DE19515775C2 - Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe - Google Patents
Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen HubkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE19515775C2 DE19515775C2 DE19515775A DE19515775A DE19515775C2 DE 19515775 C2 DE19515775 C2 DE 19515775C2 DE 19515775 A DE19515775 A DE 19515775A DE 19515775 A DE19515775 A DE 19515775A DE 19515775 C2 DE19515775 C2 DE 19515775C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- pulse
- excitation coil
- setpoint curve
- excitation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims description 67
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 16
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2003—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
- F02D2041/2006—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
- F02D2041/2027—Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2034—Control of the current gradient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Erre
gerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer
elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe ist aus der
PCT/EP 93/00494 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Strom
steuerschaltung verwendet, die in Abhängigkeit eines Stromsoll
werts in Form eines Vorgabestroms bzw. einer Vorgabespannung den
durch die Erregerspule 600 (Fig. 1) fließenden Erregerstrom
steuert. Die Erregerspule 600 ist an einen Leistungstransistor
601 angeschlossen, der über einen Meßwiderstand 602 an Masse
anliegt, wobei an den Steuereingang des Transistors 601, bei
spielsweise an die Transistorbasis, ein Komparator 603 mit sei
nem Ausgang angelegt ist. Der nicht invertierende Eingang des
Komparators 603 wird von dem Stromsollwert beaufschlagt, der
beispielsweise mittels eines Mikrocomputers gewonnen wird. Der
invertierende Eingang des Komparators 603 ist an der Seite eines
Widerstandes angeschlossen, der mit dem Transistor 601 verbunden
ist. Diese Schaltung ist eine Zweipunktsteuerung, die den maxi
malen Strom durch die Erregerspule in Abhängigkeit vom angeleg
ten Stromsollwert begrenzt, wobei im Steuerbereich der Strom
durch die Erregerspule durch das abwechselnde Ein- und Ausschal
ten des Leistungstransistors 601 etwa dreiecksförmig getaktet
ist.
Bei dem hier angewandten Verfahren wird der Stromsollwert in
Form von rechteckförmigen Pulsen an den Komparator 603 angelegt,
wobei die Länge der Pulse die Dauer des entsprechenden Erreger
pulses und die Amplitude der Pulse den maximalen durch die Erre
gerspule fließenden Strom bestimmt.
Mit diesem Verfahren können differenzierbare Kraftstoffmengen
mit der Hubkolbenpumpe dosiert werden, wobei die Hubkolbenpumpe
weitgehend unabhängig von der Spulenerwärmung und von Schwankun
gen der Versorgungsspannung arbeitet.
Aus der DE 28 41 781 C2 ist eine Einrichtung zum Betrieb von
elektromagnetischen Verbrauchern bei Brennkraftmaschinen, ins
besondere Elektromagnetventilen in Kraftstoffversorgungssystemen
bekannt. Diese Einrichtung steuert den Stromverlauf eines Ein
spritzsignals zu Beginn des Einspritzpulses auf einen überhöhten
Wert, wodurch sichergestellt wird, daß das Magnetventil geöffnet
wird und hält den Stromwert konstant auf einem Wert etwas un
terhalb des zu Beginn erreichten Spitzenwertes.
In der DE 37 22 527 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines
Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine beschrieben, bei
dem die Magnetspule des Einspritzventils in ähnlicher Weise wie
bei dem in der DE 28 41 781 C2 beschriebenen Verfahren angesteu
ert wird, wobei jedoch am Ende des Einspritzpulses von einer
getakteten Stromregelung, bei der der Stromwert zwischen zwei
Schwellwerten schwingt, auf eine Stromregelung mit konstantem
Stromwert übergegangen wird, so daß das Einspritzventil beim
Ausschalten, d. h. am Ende des Strompulses, zu einem exakt vor
bestimmten Zeitpunkt geschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs genannte Verfahren
derart weiterzubilden, daß eine pro Einspritzpuls injizierte
Kraftstoffmenge sehr exakt dosiert werden kann, und dies unab
hängig von der Spulenerwärmung oder von Schwankungen der Ver
sorgungsspannung erreicht wird.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An
spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet,
Die Erfindung beruht auf folgender Erkenntnis:
Aufgrund der Eigeninduktion in der Erregerspule steigt der Erre
gerstrom nicht unmittelbar auf die maximale Stromstärke an,
sondern jeder Erregerstrompuls 94 weist eine Anstiegsflanke 95
auf, die proportional zu einer e-Funktion verläuft (Fig. 2). Die
Steilheit der Anstiegsflanke bzw. die Stromänderung in der Erre
gerspule hängt unmittelbar von der an der Spule anliegenden
Spannung ab, die in Kraftfahrzeugen bekannterweise stark von
Lasteinflüssen abhängen kann. Zudem ändert sich der Widerstand
an der Erregerspule in Abhängigkeit von Temperatureinflüssen, so
daß die tatsächlich auftretenden Anstiegsflanken unterschiedlich
steil sind.
Das Integral über einen solchen Erregerstromimpuls ist in etwa
proportional zu der mit der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung pro
Einspritzpuls eingespritzten Kraftstoffmenge, wobei die An
stiegsflanken einen bedeutenden Einfluß auf die pro Einspritz
puls injizierte Kraftstoffmenge hat, so daß die unterschiedli
chen Anstiegsflanken sich erheblich unterscheidende Kraftstoff
einspritzmengen bewirken.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispiel
haft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer Stromsteuerschaltung,
Fig. 2 einen Pulsverlauf des Erregerspulenstroms gemäß dem
aus der PCT/EP 93/00494 bekannten Verfahren,
Fig. 3 beispielhaft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung,
Fig. 4 ein Diagramm, in dem schematisch der Erregerstrom isp,
der Ankerhub s und der Einspritzdruck p über die Zeit
t aufgetragen sind,
Fig. 5 ein Diagramm, das die von einem von der Erregerspule
angetriebenen Anker ausgeübte Kraft F in Abhängigkeit
von einem Arbeits-Luftspalt l an der elektromagnetisch
angetriebenen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung zeigt,
Fig. 6 einen Pulsverlauf des Erregerstroms gemäß dem erfin
dungsgemäßen Verfahren,
Fig. 7 einen Pulsverlauf des Erregerstroms, der an die Eigen
schaften der in Fig. 3 dargestellten Kraftstoff-Ein
spritzvorrichtung angepaßt ist,
Fig. 8 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltung zum
Erzeugen einer Strom-Sollwert-Kurve für eine Strom
steuerschaltung,
Fig. 9a
und 9b Diagramme, die die mit der in Fig. 8 gezeigten Schal
tung erzielte Strom-Sollwert-Kurve darstellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Stromsteuerschal
tung verwendet, wie sie beispielsweise aus der PCT/EP 93 00494
(Fig. 1) bekannt ist, um den Strom in einer Erregerspule einer
elektromagnetisch angetriebenen, als Kraftstoff-Einspritzvor
richtung verwendeten Hubkolbenpumpe zu steuern. Die Erregerspule
wird pulsförmig mit hoher Frequenz erregt, wobei jeder Puls eine
Stoßbewegung eines durch die Erregerspule getriebenen Ankers
bewirkt. Die Stromsteuerschaltung steuert den Erregerstrom in
Abhängigkeit von einem pulsförmig zugeführten Stromsollwert.
Erfindungsgemäß wird jeder Puls des Stromsollwerts mit einer
allmählich ansteigenden Anstiegsflanke angesteuert, der eine
entsprechend allmählich ansteigende Anstiegsflanke am Puls des
Erregerstroms in der Erregerspule bewirkt, wobei sich der Erre
gerstrom nicht schneller ändert, als die aufgrund der Gegenin
duktion in der Erregerspule begrenzte maximale Stromänderung zu
läßt, die bei der minimalen zur Verfügung stehenden Spannung
möglich ist.
Die maximale Stromänderung bei der minimal zur Verfügung stehen
den Spannung ist die Stromänderung, die sich ergibt, wenn die
aufgrund der Last- und Temperaturschwankungen minimal zur Ver
fügung stehende Spannung unmittelbar an die Erregerspule ange
legt werden würde, und der Stromanstieg in der Erregerspule nur
durch die Gegeninduktion aufgrund der Induktivität der Erreger
spule begrenzt sein würde.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit eine Strom-Soll
wert-Kurve 90 am Eingang der Stromsteuerschaltung vorgegeben,
die in der Erregerspule einen entsprechenden Erregerstrom 91 be
wirkt (Fig. 6). Der Verlauf der Strom-Sollwert-Kurve 90 wird so
gewählt, daß der hierbei erzielte Erregerstrom 91 immer im Re
gelbereich der Stromsteuerschaltung liegt, d. h. die Steigung der
Strom-Sollwert-Kurve 90 kleiner als die maximale Stromänderung
bei der an der Erregerspule zur Verfügung stehenden minimalen
Spannung ist. Diese Spannung kann, wie oben dargelegt, in Ab
hängigkeit von der Temperatur und von der Motorlast stark vari
ieren.
Vorzugsweise verläuft die Strom-Sollwert-Kurve 90 möglichst nahe
unterhalb einer entsprechenden Stromkurve 92 mit maximalem An
stieg bei der minimalen an der Erregerspule zur Verfügung ste
henden Spannung. Da die Stromkurve 92 aufgrund der Gegenindukti
vität der Erregerspule 9, 600 einer e-Funktion folgt, ist es
zweckmäßig, wenn die Strom-Sollwert-Kurve 90 als Anstiegsflanke
einen Verlauf aufweist, der etwa auch einer solchen e-Funktion
entspricht und mit folgenden Gleichungen dargestellt werden
kann:
isoll = I0 - e-atI0 (1)
usoll = U0 - e-atU0 (2)
wobei I0 bzw. U0 jeweils Basiswerte sind und a ein zu bestim
mender Parameter ist.
Vorzugsweise wird die Motordrehzahl und/oder die an der Erreger
spule vorliegende Temperatur erfaßt, so daß die an der Erreger
spule zur Verfügung stehende Spannung bestimmt bzw. die minimale
zur Verfügung stehende Spannung abgeschätzt werden kann, so daß
die Strom-Sollwert-Kurve 90 an die tatsächlich vorliegenden
Spannungsverhältnisse angepaßt wird. Eine derartige Anpassung
erfolgt beispielsweise durch Ändern der Basiswerte bzw. des
Parameters a.
Bei der Anpassung der Strom-Sollwert-Kurve an die Motorzustände
ist zu berücksichtigen, daß bei niedrigen Drehzahlen vom Genera
tor nur eine geringe Spannung geliefert wird, aber die Ein
spritzvorgänge zeitlich weit voneinander beabstandet sind, so
daß der Einspritzvorgang mit relativ langen Pulsen bei niedrigem
Strom gesteuert werden kann. Bei hohen Motordrehzahlen hingegen
wird die für den Einspritzvorgang verfügbare Zeit immer kürzer,
weshalb die Pulse verkürzt werden müssen, wobei jedoch aufgrund
einer höheren zur Verfügung stehenden minimalen Spannung ein
größerer Strom an die Erregerspule angelegt werden kann.
Die Strom-Sollwert-Kurve kann mittels eines Mikroprozessors
beispielsweise in Abhängigkeit von der Kurbelwellenwinkelposi
tion berechnet und durch einen Digital/Analogwandler oder mit
tels Puls-Weiten-Modulation als Vorgabestrom bzw. als Vorgabe
spannung an den Eingang der Stromsteuerschaltung angelegt wer
den.
Dieses Verfahren wird vorzugsweise an einer PDS-Einspritzvor
richtung angewandt, wie sie beispielsweise aus der DD-PS 120
514, der DD-PS 213 472, der DE-OS 23 07 435 oder der EP 0 629
265 bekannt ist.
Eine solche PDS-Einspritzvorrichtung, die auf dem Festkörper-
Energiespeicherprinzip beruht, ist in Fig. 3 dargestellt. Bei
dieser Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist ein anfänglicher
Teilhub des Förderelements der Einspritzpumpe vorgesehen, bei
dem die Verdrängung des Kraftstoffes keinen Druckaufbau zur
Folge hat, wobei der der Energiespeicherung dienende Förderele
ment-Teilhub zweckmäßigerweise durch ein Speichervolumen, z. B.
in Form eines Leervolumens, und ein Anschlagelement bestimmt
wird, die unterschiedlich gestaltet sein können und die auf
einem Hubweg "X" des Förderelements der Hubkolbenpumpe die Ver
drängung von Kraftstoff zulassen. Erst dann, wenn das Verdrängen
des Kraftstoffs abrupt unterbrochen wird, wird ein schlagartiger
Druckaufbau im Kraftstoff erzeugt, so daß eine Verdrängung des
Kraftstoffs in Richtung Einspritzdüse bewirkt wird.
Die Einspritzvorrichtung nach Fig. 3 weist eine elektromagne
tisch angetriebene Hubkolbenpumpe 1 auf, die über eine Förder
leitung 2 an eine Einspritzdüseneinrichtung 3 angeschlossen ist.
Von der Förderleitung 2 zweigt eine Ansaugleitung 4 ab, die mit
einem Kraftstoff-Vorratsbehälter 5 (Tank) in Verbindung steht.
Zudem ist an die Förderleitung 2 etwa im Bereich des Anschlusses
der Ansaugleitung 4 ein Volumenspeicherelement 6 über eine Lei
tung 7 angeschlossen.
Die Pumpe 1 ist als Kolbenpumpe ausgebildet und hat ein Gehäuse
8, in dem eine Magnetspule 9 lagert, einen im Bereich des Spu
lendurchgangs angeordneten Anker 10, der als zylindrischer Kör
per, beispielsweise als Vollkörper, ausgebildet und in einer
Gehäusebohrung 11 geführt ist, die sich im Bereich der Zentral
längsachse der Ringspule 9 befindet, wo er mittels einer Druck
feder 12 in eine Ausgangsstellung gedrückt wird, in welcher er
am Boden 11a der Gehäusebohrung 11 anliegt. Abgestützt ist die
Druckfeder 12 an der einspritzdüsenseitigen Stirnfläche des
Ankers 10 und einer dieser Stirnfläche gegenüberliegenden Ring
stufe 13 der Gehäusebohrung 11. Die Feder 12 umfaßt mit Spiel
einen Förderkolben 14, der mit dem Anker 10 an der von der Feder
12 beaufschlagten Ankerstirnfläche fest, z. B. einstückig, ver
bunden ist. Der Förderkolben 14 taucht relativ tief in einen
zylindrischen Kraftstofförderraum 15 ein, der coaxial in axialer
Verlängerung der Gehäusebohrung 11 im Pumpgehäuse 8 ausgebildet
ist und in Übertragungsverbindung mit der Druckleitung 2 steht.
Aufgrund der Eintauchtiefe können Druckverluste während des
schlagartigen Druckanstiegs vermieden werden, wobei die Ferti
gungstoleranzen zwischen Kolben 14 und Zylinder 15 sogar relativ
groß sein können, z. B. lediglich im Hundertstel-Millimeterbe
reich, zu liegen brauchen, so daß der Herstellungsaufwand gering
ist.
In der Ansaugleitung 4 ist ein Rückschlagventil 16 angeordnet.
Im Gehäuse 17 des Ventils 16 ist als Ventilelement beispiels
weise eine Kugel 18 angeordnet, die in ihrer Ruhestellung durch
eine Feder 19 gegen ihren Ventilsitz 20 am vorratsbehälterseiti
gen Ende des Ventilgehäuses 17 gedrückt wird. Zu diesem Zweck
ist die Feder 19 einerseits abgestützt an der Kugel 18 und ande
rerseits an der dem Ventilsitz 20 gegenüberliegenden Wandung des
Gehäuses 17 im Bereich der Mündung 21 der Ansaugleitung 4.
Das Speicherelement 6 weist ein z. B. zweiteilig ausgebildetes
Gehäuse 22 auf, in dessen Hohlraum als zu verdrängendes Organ
eine Membran 23 gespannt ist, die von dem Hohlraum einen druck
leitungsseitigen, mit Kraftstoff gefüllten Raum abtrennt und die
im entspannten Zustand den Hohlraum in zwei Hälften teilt, die
durch die Membran gegeneinander abgedichtet sind. An der der
Leitung 7 abgewandten Seite der Membran 23 greift in einen Leer
raum, dem Speichervolumen, eine diese beaufschlagende Feder
kraft, z. B. eine Feder 24, an, die als Rückstellfeder für die
Membran 23 eingerichtet ist. Die Feder 24 ist mit ihrem der
Membran gegenüberliegenden Ende an eine Wandung des zylindrisch
erweiterten Hohlraums gelagert. Der leere Hohlraum des Gehäuses
22 ist durch eine gewölbförmige Wandung begrenzt, die eine An
schlagfläche 22a für die Membran 23 ausbildet.
Die Spule 9 der Pumpe 1 ist an eine Steuereinrichtung 26 ange
schlossen, die als elektronische Steuerung für die Einspritzvor
richtung dient.
Im stromlosen Zustand der Spule 9 befindet sich der Anker 10 der
Pumpe 1 durch die Vorspannung der Feder 12 am Boden 11a. Das
Kraftstoffzulaufventil 16 ist dabei geschlossen und die Spei
chermembran 23 wird durch die Feder 24 in ihrer von der
Anschlagfläche 22a abgerückten Stellung im Gehäusehohlraum ge
halten.
Bei Ansteuerung der Spule 9 über die Steuereinrichtung 26 wird
der Anker 10 mit Kolben 14 gegen die Kraft der Feder 12 in Rich
tung Einspritzventil 3 bewegt. Dabei verdrängt der mit dem Anker
10 in Verbindung stehende Förderkolben 14 aus dem Förderzylinder
15 Kraftstoff in den Raum des Speicherelements 6. Die Federkräf
te der Federn 12, 24 sind relativ weich ausgebildet, so daß
durch den Förderkolben 14 verdrängter Kraftstoff während des
ersten Teilhubs des Förderkolbens 14 nahezu ohne Widerstand die
Speichermembran 23 in den Leerraum drückt. Dadurch kann der
Anker 10 zunächst fast widerstandsfrei beschleunigt werden, bis
das Speichervolumen bzw. Leerraumvolumen des Speicherelements 6
durch Auftreffen der Membran 23 auf die Gewölbewandung 22a er
schöpft ist. Die Verdrängung des Kraftstoffs wird dadurch plötz
lich gestoppt, und der Kraftstoff infolge der bereits hohen
kinetischen Energie des Förderkolbens 14 schlagartig verdichtet.
Die kinetische Energie des Ankers 10 mit Förderkolben 14 wirkt
auf die Flüssigkeit ein. Dabei entsteht ein Druckstoß, der durch
die Druckleitung 2 zur Düse 3 wandert und dort zum Abspritzen
von Kraftstoff führt.
Für das Förderende wird die Spule 9 stromlos geschaltet. Der
Anker 10 wird durch die Feder 12 zum Boden 11a zurückbewegt.
Dabei wird die in der Speichereinrichtung 6 gespeicherte Flüs
sigkeitsmenge über die Leitungen 7 und 2 in den Förderzylinder
15 zurückgesaugt, und die Membran 23 in Folge der Wirkung der
Feder 24 in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt. Gleichzeitig
öffnet das Kraftstoffzulaufventil 16, so daß Kraftstoff aus dem
Tank 5 nachgesaugt wird.
Zweckmäßigerweise ist in der Druckleitung 2 zwischen dem Ein
spritzventil 3 und den Abzweigungen 4, 7 ein Ventil 16a angeord
net, das in dem einspritzventilseitigen Raum einen Standdruck
aufrechterhält, der z. B. höher ist als der Dampfdruck der Flüs
sigkeit bei maximal auftretender Temperatur, so daß Blasenbil
dung verhindert wird. Das Standdruckventil kann z. B. wie das
Ventil 16 ausgebildet sein.
Der Erreger- bzw. Spulenstrom isp durch die Erregerspule 9 be
wirkt einen Hub s des Ankers 10 bzw. des Förderkolbens 14, der
bezüglich des Einsetzens des Erregerstroms zeitlich versetzt
ist. Der Druckaufbau des Einspritzdrucks p erfolgt wiederum
zeitlich versetzt bezüglich des Hubes s, nämlich erst dann, wenn
die Verdrängung des Kraftstoffes plötzlich gestoppt wird, und
der Kraftstoff infolge der bereits hohen kinetischen Energie des
Förderkolbens 14 schlagartig verdichtet wird (Fig. 4).
Das Integral des Erregerstroms isp über die Zeit ist etwa propor
tional zu der pro Einspritzpuls abgespritzten Kraftstoffmenge,
wobei die Anstiegsflanke 95 des Erregerstroms isp auf das Ein
setzen des Einspritzdruckes p einen beträchtlichen Einfluß hat,
denn die Anstiegsflanke 95 initiiert die Beschleunigung des
Ankers 10 bzw. des Förderkolbens 14. Bei den eingangs geschil
derten Schwankungen der Anstiegsflanken der Erregerstrompulse 94
bei bekannten Verfahren zum Ansteuern der Erregerspule, insbe
sondere eines PDS-Systems, ergeben sich somit beträchtliche
Unterschiede in der pro Einspritzpuls abgegebenen Kraftstoff
menge bei identischer Pulslänge und gleicher maximaler Strom
stärke der Strom-Sollwert-Kurve.
Ferner hängt die vom Anker ausgeübte Kraft bei einem vorbestimm
ten konstanten Erregerstrom isp von dem sogenannten Arbeits-Luft
spalt ab, der proportional zum Arbeitshub des Ankers ist. Die
Funktionsverläufe der vom Anker ausgeübten Kraft in Abhängigkeit
vom Arbeits-Luftspalt 1 unterscheiden sich je nach Geometrie der
verwendeten Hubkolbenpumpe, insbesondere des Ankers, der Spule
bzw. deren Ummantelung stark. In Fig. 5 ist mit I eine Funktion
der vom Anker ausgeübten Kraft F in Abhängigkeit vom Arbeits-
Luftspalt l gekennzeichnet, die typisch für die in Fig. 3 darge
stellte Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist. Diese Funktion kann
jedoch auch einen völlig anderen Verlauf aufweisen, z. B. einen
allmählich ansteigenden Verlauf, der in Fig. 5 mit II gekenn
zeichnet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Strom-Sollwert-
Kurve vorgegeben werden, die an solche speziellen Rahmenbedin
gungen, wie sie beispielsweise durch die F-l-Abhängigkeit vor
gegeben sind, angepaßt werden (Fig. 7), wobei die Strom-Soll
wert-Kurve eine Anstiegsflanke 100 aufweist, die allmählich an
steigt, ein bogenförmiges Maximum 101 und eine allmählich ab
fallende Flanke 102. Die abfallende Flanke 102 kann ab einem
gewissen Zeitpunkt 103 schlagartig abfallen. Wesentlich ist, daß
die Kurve nur Änderungen des Erregerstroms isp bewirkt, die im
Steuerbereich der verwendeten Stromsteuerschaltung liegen, so
daß gewährleistet ist, daß der Erregerstrom der vorgegebenen
Strom-Sollwert-Kurve folgt. Die allmählich abfallende Flanke 102
in dem in Fig. 7 dargestellten beispielhaften Pulsverlauf ist an
die in Fig. 5 mit I gekennzeichnete Kraft(F)-Arbeits-Luft
spalt(l)-Abhängigkeit angepaßt, da ab einem gewissen Arbeitshub
des Ankers 10 bzw. ab einem gewissen Arbeits-Luftspalt l ein
hoher Strom nur eine unwesentliche Beschleunigung am Anker her
vorruft, so daß ein hoher Strom zu einem wenig genutzten Ener
gieeintrag führen würde, der im wesentlichen in Wärmeenergie
gewandelt würde. Der Verlauf der Strom-Sollwert-Kurve ist jedoch
nicht auf diese spezielle, in etwa glockenartige Form be
schränkt, sondern ist individuell an die jeweils verwendete
Hubkolbenpumpe und deren Geometrie anzupassen. Er kann jeweils
so gewählt werden, daß bei minimalem elektrischen Energieeintrag
eine maximale Förderleistung bzw. maximale Fördermenge pro Ein
spritzpuls erreicht wird.
Die Erzeugung der Strom-Sollwert-Kurve 90 mit einem Mikroprozes
sor kann insbesondere bei hohen Drehzahlen einen erheblichen
Rechenaufwand verursachen. Deshalb kann es zweckmäßig sein, eine
analoge Sollwertsteuerschaltung (Fig. 8) vorzusehen, die bei
spielsweise in Abhängigkeit eines Rechteck-Pulssignals 110 und
einer Referenzspannung 111 eine pulsförmige Strom-Sollwert-Kurve
mit vorbestimmtem Verlauf, vorzugsweise in Form einer e-Funk
tion, erzeugt. Eine solche Schaltung umfaßt beispielsweise einen
Widerstand 112 und einen Kondensator 113 und einen Schalter 114,
der im allgemeinen durch einen Transistor realisiert wird. Am
Widerstand 112 liegt an einer Seite (Punkt B) die Referenzspan
nung 111 an, und die andere Seite des Widerstandes 112 ist mit
einer Seite des Kondensators 113 verbunden. Der Kondensator 113
ist mit seiner von dem Widerstand 112 entfernten Seite geerdet.
Der Schalter 114 ist parallel zum Kondensator 113 angeordnet,
wobei er mit der Verbindungsleitung zwischen dem Widerstand 112
und dem Kondensator 113 und der geerdeten Seite des Kondensators
113 verbunden ist, so daß er im geschlossenen Zustand den Kon
densator 113 kurzschließt. An dem Schalter 114 liegt das Recht
eck-Pulssignal 110 (Punkt A) zum Ein- und Ausschalten desselben
an. Die Strom-Sollwert-Kurve der Vorgabespannung wird an der
Verbindungsleitung zwischen dem Widerstand 112, dem Kondensator
113 und dem Schalter 114 am Punkt C abgegriffen. Der Punkt C
wird mit der Stromsteuerschaltung verbunden, beispielsweise mit
dem nicht invertierenden Eingang des Komparators 603, der in
Fig. 1 gezeigten Schaltung.
Wird bei dieser Sollwertsteuerschaltung der Schalter 114 ge
schlossen, so entlädt sich der Kondensator 113 schlagartig, und
am Punkt C liegt keine Spannung an. Beim Öffnen des Schalters
114 lädt sich der Kondensator 113 allmählich über den Widerstand
112 auf, wobei diese Ladespannung am Punkt C als Strom-Sollwert-
Kurve (Vorgabespannung) abgegriffen wird. Der Verlauf des Span
nungsanstiegs ist durch das RC-Glied 112, 113 als e-Funktion
bestimmt. Die Anstiegsrate bzw. die Steigung der am Punkt C
abgegriffenen Strom-Sollwert-Kurve ist proportional zur Höhe der
am Punkt B angelegten Referenzspannung, die den Basiswert U0 in
der Gleichung (2) bildet. Die Pulslänge wird alleine durch die
Breite der Pulse des Rechteck-Pulssignals 110 bestimmt, wobei
die Länge des Pulses der Strom-Sollwert-Kurve durch das Aus
schalten des Schalters 114 bestimmt wird, da im ausgeschalteten
Zustand des Schalters 114 am Punkt C die Vorgabespannung für die
Strom-Sollwert-Kurve abgegriffen wird. Die Länge der Ausschalt
pulse des Rechteck-Steuerpulssignals 110 bestimmt somit die
Länge des Erregerstrompulses.
Mit dieser Sollwertsteuerschaltung wird auf einfache Weise eine
Strom-Sollwert-Kurve mit Pulsen in der Form einer e-Funktion
erzeugt, deren Pulslänge und deren Anstiegsverhalten voneinander
unabhängig gesteuert werden können. Hierbei entspricht der ge
samte Pulsverlauf der Strom-Sollwert-Kurve der e-Funktion. Die
Strom-Sollwert-Kurve kann an die Erregerspulenstromkurve 92
angepaßt werden, die den aufgrund der Gegeninduktion begrenzten
maximalen Stromanstieg bei der minimalen an der Erregerspule zur
Verfügung stehenden Spannung aufweist, so daß die Strom-Soll
wert-Kurve sich im Steuerbereich der Stromsteuerschaltung befin
det und eine maximale Kraftstoffmenge exakt dosiert eingespritzt
werden kann.
Die entsprechende Anpassung, die im allgemeinen durch die Refe
renzspannung 111 (U0) ausgeführt wird, muß nicht permanent nach
gestellt werden, sondern kann beispielsweise in zeitlichen Ab
ständen, die einer Motorumdrehung entsprechen, an die sich ge
änderten Motorzustände angepaßt werden. Dies bedeutet für die zu
verwendende Steuereinrichtung eine erhebliche Erleichterung.
Die Vorgabe-Stromsteuerschaltung ist nicht auf die in Fig. 8
dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann in der
Anordnung oder in der Art der Bauteile variiert werden. So kann
ein variabler Widerstand 112 bzw. ein variabler Kondensator 113
verwendet werden, so daß die Referenzspannung 111 konstant blei
ben kann. Auch kann der Widerstand 112 bzw. der Kondensator 113
durch ein aktives Bauelement ersetzt werden. Die Vorgabespannung
111 kann auch durch einen Vorgabestrom, beispielsweise mittels
eines RL-Gliedes, dargestellt werden, der über einen Widerstand
abgegriffen wird.
Am Ende eines jeden Erregerstrompulses 94 fällt der Erregerstrom
91 und das durch ihn hervorgerufene Magnetfeld schlagartig ab,
da der Stromkreis der Erregerspule geöffnet wird. Somit hat das
Ende des Erregerstrompulses keine die Kraftstoffmenge pro Ein
spritzpuls wesentlich beeinflussende Auswirkung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nicht alleinig die
Kraftstoffmenge dosiert, sondern es wird sichergestellt, daß
eine abgespritzte Kraftstoffmenge reproduzierbar und unabhängig
von äußeren Einflußgrößen wie Spannung und Temperatur zur Ver
fügung gestellt wird. Die Kraftstoffmenge wird grundsätzlich bei
einem bestimmten Sollwertverlauf der Ansteuerungskurve über die
Zeitdauer des Stromimpulses eingestellt.
Claims (9)
1. Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektro
magnetisch angetriebenen, als Kraftstoff-Einspritzvorrich
tung verwendeten Hubkolbenpumpe, wobei die Erregerspule
über eine Stromsteuerschaltung pulsförmig mit hoher Fre
quenz mit einem Erregerstrom erregt wird und jeder Puls
eine Stoßbewegung eines durch die Erregerspule getriebenen
Ankers bewirkt, und die Stromsteuerschaltung in Abhängig
keit einer Strom-Sollwert-Kurve den durch die Erregerspule
fließenden Erregerstrom steuert,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Puls der Strom-Sollwert-Kurve eine allmählich
ansteigende Anstiegsflanke aufweist, die eine entsprechend
allmählich ansteigende Anstiegsflanke des Pulses des
Erregerstroms in der Erregerspule bewirkt, wobei die Strom-
Sollwert-Kurve so gesteuert wird, daß sich der Erregerstrom
nicht schneller als die aufgrund der Gegeninduktion be
grenzte maximale Stromänderung ändert, die bei der minima
len an der Erregerspule zur Verfügung stehenden Spannung
möglich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die allmählich ansteigende Anstiegsflanke der Strom-
Sollwert-Kurve mit einem einer e-Funktion entsprechenden
Verlauf gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Motordrehzahl und/oder eine an der Erregerspule
vorliegende Temperatur erfaßt wird, um die Strom-Soll
wert-Kurve an die an der Erregerspule zur Verfügung
stehende Spannung anzupassen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strom-Sollwert-Kurve von einem Mikroprozessor be
rechnet wird und beispielsweise mit einem Digital/Analog
wandler an die Stromsteuerschaltung angelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Puls der Strom-Sollwert-Kurve über seinen gesam
ten Pulsverlauf einer e-Funktion entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strom-Sollwert-Kurve an eine spezielle Geometrie
der Hubkolbenpumpe, insbesondere an eine Kraft(F)-Arbeits-
Luftspalt(l)-Abhängigkeit, angepaßt wird und beispielsweise
eine glockenartige Form aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verlauf der Strom-Sollwert-Kurve mittels einer
Sollwertsteuerschaltung erzeugt wird, wobei die Sollwert
steuerschaltung ein RC-Glied mit einem Widerstand (112) und
einem Kondensator (113) aufweist, wobei der Kondensator
(113) über den Widerstand (112) in regelmäßigen Zeitabstän
den aufgeladen wird und so eine einer e-Funktion entspre
chende pulsförmige Strom-Sollwert-Kurve erzeugt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pulslänge und das Anstiegsverhalten der Pulse der
Strom-Sollwert-Kurve unabhängig voneinander gesteuert wer
den, indem ein Rechteck-Pulssignal (111) an einen Schalter
(114) anliegt, der den Kondensator (113) kurzschließt, und
eine Referenzspannung (111) an den Kondensator (113) über
dem Widerstand (112) anliegt, deren Betrag veränderbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kraftstoff-Einspritzvorrichtung eine nach dem Fest
körper-Speicher-Prinzip arbeitende PDS-Kraftstoff-Ein
spritzvorrichtung verwendet wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19515775A DE19515775C2 (de) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe |
EP96914114A EP0823017B1 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe |
ES96914114T ES2136405T3 (es) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Procedimiento para controlar la bobina excitadora de una bomba alternativa de embolo accionada electromagneticamente. |
JP53216796A JP3264375B2 (ja) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | ソレノイド駆動の往復プランジャポンプの励磁コイルの信号制御方法 |
DE59602721T DE59602721D1 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe |
CA002217532A CA2217532A1 (en) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Process for driving the exciting coil of an electromagnetically driven reciprocating piston pump |
PCT/EP1996/001716 WO1996034192A1 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Verfahren zum ansteuern einer erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe |
US08/945,706 US6024071A (en) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Process for driving the exciting coil of an electromagnetically driven reciprocating piston pump |
AU57610/96A AU692103B2 (en) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Process for driving the exciting coil of an electromagnetically driven reciprocating piston pump |
KR1019970707615A KR19990008091A (ko) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | 솔레노이드 작동식 왕복 플런저 펌프의 여자 코일을 구동시키기위한 방법 |
AT96914114T ATE183283T1 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19515775A DE19515775C2 (de) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19515775A1 DE19515775A1 (de) | 1996-10-31 |
DE19515775C2 true DE19515775C2 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7760677
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19515775A Expired - Fee Related DE19515775C2 (de) | 1995-04-28 | 1995-04-28 | Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe |
DE59602721T Expired - Fee Related DE59602721D1 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59602721T Expired - Fee Related DE59602721D1 (de) | 1995-04-28 | 1996-04-24 | Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6024071A (de) |
EP (1) | EP0823017B1 (de) |
JP (1) | JP3264375B2 (de) |
KR (1) | KR19990008091A (de) |
AT (1) | ATE183283T1 (de) |
AU (1) | AU692103B2 (de) |
CA (1) | CA2217532A1 (de) |
DE (2) | DE19515775C2 (de) |
ES (1) | ES2136405T3 (de) |
WO (1) | WO1996034192A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2803139B1 (fr) * | 1999-12-23 | 2007-12-21 | Delachaux Sa | Generateur de signal electrique a frequence variable, asservissement et moyens de calcul de faible cout |
US7111460B2 (en) * | 2000-03-02 | 2006-09-26 | New Power Concepts Llc | Metering fuel pump |
US6966760B1 (en) | 2000-03-17 | 2005-11-22 | Brp Us Inc. | Reciprocating fluid pump employing reversing polarity motor |
DE60123628T2 (de) * | 2000-08-02 | 2007-08-23 | Mikuni Corp. | Elektronisch geregelte Einspritzvorrichtung |
US6621269B2 (en) * | 2001-04-11 | 2003-09-16 | Daimlerchrysler Corporation | System for monitoring solenoid flyback voltage spike |
KR20040063157A (ko) * | 2001-11-29 | 2004-07-12 | 가부시키가이샤 미쿠니 | 연료분사펌프의 구동방법 |
US6757149B2 (en) * | 2002-03-04 | 2004-06-29 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method for controlling fuel injector valve solenoid current |
US8069676B2 (en) | 2002-11-13 | 2011-12-06 | Deka Products Limited Partnership | Water vapor distillation apparatus, method and system |
US8511105B2 (en) | 2002-11-13 | 2013-08-20 | Deka Products Limited Partnership | Water vending apparatus |
WO2004043566A2 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-27 | Deka Products Limited Partnership | Distillation with vapour pressurization |
FI115008B (fi) * | 2003-05-13 | 2005-02-15 | Waertsilae Finland Oy | Menetelmä solenoidin toiminnan valvomiseksi |
US7753657B2 (en) * | 2005-02-02 | 2010-07-13 | Brp Us Inc. | Method of controlling a pumping assembly |
US11826681B2 (en) | 2006-06-30 | 2023-11-28 | Deka Products Limited Partneship | Water vapor distillation apparatus, method and system |
CA2959009C (en) | 2007-06-07 | 2020-02-25 | Deka Products Limited Partnership | Water vapor distillation apparatus, method and system |
US11884555B2 (en) | 2007-06-07 | 2024-01-30 | Deka Products Limited Partnership | Water vapor distillation apparatus, method and system |
MX367394B (es) * | 2008-08-15 | 2019-08-20 | Deka Products Lp | Aparato expendedor de agua. |
CN102297065B (zh) * | 2011-08-30 | 2013-04-17 | 潍柴动力股份有限公司 | 具有关闭时间偏差补偿的喷油器 |
WO2014018896A1 (en) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Deka Products Limited Partnership | Control of conductivity in product water outlet for evaporation apparatus |
WO2014066696A1 (en) | 2012-10-25 | 2014-05-01 | Picospray, Llc | Fuel injection system |
DE102014203364B4 (de) * | 2014-02-25 | 2023-03-23 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem |
US10197025B2 (en) | 2016-05-12 | 2019-02-05 | Briggs & Stratton Corporation | Fuel delivery injector |
US10947940B2 (en) * | 2017-03-28 | 2021-03-16 | Briggs & Stratton, Llc | Fuel delivery system |
US10920768B2 (en) * | 2017-09-14 | 2021-02-16 | Milton Roy, Llc | Pump drive that minimizes a pulse width based on voltage data to improve intake and discharge strokes |
US11698064B2 (en) * | 2017-12-29 | 2023-07-11 | Koninklijke Philips N.V. | System and method for operating a pump in a humidifier |
US10443530B1 (en) * | 2018-05-22 | 2019-10-15 | Gm Global Technology Operations Llc. | System with solenoid assembly and method of fault diagnosis and isolation |
US11668270B2 (en) | 2018-10-12 | 2023-06-06 | Briggs & Stratton, Llc | Electronic fuel injection module |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841781C2 (de) * | 1978-09-26 | 1987-07-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3722527A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Vdo Schindling | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils |
DE3923487A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zum ansteuern von stellgliedern |
DE4036844C2 (de) * | 1989-11-17 | 1992-02-27 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4206817C2 (de) * | 1991-10-07 | 1994-02-24 | Ficht Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2370216A1 (fr) * | 1976-11-05 | 1978-06-02 | Renault | Dispositif de commande par programme de courant de plusieurs electrovannes a fonctionnement asynchrone simultane ou non |
US4238813A (en) * | 1979-05-21 | 1980-12-09 | The Bendix Corporation | Compensated dual injector driver |
US4408129A (en) * | 1981-06-18 | 1983-10-04 | International Business Machines Corporation | Constant energy drive circuit for electromagnetic print hammers |
DE3139987A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet |
JPS59103091A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-14 | Nippon Denso Co Ltd | 電磁弁の通電電流制御方法 |
US4729056A (en) * | 1986-10-02 | 1988-03-01 | Motorola, Inc. | Solenoid driver control circuit with initial boost voltage |
US4980793A (en) * | 1988-04-29 | 1990-12-25 | Chrysler Corporation | Open loop control of solenoid coil driver |
WO1993018297A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-16 | Ficht Gmbh | Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkörper-energiespeicher-prinzip für brennkraftmaschinen |
US5381297A (en) * | 1993-06-18 | 1995-01-10 | Siemens Automotive L.P. | System and method for operating high speed solenoid actuated devices |
-
1995
- 1995-04-28 DE DE19515775A patent/DE19515775C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-24 AT AT96914114T patent/ATE183283T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-04-24 ES ES96914114T patent/ES2136405T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-24 KR KR1019970707615A patent/KR19990008091A/ko active IP Right Grant
- 1996-04-24 US US08/945,706 patent/US6024071A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-24 JP JP53216796A patent/JP3264375B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-24 AU AU57610/96A patent/AU692103B2/en not_active Withdrawn - After Issue
- 1996-04-24 EP EP96914114A patent/EP0823017B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-24 CA CA002217532A patent/CA2217532A1/en not_active Abandoned
- 1996-04-24 DE DE59602721T patent/DE59602721D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-24 WO PCT/EP1996/001716 patent/WO1996034192A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841781C2 (de) * | 1978-09-26 | 1987-07-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3722527A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Vdo Schindling | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils |
DE3923487A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zum ansteuern von stellgliedern |
DE4036844C2 (de) * | 1989-11-17 | 1992-02-27 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4206817C2 (de) * | 1991-10-07 | 1994-02-24 | Ficht Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11505307A (ja) | 1999-05-18 |
WO1996034192A1 (de) | 1996-10-31 |
ATE183283T1 (de) | 1999-08-15 |
ES2136405T3 (es) | 1999-11-16 |
EP0823017B1 (de) | 1999-08-11 |
KR19990008091A (ko) | 1999-01-25 |
DE59602721D1 (de) | 1999-09-16 |
US6024071A (en) | 2000-02-15 |
DE19515775A1 (de) | 1996-10-31 |
AU5761096A (en) | 1996-11-18 |
CA2217532A1 (en) | 1996-10-31 |
JP3264375B2 (ja) | 2002-03-11 |
EP0823017A1 (de) | 1998-02-11 |
AU692103B2 (en) | 1998-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19515775C2 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe | |
EP0629264B1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
EP0733799B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3700687C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE3118669C2 (de) | ||
DE102009026517B4 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung | |
WO2005103469A9 (de) | Verfahren zum betreiben eines magnetventils zur mengensteuerung | |
DE10247436A1 (de) | Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE10130487A1 (de) | Druchflussmengenregler für Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102006016892A1 (de) | Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils | |
DD147387A5 (de) | Elektronisch geregelte einspritzanlage mit pumpe-duesen-einrichtung | |
DE4206817A1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung nach dem festkoerper-energiespeicher-prinzip fuer brennkraftmaschinen | |
DE2946671C2 (de) | ||
EP1327766B1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
DE3601710C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0309501B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
EP2104783A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines einspritzventils | |
DE4018320C2 (de) | Ansteuerschaltung für einen elektromagnetischen Verbraucher | |
WO2013174604A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems für eine brennkraftmaschine | |
DE10230267A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Fluid-Dosiervorrichtung und Common-Rail-Injektor | |
DE102005046933B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils | |
DE10051343B4 (de) | Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles | |
DE10257134A1 (de) | Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems | |
DE102004003417A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO2002008598A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines einspritzventils zur kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |