DE19514681C2 - Airbag für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Airbag für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19514681C2 DE19514681C2 DE1995114681 DE19514681A DE19514681C2 DE 19514681 C2 DE19514681 C2 DE 19514681C2 DE 1995114681 DE1995114681 DE 1995114681 DE 19514681 A DE19514681 A DE 19514681A DE 19514681 C2 DE19514681 C2 DE 19514681C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airbag
- chamber
- person
- motor vehicles
- facing side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 235000003145 Hippophae rhamnoides Nutrition 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 240000000950 Hippophae rhamnoides Species 0.000 claims 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000229143 Hippophae Species 0.000 description 3
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/233—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
- B60R2021/23324—Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Airbag, der bei Fahr
zeugaufprall über einen pyrotechnischen Gasgenerator
explosionsartig aufgeblasen wird.
Aus der DE 43 08 387 A1 ist eine Luftsackeinrichtung für einen
Fahrzeuginsassen, insbesondere einen Fahrgast bekannt
geworden. Hierbei besitzt der Luftsack zwei Kammern, und die
innere Kammer bzw. der innere Luftsack ist gasdurchlässig aus
gebildet und dient zur Führung des Gasstromes, beispielsweise
erst einmal entweder nach aufwärts oder abwärts oder nach
rechts oder links usw., wobei dann das Aufblasen in eine all
gemein ursprünglich vorgesehene Form erfolgt.
Aus der DE 42 35 761 C2 ist ebenfalls ein Rückhaltesystem für
Insassen von Kraftfahrzeugen bekanntgeworden. Auch dieser
Gassack weist zwei Kammern auf, die sich dadurch unter
scheiden, daß die äußere Kammer einen im Vergleich zur
inneren Kammer niedrigeren Gasdruck aufweist, so daß sich ein
den Insassen und der Windschutzscheibe zugewandtes weiches
Gaspolster im Explosionsfall ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Fall einer Akti
vierung des Airbags, der mit dem Airbag in Kontakt kommen
den Person eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr zur Verfügung
zu stellen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, im Fall
einer Aktivierung des Airbags dafür zu sorgen, daß ein
Erlöschen von Zigaretten, die die mit dem Airbag in Kontakt
kommende Person benutzt, automatisch herbeigeführt wird.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Hauptaufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Der erste Unteranspruch bezieht sich auf die Möglichkeit des
Löschens von Zigaretten, und vorteilhafte Ausgestaltungen sind
in den weiteren Unteransprüchen erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß dann,
wenn der Airbag im Fall eines Aufpralls aktiviert wird, gleich
zeitig eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr zu der personenzuge
wandten Seite des Airbags erfolgt, indem sich automatisch ein
Ventil zu einem Gasvorrat öffnet und der dann freigegebene
Sauerstoff über eine Zuleitung, beispielsweise einen Schlauch,
der personenzugewandten Seite des Airbags zugeführt wird,
wobei diese Seite aus einem porigen Stoff ausgebildet ist, der
Durchlaßöffnungen für den Sauerstoff aufweist, wie Schaum
gummi oder ein Polster.
Weiterhin gibt dieser porige Stoff die Möglichkeit, daß er mit
Wasser gefüllt werden kann, so daß beim Aktivieren des
Airbags ein sofortiges Löschen der mit dem porigen Stoff in
Kontakt kommenden Zigarette od. dgl. erfolgt.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß an der Außenseite des
Airbags ein Heftpflaster angeordnet ist, das dann, wenn der
Airbag aktiviert ist, zur Verfügung gestellt wird, so daß damit
kleinere Wunden abgedeckt werden können.
Hierbei kann das Heftpflaster bzw. der Heftpflastermull mit
Sanddornöl getränkt sein. Dabei ist aus der DE 42 19 745 A1
die heilende Wirkung von Sanddornsaft bekannt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist mit 4 ein Airbag bezeichnet, der üblicher
Ausbildung ist, der aber an seiner personenzugewandten Seite
eine zweite Kammer 4 aufweist, die über eine Leitung 7 mit
einem Sauerstoffvorrat in Verbindung steht. Die personenzu
gewandte Seite der Kammer 1 ist mit einem gasdurchlässigen
porigen Stoff 2 ausgerüstet, der Durchlaßöffnungen 3 für das in
die Kammer 1 eingeführte Gas aufweist.
Mit 5 ist ein an der Seite des Airbags angebrachtes Heftpflaster
bezeichnet, und das Innere der Kammer 1 ist mit dem Bezugs
zeichen 6 versehen.
Wird nunmehr der Airbag 4 aktiviert, wird gleichzeitig die Verbin
dung des Schlauches 7 und damit des Inneren 6 der zweiten
Kammer 1 zu einem Sauerstoffvorrat geöffnet, so daß nunmehr
dieser Sauerstoff nach Ausfüllen der Kammer 1 durch die Öff
nungen 3 im porigen Stoff 2 nach außen gelangen kann und
damit sofort der vom Airbag beaufschlagten Person zur Ver
fügung gestellt wird.
Gleichzeitig wird nach Aufblasen der großen Kammer 4 an der
Außenseite des Airbags dem Fahrzeuginsassen ein Heftpflaster
5 zur Verfügung gestellt, das zur Behandlung kleinerer Wunden
dienen kann. Der Mullbereich des Heftpflasters 5 kann dabei mit
Sanddornöl gefüllt sein, das sich als gutes Mittel gegen Brand
wunden erwiesen hat.
Claims (4)
1. Airbag für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine zweiteilige
Ausbildung des Airbags, wobei die kleinere Kammer (1) mit einer
Sauerstoffquelle über eine Zuleitung (7) in Verbindung steht, die
bei Aufblasen der größeren Kammer (4) automatisch geöffnet
wird, wobei die personenzugewandte Seite der kleineren Kammer
(1) mit Gasdurchlaßöffnungen versehen ist.
2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
personenzugewandte Seite des Airbags aus einem wasser
tränkbaren Werkstoff besteht.
3. Airbag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein an der
Außenseite des aktivierten Airbags zur Verfügung gestelltes
Heftpflaster (5).
4. Airbag nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Tränkung
des Heftpflastermulls mit Sanddornöl.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995114681 DE19514681C2 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Airbag für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995114681 DE19514681C2 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Airbag für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514681A1 DE19514681A1 (de) | 1996-11-07 |
DE19514681C2 true DE19514681C2 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=7760034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995114681 Expired - Fee Related DE19514681C2 (de) | 1995-04-20 | 1995-04-20 | Airbag für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19514681C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701709C2 (de) * | 1997-01-21 | 2000-07-20 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Knieschutzeinrichtung |
DE29821621U1 (de) | 1998-12-03 | 1999-01-28 | TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg | Aufprall-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19901811A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Airbageinrichtung |
US6273453B1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-08-14 | Autoliv Development Ab | Air bag with at least one foamable chamber |
DE29905770U1 (de) * | 1999-03-29 | 1999-12-16 | Trw Repa Gmbh | Aufblasbares Schutzkissen für den Kopf- und Schulterbereich |
DE10257350A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Gasversorgung einer doppelwandigen Follienkammer |
DE102006058300B4 (de) * | 2006-12-11 | 2016-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Person in einem Fahrzeug mit wenigstens einem Personenschutzmittel |
DE102011115518A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gasgenerator, Modul mit einem Gasgenerator, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugpersonenschutzsystems |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219745A1 (de) * | 1991-03-19 | 1993-12-23 | Nikolaus P Dr Med Weger | Kombiniertes Immunstimulans zur Prophyllaxe |
JP3245934B2 (ja) * | 1992-03-18 | 2002-01-15 | タカタ株式会社 | 助手席用エアバッグ装置 |
DE4235761C2 (de) * | 1992-10-23 | 1995-06-08 | Daimler Benz Ag | Rückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen |
-
1995
- 1995-04-20 DE DE1995114681 patent/DE19514681C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19514681A1 (de) | 1996-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2118745C3 (de) | Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen | |
DE4032757C2 (de) | ||
DE4031325C2 (de) | Insassen-Rückhaltsystem | |
DE19858520C1 (de) | Knieschutzeinrichtung mit Lastverteilkäfig | |
DE60012046T2 (de) | Metallischer luftsack | |
EP0916555A2 (de) | Vorrichtung zum Abdecken eines Airbags | |
DE4209604A1 (de) | Behaelterdeckel in einem fahrzeugraum, insbesondere handschuhfachdeckel | |
DE19514681C2 (de) | Airbag für Kraftfahrzeuge | |
DE19517764A1 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE102008028389A1 (de) | Frontgassack und Ventileinrichtung | |
EP3535167B1 (de) | Doppelairbag-system zur absicherung grösserer abstände der insassen | |
DE2024813C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Kraftwagens | |
DE4223775C1 (de) | ||
DE10235128A1 (de) | Für zwei Personen vorgesehene Airbageinrichtung | |
WO2007022766A1 (de) | Seitenairbag für ein insassenrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug | |
DE102011053863A1 (de) | Knieairbag mit einem formgebenden inneren Füllschlauch | |
DE10250405A1 (de) | Knierückhaltevorrichtung für einen Fahrer | |
DE4235761A1 (de) | Rückhaltesystem für Insassen von Kraftfahrzeugen | |
DE10146493A1 (de) | Airbageinrichtung für Fahrzeuginsassen, insbesondere Beifahrer | |
DE102018106288B4 (de) | Gassackmodul, Lenkrad und Kraftfahrzeug | |
DE202006005872U1 (de) | Knieschutzeinrichtung | |
DE102005034249A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack | |
DE102013002982A1 (de) | Gassacksystem für den Insassenschutz | |
DE2152635A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE60110125T2 (de) | Airbag mit Austrittsöffnungen, die zur differenzierten Steuerung der Entlüf- tungsfläche und des Berstdrucks im Verschlussaufsatz ausgelegt sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIEBE, PETER, 59269 BECKUM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |