DE19514805A1 - Kabeltrommel - Google Patents
KabeltrommelInfo
- Publication number
- DE19514805A1 DE19514805A1 DE1995114805 DE19514805A DE19514805A1 DE 19514805 A1 DE19514805 A1 DE 19514805A1 DE 1995114805 DE1995114805 DE 1995114805 DE 19514805 A DE19514805 A DE 19514805A DE 19514805 A1 DE19514805 A1 DE 19514805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing part
- cable drum
- wall
- cable
- upper housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/02—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/15—Protecting or guiding telephone cords
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommel, insbesondere Kabel
trommel für Telefonanschlußkabel, mit einem Gehäuseunterteil,
in dem eine Eintrittsöffnung für das Kabel vorgesehen ist, und
mit einem gegenüber dem Gehäuseunterteil verdrehbaren Gehäu
seoberteil, der mit dem Gehäuseunterteil verbunden ist, wobei
an dem Gehäuseoberteil in den Gehäuseunterteil ragend ein
zylinderförmiger Kern vorgesehen ist, um den herum das Kabel
aufgewickelt wird, und in dem ein Schlitz für den Durchtritt
des Kabels zu einer im Gehäuseoberteil montierten Steckerbuch
se vorgesehen ist.
Eine solche Kabeltrommel ist aus der EP-B 290 335 bekannt. Ein
Nachteil der bekannten Kabeltrommel besteht darin, daß ein in
den an ihr vorgesehenen Steckerbuchsenteil eingesteckter Stec
ker nicht geschützt ist, da der Stecker über die Kabeltrommel
nach außen vorsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kabeltrommel der
eingangs genannten abzugeben, die insbesondere für Telefon
anschlußkabel geeignet ist und welche die erwähnten Nachteile
der bekannten Kabeltrommel nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an
der Außenseite des Gehäuseoberteils ein die Zugangsöffnung zur
Steckerbuchse wenigstens teilweise umgebener Vorsprung vor
gesehen ist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Dank des die Zugangsöffnung zur Steckerbuchse umgebenden Vor
sprunges ist ein in die Steckerbuchse eingesteckter Stecker
geschützt, so daß, auch wenn die Kabeltrommel einmal mit dem
Stecker nach unten am Boden zu liegen kommt und versehentlich
auf die Kabeltrommel getreten wird, der Stecker nicht beschä
digt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kabeltrommel be
steht in einer Ausführungsform darin, daß die Anordnung der
Steckerbuchse in der Kabeltrommel sehr einfach und dennoch
zuverlässig erfolgt, und daß das Zusammenbauen der Kabeltrom
mel (Verrasten von Oberteil und Unterteil der Kabeltrommel)
zuverlässig erfolgt, ohne die Verdrehbarkeit des Gehäuseunter
teils gegenüber dem Gehäuseoberteil zu beeinträchtigen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung ge
zeigten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 in Schrägansicht eine Kabeltrommel für ein Telefonan
schlußkabel,
Fig. 2 den Gehäuseoberteil geschnitten in Schrägansicht,
Fig. 3 eine Innenansicht des Gehäuseoberteils,
Fig. 4 den Gehäuseunterteil im Schnitt,
Fig. 5 die Kabeltrommel aus Fig. 1 in auseinandergezogener
Darstellung und die
Fig. 6 bis 10 eine andere Ausführungsform und obere Teile in
verschiedenen Ansichten bzw. im Schnitt.
Eine Kabeltrommel 1 für ein Telefonanschlußkabel 2 besteht aus
einem Gehäuseunterteil 3 und einem Gehäuseoberteil 4. Der
Gehäuseoberteil 4 ist mit dem Gehäuseunterteil 3 drehbar ver
bunden.
In der Seitenwand des Gehäuseunterteils 3 ist eine Öffnung 5
vorgesehen, durch die das Telefonanschlußkabel 2 aus dem Inne
ren der Kabeltrommel 1 herausgeführt ist.
An der oberen Endwand 6 des Gehäuseoberteils 4 ist radial
außen ein Kurbelgriff 7 vorgesehen, mit dem das Telefonan
schlußkabel 2 in die Kabeltrommel 1 aufgespult werden kann. In
der oberen Endwand 6 des Gehäuseoberteils 4 ist weiters eine
Zugangsöffnung 10 für einen Steckerbuchsenteil 20 vorgesehen.
Rings um die Zugangsöffnung 10 ist ein die Zugangsöffnung 10
umgebener Vorsprung 11 in Form einer von der oberen Gehäu
seendwand 6 abstehenden, kreisbogenförmig gekrümmten Wand 12
vorgesehen.
Die Wand 12 umgibt die Zugangsöffnung 10 bis auf eine Unter
brechung 13, die in dem Teil der Wand 12 vorgesehen ist, der
vom Kurbelgriff 7 am weitesten entfernt ist. Die Unterbrechung
13 dient dazu, den Durchgang eines Kabels zu gestatten, wenn
ein am Ende dieses Kabels vorgesehener Stecker in den Stecker
buchsenteil 20 eingesetzt ist.
Die Wand 12 erreicht im Bereich beiderseits der Unterbrechung
13 ihre größte Höhe und wird in Richtung auf den Kurbelgriff 7
zunehmend niedriger, bis sie einen niedrigsten Bereich 14
ereicht. Durch den niedrigen Bereich 14 der Wand 12 ist ge
währleistet, daß das Betätigen der Kabeltrommel 1 mit dem
Kurbelgriff 7 (Verdrehen des Gehäuseoberteils 4 gegenüber dem
Gehäuseunterteil 3 um ein Telefonanschlußkabel 2 aufzuspulen)
durch die Wand 12 nicht behindert wird.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß am Gehäuseoberteil
4, und zwar an dessen oberer Endwand 6, angeformt und sich von
der Durchgangsöffnung 10 in das Innere der Kabeltrommel 1
erstreckend eine Wand 15 mit rechteckiger Form und zwei Zwi
schenwänden 16 vorgesehen sind. Diese Wand 15 und die Wände 16
begrenzen Aufnahmeräume 17 für den Steckerbuchsenteil 20, wie
er beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist.
Um den Steckerbuchsenteil 20 in den Aufnahmeräumen 17 festzu
legen, sind im Eckbereich der Wand 15 jeweils Rastmittel vor
gesehen, die an dem Steckerbuchsenteil 20 angreifen. Die Rast
mittel bestehen im einzelnen aus einem Stab 22, der von der
oberen Endwand 6 des Gehäuseoberteils 4 nach innen absteht und
der an seinem freien Ende einen widerhakenartigen Vorsprung 21
aufweist. Die freien Enden der Stäbe 22, und zwar die an der
Unterseite des Steckerbuchsenteils 20 eingreifenden Flächen
der widerhakenartigen Vorsprünge 21 haben von der Wand 6 des
Gehäuseoberteils 4 einen größeren Abstand als der freie Rand
der Wände 15 und 16.
Die beschriebene Ausbildung ist nochmals in der Schnittansicht
von Fig. 2 zu erkennen.
Aus Fig. 2 ist auch zu erkennen, daß an der Wand 6 des Gehäu
seoberteils 4 ein nach unten weisender, im wesentlichen zylin
derförmige Ansatz 30 vorgesehen ist, der als Kern dient, um
den herum in der Kabeltrommel 1 Kabel 2 aufgewickelt wird.
Hiezu ist (siehe Fig. 5) in dem Kern 30 ein achsparallel ver
laufender Schlitz 31 vorgesehen, durch den das Kabel 2 zu dem
am Gehäuseoberteil 4 festgelegten Steckerbuchsenteil 20 ge
führt ist.
Fig. 2 zeigt auch, daß an der Innenseite des freien Randes 32
des Kerns 30 kreisbogenförmige, nach innen abstehende Rast
vorsprünge oder Widerhaken 33 (vier Widerhaken 33) angeformt
sind.
Der Gehäuseunterteil 3 ist, wie Fig. 4 zeigt, von einer Wand
35 und einem Boden 36 gebildet. Vom Boden 36 des Unterteils 3
ragt ein ringförmiger Ansatz 37 in das Innere, wobei an der
Außenseite des ringförmigen Ansatzes 37 drei kreisbogenförmi
ge, widerhakenartige Rastvorsprünge 38 vorgesehen sind.
Wenn der Gehäuseoberteil 4 auf den Gehäuseunterteil 3 aufge
setzt wird, dann rasten die am Kern 30 des Gehäuseoberteils 4
vorgesehenen Widerhaken 33 hinter die Rastvorsprünge 38 am
Gehäuseunterteil, so daß Gehäuseoberteil 4 und Gehäuseunterteil
3 miteinander verbunden, jedoch gegeneinander verdrehbar sind.
Aus Fig. 5 sind nochmals die Bestandteile der erfindungsgemä
ßen Kabeltrommel 1, nämlich der Gehäuseunterteil 3 und der
Gehäuseoberteil 4 ersichtlich. In Fig. 5 ist auch gezeigt, daß
der obere Rand 40 der Wand 35 gestuft ausgebildet ist, damit
der frei nach unten weisende Rand 41 des Gehäuseoberteils 4
bzw. dessen Wand 6 am oberen Rand 40 der Wand 35 des Gehäuse
unterteils 3 geführt und die Stabilität der Kabeltrommel 1
erhöht wird.
In die von der Wand 15 und den Zwischenwänden 16 gebildete
Aufnahmen 17 für den Steckerbuchsenteil 20 wird der Stecker
buchsenteil 20 eingesetzt und durch die Rastmittel 21, 22
ebenso festgelegt wie ein Anschluß 20′ für die Steckerbuchsen
schnur und ein Kondensator 20′′, der als passiver Prüfabschluß
dient. An der der Wand 6 des Gehäuseoberteils 4 gegenüberlie
genden Seite liegt am Steckerbuchsenteil 20 eine Leiterplatte
20′′′ an, an der die Widerhaken 21 an den Stäben 22 angreifen,
um den Steckerbuchsenteil 20 am Gehäuseoberteil 4 festzulegen.
Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt
dargestellt werden:
Eine Kabeltrommel 1 für ein Telefonanschlußkabel 2 besteht aus einem Gehäuseunterteil 3 und einem Gehäuseoberteil 4. In der Seitenwand des Gehäuseunterteils 3 ist eine Öffnung 5 für den Durchgang des Kabels 2 vorgesehen. In der Endwand 6 des Gehäu seoberteils ist eine Durchgangsöffnung 10 vorgesehen, durch die ein Stecker (z. B. ein TST-Stecker) in einen im Inneren der Kabeltrommel befestigten Steckerbuchsenteil eingesteckt werden kann. Um den Stecker, der im Bereich des Gehäuseoberteils 4 eingesteckt worden ist, zu schützen, ist rings um die Zugangs öffnung 10 zum Steckerbuchsenteil eine Wand 12 vorgesehen. Die Wand 12 weist eine Unterbrechung 13 auf, durch die das Kabel des Steckers, der angesteckt worden ist, treten kann. Im Be reich einer am Gehäuseoberteil 4 vorgesehenen Kurbelgriffes 7 ist die Höhe der Wand in einem sich beiderseits des Kurbel griffes 7 erstreckenden Bereich 14 niedriger als im Bereich der Unterbrechung 13.
Eine Kabeltrommel 1 für ein Telefonanschlußkabel 2 besteht aus einem Gehäuseunterteil 3 und einem Gehäuseoberteil 4. In der Seitenwand des Gehäuseunterteils 3 ist eine Öffnung 5 für den Durchgang des Kabels 2 vorgesehen. In der Endwand 6 des Gehäu seoberteils ist eine Durchgangsöffnung 10 vorgesehen, durch die ein Stecker (z. B. ein TST-Stecker) in einen im Inneren der Kabeltrommel befestigten Steckerbuchsenteil eingesteckt werden kann. Um den Stecker, der im Bereich des Gehäuseoberteils 4 eingesteckt worden ist, zu schützen, ist rings um die Zugangs öffnung 10 zum Steckerbuchsenteil eine Wand 12 vorgesehen. Die Wand 12 weist eine Unterbrechung 13 auf, durch die das Kabel des Steckers, der angesteckt worden ist, treten kann. Im Be reich einer am Gehäuseoberteil 4 vorgesehenen Kurbelgriffes 7 ist die Höhe der Wand in einem sich beiderseits des Kurbel griffes 7 erstreckenden Bereich 14 niedriger als im Bereich der Unterbrechung 13.
Claims (12)
1. Kabeltrommel (1), insbesondere Kabeltrommel (1) für Tele
fonanschlußkabel (2), mit einem Gehäuseunterteil (3), in
dem eine Eintrittsöffnung (5) für das Kabel (2) vorgesehen
ist, und mit einem gegenüber dem Gehäuseunterteil (3) ver
drehbaren Gehäuseoberteil (4), der mit dem Gehäuseunter
teil (3) verbunden ist, wobei an dem Gehäuseoberteil (4)
in den Gehäuseunterteil (3) ragend ein zylinderförmiger
Kern (30) vorgesehen ist, um den herum das Kabel (2) auf
gewickelt wird, und in dem ein Schlitz (31) für den Durch
tritt des Kabels (2) zu einer im Gehäuseoberteil (4) mon
tierten Steckerbuchse (20) vorgesehen ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Außenseite des Gehäuseoberteils (4)
ein die Zugangsöffnung (10) zur Steckerbuchse (20) wenig
stens teilweise umgebener Vorsprung (11) vorgesehen ist.
2. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Vorsprung (11) eine vom Gehäuseoberteil (4) abstehen
de, kreisbogenförmige Wand (12) ist.
3. Kabeltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wand (12) ungleich hohe Abschnitte aufweist.
4. Kabeltrommel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß in der Wand (12) eine Unterbrechung (13) vorgese
hen ist.
5. Kabeltrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterbrechung (13) im höchsten Teil der Wand (12)
vorgesehen ist.
5. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der niedrigste Teil (14) der Wand (12)
im Bereich eines an der Außenseite des Gehäuseoberteils
(4) vorgesehenen Kurbelgriffes (7) vorgesehen ist.
6. Kabeltrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterbrechung (13) in der Wand (12) dem Kurbelgriff
(7) gegenüberliegend angeordnet ist.
8. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der
Gehäuseoberteil (4) mit dem Gehäuseunterteil (3) dadurch
verbunden ist, daß der freie Rand (32) des Kerns (30) mit
einer nach innen weisenden Anformung (37) im Bereich des
Bodens (36) des Gehäuseunterteils (3) verrastet ist, da
durch gekennzeichnet, daß am freien Rand (32) des Kerns
(30) nach innen weisend mehrere, vorzugsweise vier, Wi
derhaken (33) vorgesehen sind, und daß an der Anformung
(37) am Boden (36) des Gehäuseunterteils (3) mehrere,
vorzugsweise drei, nach außen weisende, widerhakenartige
Rastvorsprünge (38) angeformt sind.
9. Kabeltrommel nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß
an der Innenseite der Wand (6) des Gehäuseoberteils (4)
von diesem nach innen abstehend wenigstens eine von Wänden
(15, 16) begrenzte Aufnahme (17) für den Steckerbuchsen
teil (20) vorgesehen ist.
10. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß neben der Zugangsöffnung (10) zum
Steckerbuchsenteil (20) in das Innere der Kabeltrommel (1)
ragende, am Gehäuseoberteil (4) angeformte Rastvorrichtun
gen (21, 22) zum Festlegen einer Leiterplatte (20′′′), auf
der ein Steckerbuchsenteil (20) aufliegt, vorgesehen sind.
11. Kabeltrommel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rastvorsprünge (21) an mehreren, vorzugsweise vier,
von der Wand (6) des Gehäuseoberteils (4) abstehenden
Stäben (22) angeformt sind.
12. Kabeltrommel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rastvorrichtungen (21, 22) für den
Steckerbuchsenteil (20) außerhalb der die Aufnahme (17)
begrenzenden Wände (15, 16) vorgesehen sind und daß die
die Rastvorsprünge (21) tragenden Stäbe (22) länger sind
als die Wände (15, 16) hoch sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86094A AT400499B (de) | 1994-04-25 | 1994-04-25 | Kabeltrommel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514805A1 true DE19514805A1 (de) | 1995-10-26 |
DE19514805C2 DE19514805C2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=3501479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995114805 Expired - Fee Related DE19514805C2 (de) | 1994-04-25 | 1995-04-21 | Kabeltrommel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT400499B (de) |
DE (1) | DE19514805C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU757670B2 (en) * | 1999-01-18 | 2003-02-27 | Elmer Jonathon Ellison | Extension cable reel |
CN112617853A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-09 | 福建蓝海专用汽车制造有限公司 | 可分类归置床边心电图机导联线的收纳支架 |
CN113733955A (zh) * | 2021-08-05 | 2021-12-03 | 安徽能通新能源科技有限公司 | 一种充电头自动脱离式汽车充电桩 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290335B1 (de) * | 1987-05-04 | 1992-03-25 | Legrand | Aufwickelvorrichtung, insbesondere für elektrische Kabel |
-
1994
- 1994-04-25 AT AT86094A patent/AT400499B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-04-21 DE DE1995114805 patent/DE19514805C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290335B1 (de) * | 1987-05-04 | 1992-03-25 | Legrand | Aufwickelvorrichtung, insbesondere für elektrische Kabel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU757670B2 (en) * | 1999-01-18 | 2003-02-27 | Elmer Jonathon Ellison | Extension cable reel |
CN112617853A (zh) * | 2020-12-31 | 2021-04-09 | 福建蓝海专用汽车制造有限公司 | 可分类归置床边心电图机导联线的收纳支架 |
CN113733955A (zh) * | 2021-08-05 | 2021-12-03 | 安徽能通新能源科技有限公司 | 一种充电头自动脱离式汽车充电桩 |
CN113733955B (zh) * | 2021-08-05 | 2023-06-13 | 安徽能通新能源科技有限公司 | 一种充电头自动脱离式汽车充电桩 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA86094A (de) | 1995-05-15 |
AT400499B (de) | 1996-01-25 |
DE19514805C2 (de) | 1999-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60117640T2 (de) | Abgeschirmter Verbinder | |
DE2624537A1 (de) | Elektrischer stecker mit nicht- spannungs-fuehrender vorderseite | |
DE2263144A1 (de) | Zweiteilige elektrische verbindergehaeuseanordnung | |
DE69109409T2 (de) | Elektrischer Verbinder. | |
DE602004008842T2 (de) | Steckverbindungsgerät für kompakte Stellmotoren | |
DE4226904C2 (de) | Crimphülse | |
DE3902124C2 (de) | ||
DE102021202755A1 (de) | Kondensatorträgeranordnung mit einem zweiteiligen gehäuse | |
DE19514805C2 (de) | Kabeltrommel | |
DE19853927B4 (de) | Anschlußdose für abgeschirmte Kabel | |
EP1182747B1 (de) | Steckdosenleiste | |
DE102013022351B3 (de) | Kabeldose oder Kabeldurchführung mit einer Haltevorrichtung für eine Kabelkette | |
DE202008003294U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für die Leiter von zwei Kabeln | |
DE3816909A1 (de) | In einer einbauoeffnung einer kfz.-leuchte befestigbare lampenfassung aus kunststoff | |
DE9402761U1 (de) | Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation | |
DE3930781C2 (de) | Abdeckanordnung für Telekommunikations-Steckdosen zum Erhalt senkrechter oder schräger Leitungsführungen | |
DE3416486A1 (de) | Anschlusskasten fuer elektrische stecker | |
DE2733200C3 (de) | Antennensteckdose | |
DE19715156C1 (de) | Stromschiene und Adapter für Stromschienen | |
DE3908618C2 (de) | ||
DE69814976T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für die Verbindung von zumindest zwei elektrischen Kabeln | |
EP1467448B1 (de) | Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen | |
DE19710055C2 (de) | Kabelübergangs- und Sicherungskasten | |
DE9007606U1 (de) | Fassung für eine Einstiftsockel-Kompaktleuchtstofflampe | |
DE4022573C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: QUANTE AUSTRIA GMBH, WIEN, AT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |