DE19513523A1 - Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen - Google Patents
Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten SchadstoffenInfo
- Publication number
- DE19513523A1 DE19513523A1 DE1995113523 DE19513523A DE19513523A1 DE 19513523 A1 DE19513523 A1 DE 19513523A1 DE 1995113523 DE1995113523 DE 1995113523 DE 19513523 A DE19513523 A DE 19513523A DE 19513523 A1 DE19513523 A1 DE 19513523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- air
- sampling
- sampling head
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 title 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 11
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 abstract 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
- G01N1/2214—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling by sorption
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/24—Suction devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
- G01N2001/222—Other features
- G01N2001/2223—Other features aerosol sampling devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N2001/2285—Details of probe structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von
bei technischen Prozessen, wie der Abfallverbrennung
etc., entstehenden, in der Luft transportierten
Schadstoffen, mit einem Gestell zur Aufnahme wenigstens
eines Probenahmekopfes, durch den mittels einer Luftpumpe
Luft durchsaugbar ist, deren Volumen registrierbar ist.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind den
Probenahmeköpfen und den diesen zugeordneten Luftpumpen
sowie den hierzu gehörenden Hilfseinrichtungen baulich
und örtlich voneinander getrennte Aufnahmeeinrichtungen
zugeordnet. Es ergibt sich daher eine schwierige und
umständliche Installation und Montage. Auch die
Durchführung eines Ortswechsels ist umständlich.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs
erwähnter Art zu schaffen, die einfach und kompakt
aufgebaut ist und eine einfache Installation und
Bedienung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Gestell als auf einem Unterbau in Form eines die
Luftpumpeinrichtung sowie die dieser zugeordneten
Hilfseinrichtungen in Form von Antriebs- und/oder Meß-
und/oder Regeleinrichtungen enthaltenden, belüfteten
Schaltschranks aufgenommenes, umfangsseitig offenes,
überdachtes Aufsatzgerüst ausgebildet ist, das wenigstens
einen Tragbalken aufweist, von dem wenigstens eine Gabel
absteht, auf der wenigstens ein Probenahmekopf aufnehmbar
ist, der mit auf die Gabel aufschiebbaren Tragösen
versehen ist.
Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise einen
Probenahmeturm, der als Baueinheit vormontiert und
komplett eingerichtet am gewünschten Ort abgesetzt werden
kann. Die Probenahmeköpfe sind in vorteilhafterweise
variabel positionierbar und einfach wechselbar. Die
erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit eine
kostengünstige Herstellbarkeit, sowie eine hohe Wartungs-
und Bedienungsfreundlichkeit.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige
Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den
Unteransprüchen angegeben. So kann das Schutzdach des
Aufsatzgerüsts zweckmäßig geneigte, zur Mittelachse
symmetrische Dachflächen aufweisen. Hierdurch ist
sichergestellt, daß an der Unterseite der Dachflächen
sich niederschlagende Kondensationstropfen nach außen
geleitet werden und nicht auf die Probenahmeköpfe
gelangen.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme ist darin zu sehen, daß
die Probenahmeköpfe jeweils in einer zugeordneten Fassung
aufnehmbar sind, welche die Tragösen enthält. Dies
erleichtert den Austausch der Probenahmeköpfe.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann
der Luftpumpe ein Volumenmeßgerät zugeordnet sein, das
durch Temperaturschwankungen verursachte Volumen
schwankungen kompensiert und das Volumen in Form eines
bereinigten Normvolumen angibt. Hierdurch wird eine hohe
Genauigkeit der zu ermittelnden Schadstoffkonzentration
gewährleistet, da durch Temperaturschwankungen verur
sachte Fehler eliminiert werden. In diesem Zusammenhang
ist zu berücksichtigen, daß Anordnungen hier vorliegender
Art über einen längeren Zeitraum im Freien aufgestellt
werden, so daß vergleichsweise große Temperaturdifferenzen
zu berücksichtigen sind.
Vorteilhaft kann auch die Antriebsleistung der Luftpumpe
so regelbar sein, daß unabhängig vom Druckverlust stets
ein Mindestvolumen gefördert wird. Diese Maßnahme erweist
sich vor allem da als zweckmäßig, wo Probenahmeköpfe mit
Luftfiltern ausgestattet sind, deren Belegung im Laufe
der Zeit zunimmt. Durch die genannte Maßnahme wird
unabhängig von der Filterbelegung stets ein
Mindestvolumen durchgesaugt, was in vorteilhafter Weise
zu gleichbleibenden Strömungsverhältnissen innerhalb des
Probenahmekopfes führt und zudem den Energieverbrauch
optimiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige
Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den
restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der
nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung
entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Probenahmekopf für Stäube teilweise
im Schnitt,
Fig. 2 einen Probenahmekopf für Stäube und
adsorbierbare Gase teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer
Probenahmestation und
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die
Anordnung gemäß Fig. 3.
Der der Fig. 1 zugrunde liegende Probenahmekopf enthält
ein mit stehender Achse angeordnetes, aus Glas
bestehendes Tragrohr 1, das an seinem unteren Ende unter
Bildung einer Innenschulter 2 halsförmig verengt ist. Der
so gebildete, untere Stutzen 3 ist mit einem Außengewinde
4 versehen, auf das eine Überwurfmutter 5 zum Anschluß
eines Schlauchs 6 aufschraubbar ist, der zu einer hier
nicht näher gezeigten Vakuumpumpe führt, die eine den
vorliegenden Probennahmekopf durchsetzende Luftströmung
erzeugt. Der Eingangsquerschnitt des Tragrohrs 1 ist
durch ein aus Glasfasern bestehendes Filterblatt 8
abgedeckt, auf dem sich die in der durchgesaugten Luft
enthaltenen, staubförmigen Schadstoffe niederschlagen
sollen. Deren Menge wird in bestimmten Abständen
ermittelt und ins Verhältnis mit dem durchgesaugten
Luftvolumen gesetzt.
Zur Stützung des Filterblatts 8 ist eine auf der oberen,
verdickten Stirnseite des Tragrohrs 1 aufgenommene
Stützplatte 9 vorgesehen. Diese besteht aus einem
peripher umlaufenden, dichtend mit dem Tragrohr 1
zusammenwirkenden Haltering 10, der durch eine
scheibenförmige Glasfritte 11 ausgefacht ist. Hierbei
handelt es sich um ein aus Glas bestehendes,
luftdurchlässiges Sinterbauteil. Zur Aufnahme der
Glasfritte 11 ist der Haltering 10 mit einer innen
umlaufenden Stufe versehen, in die die scheibenförmige
Glasfritte 11 eingreift. Der Durchmesser der Glasfritte
11 entspricht in etwa dem Innendurchmesser des Tragrohrs
1.
Der Haltering 10 ist als Vollkunststoffteil ausgebildet,
das bereits durch Anpressung an die zugeordnete
Stirnseite des Tragrohrs 1 eine zuverlässige Dichtung
ergibt. Ein Dichtring wird nicht benötigt. Zweckmäßig
findet zur Bildung des Halterings 10 PTFE Verwendung.
Dieses Material besitzt gute Fließeigenschaften, die bei
entsprechender Anpressung Oberflächenungenauigkeiten aus
gleichen und damit eine besonders exakte Dichtung
ergeben. Im dargestellten Beispiel ist der Haltering 10
mit einem umlaufenden, im Querschnitt halbkreisförmigen
Steg 12 versehen, der in eine entsprechende Nut in der
Stirnseite des Halterohrs 1 eingreift. Hiermit läßt sich
die Dichtwirkung noch erhöhen. Zur Erleichterung der
Zentrierung kann der Haltering 10 mit einem in das
Tragrohr 1 eingreifenden Kragen 13 versehen sein. Die
filterblattseitige Oberfläche der Stützplatte 3 ist
stufen- und fugenlos. Das Filterblatt 8, dessen
Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Glas
fritte 11 ist, ist dementsprechend ganzflächig
abgestützt. Der auf dem Haltering 10 aufliegende, äußere
Rand des Filterblatts 8 wird durch den halteringseitigen
Flansch 17 fixiert. Der Flansch 17 übergreift hierzu den
äußeren Rand des Filterblatts 8. Es wäre aber auch
denkbar, das Filterblatt 8 durch einen lose aufgelegten
Beschwerungsring, der als Vollkunststoffteil ausgebildet
sein kann, zu beschweren, was einen einfachen Wechsel des
Filterblatts ohne lösen der Flanschverbindung ermöglicht.
Der Haltering 10 ist zur Lagesicherung der Stützplatte 9
und zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen Abdichtung
mittels einer Spanneinrichtung am Tragrohr festlegbar.
Die Spanneinrichtung ist als Flanschverbindung
ausgebildet, die leicht montierbar bzw. demontierbar ist
und einen gleichmäßigen Anpreßdruck und damit eine
zuverlässige Abdichtung auf dem ganzen Umfang
gewährleistet. Hierzu sind ein am Tragrohr 1 angeordneter
Flansch 15 und ein hiermit durch Spannschrauben 16
verschraubter, auf dem Haltering 10 aufliegender Flansch
17 vorgesehen. Zur Erzielung einer zuverlässigen,
temperaturunabhängigen Anpreßkraft sind die Muttern
und/oder die Köpfe der Spannschrauben 16 von einem
jeweils zugeordneten Tellerfederpaket 18 untergriffen.
Der halteringseitige Flansch 17 ist als auf dem Haltering
9 aufliegender, diesen radial überragender Flachring
ausgebildet. Der tragrohrseitige Flansch 15 ist als das
Tragrohr 1 umgreifende Fassung ausgebildet, die mit einem
nach oben sich erweiternden Innenkonus 19 versehen ist.
Das Tragrohr 1 ist unterhalb seiner verdickten, oberen
Stirnseite mit einem dem Innenkonus 19 zugeordneten,
hierzu parallelen Außenkonus 20 versehen, mit dem das
Tragrohr 2 in die zugeordnete Fassung eingreift. Im dar
gestellten Beispiel ist zur Vermeidung von direktem
Körperkontakt zwischen Innenkonus 19 und Außenkonus 20
ein Distanzring 21 eingelegt, der aus Hartgummi etc . .
bestehen kann und somit auch dämpfende Eigenschaften auf
weist. Der gleichzeitig als Fassung fungierende, untere
Flansch 15 ist mit diametral einander gegenüberliegenden
Tragösen 22 versehen, mit denen der ganze Probenahmekopf
auf einer zugeordneten Halteeinrichtung etwa in Form
einer Haltegabel mit in die Tragösen 22 zum Eingriff
bringbaren Zinken aufnehmbar ist. Zur Sicherung der
Position sind als Flügelschrauben ausgebildete Feststell
schrauben 24 vorgesehen.
Der aus Kunststoff bestehende Haltering 10 und die
Glasfritte 11 ergeben eine völlig inerte Stützfläche für
das Filterblatt 8. Verfälschungen der auf dem Filterblatt
8 vorhandenen Schadstoffkonzentration in Form einer
Schadstoffübertragung von der Stützplatte 9 auf das
Filterblatt 8 sind somit nicht zu befürchten. Die hier
vorgesehene Flanschverbindung ermöglicht eine einfache
Handhabung und gewährleistet unabhängig von der
Temperatur eine gleichmäßige Anpressung und damit eine
gute Dichtheit. Fehlluft, die am Filterblatt 8
vorbeigezogen wird, ist daher nicht zu befürchten, was
sich ebenfalls vorteilhaft auf die Genauigkeit auswirkt.
Probenahmeköpfe hier vorliegender Art werden im Freien
aufgestellt. Bei längerer Probenahmezeit können sich
Temperaturänderungen in der Größenordnung von 50°C
ergeben. Eine temperaturunabhängige Abdichtung ist daher
wichtig.
Der der Fig. 2 zugrundeliegende Probenahmekopf stimmt im
oberen, der Filteranordnung zugeordneten Bereich mit der
Anordnung gemäß Fig. 1 überein, so daß diesbezüglich auf
die dortige Beschreibung Bezug genommen wird. Für gleiche
Teile finden gleiche Bezugszeichen Verwendung. Dasselbe
gilt für den unteren Schlauchanschluß.
Zur Aufnahme gasförmiger Schadstoffe ist bei der
Anordnung gemäß Fig. 2 im Tragrohr 1 eine ein Adsorbens
enthaltende, rohrförmige Kartusche 25 angeordnet, die
auswechselbar ist. Das Tragrohr 1 besitzt daher gegenüber
der Anordnung gemäß Fig. 1 eine entsprechend größere
Länge. Bei dem in der Wechselkartusche 25 enthaltenen
Adsorbens handelt es sich um ein als Schüttung
vorliegendes Adsorberharz, Kieselgel oder Aktivkohle, die
die gasförmigen Schadstoffe adsorbieren, das heißt
physikalisch binden. Die rohrförmige Wechselkartusche ist
an ihrem unteren Ende mit einer Glasfritte 26
verschlossen. Diese ist wie die das Filterblatt 8
abstützende Glasfritte 11 für Luft durchgängig. Die
Oberseite der Adsorberharzschüttung ist durch eine in die
Wechselkartusche 25 eingesetzte Glas- oder Quarz
Wollpackung 27 gesichert. Die Wechselkartusche 25 ist mit
zur Achse des Tragrohrs 1 koaxialer Achse im Tragrohr 1
lösbar fixiert und kann dementsprechend ausgetauscht
werden.
Die über das Filterblatt 8 und die für Luft durchgängige
Glasfritte 11 in das Tragrohr 1 eintretende Luft wird
durch die rohrförmige Wechselkartusche 25 geleitet. Zur
Vermeidung einer die Wechselkartusche 25 umgehenden
Strömung ist eine Sperre vorgesehen, an welcher der
Außenumfang der rohrförmigen, aus Glas bestehen
Wechselkartusche 25 gegenüber dem Innenumfang des
Tragrohr 1 abgedichtet ist. Hierzu ist die
Wechselkartusche 25 an ihrem unteren Ende mit einem
halsartigen Ansatz versehen, an den ein in
Strömungsrichtung der Luft, also nach unten, sich
verjüngender Außenkonus 29 angeformt ist. Der halsartige
Ansatz ist als nachträglich angeschweißter Stutzen 28
ausgebildet, der den Außenkonus 29 enthält. Hierbei kann
es sich um ein geschliffenes Normteil handeln. Der
ausgangsseitige Stutzen 3 des Tragrohrs 1 ist hier
oberhalb des dem Außengewinde 4 zugeordneten
zylindrischen Abschnitts mit einem einen zum Außenkonus
29 parallelen Innenkonus 30 aufweisenden Ansatz 32
versehen, der an die Schulter 2 anschließt. Zwischen dem
Ansatz 32 und dem unteren Gewindestutzen kann eine
Bauchung vorgesehen sein. Auch bei dem vorstehend
beschriebenen Stutzen 3 des Tragrohrs 1 kann es sich um
ein nachträglich angeschweißtes Teil handeln, für welches
ein geschliffenes Normteil Verwendung finden kann. Die
ineinander eingreifenden Konusflächen sind auf Passung
geschliffen, was eine gute Dichtung ermöglicht. Die
Verwendung nachträglich angeschweißter, geschliffener
Normteile ergibt dabei trotz der geschliffenen Passung
günstige Gestehungskosten.
Die mit ihrem Außenkonus 29 dichtend in den
tragrohrseitigen Innenkonus 30 eingreifende
Wechselkartusche 25, muß von Zeit zu Zeit entnommen
werden. Um eine leichte Lösbarkeit im Bereich der
Dichtpassung zu gewährleisten, kann zwischen Außenkonus
29 und Innenkonus 30 eine zweckmäßig aus Teflon
bestehende, dünne Kunststoffmanschette 33 eingelegt sein.
Aufgrund des Fließvermögens einer derartigen Manschette
werden Oberflächenungenauigkeiten ausgeglichen und damit
die Dichtwirkung trotz leichter Lösbarkeit noch
verbessert.
Die aus durchsichtigem Glas bestehende Wechselkartusche
25 ist von einem aus undurchsichtigem Material
bestehenden Schutzrohr 34 lose umfaßt, das auf die Innen
schulter 2 des Tragrohrs 1 lose aufgestellt ist. Auf den
an die Schulter 2 anschließenden Ansatz 32 des Schutz
rohrs 1 ist ein aus lichtdichtem Material bestehender
Schrumpfschlauch 35 aufgezogen. Das Schutzrohr 34 und der
Schrumpfschlauch 35 verhindern, daß das in der
durchsichtigen Wechselkassette 25 enthaltene Adsorber
material bzw. die zu erfassenden Schadstoffe durch
Belichtung altert bzw. altern.
Die Probenahmeköpfe oben beschriebener Art sind mittels
der an ihrer Fassung angebrachten Tragösen 22 in einer
Probenahmestation aufgenommen. Bei der den Fig. 3 und
4 zugrundeliegenden Probenahmestation handelt es sich um
einen Turm mit einem kastenförmigen Unterbau 36 und einem
hierauf aufgenommenen, umfangsseitig offenen, bedachten
Aufsatzgerüst 37. Die obere Wand des kastenförmigen
Unterbaus 36 bildet den Boden des Aufsatzgerüsts 37, der
begehbar ist und über eine feste oder lose Leiter oder
Treppe erreichbar ist. Diese kann im Unterbau 36
angeordnet sein. Der Boden ist dementsprechend mit einer
Klappe versehen. Der so aufgebaute Turm stellt eine
mobile Baueinheit dar, die leicht transportierbar und
plazierbar ist.
Der kastenformige Unterbau 36 fungiert hier als Schalt
schrank, in welchem die oben erwähnte Vakuumpumpein
richtung sowie die dieser zugeordneten Hilfeinrichtungen
in Form von Antriebs-, Meß- und Regeleinrichtungen etc.,
untergebracht werden können. Das Aufsatzgerüst 37 besteht
aus einem Fachwerk mit vier Ecksäulen 38, die durch
Querholme 39 verbunden sind und ein Schutzdach 40
tragen. Dieses besitzt symmetrisch zur Mittelachse
angeordnet Walmdachflächen. Hierdurch ist sichergestellt,
daß an der Unterseite der Dachflächen sich bildende
Kondensationstropfen nach außen abgeführt werden und
nicht auf die Filterblätter der darunter sich befindenden
Probenahmeköpfe 41, 42 gelangen. Im dargestellten Beispiel
ist das Schutzdach 40 zusätzlich mit einem durch eine
ebene Aluminiumplatte gebildeten, hinterlüfteten
Zwischendach 43 versehen. Die Walmdachflächen bestehen
ebenfalls aus Aluminiumblechen. Das Zwischendach 43
bietet zusätzliche Sicherheit gegen Auftropfen und hat
Windleitfunktion, da alle Köpfe gleichen Abstand vom Dach
haben.
Zur Aufnahme der Probenahmeköpfe 41, 42 sind eine oder
mehrere, mit ihren Enden an zwei Säulen 38 befestigte,
hier durch die Querholme 39 gebildete Traversen
vorgesehen, die mit mehreren, jeweils eine Aufnahmegabel
44 bildenden, horizontalen Gabelzinken versehen sind, auf
die die Probenahmeköpfe 41, 42 mit ihren Tragösen 22
aufsteckbar sind. Die jeweils gewählte Position ist durch
Anziehen der Klemmschrauben 24 festlegbar. Die
Positionierung der Probenahmeköpfe 41, 42 wird dabei so
gewählt, daß diese sich nicht im gegenseitigen
Windschatten befinden, so daß ein gleichmäßiger
Luftzutritt über die offenen Umfangsseiten des
Aufsatzgerüsts 37 zu allen Probenahmenköpfen
gewährleistet ist.
In dem den Fig. 3 und 4 zugrundeliegenden Aufsatzgerüst
37 sind zwei Gruppen von Probenahmeköpfen in Form des der
Ausführung gemäß Fig. 1 entsprechenden Probenahmekopfes
41 und zweier der Ausführung gemäß Fig. 2
entsprechender, parallel geschalteter Probenahmeköpfe 42
vorgesehen. Jeder Gruppe ist eine Vakuumpumpe 45
zugeordnet, die für die erforderliche Luftströmung durch
die betreffenden Probenahmeköpfe sorgt. Die Vakuumpumpen 45
sind im Innenraum 46 des kastenförmigen Unterbaus 36
angeordnet. Die von den Probenahmeköpfen 41, 42 abgehenden
Schläuche 6 sind in den Innenraum 46 eingeführt und dort
mit dem Saugstutzen der zugeordneten Vakuumpumpe 46
verbunden. Jeder Saugstutzen besitzt eine der Anzahl der
zugeordneten Probenahmeköpfen entsprechende Anzahl von
Eingängen, so daß die jeweils einer Vakuumpumpe 45
zugeordneten Probenahmeköpfe saugseitig parallel
geschaltet werden können. Die Förderkapazität der
Vakuumpumpen 45 ist selbstverständlich der Anzahl der
angegebenen Probenahmeköpfe angepaßt. Jeder saugseitige
Leitungsstrang ist mit einem Absperrventil 47 sowie mit
einem Massendurchflußmesser 48 und einem Manometer 49
versehen. Von jeder Vakuumpumpe 45 geht ein ins Freie
führender Druckstutzen 50 ab. In jedem Druckstutzen 50
ist ein Volumenmeßgerät 51 mit zugeordneter
Volumenanzeige sowie ein Temperaturfühler 52 vorgesehen.
Mit Hilfe der Manometer 49 läßt sich bei der
Inbetriebnahme die Dichtheit des Systems prüfen. Mit
Hilfe der Massendurchflußmesser 48 wird bei der
Inbetriebnahme der gewünschte Massendurchfluß
eingestellt. Während des Betriebs können die
Massendurchflußmesser 48 als Istwert-Aufnehmer einer
Regelungseinrichtung zur Regelung der Antriebsleistung
der Vakuumpumpen 45 fungieren. Die Antriebsleistung der
Vakuumpumpen 45 wird zweckmäßig so geregelt, daß
unabhängig vom Druckverlust, der mit zunehmender Belegung
der Filterblätter zunimmt, stets eine einem vorgegebenen
Sollwert in etwa entsprechende Luftmenge durch die
Probenahmeköpfe durchgesaugt wird. Mit Hilfe der
Absperrventile 47 läßt sich neben einer Absperrung bei
parallel geschalteten Saugleitungen jede gewünschte
Mengenverteilung auf die einzelnen Saugleitungen
einstellen.
Mit Hilfe der Volumenmeßgeräte 51 erfolgt die Messung und
Registrierung des von der vorgeordneten Vakuumpumpe 45
geförderten Luftvolumens. Die Registrierung erfolgt dabei
in einem Normmaß, d. h. temperaturbereinigt. Hierzu wird
mit Hilfe der Temperaturfühler 52 die Lufttemperatur er
faßt. Sofern diese von einer vorgegebenen Normtemperatur
abweicht, erfolgt eine Umrechnung des tatsächlich
geförderten Luftvolumens auf ein Normmaß, d. h. auf das
Luftvolumen das sich bei Normtemperatur ergeben würde.
Die entsprechende Recheneinrichtung ist in die
Volumenmeßgeräte 51 integriert.
Die Vakuumpumpen 45 und die diesen zugeordneten An
triebs-, Meß- und Regeleinrichtungen sind, wie schon
erwähnt, im Innenraum 46 des kastenförmigen Unterbaus 36
installiert. Die Installation kann werkstattseitig
erfolgen, was die Inbetriebnahme vor Ort erleichtert. Zur
Vermeidung von Kondenswasser ist der Innenraum 46
belüftet. Hierzu kann ein hier nicht näher dargestellter
Ventilator vorgesehen sein. Vielfach genügen jedoch
Lüftungsschlitze. Außerdem besitzt der Unterbau 36 eine
absperrbare Türe, über welche der Innenraum 46 zugänglich
ist.
Eine bestimmte Zeit nach Inbetriebnahme werden die
Filterblätter 8 und/oder die Wechselkartuschen 25 ent
nommen und die Schadstoffmengen bestimmt. Gleichzeitig
wird das vom jeweils zugeordneten Volumenmeßgerät
angezeigte Normvolumen abgelesen. Aus den
Schadstoffmengen und dem Luftvolumen wird eine
Schadstoffkonzentration in der Luft ermittelt.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Sammeln von bei technischen
Prozessen, wie der Abfallverbrennung etc.,
entstehenden, in der Luft transportierten
Schadstoffen mit einem Gestell zur Aufnahme
wenigstens eines Probenahmekopfes (41, 42), durch den
mittels einer Luftpumpeinrichtung (45) Luft
durchsaugbar ist, deren Volumen registrierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell als auf
einen Unterbau (36) in Form eines die
Luftpumpeinrichtung (45) sowie die dieser
zugeordneten Hilfseinrichtungen in Form von Antriebs
und/oder Meß- und/oder Regeleinrichtungen
enthaltenden, belüfteten Schaltschranks
aufgenommenes, umfangsseitig offenes, überdachtes
Aufsatzgerüst (37) ausgebildet ist, das wenigstens
einen Tragbalken (39) aufweist, von dem wenigstens
eine Gabel (44) absteht, auf der wenigstens ein
Probenahmekopf (41, 42) aufnehmbar ist, der mit auf
die zugeordnete Gabel (44) aufschiebbaren Tragösen
(22) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzdach (40) des Aufsatzgerüsts (37)
geneigte, zur Mittelachse symmetrische Dachflächen
aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzdach (40) eine
hinterlüftete Zwischendecke (43) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Probenahmekopf in
einer zugeordneten Fassung aufgenommen ist, die die
Tragösen (22) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Tragösen (22) enthaltende Fassung als
Flansch (15) einer zum Verschließen des zugeordneten
Probenahmekopfes (41, 42) vorgesehenen
Flanschanordnung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Unterbau (36)
bildende Schaltschrank über eine Türe begehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Luftpumpeinrichtung
(45) ein Volumenmeßgerät (51) zugeordnet ist, das
durch Temperaturschwankungen verursachte
Volumenschwankungen kompensiert und das Volumen
in Form eines bereinigten Normvolumens angibt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsleistung der
Luftpumpeinrichtung (45) so regelbar ist, daß unab
hängig vom Druckverlust stets ein Mindestvolumen ge
fördert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113523 DE19513523A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113523 DE19513523A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513523A1 true DE19513523A1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=7759357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995113523 Withdrawn DE19513523A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19513523A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617354U1 (de) * | 1996-09-24 | 1996-12-12 | Institut für Bioprozeß- und Analysenmeßtechnik e.V., 37308 Heilbad Heiligenstadt | Vorrichtung zur Erfassung flüchtiger organischer Substanzen |
DE19812551A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-10-14 | Jakob Hoiss | Vorrichtung zum Prüfen der mikrobiologischen Qualität eines gasförmigen Mediums |
EP0971223A1 (de) * | 1998-01-23 | 2000-01-12 | Miura Co., Ltd. | Probenentnahmeflasche für chlorierte organische verbindungen |
DE10050863A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Inst Bioprozess Analysenmesst | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben |
DE102006008474A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer chemischen Zusammensetzung im Innern eines Behälters und Anordnung eines Behälters und der Vorrichtung |
-
1995
- 1995-04-10 DE DE1995113523 patent/DE19513523A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617354U1 (de) * | 1996-09-24 | 1996-12-12 | Institut für Bioprozeß- und Analysenmeßtechnik e.V., 37308 Heilbad Heiligenstadt | Vorrichtung zur Erfassung flüchtiger organischer Substanzen |
EP0971223A1 (de) * | 1998-01-23 | 2000-01-12 | Miura Co., Ltd. | Probenentnahmeflasche für chlorierte organische verbindungen |
EP0971223A4 (de) * | 1998-01-23 | 2004-09-29 | Miura Kogyo Kk | Probenentnahmeflasche für chlorierte organische verbindungen |
DE19812551A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-10-14 | Jakob Hoiss | Vorrichtung zum Prüfen der mikrobiologischen Qualität eines gasförmigen Mediums |
DE19812551C2 (de) * | 1998-03-21 | 2002-01-24 | Jakob Hois | Vorrichtung zum Prüfen der mikrobiologischen Qualität eines gasförmigen Mediums |
DE10050863A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-18 | Inst Bioprozess Analysenmesst | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben |
DE102006008474A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-09-06 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer chemischen Zusammensetzung im Innern eines Behälters und Anordnung eines Behälters und der Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178490B1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von ausfilterbaren Gaskontaminationen | |
DE7538723U (de) | Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes | |
DE102013110631A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft | |
DE3527732A1 (de) | Filtergeraet | |
DE2558256A1 (de) | Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen | |
DE102010035748A1 (de) | Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, die drei zueinander parallele Glasplatten haben | |
DE2519003B2 (de) | Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes | |
WO1998057746A2 (de) | Differentielle vakuumkammer zum gerichteten transport einer substanz | |
DE19513523A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen | |
DE19819513A1 (de) | Feuchtemesser, elektronische Wägemaschine für Feuchtemesser, Filter für Feuchtemesser und Feuchteadsorptionseinheit für Feuchtemesser | |
DE19513525A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen | |
EP3136012A1 (de) | Mobile entstaubungsvorrichtung | |
DE19513524A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen | |
DE4431574C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE4407413C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
CH652686A5 (de) | Auslaufeinrichtung an einem silo fuer staub- oder kornfoermiges schuettgut. | |
EP0067422B1 (de) | Mobiles Absauggerät für Stäube, Farbnebel, Dämpfe und dergleichen | |
DE3622673C2 (de) | ||
DE2835470C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen von alphastrahlenden Kontaminationen an einer Person durch Messen der lonisation eines strömendem Meßgases | |
EP2878371B1 (de) | Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung und einem sicherheitsschrank zur aufbewahrung des betreffenden gefahrstoffes | |
WO2023208878A1 (de) | Luftprobensammler | |
DE102018130602A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE4215773C2 (de) | Vorrichtung zur Entstaubung und Adsorbtion verseuchter, vergifteter und verstrahlter Atemluft | |
DE4430607C2 (de) | Zerstäuber-Düsen-Block | |
DE2732448A1 (de) | Durchlaufmesskammer fuer gase oder fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |