DE19512590C2 - Ear shower - Google Patents
Ear showerInfo
- Publication number
- DE19512590C2 DE19512590C2 DE19512590A DE19512590A DE19512590C2 DE 19512590 C2 DE19512590 C2 DE 19512590C2 DE 19512590 A DE19512590 A DE 19512590A DE 19512590 A DE19512590 A DE 19512590A DE 19512590 C2 DE19512590 C2 DE 19512590C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- ear
- rinsing
- handpiece
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/77—Suction-irrigation systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2210/00—Anatomical parts of the body
- A61M2210/06—Head
- A61M2210/0662—Ears
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Spülen des menschlichen Ohrs mit einer Einrichtung zum Einspritzen und Absaugen eines Spülmittels, insbe sondere eine elektrisch betriebene, programmgesteuerte, druckstabilisierte, ge schlossene und selbstabsaugende Vorrichtung "Ohrdusche" zum Reinigen und Spü len der Gehörgänge des menschlichen Innenohrs in hygienischen oder medizinisch unterstützenden Haushaltsanwendungen.The invention relates to a device for cleaning and rinsing the human Ear with a device for injecting and aspirating a detergent, esp especially an electrically operated, program-controlled, pressure-stabilized, ge closed and self-suctioning device "ear shower" for cleaning and rinsing len the ear canals of the human inner ear in hygienic or medical supporting household applications.
Bisher werden für die Ohrhygiene in Haushaltsanwendungen vornehmlich mechani sche Hilfsmittel, speziell wattebelegte Stäbchen mit einer Handelsbezeichnung wie z. B. "Q-Tips" verwendet. Ein direktes Spülen des Innenohrs zur Ohrreinigung ist in Haushaltsanwendungen nicht üblich. In Nichthaushaltsanwendungen wie z. B. in me dizinischen Untersuchungs- oder Behandlungsanwendungen sind Vorrichtungen be kannt, die einen Wasserstrahl zur Ohrspülung in das Innenohr einspritzen können. Das aus dem Ohr wieder austretende Spülwasser wird dann jedoch in einer Auffang schale gesammelt.So far, mainly mechani for ear hygiene in household applications aids, specially cotton-coated swabs with a trade name like e.g. B. "Q-Tips" used. A direct rinsing of the inner ear for ear cleaning is in Household applications not common. In non-household applications such as B. in me Medical examination or treatment applications are devices knows who can inject a water jet into the inner ear for irrigation. However, the rinsing water escaping from the ear is then collected bowl collected.
Bei der Ohrhygiene in Haushaltsanwendungen kommt es häufig zu Verletzungen des Innenohrs durch die Verwendung von nicht geeigneten Hilfsmitteln wie aufgebogene Büroklammern, Haarklammern und Zahnstochern. Durch die unsachgemäße oder unterbleibende Reinigung des Innenohrs wird oftmals das Hörvermögen beeinträch tigt und es sind weitere Folgeerkrankungen des Innenohrs bekannt.Ear hygiene in household applications often leads to injuries to the Inner ear due to the use of unsuitable aids such as bent Paper clips, hair clips and toothpicks. By improper or Failure to clean the inner ear will often affect hearing and other secondary diseases of the inner ear are known.
Aus der DE 19 03 367 A1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen und Spülen des menschlichen Ohrs bekannt. Die Vorrichtung umfaßt eine Einrichtung zum Einsprit zen und Absaugen eines Spülmittels. Die Einrichtung umfaßt ein Steuerelement, mittels dessen entweder ein Einspritzen oder ein Absaugen aus dem Ohr über ein Ansatzrohr ermöglicht ist.DE 19 03 367 A1 describes a device for cleaning and rinsing the known to the human ear. The device comprises an injection device zen and suction of a detergent. The device includes a control element by means of either an injection or a suction from the ear over a Approach tube is enabled.
Bei der bekannten Vorrichtung ist problematisch, daß sowohl während des Einsprit zens als auch während des Absaugens des Spülmittels Druckdifferenzen zum Atmo sphärendruck im Innenohr auftreten können, die einerseits schmerzhaft und anderer seits schädigend sein können. In the known device it is problematic that both during the injection zens as well as during the suction of the detergent pressure differences to the atmosphere Spherical pressure in the inner ear can be painful on the one hand and others on the other can be harmful on the part.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der ein schonendes, aber auf jeden Fall schmerzfreies und schädigungsloses Spülen des Ohrs im Haushaltsgebrauch mög lich ist, um eine notwendige Körperhygiene zu gewährleisten oder medizinische Be handlungen zu unterstützen.The present invention is therefore based on the object of a device to provide the kind mentioned at the beginning, with a gentle, but definitely Painless and damage-free rinsing of the ear in household use possible is to ensure necessary personal hygiene or medical Be support actions.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die obige Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The device according to the invention achieves the above object with the features of Claim 1.
Bei den Anwendungen muß sichergestellt sein, daß der Eintrag oder der Austrag des Spülwassers in das Innenohr oder aus dem Innenohr nicht zu Druckänderungen im empfindlichen Innenohr führt, um Schädigungen des empfindlichen Innenohrs oder Schmerzen oder Unannehmlichkeiten für den Selbstanwender auszuschließen. Spe ziell müssen bei Funktionsstörungen, wie z. B. Leckagen oder Verstopfungen des Systems, vor allem Druckstöße auf das Innenohr ausgeschlossen sein.With the applications it must be ensured that the entry or the discharge of the Flushing water into the inner ear or out of the inner ear does not lead to pressure changes in the sensitive inner ear leads to damage to the sensitive inner ear or Exclude pain or discomfort for the self user. Spe target must in the event of malfunctions such. B. leaks or blockages of the System, especially pressure surges on the inner ear may be excluded.
Nach dem Spülzyklus sollte Restspülwasser im Innenohr vollständig entfernt werden, um gegebenenfalls mögliche folgende Entzündungen und Erkrankungen des Innen ohrs auszuschließen.After the rinsing cycle, residual rinsing water in the inner ear should be completely removed, for possible following inflammation and diseases of the interior exclude ear.
Während des Spülvorgangs sollte kein Spülwasser aus dem Ohr austreten können, um Verschmutzungen von z. B. der Kleidung zu vermeiden. Dies wäre eine "ge schlossene" Bauform einer Vorrichtung. Hierbei entsteht ein Zielkonflikt. Bei einer offenen Bauform einer Vorrichtung kann Spülwasser aus dem Ohr austreten. Durch die Verbindung zum Außenraum des Innenohrs kann jedoch immer eine Druckkon stanz des statischen Drucks im Innenohr durch den äußeren Atmosphärendruck ge währleistet werden. In einer geschlossenen Bauform der Vorrichtung, bei der der In nenohrraum hermetisch nach außen abgeschlossen ist, kann das Spülwasser nicht in den Außenraum austreten. Dafür kann sich jedoch eine Druckdifferenz zwischen dem äußeren Atmosphärendruck und einem Systeminnendruck der Vorrichtung im Innenohr aufbauen. Dies soll aber gerade vermieden werden.No rinsing water should be able to escape from the ear during the rinsing process, to prevent contamination from e.g. B. to avoid clothing. This would be a "ge closed "design of a device. This creates a conflict of goals open design of a device, rinsing water can escape from the ear. By the connection to the outside of the inner ear can always be a pressure con the static pressure in the inner ear due to the external atmospheric pressure be guaranteed. In a closed design of the device, in which the In the rinse water cannot hermetically seal off from the outside emerge into the outside space. However, there can be a pressure difference between the external atmospheric pressure and an internal system pressure of the device in Build up inner ear. But this should be avoided right now.
Die Vorrichtung muß weiteren hygienischen Anforderungen genügen. Es muß si chergestellt sein, daß sich in der Vorrichtung keine Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze sammeln oder bilden können. Diese könnten bei Gebrauch der Vorrich tung das Innenohr infizieren oder reinfizieren. Dies wäre gegebenenfalls bei Anwen dungen an einem bereits infizierten Innenohr in medizinisch unterstützenden Anwen dungen möglich. Auch könnten sich in längeren Nutzungspausen der Vorrichtung vorhandene Keime solcher Krankheitserreger in der Vorrichtung vermehren. Deshalb muß die Vorrichtung sicherstellen, daß das frische, zuströmende Spülwasser vom abgesaugten Spülwasser getrennt bleibt. Die Vorrichtung muß über einen Spülzyklus verfügen, der die Vorrichtung vor dem Gebrauch, z. B. nach längeren Nutzungspau sen, reinigt und nach dem Gebrauch desinfizieren kann.The device must meet further hygienic requirements. It must be be made sure that there are no pathogens like bacteria in the device or collect or form mushrooms. These could occur when using the device infection or reinfect the inner ear. This would be the case for users in an already infected inner ear in medically supportive applications possible. The device could also be in use during longer breaks multiply existing germs of such pathogens in the device. Therefore the device must ensure that the fresh, incoming rinse water from the extracted rinse water remains separate. The device must have a rinse cycle have the device before use, e.g. B. after a long period of non-use can clean and disinfect after use.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das in das Innenohr eingespritzte Spülwasser dort gleichzeitig wieder abgesaugt. Der Innenohrraum wird hierbei her metisch nach außen abgeschlossen (geschlossene Bauform). Das frische Spülwas ser bleibt vom abgesaugten Spülwasser räumlich durch die Verwendung von zwei Gefäßen getrennt. Es wird je Zeiteinheit genau diejenige Wassermenge wieder aus dem Ohr abgesaugt, die in dieser Zeiteinheit eingespritzt wird. Durch eine selbst steuernde Differenzdruckregelvorrichtung mittels Doppelmembranen wird eine Ände rung des statischen Drucks im Innenohr ausgeschlossen. Durch diese Druckregelung werden weitere Druckstöße auf das Innenohr ausgeschlossen, die durch plötzlich auftretende Leckagen oder Verstopfungen im Unterdrucksystem auftreten könnten. Noch mögliche dynamische, partiell räumliche Druckänderungen, die wegen der Er zeugung von Turbulenzen im Spülwasser im Innenohr bzw. wegen eines direkten Impulsübertrags des Spülwassers beim Anströmen auf druckempfindliche Bereiche des Innenohrs auftreten können, können durch eine Handblasensteuerung unter drückt werden, indem die Einströmgeschwindigkeit des Spülwassers in das Innenohr reguliert wird. Vor dem Spülen des Innenohrs werden bestimmte Teile der Vorrich tung in einem internen Spülzyklus zuerst gereinigt. Nach dem erfolgten Spülen des Ohrs wird das Restspülwasser im Innenohr vollständig abgesaugt. Anstelle des vor her zugeströmten Spülwassers strömt dann Luft aus dem Außenraum unter Atmo sphärendruck in das Innenohr, um dann Druckänderungen zu vermeiden. Die ge nannten Arbeitszyklen werden durch eine Ventilanordnung ermöglicht, wobei die Ventile der Ventilanordnung im Rahmen einer Programmsteuerung oder manuellen Ansteuerung geschaltet werden. In the device according to the invention, that which is injected into the inner ear Rinsing water is sucked out there at the same time. This creates the inner ear space metically closed to the outside (closed design). The fresh dishwashing liquid water remains spatially from the extracted rinsing water through the use of two Separate vessels. Exactly that amount of water is dispensed again per unit of time sucked off the ear, which is injected in this unit of time. By yourself controlling differential pressure control device by means of double membranes is a change Static pressure in the inner ear is excluded. Through this pressure control further pressure surges on the inner ear, which are caused by sudden occurring leaks or blockages in the vacuum system could occur. Dynamic, partial spatial pressure changes that are still possible due to the Er generation of turbulence in the rinsing water in the inner ear or because of a direct Impulse transfer of the rinsing water when flowing to pressure-sensitive areas of the inner ear can occur by using a hand bladder control be pressed by the inflow rate of the rinsing water into the inner ear is regulated. Before rinsing the inner ear, certain parts of the Vorrich first in an internal rinse cycle. After rinsing the The residual rinsing water in the inner ear is completely sucked out. Instead of the above Flushed water then flows in air from the outside under atmosphere spherical pressure in the inner ear to then avoid pressure changes. The ge named working cycles are made possible by a valve arrangement, the Valves of the valve arrangement as part of a program control or manual Control can be switched.
In einer speziellen konstruktiven Ausführung besteht die Vorrichtung (Ohrdusche) im wesentlichen aus zwei Gefäßen, einer elektrisch angetriebenen Wasserpumpe, einer elektrisch angetriebenen Ventilanordnung, einem zweikanaligen Handstück mit Blase oder Balg und zwei elektrischen Kontaktschaltern und einem Gehäuse.In a special design, the device (ear shower) consists of essentially of two vessels, an electrically driven water pump, one electrically driven valve assembly, a two-channel handpiece with bladder or bellows and two electrical contact switches and a housing.
Die beiden Gefäße können luftdicht verschlossen werden und sind gleichermaßen aufgebaut. Ein solches Gefäß besteht aus einem aufrecht stehenden zylindrischen Gefäßkörper, der oben durch einen Schraubdeckel luftdicht verschlossen wird. Zwi schen dem Schraubdeckel und dem Gefäßkörper wird als Dichtung eine scheiben förmige Doppelmembran aus elastischem Material, wie z. B. Silikongummi, so einge legt, daß sie den Gefäßinnenraum in zwei Räume trennt. Das ist zum einen der obe re Deckelraum und zum anderen der darunter liegende Gefäßkörperraum. Die Dop pelmembran ist mit zwei außen liegenden Schlauchanschlüssen versehen, so daß ein Spülwasserstrom bei geschlossenem Gefäß von außen durch das Gefäß zwi schen den beiden Membranen hindurchgeleitet werden kann. Die Doppelmembran wirkt als Druckminderer für den Spülwasserdruck, sobald zwischen dem Deckelraum und dem Gefäßkörperraum eine Druckdifferenz entsteht. Anstelle der Doppelmem branen können auch alle anderen differenzdrucksensitiven, hierfür verwendbaren, bekannten mechanischen oder elektromechanischen Bauelemente wie z. B. Kolben zylinder oder drucksensitive, elektronische Bauelemente in Verbindung mit ansteuer baren Ventilen verwendet werden. Die Gefäßkörperräume der beiden Gefäße sind durch eine Druckausgleichsleitung an ihren oberen Rändern miteinander verbunden. Diese Druckausgleichsleitung wird folgend als Ausgleichsleitung bezeichnet. Eines der Gefäße dient als Vorratsgefäß für frisches Spülwasser. Es wird folgend als Vor ratsgefäß bezeichnet. Das andere Gefäß dient als Auffanggefäß für das gebrauchte Spülwasser. Es wird folgend als Auffanggefäß bezeichnet. Der Deckel des Vorrats gefäßes ist durchbrochen, so daß sein Deckelraum über der Doppelmembran immer unter Atmosphärendruck steht. Der Deckelraum des Auffanggefäßes ist durch einen Druckausgleichskanal in der Doppelmembran mit einem variablen Strömungswider stand und dem Auffanggefäßkörperraum verbunden. Dabei wird der Kanalströ mungswiderstand über den freien Querschnitt dieses Drosselkanals reduziert. Dieser Druckausgleichskanal wird folgend als Drosselkanal bezeichnet. The two vessels can be closed airtight and are alike built up. Such a vessel consists of an upright cylindrical Vessel body, which is sealed airtight by a screw cap. Two between the screw cap and the vessel body is a washer as a seal shaped double membrane made of elastic material, such as. B. silicone rubber, so turned that she divides the interior of the vessel into two rooms. On the one hand, this is the above right lid space and on the other hand the underlying vascular body space. The dop pelmembran is provided with two external hose connections, so that a flushing water flow with the vessel closed from the outside through the vessel between between the two membranes can be passed. The double membrane acts as a pressure reducer for the flushing water pressure as soon as between the lid space and a pressure difference arises in the vascular body space. Instead of the double meme Branches can also use all other differential pressure sensitive known mechanical or electromechanical components such. B. Pistons cylinders or pressure sensitive electronic components in connection with control valves can be used. The vascular body spaces of the two vessels are connected to one another at their upper edges by a pressure compensation line. This pressure compensation line is referred to below as the compensation line. One the container serves as a storage container for fresh rinse water. It will be called the following before designated vessel. The other vessel serves as a collecting vessel for the used one Rinse water. It is referred to below as a collecting vessel. The lid of the store vessel is broken, so that its lid space always over the double membrane is under atmospheric pressure. The lid of the receptacle is through a Pressure equalization channel in the double membrane with a variable flow resistance stood and connected to the receptacle body space. The channel flow Resistance is reduced over the free cross-section of this throttle channel. This The pressure compensation channel is referred to below as the throttle channel.
Aus dem Vorratsgefäß wird das Spülwasser über die am Gefäßboden beginnende Spülwassereinspritzleitung (folgend als Einspritzleitung bezeichnet) über die zweite Doppelmembran im Auffanggefäß, dann über die Förderpumpe (z. B. Zahnradpumpe, Flügelradpumpe, Schlauchpumpe) und weiter über die Ventilanord nung abgepumpt und durch das verbundene zweikanalige Handstück geleitet. In die sem Kanal des Handstücks ist eine formstabile, elastische Blase, z. B. eine Gummi blase oder ein Balg, dazwischengesetzt. Die Blase füllt sich bei Betriebsbeginn der Vorrichtung mit Wasser. Sie wird folgend als Blase bezeichnet. Dieser Kanal dient als Einspritzkanal bei der Ohrspülung. In einer etwas anderen Ausführung der Vor richtung kann die Gummiblase im Einspritzkanal des Handstücks durch eine Gummi blase oder einen Balg mit nur einer direkten Verbindungsleitung zum Gefäßkörper ersetzt sein. Der zweite Kanal des Handstücks ist mit der Spülwasserabsaugleitung (folgend als Absaugleitung bezeichnet) über die erste Doppelmembran im Vorrats gefäß und dann wieder über die Ventilanordnung mit dem Auffanggefäß verbunden. Diese Leitung endet im oberen Rand des Gefäßraums und dient zur Absaugung des Spülwassers aus dem Ohr. Das Handstück ist so geformt, daß sein vorderes Ende mit den beiden Kanalausgängen in die Ohröffnung gedrückt werden kann, um den Ohrinnenraum hermetisch nach außen hin zu verschließen. Alle Leitungen außer der Drosselleitung sind vom Querschnitt so bemessen, daß ihre Strömungswiderstände bzw. die hieraus resultierenden Druckabfälle über die Leitungslänge sich nicht we sentlich auswirken.From the storage vessel, the rinsing water becomes the one that begins at the bottom of the vessel Rinse water injection line (hereinafter referred to as the injection line) via the second Double membrane in the collecting vessel, then via the feed pump (e.g. gear pump, Impeller pump, peristaltic pump) and further via the valve arrangement pumped out and passed through the connected two-channel handpiece. In the sem channel of the handpiece is a dimensionally stable, elastic bubble, z. B. a rubber bladder or bellows, in between. The bladder fills up at the start of operation Device with water. It is referred to as a bubble below. This channel serves as an injection channel for ear irrigation. In a slightly different version of the pre The rubber bladder in the injection channel of the handpiece can be directed through a rubber bladder or bellows with only one direct connection line to the vessel body to be replaced. The second channel of the handpiece is with the flushing water suction line (hereinafter referred to as suction line) over the first double membrane in the supply vessel and then connected again to the collecting vessel via the valve arrangement. This line ends in the upper edge of the vessel space and is used to extract the Rinsing water from the ear. The handpiece is shaped so that its front end can be pressed into the ear opening with the two To seal the inside of the ear hermetically to the outside. All lines except the Throttle line are dimensioned so that their flow resistance or the resulting pressure drops over the length of the line do not change have a significant impact.
Die Funktionsweise der Vorrichtung wird im folgenden beschrieben: Zu Betriebsbe ginn ist dem Handstück eine Kappe aufgesetzt, so daß das gepumpte Spülwasser des Vorratsgefäßes direkt in die Absaugleitung fließt und dann an der Ventilanord nung entsprechend der ersten Ventilstellung in die Atmosphäre austreten kann. Die ser Zyklus dient dazu, durch das Abpumpen des Spülwassers aus dem Vorratsge fäß, einen Unterdruck in den verbundenen Gefäßen aufzubauen. Dadurch wird der Systeminnendruck am Handstück und später im Innenohr auf Atmosphärendruck eingestellt und das System wird, wie nachstehend beschrieben, regelbar. Dieser Zy klus dient weiter dazu, die Einspritzleitung und Absaugleitung aus hygienischen Gründen, z. B. nach einer längeren Gebrauchspause, zu spülen und das Totvolumen der Einspritzleitung und der Absaugleitung und die Blase zu füllen. Dieser Pumpvor gang wird durch einen Fingerdruck auf das Handstück, in dem sich zwei elektrische Kontaktschalter befinden, gestartet. Der Fingerdruck wird hierbei nur so stark ausge übt, daß zuerst nur ein Kontaktschalter geschlossen wird und die Förderpumpe star tet. Der Pumpvorgang kommt von selbst zum Stillstand, sobald sich eine Druckdiffe renz zwischen dem Atmosphärendruck am Handstückeinspritzkanalausgang und dem Vorratsgefäßinnendruck eingestellt hat, die dem maximalen Förderdruck der Pumpe entspricht. Gleichzeitig liegt jetzt an der ersten Doppelmembran ebenfalls die Druckdifferenz zwischen Atmosphärendruck und Vorratsgefäßinnendruck an und kompensiert genau die Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck am Hand stückabsaugkanaleingang und dem Auffanggefäßinnendruck. Die zweite Doppel membran hat noch keine Wirkung, da sich wegen einer ausreichend langen Aus gleichszeit eine eventuelle Druckdifferenz zwischen dem Auffanggefäßdeckelinnen druck und dem Auffanggefäßkörperinnendruck über den Drosselkanal abgebaut hat. In diesem Zustand liegt an den Handstückkanalausgängen ein Systeminnendruck (Betriebsdruck) von genau Atmosphärendruck an.The operation of the device is described in the following: To Betriebsbe ginn a cap is placed on the handpiece so that the pumped rinse water of the storage vessel flows directly into the suction line and then at the valve arrangement can escape into the atmosphere according to the first valve position. The This cycle is used by pumping the flushing water out of the reservoir vial to build up a negative pressure in the connected vessels. This will make the System internal pressure on the handpiece and later in the inner ear to atmospheric pressure set and the system becomes controllable as described below. This Zy klus also serves to make the injection line and suction line hygienic Reasons, e.g. B. after a long break in rinsing and the dead volume the injection line and the suction line and fill the bladder. This Pumpvor gang is pressed by a finger on the handpiece, in which there are two electrical Contact switches are started. The finger pressure is only so strong practices that first only a contact switch is closed and the feed pump star tet. The pumping process comes to a standstill as soon as there is a pressure difference difference between the atmospheric pressure at the handpiece injection channel outlet and has set the internal pressure of the reservoir, which is the maximum delivery pressure of the Pump corresponds. At the same time, this is also due to the first double membrane Pressure difference between atmospheric pressure and internal pressure at and exactly compensates for the pressure difference between the atmospheric pressure on the hand piece suction channel inlet and the collecting vessel internal pressure. The second double Membrane has no effect because of a long enough off at the same time a possible pressure difference between the inside of the receptacle pressure and the receptacle body internal pressure has reduced via the throttle channel. In this state there is an internal system pressure at the handpiece channel outputs (Operating pressure) from exactly atmospheric pressure.
Durch den anschließend während des Ohrspülzyklusses dauernd auszuübenden stärkeren Fingerdruck auf das Handstück bzw. auf den zweiten Kontaktschalter, wird die Ventilanordnung nun umgeschaltet, so daß das Spülwasser jetzt nach dem Durchgang durch das Ohr und durch die Absaugleitung nicht mehr an der Venti lanordnung in die Atmosphäre austritt, sondern in das Auffanggefäß fließt. Dann wird die Kappe des Handstücks abgenommen und das Handstück in das Ohr gedrückt. Aufgrund der beschriebenen, ausbalancierten Druckverhältnisse kann momentan weder Spülwasser in das Ohr eingespritzt noch abgesaugt werden. Der Selbstan wender startet jetzt den Ohrspülzyklus, indem er mit Fingerdruck die gefüllte Blase am Handstück ausdrückt. Dadurch verschiebt er die Systeminnendruckverhältnisse. Zum einen wird Spülwasser über den Ohrinnenraum in die Absaugleitung und weiter in den Auffanggefäßkörperraum gedrückt und zum anderen wird Spülwasser direkt durch die Einspritzleitung zurück in den Vorratsgefäßkörperraum gedrückt, weil jeder Fingerdruck auf die Blase in dem bis jetzt druckkompensierten Innensystem sowohl in der Einspritzleitung als auch in der Absaugleitung als treibender Überdruck wirkt. Durch die Spülwasservolumenzunahme im Gefäßkörper steigt dort der Druck an, so daß die Druckdifferenz zwischen dem Druck am Handstückeinspritzkanalausgang und dem Vorratsgefäßkörperinnendruck nach dem Entleeren der Blase unter die ma ximale Druckdifferenz, die die Förderpumpe aufbauen kann, fällt. Die Förderpumpe fängt jetzt wieder an, Spülwasser zu fördern, und es entsteht ein Druckanstieg am Handstückeinspritzkanalausgang, der dem Druckanstieg im Vorratsgefäßkörper ent spricht. Durch den Druckanstieg im Vorratsgefäßkörperraum an der ersten Doppel membran fällt gleichzeitig die Druckdifferenz an der ersten Doppelmembran, die bis her die Druckdifferenz zwischen dem Druck am Handstückabsaugkanaleingang und dem Auffanggefäßkörperinnendruck kompensiert hatte um das gleiche Maß und die Absaugung der Spülflüssigkeit beginnt. Durch den Abfall dieser Druckdifferenz fällt der Rückdruck am Handstückabsaugkanaleingang auch um den Druckanstieg im Vorratsgefäßkörperraum. Insgesamt kompensieren sich die geschilderten Druckän derungen am Handstück, so daß der Innenohrdruck konstant auf Atmosphärendruck bleibt, solange der Vorratsgefäßkörperraumdruck und der Auffanggefäßkörperraum druck unter dem Atmosphärenaußendruck liegen. In der oben beschriebenen, etwas anderen Ausführung des Handstücks wird mittels der Blase, die nur eine direkte Zu leitung zum Gefäßkörper hat, anstelle von Wasser direkt ihr Luftinhalt zur Drucker höhung in die Gefäßkörper gedrückt. Die treibende Druckdifferenz, die den Spülwas serstrom verursacht, entspricht dem zweifachen Druckanstieg im Vorratsgefäßkör perraum. Dieser Druckanstieg und damit der Spülwasserstrom bzw. die Spülwas seranströmgeschwindigkeit im Innenohr kann also vom Selbstanwender durch die Volumenänderung der Blase bzw. durch seinen Fingerdruck auf die Blase gesteuert werden, um z. B. unangenehme Turbulenzbildungen zu vermeiden. Sobald der An wender seinen Fingerdruck auf die Blase ganz zurücknimmt und die Blase dadurch wieder ausläßt, beendet sich der Ohrspülzyklus wieder von selbst. Beim endgültigen Entlasten der Kontaktschalter wird nacheinander die Ventilstellung wieder zurückge schaltet und dann die Förderpumpe ausgeschaltet.By the one to be continuously exercised during the ear rinsing cycle stronger finger pressure on the handpiece or on the second contact switch the valve arrangement now switched so that the rinse water is now after Passage through the ear and through the suction line no longer on the venti l arrangement emerges into the atmosphere, but flows into the collecting vessel. Then it will be the cap of the handpiece removed and the handpiece pressed into the ear. Due to the described, balanced pressure conditions can currently neither rinse water is injected into the ear nor sucked off. The Selbstan wender now starts the ear rinsing cycle by pressing the filled bladder with your finger expresses on the handpiece. This shifts the system pressure conditions. On the one hand, rinse water flows through the interior of the ear into the suction line and on pressed into the receptacle body space and on the other hand rinse water becomes direct pushed back through the injection line into the reservoir body space because everyone Finger pressure on the bladder in the so far pressure-compensated inner system both acts as a driving positive pressure in the injection line as well as in the suction line. Due to the increase in the volume of flushing water in the body of the vessel, the pressure rises there that the pressure difference between the pressure at the handpiece injection channel outlet and the pressure inside the vascular body after emptying the bladder below the ma The maximum pressure difference that the feed pump can build up falls. The feed pump now starts pumping rinse water again and there is an increase in pressure on Handpiece injection channel outlet, which ent the pressure increase in the reservoir body speaks. Due to the pressure increase in the reservoir body space at the first double membrane simultaneously drops the pressure difference on the first double membrane, which up forth the pressure difference between the pressure at the handpiece suction channel inlet and had compensated for the inner vessel pressure by the same amount and Suction of the rinsing liquid begins. Due to the drop in this pressure difference falls the back pressure at the handpiece suction channel inlet also by the pressure increase in the Reservoir body space. Overall, the described pressure compensates changes on the handpiece so that the inner ear pressure is constant at atmospheric pressure remains as long as the reservoir body space pressure and the receptacle body space pressure are below the external atmospheric pressure. In the above, something Another version of the handpiece is by means of the bladder, which is only a direct to line to the body of the vessel has, instead of water, its air content directly to the printer pressed into the body of the vessel. The driving pressure difference that the rinsing water current caused corresponds to twice the pressure increase in the storage vessel body perraum. This pressure increase and thus the flushing water flow or the flushing water Seran flow velocity in the inner ear can therefore be controlled by the user Volume change of the bladder or controlled by his finger pressure on the bladder be to z. B. to avoid unpleasant turbulence. As soon as the arrival takes his finger pressure back on the bladder and thereby the bladder leaves out again, the ear rinsing cycle ends automatically If the contact switch is relieved, the valve position is successively reset switches and then the feed pump switched off.
Bei einer Störung im beschriebenen Unterdrucksystem durch z. B. eine plötzliche Leckage im Unterdrucksystem oder eine Verstopfung in der Rückleitung kann es zu einem Druckanstieg oder sogar zu einem Druckstoß auf das Innenohr kommen. Ein Druckanstieg im Gefäßkörper wird in seiner Druckwirkung auf das Innenohr nur so lange durch die Selbststeuerung mittels der ersten Doppelmembran unterdrückt, so lange der Gefäßkörperinnendruck unter dem Atmosphärenaußendruck bleibt. In die sem Fall würde lediglich der Spülwasserstrom bzw. die Spülwasseranström geschwindigkeit im Innenohr bei konstantem Innenohrdruck ansteigen. Wenn jedoch der Druck im Gefäßkörper auf Atmosphärendruck ansteigt, liegt keine Druckdifferenz mehr zwischen dem Gefäßkörperraum und dem Handstückrückleitungs eingangskanal vor. Mit Hilfe dieser Druckdifferenz wurde bisher der Überdruck zur Außenatmosphäre am Einspritzkanalausgang im Innenohr kompensiert. Der stati sche Innenohrdruck kann nun um den Gegendruck in der Rückleitung aufgrund des Leitungsströmungswiderstands zunehmen. Bei einer plötzlichen Verstopfung der Rückleitung entspricht dieser Rückdruck sogar dem maximalen Einspritzdruck bzw. Pumpenförderdruck.In the event of a fault in the vacuum system described, e.g. B. a sudden There may be a leak in the vacuum system or a blockage in the return line a pressure increase or even a pressure surge on the inner ear. On Pressure increase in the body of the vessel is only so in its pressure effect on the inner ear suppressed for a long time by self-control using the first double membrane, so as long as the internal vascular body pressure remains below the external atmospheric pressure. In the In this case, only the flushing water flow or the flushing water inflow would occur Rise in the inner ear at constant inner ear pressure. But when the pressure in the vessel body rises to atmospheric pressure, there is no pressure difference more between the vascular body space and the handpiece return line input channel. With the help of this pressure difference, the overpressure has so far become Outside atmosphere at the injection channel outlet in the inner ear is compensated. The stati cal inner ear pressure can now be around the back pressure in the return line due to the Line flow resistance increase. In the event of sudden constipation Return line this back pressure even corresponds to the maximum injection pressure or Pump delivery pressure.
Die zweite Doppelmembran im Auffanggefäß hat die Aufgabe, im Falle einer schnel len Druckänderung im Gefäßkörper, z. B. auf Atmosphärendruck, den Einspritzüber druck zu reduzieren. Da der Auffanggefäßkörperraum mit einem Drosselkanal mit dem Auffanggefäßdeckelraum verbunden ist, kann ein sehr schneller Druckanstieg bzw. Druckabfall im Gefäßkörper den noch bestehenden Unterdruck bzw. Überdruck im Deckelraum zum Gefäßkörperraum nur allmählich entsprechend der Drosselung ausgleichen. Für die Ausgleichszeit liegt an der dazwischenliegenden zweiten Dop pelmembran eine Druckdifferenz an, um die der Einspritzdruckanstieg des Spülwas sers gemindert wird. Die zweite Doppelmembran ist ja Bestandteil der Einspritzlei tung. Damit werden in der Vorrichtung sehr schnelle große Druckanstiege (Druckstö ße) im Innenohr verhindert. Die Drosselung des Drosselkanals ist so eingestellt, daß sie für langsame Druckänderungen bzw. für kleine Druckänderungen keine Wirkung hat.The second double membrane in the collecting vessel has the task, in the case of a quick one len pressure change in the vessel body, e.g. B. at atmospheric pressure, the injection over reduce pressure. Since the receptacle body space with a throttle channel the receptacle lid space is connected, a very rapid increase in pressure or pressure drop in the vessel body the still existing negative pressure or positive pressure in the lid area to the vessel body area only gradually according to the throttling compensate. For the compensation time is due to the second dop in between pelmembran a pressure difference by which the injection pressure rise of the rinse water is reduced. The second double membrane is part of the injection line tung. This means that very rapid, large pressure increases (pressure surges prevented) in the inner ear. The throttling of the throttle channel is set so that they have no effect for slow pressure changes or for small pressure changes Has.
Nach dem Ohrspülzyklus beginnt wegen der ausgeschalteten Förderpumpe der Ab saugzyklus des Spülwassers aus dem Ohr und den Leitungen von selbst. Die Venti lanordnung ist bereits zurückgeschaltet und die Förderpumpe ist abgeschaltet, so daß das bisher zugeströmte Spülwasser nicht mehr gefördert wird und die Absau gleitung an der Ventilanordnung wieder mit der Außenatmosphäre verbunden ist. Im Gefäßkörper besteht immer noch ein Unterdruck zur Außenatmosphäre. Es wird Spülluft durch die Absaugleitung, durch das Innenohr und weiter durch die Einspritz leitung in den Gefäßkörper gesaugt. Dadurch wird das Restspülwasser im Innenohr, in den Leitungen, in den Doppelmembranen und in der Blase bis zum Druckaus gleich im Gefäßkörper abgesaugt bzw. ausgeblasen. Der Spülluftstrom wird dabei wegen der noch an der ersten Membran anliegenden und sich abbauenden Druck differenz gedrosselt bzw. relativ konstant gehalten. After the ear irrigation cycle, the Ab begins because the feed pump is switched off Suction cycle of the rinsing water from the ear and the lines by itself. The Venti The arrangement is already switched back and the feed pump is switched off, see above that the rinsing water that has previously flowed in is no longer conveyed and the suction Sliding on the valve assembly is connected to the outside atmosphere again. in the Vessel body is still under negative pressure to the outside atmosphere. It will Purge air through the suction line, through the inner ear and further through the injection line sucked into the vessel body. This will remove the residual rinse water in the inner ear, in the lines, in the double membranes and in the bladder up to pressure aspirated or blown out immediately in the vessel body. The purge air flow is thereby because of the pressure still applied to the first membrane and decreasing difference throttled or kept relatively constant.
Durch die Erfindung wird der Aufwand für die sonst nur in medizinischen Untersu chungen und Behandlungen anwendbare und nur von einer weiteren Person durch führbare Spültechnik zur Innenohrreinigung soweit verringert, daß diese Spültechnik nun auch in der Selbstanwendung von einzelnen Personen in der Haushaltsanwen dung durchgeführt werden kann. Die Erfindung ermöglicht vor allem wegen ihrer ge schlossenen Bauform eine gründliche Ohrhygiene bei plötzlich auftretendem Bedarf zu jeder Zeit und in jeder Situation und beschränkt die Ohrhygiene nicht mehr auf andere hygienische Regelanwendungen wie die Ganzkörperdusche oder das Ganz körperbaden. Durch die Erfindung kann eine aus medizinischer Sicht bedenkliche, ersatzweise, bisher übliche mechanische Ohrhygiene in Haushaltsanwendungen vermieden werden, wodurch auftretende Verletzungen, Unannehmlichkeiten und eventuelle Folgeerkrankungen einer unsachgemäßen Innenohrreinigung oder einer bisher im notwendigen Umfang unterbliebenen Innenohrreinigung vermieden wer den. Durch die Erfindung können medizinische Behandlungen des Innenohrs im Haushaltsbereich unterstützt werden. Durch die Einführung einer solchen Erfindung in die Haushaltsanwendung wird die Sensibilität des Anwenders im Hinblick auf den Umgang bzw. die Schonung und Pflege des bisher vernachlässigten Körperorgans, des menschlichen Ohrs, gefördert.Through the invention, the effort for the otherwise only in medical studies applicable and only by another person feasible irrigation technology for inner ear cleaning reduced so far that this irrigation technology now also in the self-application of individuals in household applications can be carried out. The invention enables mainly because of their ge closed design, thorough ear hygiene in the event of a sudden need at any time and in any situation and no longer limits ear hygiene other hygienic control applications such as the whole body shower or the whole body bathing. The invention enables a medically questionable, alternatively, previously common mechanical ear hygiene in household applications avoided, thereby causing injuries, inconvenience and possible sequelae of improper inner ear cleaning or who previously avoided the necessary amount of inner ear cleaning the. The invention allows medical treatments of the inner ear in the Household area are supported. By introducing such an invention the sensitivity of the user with regard to the Handling or protecting and caring for the previously neglected body organ, of the human ear.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512590A DE19512590C2 (en) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Ear shower |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512590A DE19512590C2 (en) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Ear shower |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512590A1 DE19512590A1 (en) | 1997-05-15 |
DE19512590C2 true DE19512590C2 (en) | 1999-07-08 |
Family
ID=7758748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19512590A Expired - Fee Related DE19512590C2 (en) | 1995-04-04 | 1995-04-04 | Ear shower |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19512590C2 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323565B4 (en) * | 2003-05-26 | 2006-10-05 | Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. | Device for rinsing a human ear |
DE102005037058A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Acomtec Ag | Method for cleaning the auditory canal comprises using an oscillating liquid which is held in a closed chamber of a housing |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903367A1 (en) * | 1969-01-23 | 1970-08-06 | Friedl Dr Oskar | Multipurpose suction and flushing device, preferably for operations on the ear |
-
1995
- 1995-04-04 DE DE19512590A patent/DE19512590C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903367A1 (en) * | 1969-01-23 | 1970-08-06 | Friedl Dr Oskar | Multipurpose suction and flushing device, preferably for operations on the ear |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323565B4 (en) * | 2003-05-26 | 2006-10-05 | Atmos Medizintechnik Gmbh & Co. | Device for rinsing a human ear |
DE102005037058A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Acomtec Ag | Method for cleaning the auditory canal comprises using an oscillating liquid which is held in a closed chamber of a housing |
DE102005037058B4 (en) * | 2005-08-05 | 2015-01-22 | Acomtec Ag | Method for cleaning the ear canal and apparatus for carrying out the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19512590A1 (en) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2626049B1 (en) | Wound treatment device | |
EP2928514B1 (en) | Aspirating device having a flushable drainage line | |
EP0749327B1 (en) | Device for closing wounds by vacuum and/or for extracting secretion or the like | |
DE602004011953T2 (en) | WOUNDIRRIGATION DEVICE AND METHOD | |
EP3125965B1 (en) | Device for cleaning a medical vacuum pump | |
DE1516466A1 (en) | Device for discharging urine | |
EP0741587A1 (en) | Implantable dosaging system | |
EP2895135A2 (en) | Massage device comprising a vacuum generating device and suction bell | |
DE2204893A1 (en) | Valve arrangement on a suction system for medical, hygienic and cosmetic purposes | |
DE19512590C2 (en) | Ear shower | |
DE102006061016B4 (en) | Automatic wash fluid storage for use with a portable wash fluid supply line | |
DE4016034A1 (en) | Medical equipment draining wounds by vacuum - has pressure sensor at low pressure side in regulating circuit for vacuum pump | |
EP1688081A2 (en) | Cleaning device | |
DE4114390A1 (en) | Appliance for giving enema to patient - has valve to control inflow or irrigation fluid and outflow from bowels | |
EP3372256A1 (en) | Lumen detection method | |
DE3000322C2 (en) | Device for evacuating fluids from a wound | |
AT402148B (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE DOSED ADMINISTRATION OF CARE, CLEANING AND / OR DISINFECTING LIQUIDS IN DENTAL SUCTION SYSTEMS | |
EP3324875B1 (en) | Dental treatment and/or examination assembly, dental coupling unit and method for rinsing the liquid pumping system of a dental treatment and/or examination assembly | |
EP1890741A2 (en) | Device for cleaning out the intestines | |
DE2934915C2 (en) | Secretion collection device for single use | |
DE102008019876A1 (en) | Washing sucker for e.g. disinfecting opened acne pimples on face, has washing cap connected to base body and filled with cotton ball, and washing fluid inserted into wound for rinsing wound | |
CN209204238U (en) | A kind of liver and gall surgical department's drainage device | |
DE3430095C2 (en) | ||
DE4141014C1 (en) | Washing and suction device for secretions in surgical operations - involves hand piece to which washing and suction hoses are connected and tubular extension contg. washing and suction channels | |
EP3878486A1 (en) | Device for vacuum treatment and instillation of wounds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |