DE1951465C - Hydraulische Sicherheitsvorrichtung für Kessel-Bodenventile - Google Patents
Hydraulische Sicherheitsvorrichtung für Kessel-BodenventileInfo
- Publication number
- DE1951465C DE1951465C DE1951465C DE 1951465 C DE1951465 C DE 1951465C DE 1951465 C DE1951465 C DE 1951465C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cylinder
- safety device
- coupling
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 229910004682 ON-OFF Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 claims 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims 1
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
Description
das Gehäuse des Ventil-Stellantriebes geflanschten Aufnahmestück axial gleitend gelagerte Buchse mit
Sackloch-Zylinderbohrung für den Kolben ausgebildet ist. Das bedeutet einen einfachen konstruktiven
Aufbau, der sich der gegebenen VentilkonstruVtion
besonders gut anpaßt.
Die Druckmittelzufuhr durch das Aufnahmestück in den ZyUnderinnenraum kann dabei in erfindungsgemäßer
Weiterbildung dadurch erfolgen, daß das Aufnahmestück sowie der Zylinder Kanäle zur
Druckmittelzufuhr zum Zylinder aufweist und im Bereich der Zylindermantelfläche ein in axialer Richtung
beidseitig durch Dichtungen abgeschlossener Ringraum vorgesehen ist, der über den gesamten
Gleitbereich des Zylindern ein.e Verbindung zwischen
den Kanälen des Zylinders und des Aufnahmestückes gewährleistet.
Einen primären Gefahrenpunkt beim Füllen oder Entleeren eines Kesselwagens stellt bekanntlich ein
ungewolltes Verschieben des Kesselwagens dar. Aus diesem Grund sieht die Erfindung daher weiterhin
vor, daß zur Betätigung des die Verbindung zwischen Kupplungsglied und Reservebehälter steuernden
Ventils ein Schienenhaken Verwendung findet, der dann bei einem unzulässigen Vorschieben die Sicherheitsvorrichtung
im Sinne einer Entkupplung von Stellantrieb und Absperrorgan betätigt. Da. lurch
schließt das Bodenventil, und ein Ausströmen des Kesselinhaltes durch die bei diesem Verschieben
eventuell beschädigte Entleerungsleitung ins Freie wird verhindert.
Außerdem kann die Gefahr durch Feuereinflüsse nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch
gebannt werden, daß zur Druckmittelübertragung zwischen dem Aufnahmestück und dem die Verbindung
zwischen Kupplungsglied und Reservebehälter steuerndem Ventil ein aus schmelz- oder brennbarem
Material bestehender Sch'auch vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform wird erfindungsgemäß schließlich noch darin gesehen, daß
das Aufnahmestück mit Zylinder und Kolben, die Absperreinrichtung und der Druckmittel-Reservebehälter
zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
Aus der USA.-Patentschrift 2 626 633 ist es bekannt, einen Ventil-Stellantrieb in der Offenstellung
des Ventils zu verriegeln und im Gefahrenfalle die Verriegelung auf hydraulischem Wege zu lösen und
das Ventil durch eine auf der. Stellantrieb einwirkende Feder schließen zu lassen. Diese Sicherheitsvorrichtung
ist jedoch nicht für sämtliche Systerae von Stellantrieben verwendbar.
Ferner ist nach dem deutschen Patent 1 600 827 ein Behälterventil geschützt, bei dem zwischen
einem Handeinstellmechanismus und dem Ventil-Verschlußteil ein dmckmittelb^tätigter Stellantrieb
geschaltet ist. Bei diesem Ventil wird die gewünschte • Offenstellung des Ventil-Verschlußteils manuell festgelegt.
Das öffnen bis in die festgelegte Stellung und das Schließen des Ventils kann beliebig oft ohne Verändt.urig
der Handeinstellung pneumatisch über den druckmittelbetätigten Stellantrieb erfolgen. Eine
Sicherheitsvorrichtung zum selbsttätigen Schließen weist dieses Ventil nicht auf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenc*.andes dargestellt.
Zwischen dem Gehäuse 1 eines Kesselwagen-Bodenventils mit einer Ventilspindel 2 und einem Gehäuse
3 eines Ventil-Stellantriebes (nur ausschnittsweise angedeutet) mit einer Stellstange 4, welche bei-5
spielsweise hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betätigt sein kann, ist ein Kupplungsglied 5 geschaltet.
Dieses ist über eine Verbindungsleitung 6 mit einem Druckmittel-R.eservebehälter 7 verbunden,
wobei die Verbindung durch ein Ventil 8 gesteuert ίο ist
Das Kupplungsglied 5 setzt sich aus einem Zylinder mit einer Sackloch-Zylinderbohrung 10 und
einem darin angeordneten Kolben 11 zusammen. Hierbei steht der Zylinder 9 mit der Stellstange 4 und
der Kolben 11 mit der Ventilspindel 2 in Wirkverbindung, und eine im Zylinder 9 angeordnete Feder 12
beaufschlagt den Kolben 11 in Ventilöffnungsrichtup.g. Außerdem gleitet der Zylinder 9 in einem zwischen
dem Ventilgehäuse 1 ...nd dem Stellantriebsgeao
häuse3 eingeflanschten Aufiiahmestück 13, das zur
Begrenzung der Gleitbewegung in Venlilöffnungsrichtung mit einem Anschlag 14 versehen ist.
Zum Druckmitteiaustausch zwischen dem Kuppiungsglied
5 und dem Resefvebchälter 7 ist die Verbindungslcitung 6 mit einem Ende an einen Kanal 15
des Aufnahmestückes 13 und mit dem anderen Ende an eine Bohrung 16 des Reservebehälters 7 angeschlossen.
Der Kanal 15 mündet dabei in einen im Bereich der Zylindemantelfläche vorgesehenen
Ringraum 17, wobei von dort ein Kanal 18 die Verbindung zur Zylinderbohrung 10 herstellt. Beiderseits
des Ringraumes 17 angeordnete Dichtungen 19 verhindern, daß das Druckmittel nach außen dringt und
verlorengeht. Die Bohrung 16 des Reservebehälters 7 ist durch ein Ventil 8, versehen mit einer Ventilöffnungsfede·-
20, verschlossen, auf welches in Schließrichtung über einen Hebel 21 beispielsweise
ein nicht näher dargestellter Schienenhaken einwirkt. An Stelle des Schienenhakens kann aber ebensogut
eine Leine od. dgl. das Ventil 8 über den Hebel 21 in Schließstellung halten, weiche bei Gefahr reißt oder
aber gekappt wird und dadurch eine Fernauslösung der Sicherheitsvorrichtung ermöglicht.
Die Sicherheitsvorrichtung ist in Öffnungsposition des Bodenventils gezeigt. Das volle Hubkammervolumen
des Zylinders 9 ist mit Druckmittel gefüllt und das Ventile durch den Schienenhäken geschlossen.
Reißt durch Verscliieben des Kesselwagens die Verbindung
mit dem Schienenhaken ab, vermag die Feder 20 das Ventil 8 zu öffnen, und das Druckmittel
entweicht aus dem Zylinder 9 über die mit 18, 17, 15, 6, 16 und 22 bezeichneten Kanäle und Leitungen in
den Reservebehälter 7. Damit ist der Weg des Bodenvcntils
in Schließrichtung freigegeben, so daß der Kolben 11 in die Zylinderbohrung 10 hineingeschoben
werfen kann, bis die Schließstellung erreicht ist
Zur neuerlichen öffnung des Bodenventils ist der
Stellantrieb 4 in Schließstellung zu bringen, dadurch werden mittels der Feder 12 Zylinder 9 und Kolben
10 derart gegeneinander verschoben, daß sich das
volle Hubkammervolumen erneut mit Druckmittel aus dem Reservebehälter 7 füllt. Nach Absperren des
Ventils 8 beispielsweise durch Wiederansetzen des
Schienenhakens kann dann das Bodenventil erneut geöffnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Sicherheitsvorrichtung für Kessel-Bodenven- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung
tile, insbesondere Kessel-Bodenventile, welche 5 für Kessel-Bodenventile, insbesondere Kessel-Bodenbei
Auftreten einer rten Füll- oder Entleerungs- ventile, welche bei Auftreten einer den bull- oder
Vorgang des Kessels gefährdenden Störung, insbe- Entleerungsvorgang des Kessels gefährdenden Stösondere
einer unzulässigen Verschiebung des rung, insbesondere einer unzulässigen Verschiebung
Kesselwagens, das Schließen des Bodenventils des Kesselwagens, das Schließen des Bodenventils
selbsttätig bewirkt, dadurch gekennzeich- io selbsttätig bewirkt
net, daß zwischen das Ventü-Verschlußteil und Die bekannten Sicherheitsvorrichtungen zuvor ge-
den Vsntil-Stellbetrieb ein aus Kolben (11) und nannter Art sind so konzipiert, daß sie bei Auftreten
Zylinder (9) bestehendes hydraulisches Kupp- einer Störung unmittelbar auf den Stellantrieb einwir-
lungsglied (5,* geschaltet ist, bei dem in gekuppel- ken, in der Art, daß dieser Schließposition einnimmt
tem Zustand das volle Hubkammervolumen mit 15 und dadurch, das Ventil schließt.
Druckmitt J gefüllt isi, und daß das Kupplungs- Da als Stellantriebe verschiedene Systeme, z. B.
glied (S) mit einem Reservebehälter (7) Verbin- hydraulische, pneumatische und mechanische, An-
dung hat, wobei die Verbindung durch ein Ventil wendung finden, war es bisher erforderlich, auch ver-
(8) gesteuert wird, das bei Störeinfluß ein Entwei- schiedene spezielle, auf diese einzelnen Antriebs-
chen des Druckmittels aus dem Zylinder (9) in 20 systeme zugeschnittene Typen von Sicherheitsvorrich-
den Reservebehälter (7) zuläßt. tungen zu verwenden. Neben den wirtschaftlichen
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, da- Nachteilen, wie aufwendige Lagerhaltung, Verteuedurch
gekennzeichnet, daß der Zylinder (9) des rung infolge geringer Stückzahlen der einzelnen Vor-Kupplungsgliedes
(5) als eine in einem zwischen richtungstypen und deren teilweise sehr komplizierdas
Ventilgehäuse (1) und das Gehäuse (3) des 35 ten Aufbaus, besteht eir weiterer wesentlicher Nach-Ventil-Stellantriebes
geflanschten Aufnahmestück teil in der verschiedenartigen Bedienung der einzel-(13)
axial g.utend gelagerte Buchse mit Sackloch- nen Konstruktionen. Das bereitet dem Bedienungs-Zylinderbohrung
(10> für d~n Kolben (11) ausge- personal häufig erhebliche Schwierigkeiten und gibt
bildet ist. dadurch Anlaß zu Bedienungsfehlern, die bei gifti-
3. Sicherheitsvorrichtung nrch Anspruch 2, da- 30 gen, explosiven, ätzenden oder ähnlichen Füllmedien
durch gekennzeichnet, daß das Aufnahmestück zu einer Gefährdung des Personals und deren Umge-(13)
sowie der Zylinder (9) Kanäle (15, 18) zur bung führen können. Ein weiteres Gefahrenmoment
Druckmittelzufuhr zum Zylinder (9) aufweisen besteht noch darin, daß in vielen Fällen einfach auf
und im Bereich der Zylindermantelfläche ein in die Verwendung der Sicherheitsvorrichtung verzichtet
axialer Richtung L/eidseitig durch Dichtungen 35 wird, da ein Betätigen des, Bode^'sntils oft auch ohne
(19) abgeschlossener Ringraum (17) vorgesehen Sicherheitsvorrichtung möglich ist.
ist, der über den gesamten Gleitbereich des Zylin- Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt,
ders (9) eine Verbindung zwischen den Kanälen eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, bei der die
(15 und 18) des Zylinders (9) und des Aufnahme- zuvor genannten Nachteile vermieden sind und die
Stückes (13) gewährleistet. 40 somit für alle Stellantriebssysteme Verwendung fin-
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 den kann, wobei ihre Benutzung zwangsweise erfol-
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylin- gen muß.
derbohrung (10) eine den Kolben (11) in Ventil- Die Lösung der gestellten Aufgabe wird erfinöffnungsrichtung
beaufschlagende Feder (12) vor- dungsgemäß darin gesehen, daß zwischen das Ventilgesehen
ist. 45 Verschlußteil und den Ventil-Stellantrieb ein aus
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der An- Kolben und Zylinder bestehendes hydraulisches
Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied geschaltet ist, bei dem in gekuppeldie
Verbindung zwischen dem Kupplungsglied (S) tem Zustand das volle Hubkammervolumen mit
und dem Reservebehälter (7) steuernde Ventil (8) Druckmittel ausgefüllt ist, und daß das Kupplungsmit
einer Öffnungsfeder (20) ausgerüstet ist. 50 glied mit einem Reservebehälter Verbindung hat, wo-
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der An- bei die Verbindung durch ein Ventil gesteuert wird,
sprürhe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur das bei Störeinfl'iß ein Entweichen des Druckmittels
Betätigung des die Verbindung zwischen dem aus dem Zylinder in den,' Reservebehälter zuläßt.
Kupplungsglied (5) und dem Reservebehälter (7) Als Kupplungsglied zwischen Ventil-Absperro-gan steuernden Ventils (8) ein Schienenhaken Ver- 55 und Ventil-Stellantrieb greift die erfindungsgemäße wer.dung findet. Sicherheitsvorrichtung nicht mehr wie bei den be-
Kupplungsglied (5) und dem Reservebehälter (7) Als Kupplungsglied zwischen Ventil-Absperro-gan steuernden Ventils (8) ein Schienenhaken Ver- 55 und Ventil-Stellantrieb greift die erfindungsgemäße wer.dung findet. Sicherheitsvorrichtung nicht mehr wie bei den be-
7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der An- ka.inten Typen verstellend am Stellantrieb an, so daß
Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur daher die Art des Stellantriebes ohne Bedeutung für
Druckmittelübertragung zwischen dem Aufnah- die Verwendung dieser Vorrichtung ist und somit
mestück (13) und dem die Verbindung zwischen 60 dieser eine Typ bei Ventilen mit den verschiedensten
Kupplungsglied (5) und Reservebehälter (7) steu- Antriebssystemen einsetzbar ist. Außerdem ist infolge
ernden Ventil (8) ein aus schmelz- oder brenn- der KupplungsfunktJon der Sicherheitsvorrichtung
barem Material bestehender Schlauch (6) vor- die Einschaltung derselben nunmehr Voraussetzung,
gesehen ist. um das Bodenventil betätigen zu können.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der An- 65 Eine vorteilhafte Ausführungsform des Kupplungssprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gliedes besteht nach einem weiteren Merkmal der Er-Aufnahmestück
(13) mit Zylinder (9) und Kolben findung darin, daß der Zylinder des Kupplungsglie-(11),
die Absperreinrichtung (8) und der Druck- des als eine in einem zwischen das Ventilgehäuse und
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518681C2 (de) | Vorrichtung zur Fernsteuerung des Öffnens und/oder Schließens eines Drehventils | |
DE1478836A1 (de) | Eintreibgeraet zum Einschlagen von Befestigungsmitteln | |
DE2842736C3 (de) | Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2648762A1 (de) | Antriebs- und uebersteuerungsmechanismus, insbesondere fuer absperrorgane | |
DE3502752C2 (de) | ||
DE2152809A1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens | |
DE2805639B1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsaeulen betaetigten Fahrzeugtueren | |
DE1951465C (de) | Hydraulische Sicherheitsvorrichtung für Kessel-Bodenventile | |
DE1951465B2 (de) | Hydraulische sicherheitsvorrichtung fuer kessel-bodenventile | |
DE2831647B1 (de) | Kupplung zum Anschliessen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefaessen | |
DE2113788C3 (de) | Ventilumstellvorrichtung | |
DE3320609C2 (de) | ||
DE2517421C3 (de) | Mechanisch-hydraulische Folgesteueranordnung für ein Fahrwerk eines Luftfahrzeuges | |
DD150099A5 (de) | Apparat zum einstellen des toten spiels | |
CH649375A5 (de) | Vorrichtung zum schmieren der verriegelungsbolzen des verschlusses einer selbsttaetigen feuerwaffe. | |
EP0044031B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür | |
EP1479864B1 (de) | Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
DE3008995A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer rauch- und waermeabzugsklappe | |
DE3143040A1 (de) | Einrichtung zum arretieren eines druckmittelbetaetigten doppeltwirkenden kolbenzylinderantriebes | |
DE3607063A1 (de) | Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder | |
DE1050201B (de) | ||
DE3629595C2 (de) | ||
CH594126A5 (en) | Mechanism for remote manoeuvring of roof vents - for opening in case of fire and piston cylinder powered by electro-ignited explosive charge | |
DE2525307A1 (de) | Zentralverschluss | |
DE1584148C3 (de) |