DE19514987A1 - Verfahren zum Herstellen von vernetzten Siloxanen durch Disproportionierung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von vernetzten Siloxanen durch DisproportionierungInfo
- Publication number
- DE19514987A1 DE19514987A1 DE19514987A DE19514987A DE19514987A1 DE 19514987 A1 DE19514987 A1 DE 19514987A1 DE 19514987 A DE19514987 A DE 19514987A DE 19514987 A DE19514987 A DE 19514987A DE 19514987 A1 DE19514987 A1 DE 19514987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- disproportionation
- condensation catalyst
- mixture
- siloxane mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 56
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 title claims description 32
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 56
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 28
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 28
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 21
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(dichloro)-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)#N UXJHQBVRZUANLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 2
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical group C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 9
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N [N].[P] Chemical class [N].[P] YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- GKOZKEKDBJADSV-UHFFFAOYSA-N disilanol Chemical compound O[SiH2][SiH3] GKOZKEKDBJADSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000003527 tetrahydropyrans Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 1
- 229940024463 silicone emollient and protective product Drugs 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/082—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
- C01B21/097—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing phosphorus atoms
- C01B21/098—Phosphonitrilic dihalides; Polymers thereof
- C01B21/0986—Phosphonitrilic dichlorides; Polymers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
- C08G77/08—Preparatory processes characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
- C08G77/10—Equilibration processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues
Verfahren zum Disproportionieren von siliciumorganischen
Verbindungen. Mehr im besonderen betrifft es den Einsatz
von linearem Phosphonitrilchlorid als Disproportionie
rungs-Katalysator zum Vernetzen eines Siloxansystems, das
zusätzlich zu linearen Bestandteilen einen genügend hohen
Gehalt an vernetzenden Bestandteilen enthält.
Organosiloxan-Polymere werden in einem industriellen
Maßstab unter Anwendung von zwei Grundverfahren herge
stellt. Das am weitesten praktizierte Verfahren ist als das
Äquilibrierungs-Verfahren bekannt, das die katalytische Um
lagerung von Siloxan-Bindungen unter Bildung einer äquili
brierten Mischung einschließt. Der Begriff Äquilibrierung
wird zum Beschreiben der Erscheinung benutzt, die auftritt,
wenn das Verhältnis linearer Organosiloxan-Polymerer zu
cyclischen Organosiloxan-Oligomeren bei einem konstanten
Wert gehalten wird. Wird Dimethylsiloxan polymerisiert,
dann ist das Gleichgewicht erreicht, wenn das Verhältnis
des linearen Polymers zu den cyclischen Oligomeren etwa
86 : 14 auf einer Gewicht-Gewicht-Grundlage beträgt. Ein kon
stantes Verhältnis linearer zu cyclischen Organosiloxanen
wird immer erreicht, selbst wenn das Ausgangsmaterial ein
cyclisches Organosiloxan, eine Mischung von cyclischem Ma
terial und linearem Material oder vollständig aus linearem
Monomer oder Oligomer ist.
Die Äquilibrierung wird durch Einsatz einer weiten
Vielfalt saurer oder basischer Materialien als Katalysato
ren erreicht. Während des Äquilibrierungs-Verfahrens findet
ein konstantes Aufbrechen und Neubilden von Siloxan-Bindun
gen statt, bis der Gleichgewichtspunkt erreicht ist. Das
massive Aufbrechen und Bilden von Siloxan-Bindungen gestat
tet den Gebrauch von Kettenabbruchsmitteln, die unter Bil
dung einer endständigen, die Kette nicht verlängernden
Gruppe am Ende des Polysiloxan-Moleküls reagieren. Die cyc
lischen Oligomeren werden am Ende des Äquilibrierungs-Ver
fahrens durch ein Stripp-Verfahren nach dem Desaktivieren
oder Entfernen des Katalysators aus der Reaktionsmischung
entfernt. Die Bildung cyclischer Verbindungen ist ein be
trächtlicher Nachteil, weil er zu den Kosten des Verfahrens
beiträgt und die für den Abschluß der Verfahren erforderli
che Zeit verlängert.
Ein alternatives Verfahren zum Herstellen von Organo
siloxan-Polymeren ist die Kondensation, die die Kopf-
Schwanz-Kondensation von Silanol-Endgruppen aufweisenden
Siloxan-Monomeren oder -Oligomeren fördert. Die Kondensati
ons-Verfahren hängen von der Entfernung von Wasser zur Bil
dung von Polymeren höheren Molekulargewichtes ab. Beim Kon
densations-Verfahren werden cyclische Verbindungen nicht
gebildet. Brauchbare Kondensations-Katalysatoren schließen
Phosphor-Stickstoff-Verbindungen (PNC) ein. Relativ milde
Säuren und Basen sind auch als Kondensations-Katalysatoren
eingesetzt worden. Starke Säuren und Basen wurden als Kon
densations-Katalysatoren bei Temperaturen eingesetzt, die
nicht zur Äquilibrierung und zur Bildung cyclischer Organo
siloxane führen. Das allgemeine Verfahren, das beim Konden
sations-Verfahren benutzt wird, ist die Kombination eines
Disilanol-Monomers oder -Oligomers mit einem sauren, basi
schen oder PNC-Katalysator, und nachdem das erwünschte Po
lymer das erwünschte Molekulargewicht erreicht hat, wird
die Polymerisation beendet. Die Reaktion kann durch Desak
tivieren des Katalysators unter Einsatz eines geeigneten
alkalischen oder sauren Materials beendet werden. Die Neu
tralisation verhindert die weitere Polymerisation und ge
stattet den Einsatz des Polymers ohne weitere Reinigung. Im
Falle von PNC-Katalysatoren findet die Desaktivierung
statt, wenn das Produkt auf über 160°C erhitzt wird.
In der älteren DE 44 24 001 A1 (eingereicht am 7. Ju
li 1994 unter Beanspruchung der Priorität der US-Patentan
meldung Serial Nr. 08/092,450 vom 15. Juli 1993) beschreibt
die Anmelderin ein neues Verfahren, das als eine Dispropor
tionierungs-Reaktion charakterisiert ist. Die Anmelderin
hat festgestellt, daß, wenn zwei oder mehr M- und D-haltige
Polymere, die unterschiedliche Molekulargewichte aufweisen,
in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 99 bis 99 : 1 oder
mehr, vorzugsweise von 5 : 95 bis 95 : 5, in Gegenwart eines
Kondensations/Disproportionierungs-Katalysators, wie einem
linearen Phosphonitrilchlorid, kombiniert werden, eine au
ßerordentlich rasche und vollständige Disproportionierungs-
Reaktion des Siloxans zwischen den M- und D-haltigen Poly
meren stattfindet. Die Reaktion führt zur Bildung eines
Produktes geringeren Molekulargewichtes als eines der bei
den Ausgangsmaterialien, ohne die Bildung einer beträcht
lichen Menge cyclischer Bestandteile.
Die durch die obigen Systeme hergestellten linearen
Polyorganosiloxane können in verschiedener Weise zur Her
stellung gehärteter Siliconmaterialien vernetzt werden. Ei
nige der bisher bekannten Verfahren erfordern jedoch teure
Platin-, Vinyl- und Hydrid-Gruppen oder toxische Materia
lien, wie Zinnverbindungen, die für die Umgebung nachtei
lig sind. Andere bekannte Silicon-Härtungssysteme beruhen
auf dem Einsatz von organischen Peroxiden. Solche Peroxide
zersetzen sich während der Härtung unter Bildung uner
wünschter Nebenprodukte. Diese Nebenprodukte müssen aus dem
Kautschukprodukt entfernt werden, und sie treten bei einem
Verfahren, das als Nacherhitzen bekannt ist, im allgemeinen
in die Atmosphäre ein.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Siloxan-Dis
proportionierungs-Reaktion zur Schaffung eines Vernetzungs
systems. Das Verfahren erzeugt Polyorganosiloxan-Massen
durch Disproportionieren in einem einstufigen Verfahren.
Das Verfahren bildet keine bedeutsame Menge an Nebenpro
dukt. Mehr im besonderen erzeugt die vorliegende Erfindung
stark vernetzte und gehärtete Polyorganosiloxane durch Ver
mischen von Siloxanen, umfassend Triorganosiloxan-Einhei
ten, Diorganosiloxan-Einheiten mit einer genügenden Menge
von Siloxanen, die Monoorganosiloxan-Einheiten, SiO4/2-Ein
heiten oder deren Mischungen umfassen und Einmischen eines
Disproportionierungs/Kondensations-Katalysators in die Sil
oxanmischung.
Die vorliegende Erfindung schafft ein wirksames Ver
fahren zum Herstellen von stark verzweigten und gehärteten
Polyorganosiloxanen. Die in der Erfindung eingesetzten Aus
gangsmaterialien sind eine Siloxanmischung, enthaltend Tri
organosiloxane (im folgenden "M-Einheiten"), Diorganosil
oxane (im folgenden "D-Einheiten") und eine genügende Menge
von Organosiloxanen (im folgenden "T-Einheiten") und/oder
SiO4/2 (im folgenden "Q-Einheiten"). Die M- und D-Einheiten
ergeben ein lineares System. Die T- und Q-Einheiten schaf
fen ein Vernetzungssystem. Ein Füllstoff, wie Siloxan-,
Chlorsilan-behandeltes pyrogenes Siliciumdioxid, kann zu
der Siloxanmischung hinzugegeben werden.
Die M-Einheiten und D-Einheiten können irgendwelche
existierende Siliconprodukte, von Silicon-Flüssigkeiten zu
-Kautschuken, sein. Die vernetzenden Materialien können ein
MQ-Harz sein, das in die M/D-Siloxane eingemischt ist oder
das sehr billige M,T,D-Hydrolysat. Weiter können einen ho
hen Silanolgehalt aufweisende Harze, die mehr als 90% T und
kein M enthalten, in beschränkten Mengen benutzt werden.
Die Menge der T-Einheiten und/oder Q-Einheiten, die in der
Erfindung benutzt wird, ist eine wirksame Menge, um das
Siloxansystem leicht zu disproportionieren. Wenn zum Bei
spiel die Siloxanmischung nur M-, D- und T-Einheiten ent
hält, dann muß die Menge der T-Einheiten größer als 1/3 der
Menge der M-Einheiten sein, um ein leicht vernetztes Poly
mer zu erhalten, das als ein Gel charakterisiert wird. Ent
hält die Siloxanmischung M-, D- und Q-Einheiten, dann muß
die Menge der Q-Einheiten größer als 1/4 der Menge der M-
Einheiten sein, um ein Gel zu erhalten. Je höher die Menge
der T- und/oder Q-Einheiten im System ist, um so höher ist
die Vernetzungsdichte.
Die Disproportionierungs-Härtung kann ein Zweikompo
nenten-System sein: Die erste Komponente enthält die Sil
oxane mit den erforderlichen Mengen an M-, D- und T- und/
oder Q-Einheiten. Die zweite Komponente enthält den aktiven
Katalysator in einem geeigneten Träger, der ein Lösungsmit
tel oder ausgewählte Siloxane sein könnte. Werden die bei
den Komponenten vermischt, dann härtet die Mischung bei
Raumtemperatur. Die Härtung kann durch Erhitzen auf 150°C
außerordentlich beschleunigt werden.
Beim Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfin
dung ist es wichtig, daß der Silanolgehalt der vermischten
Organosiloxane gering ist, da die Anwesenheit geringer Men
gen von Silanol (oder von aus den Silanolen gebildeten Was
sers) die Disproportionierungsrate der Mischungen von Orga
nosiloxanen außerordentlich verringert. Das Silanol kann
verhindern, daß die Mischung das theoretisch mögliche Vis
kositäts/Vernetzungs-Potential der Produktmischung er
reicht. Die allgemeine obere Grenze für den Silanolgehalt
beträgt etwa 5000, vorzugsweise 1000, am bevorzugtesten
750 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organosiloxane
in der Mischung.
Das Verfahren der Erfindung kann ohne Zugabe irgend
welchen Lösungsmittels ausgeführt werden, vorausgesetzt,
die Reaktanten sind mit dem Katalysator mischbar. Die für
die Disproportionierungs-Reaktion erforderliche Zeitdauer
variiert von wenigen Minuten bis zu wenigen Stunden, in
Abhängigkeit von der Natur der Materialien und der Menge
des eingesetzten Katalysators.
Zu den am meisten bevorzugten Katalysatoren zum Ein
satz bei der Ausführung der Erfindung gehören Phosphor-
Stickstoff-Verbindungen, die im Stande der Technik als Kon
densations-Katalysatoren zum Herstellen hochmolekularer Di
silanole benutzt wurden. Einige dieser Katalysatoren sind
in den US-PS 5,210,131; 4,902,813; 4,203,903 und 3,706,775
beschrieben, die alle durch Bezugnahme aufgenommen werden.
Beispielhaft, aber nicht einschränkend für solche brauchba
ren Phosphor-Stickstoff-Katalysatoren sind
Cl₃PN(PNCl₂)xPCl₃ · PCl₆ (x=1) (LPNC) und kurzkettige, lineare
Phosphazene der Formel (Ia) oder (Ib):
O(X)2-mYmP{NP(X)₂}nNP(X)3-q(Y)q (Ia)
O(X)2-mYmP{NP(X)₂}nNHP(O)(X)2-p(Y)p (Ib)
worin n=0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 8, m=0 oder eine
ganze Zahl von 1, p=0 oder eine ganze Zahl von 1, q=0 oder
eine ganze Zahl von 1 bis 2, X=Halogen, Y=OH, OR, O(O)CR,
worin R Alkyl oder Aryl ist, als Katalysatoren für die Po
lykondensation und Umlagerung von Polyorganosiloxanen.
In Betracht gezogen sind auch Reaktionsprodukte der
linearen PNC-Verbindungen mit Verbindungen, die aktive Pro
tonen mit pKa-Werten unter 18 enthalten, wie Carbonsäuren,
Halogenalkancarbonsäuren, Sulfonsäuren, Alkohole, Phenole.
Cyclische PNC-Verbindungen, wie (PNCl₂)x, sind auch brauch
bar, doch sind sie, verglichen mit den linearen Katalysato
ren, sehr langsam. Cl₃PN(PNCl₂)xPCl₃ · PCl₆ (x=1) ist der am
meisten bevorzugte Katalysator.
Die Menge des Katalysators, die eingesetzt wird, ist
eine wirksame Menge, um das Siloxansystem rasch zu dispro
portionieren. Die einzusetzende Menge ist nicht kritisch,
und sie kann von 5 bis 500 ppm und bevorzugter von 10 bis
100 ppm des Gesamtgewichtes der Organosiloxan-Ausgangsma
terialien variieren, die bei der Ausführung der Erfindung
eingesetzt werden. Höhere Mengen von Katalysator werden bei
höheren Silanolgehalten in den Ausgangsmaterialien benutzt,
zum Beispiel 1000 bis 5000 ppm Silanol. Der Katalysator
wird vorzugsweise in einem inerten Medium mit einer Konzen
tration von 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5
Gew -% dispergiert oder gelöst, um die Handhabung des Kata
lysators und das Dispergieren des Katalysators in der Reak
tionsmischung zu erleichtern. Geeignete Lösungsmittel für
den Katalysator schließen Ester, wie aliphatische Ether,
aromatische Verbindungen, wie Toluol, Benzol, flüssige Sil
oxane, chlorierte aliphatische und aromatische Lösungsmit
tel, wie Methylenchlorid, Trichlorethan, 1,3,5-Trichlorben
zol und ähnliche, ein.
Nachdem die Disproportionierungs-Reaktion bis zu dem
Punkt fortgeschritten ist, bei dem sich das erwünschte Pro
dukt gebildet hat, kann die Reaktion durch Erhöhen der Tem
peratur auf von 140 bis 250°C oder mehr, bevorzugter auf
eine Temperatur von 180 bis 200°C, beendet werden. Alterna
tiv kann der Katalysator durch Neutralisation mit einem al
kalischen Material inaktiviert werden. Geeignete alkalische
Materialien schließen Ammoniak, Hexamethyldisilazan, ali
phatische primäre, sekundäre und tertiäre organische Amine,
wie Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Propylamin und
ähnliche ein. Die Menge des Neutralisationsmittels, die
eingesetzt wird, sollte genügen, um die weitere Dispropor
tionierung der Organosiloxane in der Reaktionsmischung zu
beenden und ein stabiles Produkt zu schaffen. Diese Menge
kann unter Bezugnahme auf den Gesamtsäuregehalt bestimmt
werden, und sie wird im allgemeinen im Bereich von 10 bis
100 ppm des Neutralisationsmittels, bezogen auf das Gewicht
der Reaktanten, liegen. Die chemische und thermische Desak
tivierung sind bevorzugt, aber nicht erforderlich.
Es wurde in der oben genannten, älteren DE-A1 erläu
tert, daß eine Disproportionierung einer Mischung von Sila
nen, enthaltend M- und D-Gruppen, unter Einsatz von LPNC-
Katalysatoren allein Polymere bei der Gleichgewichts-Visko
sität ohne beträchtliche Bildung cyclischer Bestandteile
erzeugt, wenn der Silanolgehalt geringer als etwa 1000 ppm
ist. LPNC-Katalysatoren sind als ausgezeichnete Kondensa
tions-Katalysatoren bekannt. Enthält eine solche Mischung
einen höheren Silanolgehalt, dann wird die Gleichgewichts-
Viskosität nicht erhalten. Es wird angenommen, daß der hö
here Silanolgehalt, d. h. oberhalb etwa 1000 ppm, das LPNC
hydrolysiert und der hydrolysierte Katalysator kein guter
Disproportionierungs-Katalysator ist. Ein solcher hydroly
sierter Katalysator ist aber noch immer ein ausgezeichneter
Kondensations-Katalysator, und der LPNC-Katalysator ist
sehr wirksam beim Kondensieren von Disilanol-Ölen, die
20.000 ppm Silanol oder mehr enthalten, zu sehr hohem Mole
kulargewicht. In der vorliegenden Erfindung ist es er
wünscht, ein Härtungsverfahren durch Umlagerung von Sil
oxan-Mischungen, die M-, D-, T- und/oder Q-Einheiten ent
halten, zu bewirken. Es ist zu bemerken, daß ein Härtungs-
Verfahren nur durch Kondensation allein oder eine Kombina
tion von Kondensation und Umlagerung stattfinden kann, wenn
Siloxan-Mischungen aus linearen Disilanol-Ölen und T- und/
oder Q-Bestandteilen zusammengesetzt sind, die auch einen
hohen Silanolgehalt aufweisen, zum Beispiel 2000 bis
40 000 ppm Silanol, die M-Gruppen enthalten können, dies
aber nicht müssen. Während solche Härtungssysteme arbeits
fähig sind, ist es schwierig, ein konstantes Niveau des
Vernetzens aufrechtzuerhalten, da die Desaktivierung der
Disproportionierungs-Fähigkeit des LPNC verhindert, daß die
T- oder Q-Bestandteile vollkommen eingebaut werden.
Das obige Verfahren ist ein Härtungs-System. Dieses
Härtungs-Verfahren hat verschiedene Vorteile gegenüber be
stehenden Härtungs-Verfahren. So gestattet das Verfahren
zum Beispiel ein vollständig vernetztes System, das nur auf
Methylsiloxanen beruht. Dies hat einen außerordentlichen
Kostenvorteil gegenüber dem "Additionshärtungs"-System, das
10 bis 60 ppm Platin und teure Vinyl- und Hydrid-funktio
nelle Silicone erfordert. Die Disproportionierungs-Härtung
der vorliegenden Erfindung ergibt wenig Nebenprodukte, wenn
das System einen sehr geringen Silanol-Gehalt aufweist, und
sie erzeugt nur sehr geringe Mengen Wasser als Nebenprodukt
bei dem betriebsfähigen Silanolgehalt. Die gehärteten Sili
cone, die nach diesem einfachen, billigen, schnellen Här
tungs-System unter Anfall von wenig Nebenprodukten erzeugt
werden, haben viele Anwendungszwecke, wie als Puffergele,
einen ganzen Bereich von Papier-Trennprodukten und anderen
Überzügen, wie Flaschenüberzügen, und sie erzeugen mit ver
stärkenden Füllstoffen einen Bereich von elastomeren Pro
dukten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veran
schaulichen. Alle Viskositäten wurden bei 25°C gemessen.
Sofern nichts anderes angegeben, beziehen sich alle Teile
auf das Gewicht.
Eine Organosiloxan-Mischung wurde zubereitet durch
Kombinieren von 5 mol-% Trimethylchlorsilan, 25 mol-%
Methyltrichlorsilan und 70 mol-% Dimethyldichlorsilan. Die
Mischung wurde unter Erzeugen eines Silicon-Produktes hy
drolysiert, das ein organisches Siliconöl und 21% HCl ent
hielt. Die organische Schicht wurde von der Säurelösung de
kantiert. Das Siliconöl wurde mit Natriumbicarbonat-Lösung
gewaschen, bis es weniger als 3 ppm HCl enthielt. Dieses
neutralisierte Siliconöl enthielt etwa 40% flüchtige Sili
cone, in erster Linie cyclische Silicone. 1000 g dieses
Siliconöls wurden durch Strippen bei 135°C bei 1330 Pa (10
torr) von flüchtigen Materialien befreit, und sie ergaben
620 g gestrippten Öls, das 0,2% Silanol enthielt. 300 g
dieses gestrippten Öls wurden zusammen mit 5 g Hexamethyl
disilazan (im folgenden "HMDZ") in einen Kolben hinzugege
ben. Die Mischung wurde für 1 Stunde auf 100°C erhitzt.
Stickstoffgas wurde durch die Reaktionsmischung geleitet,
um den größten Teil des überschüssigen HMDZ zu entfernen,
und das Siliconöl wurde bei 100°C und 1330 Pa (10 mm) ge
strippt.
Eine Mischung, enthaltend 417 g (2 Mole) von Phos
phorpentachlorid und 53,3 g (1 Mol) von Ammoniumchlorid in
1000 ml Tetrachlorethan wurde am Rückfluß beim Siedepunkt
12 Stunden lang erhitzt. Gasförmiges HCl wurde erzeugt und
entfernt. Die flüchtigen Bestandteile wurden aus der resul
tierenden, blaßgelben Lösung bei 160°C entfernt, während
der Druck auf etwa 1,33 hPa (absolut) verringert wurde.
Gelbliche Kristalle, die im wesentlichen aus einer Verbin
dung der Formel Cl₃PNPCl₂NPCl₃ · PCl₆ bestanden, wurden als
Rest gewonnen.
Ein 100-ml-Kolben wurde mit 20,8 g (0,1 Mol) Phos
phorpentachlorid, 29,3 g Ammoniumsulfat und 50 ml von sym-
Tetrachlorethan gefüllt. Die Mischung wurde gerührt und 1
Stunde am Rückfluß erhitzt. Nach Abschluß der Umsetzung
wurde die Lösung entfernt und das Produkt durch Vakuumde
stillation [Siedepunkt 110-115°C/13,3 Pa (0,1 mmHg)] ge
reinigt. Die Ausbeute betrug 12 g von OCl₂PNPCl₃.
Ein 100-ml-Kolben wurde mit 13,5 g (0,05 Mol) der
oben hergestellten OCl₂PNPCl₃-Verbindung, 11,6 ml (0,055
Mol) von HN[Si(CH₃)₃]₂ und 20 Mol Methylenchlorid gefüllt.
Die Mischung wurde gerührt und 12 Stunden am Rückfluß er
hitzt. Nach Abschluß der Umsetzung wurden 10,3 g (0,05 Mol)
PCl₅ hinzugegeben und die Reaktionsmischung weitere 12 h am
Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Rotations
verdampfen entfernt und das Produkt durch Vakuumdestilla
tion [Siedepunkt 170-175°C/13,3 Pa (0,1 mmHg)] gereinigt.
Die Ausbeute am Titelprodukt als hellgelbe Flüssigkeit be
trug 8 g.
0,12 Mol von PCl₅, 0,8 Mol von NH₄Cl und 0,04 Mol von
SbCl₅ ließ man in 60 ml sym-Tetrachlorethan bei seiner
Rückfluß-Temperatur von 147°C für 31/2 Stunden miteinander
reagieren. Nach der Reaktion wurde die Lösung zum Entfernen
unlöslicher Verbindungen filtriert, gefolgt vom Entfernen
des Lösungsmittels unter verringertem Druck. Man erhielt
eine hellgelbe Flüssigkeit, die beim Abkühlen langsam kri
stallisierte. Der resultierende Katalysator wurde durch NMR
(Kernmagnetische Resonanz)-Spektroskopie analysiert. Er war
eine 50/50-Mischung von
[PCl₃=N-PCl₂=N-PCl₃]⁺[SbCl₆]- und
[PCl₃=N-(PCl₂=N)₂-PCl₃]⁺[SbCl₆]-,
[PCl₃=N-(PCl₂=N)₂-PCl₃]⁺[SbCl₆]-,
während kein [PCl₆]-Anion
beobachtet wurde.
Ein Trimethylsilyl-Endgruppen aufweisendes Polydime
thylsiloxan (im folgenden "PDMS") ausgewählter Viskosität,
wurde mit dem gestrippten, mit HMDZ behandelten Siliconöl,
das in Beispiel 1 hergestellt wurde, zur Herstellung von
Lösungen, enthaltend 20%, 20% und 30% des gestrippten, mit
HMDZ behandelten Öls, vermischt. Jede dieser Mischungen
wurde zu einem Weithalskolben hinzugegeben und PNC-Kataly
sator der Art Cl₃PN(PNCl₂)xPCl₃ · PCl₆ (x=1) wurde zu der Öl
mischung hinzugegeben.
Jede Probe wurde hergestellt durch Vermischen der
beiden Siliconöle und Hinzugeben der Methylenchlorid-Lösung
des Katalysators und gründliches Vermischen. Die Proben
wurden zur Entfernung von Luftblasen entlüftet und in einem
auf 135°C erhitzten Ofen 90 Minuten lang angeordnet, ge
kühlt, und sie waren vollständig zu Gelmaterialien gehär
tet. Das Eindringen der Gele wurde auf einem Penetrometer
der Texture Technologies Corp. gemessen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle B gezeigt.
Die Testergebnisse zeigen klar, daß Phosphonitril
chlorid ein sehr wirksamer Katalysator ist, um Siloxan-
Systeme, die genügende Mengen von T-Einheiten enthalten, zu
vernetzen. Je höher der T-Gehalt in der Mischung, um so
härter ist das Gel.
Eine Mischung, enthaltend 75% eines Dimethylvinyl-
Endgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxans, mit einer
Viskosität von 80 000 mPa·s, und 25% eines MD′Q-Harzes,
wurde hergestellt. Die D′-Einheiten waren 3,2% Methylvinyl
siloxy und das Verhältnis von M zu Q betrug 0,67. Zu dieser
Mischung gab man 100 ppm des in Verfahren A von Beispiel 2
hergestellten LPNC-Katalysators, als eine 3%ige Lösung in
Methylenchlorid, hinzu. Die neue Mischung wurde gründlich
gerührt, um den Katalysator einzumischen, und sie wurde
dann zum Entfernen von Blasen entlüftet. Die Probe wurde 90
Minuten in einem auf 135°C erhitzten Ofen angeordnet. Die
physikalischen Eigenschaften des resultierenden, gehärteten
Produktes wurden gemessen. Die Eindringkraft betrug 19,5 g.
Die Penetrometer-Rate betrug 0,5 mm/s. Der Eindringwert war
2,3 mm. Dieses Ergebnis zeigt klar, daß durch Benutzen der
Q-Einheit in einem MD′Q-Harz als dem Vernetzungsmittel ein
gut gehärtetes Gel gebildet wurde.
100 g von pyrogenem Siliciumdioxid mit einer BET-
Oberfläche von 200 m²/g und 20 g von Octamethylcyclotetra
siloxan wurden in einem 1 Liter fassenden Harzkolben ange
ordnet. Der Füllstoff wurde bis zum Beibehalten der Fluidi
sierung gerührt und der Kolbeninhalt 2 Stunden auf 275°C
erhitzt. Ein Stickstoffstrom wurde durch den Kolben gelei
tet, um nicht umgesetzte Siloxane zu entfernen. Der so be
handelte Füllstoff, Füllstoff A, hatte einen Silicongehalt
von 8 Gew.-%.
100 g eines Triorgano-Endgruppen aufweisenden PDMS,
mit einer Viskosität von 20 000 000 mPa·s, wurden auf einer
zweiwalzen-Kautschukmühle angeordnet, und es wurden 10 g
von in Beispiel 1 hergestelltem Siliconöl gründlich einge
mischt. 25 g des Füllstoffes A wurden in die Mischung aus
Polymer und Öl eingemischt und 4 Minuten auf der Walze ge
knetet. 20 ppm von in Verfahren A des Beispiels 2 herge
stelltem LPNC wurden (als 3%ige Lösung in Methylenchlorid)
zu der Mischung auf der Walze hinzugegeben und 1 Minute
lang eingemischt. Diese ungehärtete Kautschukmasse wurde in
einer Form von etwa 15 cm (6 inches) mal 15 cm (6 inches)
mal etwa 1,9 mm (75 mil) zu einer Kautschukfolie gepreßt,
und die Form wurde für 1 Stunde in einem auf 135°C erhitz
ten Ofen angeordnet. Die gehärtete Kautschukfolie wurde aus
der Form entfernt, und ihre physikalischen Eigenschaften
wurden gemessen. Die Shore A-Härte war 27. Die Zugfestig
keit betrug 1,2 N/mm² (176 psi). Die Dehnung war 110%. Die
Bashore-Elastizität war 61.
Die oben erwähnten PS, Veröffentlichungen und Test
verfahren werden durch Bezugnahme hier aufgenommen.
Obwohl spezifische Beispiele der Erfindung beschrie
ben wurden, ist nicht beabsichtigt, die Erfindung nur da
rauf einzuschränken, sondern sie soll alle Variationen und
Modifikationen einschließen, die in den Rahmen der beige
fügten Ansprüche fallen.
Claims (37)
1. Verfahren zum Herstellen eines stark verzweigten und
gehärteten Polyorganosiloxans, umfassend die Stufen:
- (a) Vermischen von Siloxanen, umfassend Triorganosil oxan-Einheiten und Diorganosiloxan-Einheiten mit Siloxanen, umfassend Monoorganosiloxan-Einheiten und/oder SiO4/2-Ein heiten und
- (b) Hinzugeben unter Rühren eines Disproportionie rungs/Kondensations-Katalysators zu der Mischung der Stufe (a).
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verhältnis zwi
schen den Triorganosiloxan-Einheiten und den Monoorganosil
oxan-Einheiten in der Siloxanmischung der Stufe (a) kleiner
als 3 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verhältnis zwi
schen den Triorganosiloxan-Einheiten und den SiO4/2-Ein
heiten in der Siloxanmischung der Stufe (a) kleiner als 4
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Disproportionie
rungs/Kondensations-Katalysator Phosphonitrilchlorid um
faßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Disproportionie
rungs/Kondensations-Katalysator sauerstoffhaltiges Phospho
nitrilchlorid umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Disproportionie
rungs/Kondensations-Katalysator einen Phosphonitrilhaloge
nid-Katalysator der allgemeinen Formel umfaßt
[X(PX₂=N)nPX₃]⁺[MX(v-t+1)R²t]-,worin X für ein Halogen
atom steht, M ein Element mit einer Elektronegativität auf
der Pauling-Skala von 1,0 bis 2,0 ist, R² eine Alkylgruppe
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl mit
einem Wert von 1 bis 8 ist, v die Wertigkeit oder der Oxi
dationszustand von M ist und O<t<v ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Silanolgehalt
der Siloxanmischung geringer als 3000 ppm ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Silanolgehalt
der Siloxanmischung geringer als 1000 ppm ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Siloxanmischung
weiter einen Füllstoff umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Füllstoff behan
deltes, pyrogenes Siliciumdioxid ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend die Stufe
des Erhitzens der Siloxanmischung.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin Stufe (b) bei einer
Temperatur zwischen 50 und 150°C ausgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin Stufe (b) bei einer
Temperatur zwischen 80 und 120°C ausgeführt wird.
14. Verfahren zum Herstellen eines vernetzten und gehär
teten Polyorganosiloxans, umfassend die Stufen:
- (a) Vermischen von Siloxanen, umfassend Diorganosil oxan-Einheiten mit Siloxanen, umfassend Monoorganosiloxan- Einheiten oder deren Mischungen, worin der Silanolgehalt der Mischung zwischen 100 und 3000 ppm liegt und
- (b) Hinzugeben unter Rühren eines Disproportionie rungs/Kondensations-Katalysators zur Mischung der Stufe (a).
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Disproportio
nierungs/Kondensations-Katalysator Phosphonitrilchlorid
umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Disproportio
nierungs/Kondensations-Katalysator sauerstoffhaltiges
Phosphonitrilchlorid umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Disproportio
nierungs/Kondensations-Katalysator einen Phosphonitrilhalo
genid-Katalysator der allgemeinen Formel umfaßt
[X(PX₂=N)nPX₃]⁺[MX(v-t+1)R²t]-,worin X für ein Halogen
atom steht, M ein Element mit einer Elektronegativität auf
der Pauling-Skala von 1,0 bis 2,0 ist, R² eine Alkylgruppe
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl mit
einem Wert von 1 bis 8 ist, v die Wertigkeit oder der Oxi
dationszustand von M ist und O<t<v ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Siloxanmischung
weiter einen Füllstoff umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin der Füllstoff be
handeltes, pyrogenes Siliciumdioxid ist.
20. Verfahren nach Anspruch 14, weiter umfassend die Stu
fe des Erhitzens der Siloxanmischung.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin Stufe (b) bei einer
Temperatur zwischen 50 und 150°C ausgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin Stufe (b) bei einer
Temperatur zwischen 80 und 120°C ausgeführt wird.
23. Gegenstand, worin die Polyorganosiloxane des Anspru
ches 1 auf ein Substrat aufgebracht und darauf gehärtet
sind.
24. Zweikomponenten-Silicon-Härtungssystem, umfassend:
- (a) eine Siloxanmischung, umfassend
- (i) Siloxane, umfassend Triorganosiloxan-Ein heiten und Diorganosiloxan-Einheiten und
- (ii) eine genügende Menge von Siloxanen, umfassend Monoorganosiloxan-Einheiten, SiO4/2- Einheiten und deren Mischungen und
- (b) einen Disproportionierungs/Kondensations-Kata lysator.
25. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 24, worin das
Verhältnis zwischen den Triorganosiloxan-Einheiten und den
Monoorganosiloxan-Einheiten in der Siloxanmischung der
Stufe (a) kleiner als 3 ist.
26. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 24, worin das
Verhältnis zwischen den Triorganosiloxan-Einheiten und den
SiO4/2-Einheiten in der Siloxanmischung der Stufe (a) klei
ner als 4 ist.
27. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 24, worin der
Disproportionierungs/Kondensations-Katalysator Phosphoni
trilchlorid umfaßt.
28. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 24, worin der
Disproportionierungs/Kondensations-Katalysator sauerstoff
haltiges Phosphonitrilchlorid umfaßt.
29. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 24, worin der
Disproportionierungs/Kondensations-Katalysator einen Phos
phonitrilhalogenid-Katalysator der allgemeinen Formel
umfaßt
[X(PX₂=N)nPX₃]⁺[MX(v-t+1)R²t]-,worin X für ein
Halogenatom steht, M ein Element mit einer Elektronegativi
tät auf der Pauling-Skala von 1,0 bis 2,0 ist, R² eine Al
kylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze
Zahl mit einem Wert von 1 bis 8 ist, v die Wertigkeit oder
der Oxidationszustand von M ist und O<t<v ist.
30. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 24, worin der
Silanolgehalt der Siloxanmischung geringer als 3000 ppm
ist.
31. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 30, worin der
Silanolgehalt der Siloxanmischung geringer als 1000 ppm
ist.
32. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 24, worin die
Siloxanmischung weiter einen Füllstoff umfaßt.
33. Silicon-Härtungssystem nach Anspruch 32, worin der
Füllstoff ein behandeltes, pyrogenes Siliciumdioxid ist.
34. Verfahren zum Herstellen von vernetztem und gehärte
tem Polyorganosiloxan, umfassend die Stufen:
- (a) Vermischen von 1,0-5,0% Silanol enthaltendem, löslichem Silicon-Monoorganosiloxan-Harz mit linearem Disiloxanol-Polymer;
- (b) Hinzugeben eines Disproportionierungs/Konden sations-Katalysators.
35. Verfahren nach Anspruch 34, worin der Disproportio
nierungs/Kondensations-Katalysator Phosphonitrilchlorid
umfaßt.
36. Verfahren nach Anspruch 34, worin der Disproportio
nierungs/Kondensations-Katalysator sauerstoffhaltiges
Phosphonitrilchlorid umfaßt.
37. Verfahren nach Anspruch 34, worin der Disproportio
nierungs/Kondensations-Katalysator einen Phosphonitrilhalo
genid-Katalysator der allgemeinen Formel umfaßt
[X(PX₂=N)nPX₃]⁺[MX(v-t+1)R²t)-,worin X für ein Halogen
atom steht, M ein Element mit einer Elektronegativität auf
der Pauling-Skala von 1,0 bis 2,0 ist, R² eine Alkylgruppe
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl mit
einem Wert von 1 bis 8 ist, v die Wertigkeit oder der Oxi
dationszustand von M ist und O<t<v ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/235,431 US5457220A (en) | 1994-04-29 | 1994-04-29 | Process for the production of crosslinked siloxanes by disproportionation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514987A1 true DE19514987A1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=22885467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19514987A Withdrawn DE19514987A1 (de) | 1994-04-29 | 1995-04-24 | Verfahren zum Herstellen von vernetzten Siloxanen durch Disproportionierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5457220A (de) |
JP (1) | JP3462294B2 (de) |
DE (1) | DE19514987A1 (de) |
FR (1) | FR2719848B1 (de) |
GB (1) | GB2288809B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003277A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Wacker Chemie Ag | Siliconharze mit definierter reaktivität |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6136996A (en) * | 1995-12-13 | 2000-10-24 | General Electric Company | Catalysts for polycondensation and redistribution of organosiloxane polymers |
US5916993A (en) * | 1997-12-31 | 1999-06-29 | General Electric Company | Synthesis of a linear phosphonitrilic chloride catalyst |
US7485692B2 (en) | 1999-08-04 | 2009-02-03 | Hybrid Plastics, Inc. | Process for assembly of POSS monomers |
US6316655B1 (en) * | 2001-02-20 | 2001-11-13 | Dow Corning Corporation | Method of making hydroxy end-terminated linear siloxanes |
JP3915881B2 (ja) * | 2001-03-14 | 2007-05-16 | 信越化学工業株式会社 | 分岐状低分子シロキサンの製造方法 |
AU2003204101B2 (en) * | 2002-05-13 | 2008-08-28 | Tenn-Tex Plastics, Inc. | Rollout tray mounting system for cabinet |
EP1498457B1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-08-10 | Wacker-Chemie GmbH | Lagerstabile Siliconmassen |
KR20070100887A (ko) * | 2004-12-07 | 2007-10-12 | 하이브리드 플라스틱스 인코포레이티드 | 고도 정제된 다면체 올리고머 실세스퀴옥산 단량체의 처리 |
WO2006096775A2 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Hybrid Plastics, Inc. | Process for assembly of poss monomers |
RU2009117593A (ru) * | 2006-10-10 | 2010-11-20 | Дау Корнинг Корпорейшн (Us) | Силиконовый агент, регулирующий пенообразование |
EP2268255B1 (de) * | 2008-04-16 | 2020-08-26 | Dow Silicones Corporation | Herstellung von silicon-mikroemulsionen |
WO2010104186A2 (en) | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Oil-in-water silicone emulsion composition |
GB0905488D0 (en) | 2009-03-31 | 2009-05-13 | Dow Corning | Organopolysiloxane compositions and their production |
JP5894911B2 (ja) | 2009-03-31 | 2016-03-30 | ダウ コーニング コーポレーションDow Corning Corporation | 分岐オルガノポリシロキサン |
GB0905502D0 (en) | 2009-03-31 | 2009-05-13 | Dow Corning | Organopolysiloxane emulsions and their production |
GB0905507D0 (en) | 2009-03-31 | 2009-05-13 | Dow Corning | Organopol Ysiloxane Compositions Containing An Active Material |
US9029428B2 (en) | 2010-07-02 | 2015-05-12 | Dow Corning Toray Co., Ltd. | Oil-in-water silicone emulsion composition |
KR102757570B1 (ko) | 2019-03-14 | 2025-01-22 | 다우 실리콘즈 코포레이션 | 폴리오르가노실록산 하이브리드 감압 접착제 및 이의 제조 및 사용 방법 |
KR20230002732A (ko) | 2020-04-20 | 2023-01-05 | 다우 실리콘즈 코포레이션 | 폴리오가노실록산 하이브리드 감압성 접착제 및 이의 제조와 사용 방법 |
WO2021221832A1 (en) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Dow Silicones Corporation | Branched organosilanol compounds and methods for the preparation and use thereof |
EP4146762B1 (de) | 2020-05-07 | 2024-05-08 | Dow Silicones Corporation | Silikonhybridhaftkleber und verfahren zu seiner herstellung und verwendung auf unebenen oberflächen |
KR20230009907A (ko) | 2020-05-07 | 2023-01-17 | 다우 실리콘즈 코포레이션 | (메트)아크릴레이트 작용성 실리콘 및 이의 제조 및 사용 방법 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3706775A (en) * | 1970-12-17 | 1972-12-19 | Wacker Chemie Gmbh | Method of preparing high molecular weight linear organopolysiloxanes |
US4203903A (en) * | 1979-05-10 | 1980-05-20 | The Upjohn Company | Process for the recovery of spectinomycin |
DE3428581A1 (de) * | 1984-08-02 | 1986-02-13 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen |
DE3727182A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Wacker Chemie Gmbh | Herstellung und weiterverarbeitung von mischungen mit einem hohen anteil an organocyclosiloxanen |
DE3742068A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von in den endstaendigen einheiten je eine si-gebundene hydroxylgruppe aufweisenden diorganopolysiloxanen |
DE3903137A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-16 | Wacker Chemie Gmbh | Phosphornitridchloride enthaltende zusammensetzungen |
GB9103666D0 (en) * | 1991-02-21 | 1991-04-10 | Dow Corning Sa | Method of making organopolysiloxanes |
GB9105372D0 (en) * | 1991-03-14 | 1991-05-01 | Dow Corning Sa | Method of making siloxane compositions |
DE4317909A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-01 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zum Kondensieren und/oder Äquilibrieren von Organosiliciumverbindungen |
-
1994
- 1994-04-29 US US08/235,431 patent/US5457220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-06 GB GB9507166A patent/GB2288809B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-20 JP JP09407995A patent/JP3462294B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-24 DE DE19514987A patent/DE19514987A1/de not_active Withdrawn
- 1995-04-27 FR FR9505048A patent/FR2719848B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007003277A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Wacker Chemie Ag | Siliconharze mit definierter reaktivität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0848780A (ja) | 1996-02-20 |
GB9507166D0 (en) | 1995-05-31 |
GB2288809B (en) | 1998-07-22 |
JP3462294B2 (ja) | 2003-11-05 |
FR2719848B1 (fr) | 1996-11-29 |
FR2719848A1 (fr) | 1995-11-17 |
GB2288809A (en) | 1995-11-01 |
US5457220A (en) | 1995-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19514987A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von vernetzten Siloxanen durch Disproportionierung | |
DE69322428T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Alkoxy-Endgruppen aufweisender Organosiloxanflüssigkeiten unter Verwendung von Organolithiumreagenzien | |
EP3467006B1 (de) | Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte | |
US3837878A (en) | Process for treating silica fillers | |
EP3401353B1 (de) | Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte | |
DE2661091C2 (de) | ||
DE69117094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren mit Diphenyl- und Dimethylsiloxankettensegmenten | |
EP2176319B1 (de) | Verfahren zur herstellung verzweigter sih-funktioneller polysiloxane | |
DE69020175T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen. | |
DE4205201B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen | |
DE3780528T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorierten polydiorganosiloxanen mit vinylendgruppen. | |
DE102005051939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen | |
EP0776935B1 (de) | Niedermolekulare Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in vernetzbaren Organopolysiloxanmassen | |
JPS59176323A (ja) | カルボン酸第四アンモニウム−カルボン酸触媒を使用してヒドロキシル末端封鎖ポリジオルガノシロキサンを重合させる方法 | |
DE69013710T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen. | |
DE2358784A1 (de) | Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen | |
DE4424001B4 (de) | Verfahren zum Herstellen linearer Organosiloxanpolymere durch Disproportionierung | |
DE3883800T2 (de) | Härtbare fluorierte Siloxanzusammensetzungen. | |
EP0118030A1 (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen | |
DE2350369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen | |
DE69314897T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen | |
DE2059111A1 (de) | Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Siloxanblockcopolymere | |
DE1495859A1 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2724194C2 (de) | ||
DE2945786A1 (de) | Verfahren zum herstellen von fluorsilikon-polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, BUEHLING, KINNE & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |