DE19512335C1 - Elektromechanische Verbindungsvorrichtung - Google Patents
Elektromechanische VerbindungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19512335C1 DE19512335C1 DE19512335A DE19512335A DE19512335C1 DE 19512335 C1 DE19512335 C1 DE 19512335C1 DE 19512335 A DE19512335 A DE 19512335A DE 19512335 A DE19512335 A DE 19512335A DE 19512335 C1 DE19512335 C1 DE 19512335C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- magnets
- electromechanical
- switching device
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract description 3
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
- H01R13/7036—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
- H01R13/7037—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a magnetically operated switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/6205—Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Verbin
dungsvorrichtung nach der im Oberbegriff von Anspruch
1 näher definierten Art.
Eine Verbindungsvorrichtung dieser Art ist in der EP 0
573 471 B1 beschrieben. Durch die vorbekannte Verbin
dungsvorrichtung, die aus einer Schalteinrichtung, die
die Funktion einer Steckdose herkömmlicher Art über
nimmt, und einer Auslöseeinrichtung, die die Funktion
eines Steckers übernimmt, besteht, wird eine Verbin
dungsvorrichtung geschaffen, die eine sehr geringe
Bautiefe aufweist und die darüberhinaus hohen Sicher
heitsanforderungen entspricht.
Bei der elektromechanischen Verbindungsvorrichtung
nach der EP 0 573 471 B1 erfolgt sowohl der mechani
sche als auch der elektrische Kontakt über Magnete.
Hierzu sind sowohl der Arbeitsschlitten, der mit
Stromzuführungskontakten verbindbar ist, als auch die
Schaltmagnete elektrisch leitend. Die Stromverbindung
wird direkt über Kontakthütchen zu Auslösemagnete in
der Auslöseeinrichtung geleitet, die ebenfalls elek
trisch leitend sind. Die Magnete, die codiert und somit gegenüber einem Zusammenwirken
mit herkömmlichen Haushaltsmagneten verschlüsselt sind, sind außenseitig von
einem Erdungsring umgeben, der bündig in das elek
trisch isolierende Gehäuse der Schalteinrichtung ein
gelassen ist.
Nachteilig bei dieser Verbindungsvorrichtung ist je
doch, daß aufgrund der Ausgestaltung der Schaltmagnete
und Auslösemagnete als miteinander korrespondierende
Ringmagnete bei einem verdrehten Anbringen des Auf
nehmers auf der Schalteinrichtung kein sofortiges Zu
schalten des Arbeitsschlittens und damit keine sofor
tige Stromführung erfolgt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß magnetische
Materialien hitzeempfindlich sind, und somit ein Kurz
schluß zum Verlust der magnetischen Bauteile führen
würde.
Die DE 26 43 031 A1 zeigt eine Sicherheitssteckvor
richtung mit Stecker (Fig. 1) und Steckdose (Fig.
2), wobei der Stecker einen Schaltmagneten und die
Steckdose einen Auslösemagneten aufweisen und die
Rückstellung entweder durch ein weiteres Magnetpaar
oder eine Feder erfolgt. Dabei werden jedoch einfache
bzw. herkömmliche Magnete verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde, die eingangs erwähnte elektromechanische Ver
bindungsvorrichtung nach der EP 0 573 471 B1 bezüglich
eines sicheren Schaltens weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn
zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge
löst.
Durch die Ausbildung des Erdungsringes als Führungsring
wird ein sicheres Schalten erreicht, denn die Schalt
magnete werden dadurch bei ihrer Schaltbewegung ge
führt.
Wenn die Schaltmagnete und Auslösemagnete in geschal
tetem Zustand mit dem Erdungsring in Kontakt stehen,
kann Wärme, die z. B. bei einer vorteilhaften Trennung
der Magnete von der Stromführung nicht mehr durch die
Stromführung selbst erzeugt wird, sondern durch einen
etwaigen Feuchtigkeitsfilm entsteht, über den Erdungs
ring auf einfache Weise abgeleitet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß jedes codierte Magnetteil
als Vierergruppe mit Einzelmagneten unterschiedlicher
Polaritäten ausgebildet ist.
Auf diese Weise wirken sich kleinere Verdrehungen der
Auslöseeinrichtung auf der Schalteinrichtung stärker
aus, da bei Verdrehungen die jeweiligen Gegenpole der
Magnete früher erreicht werden, wodurch eine abstoßen
de Kraft erzeugt wird, die zusätzlich die Rückstell
kraft durch die Rückstellfeder verstärkt. Damit ergibt
sich insgesamt eine größere Rückstellkraft und ein
schnelleres Zurückschalten des Arbeitsschlittens, wo
durch die Stromführung rascher unterbrochen wird und
die Sicherheit insgesamt erheblich erhöht wird.
Vorteilhafterweise können dazu die Magnetsegmente in
entsprechenden Codierungen angeordnet sein, z. B. in
alternierenden Nord/Süd-Kombinationen mit 180°-Sym
metrie, wodurch ein sehr schnelles Zurückschalten des
Arbeitsschlittens bei Verdrehungen der Auslöseeinrich
tung erreicht wird. Bedingt durch die dabei auftreten
den größeren Winkellängen entstehen schon bei sehr
kleinen Verdrehungen gegensinnige Felder und damit
entsprechend hohe abstoßende Kräfte, so daß der Ar
beitsschlitten in den nicht geschalteten Ruhezustand
zurückkehrt.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Er
findung kann darin bestehen, daß die Magnete nicht
mehr an der Strom- bzw. Spannungsführung beteiligt
werden; d. h., sie stehen nicht mehr unter Spannung.
Der Strom selbst wird in diesem Falle gesondert über
Kontaktpaare geleitet, die sich in einem inneren Be
reich des Gehäuses und zwar zwischen der Gehäusemitte
und den Schaltmagneten befinden können. Dies bedeutet,
es ist auch für den Arbeitsschlitten, der den Kontakt
zu den Stromzuführungskontakten herstellt, nur noch
eine elektrisch leitende Brücke erforderlich. Der
Arbeitsschlitten selbst kann zusammen mit den darauf
angeordneten Schaltmagneten elektrisch nicht leitend
sein.
Durch die Anordnung der Kontaktpaare im inneren Be
reich ist auch eine weitere Sicherheitserhöhung ge
geben. Darüber hinaus können die Kontaktpaare stabiler
und sicherer, z. B. in Form von breiten Kontaktstiften
ausgebildet sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße
elektromechanische Verbindungsvorrichtung mit
einer Schalteinrichtung und einer Auslöseein
richtung im ungeschalteten Zustand,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.
4,
Fig. 3 einen Längsschnitt, entsprechend dem Schnitt
nach der Fig. 1, im geschalteten Zustand,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schalteinrichtung
nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine weitere Codierungsmöglichkeit für die
Magnete,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Adapter (in ver
kleinertem Maßstab),
Fig. 7 eine Seitenansicht des Adapters nach der Fig. 6.
Die elektromechanische Verbindungsvorrichtung besteht
aus einer Schalteinrichtung 1, die die Funktion einer
herkömmlichen Steckdose ersetzt und im allgemeinen an
einer gewünschten Stelle fest eingebaut ist, und aus
einer Auslöseeinrichtung 2, die die Funktion eines
herkömmlichen Steckers ersetzt, welcher im allgemeinen
mit einem Verbraucher verbunden ist oder welcher di
rekt an den Verbraucher angeordnet ist. Sobald eine
elektrisch leitende Verbindung zwischen der Schalt
einrichtung 1 und der Auslöseeinrichtung 2 geschaffen
ist, wird der jeweilige mit der Auslöseeinrichtung 2
verbundene Verbraucher entsprechend mit Strom ver
sorgt.
Grundsätzlich ist die Schalteinrichtung 1 und die Aus
löseeinrichtung 2 von einem gleichen Aufbauprinzip wie
die in der EP 0 573 471 B1 beschriebene elektromecha
nische Verbindungsvorrichtung. So weist die Schaltein
richtung 1 eine geschlossene Baueinheit mit einem Ge
häuse 3 und einem oberen Bauteil 11 auf. Im Ruhezustand, d. h.
wenn die Auslöseeinrichtung 2 nicht auf die Schaltein
richtung 1 aufgesetzt ist, ist ein Arbeitsschlitten 4,
auf dem Schaltmagnete 5 in Form von codierten Magnet
teilen 5a-5d angeordnet sind, durch eine ferroma
gnetische Rückhalteplatte 7 auf dem Boden des Gehäuses
3 gehalten. Die ferromagnetische Rückhalteplatte kann
auch ein Magnetring 7 sein.
Die Magnetteile 5a-5d sind im äußeren Umfangsbereich
des kreisförmigen Arbeitsschlittens 4 angeordnet. Wie
aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind dabei die als codier
te Magnetteile 5a-5d ausgebildeten Schaltmagnete 5
in insgesamt vier Vierergruppen über den Umfang ver
teilt angeordnet. Jede Gruppe besteht aus vier Einzel
magnete, wobei je zwei Nord- und zwei Südpole so zu
einander angeordnet sind, daß jeweils unterschiedliche
Polaritäten aneinander angrenzen. Dies bedeutet, im
äußeren Bereich liegen ein Süd- und ein Nordpol neben
einander, und im inneren Bereich liegen sich ein Nord-
und ein Südpol gegenüber.
Jede Gruppe eines auf diese Weise codierten Magnettei
les 5a, 5b, 5c oder 5d ist so im Inneren der Schalt
einrichtung 1 angeordnet und weist eine derartige Höhe
auf, daß die Magnetteile 5a-5d auch im nichtgeschal
teten Zustand wenigstens in ihrem oberen Bereich in
einem Führungsring 6 geführt sind. Hierzu tauchen sie
entsprechend im oberen Bereich in den Führungsring 6
ein. Der Führungsring 6 stellt gleichzeitig einen
Erdungsring dar, wozu er entsprechend mit einer nicht
dargestellten Kontakteinrichtung verbunden ist, die
mit einer in die Schalteinrichtung mündenden Erdungs
leitung verbunden ist.
Vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete
Rückstellfedern 8 sorgen dafür, daß der Arbeitsschlit
ten 4 zusätzlich durch eine entsprechende Federkraft
im nichtgeschalteten Zustand auf dem Magnetring 7 ge
halten ist. Gleichzeitig sorgen sie dafür, daß nach
einem Abnehmen der Auslöseeinrichtung 2 von der
Schalteinrichtung 1 oder einem entsprechenden Verdre
hen der beiden Teile zueinander der Arbeitsschlitten 4
wieder zur Anlage auf dem Magnetring 7 gebracht wird.
Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, sind die
Rückstellfedern 8 ebenfalls in dem Führungsring 6 ge
führt. Dabei befinden sie sich jeweils in Freiräumen
zwischen den Magnetteilen 5a-5d.
Aus der Fig. 4 ist die Stromzuführung am deutlichsten
ersichtlich. Mit "9" ist eine stromführende Leitung
und mit "10" ein Nulleiter dargestellt. Die beiden
Leitungen werden auf der Innenseite des oberen Bauteils 11 der
Schalteinrichtung 1 zu Stromzuführungskontakten 12
geleitet. Eine elektrisch leitende Brücke 13 stellt im
geschalteten Zustand jeweils eine Stromverbindung von
den Stromzuführungskontakten 12 zu dem entsprechenden
Kontaktstift 14 her. Dies bedeutet, ein Kontaktstift
14 ist der Phasenleitung 9 und der zweite Kontaktstift
14 ist dem Nulleiter 10 zugeordnet. Beide Kontaktstif
te 14 sind in dem oberen Bauteil 11 der Schalteinrichtung 1
angeordnet und auf der Oberseite mit dem oberen Bauteil 11
bündig.
Aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, daß jede der
beiden Brücken 13 elastisch bzw. federnd auf dem Ar
beitsschlitten 4 angeordnet ist, um Toleranzungenauig
keiten auszugleichen, ebenso wie Verschleiß, damit
stets ein guter Kontakt gewährleistet ist.
Die Auslöseeinrichtung 2, welche ebenfalls ein ge
schlossenes Gehäuse 15 mit einem Deckel 16 aufweist,
ist mit ebenfalls als codierte Magnetteile ausgebil
dete Auslösemagnete 17 versehen. Die Auslösemagnete 17
sind in gleicher Weise und an gleicher Stelle in vier
Vierergruppen angeordnet. Jede Gruppe ist dabei be
züglich ihrer Polaritäten so ausgebildet, daß jeweils
unterschiedliche Polaritäten im Vergleich zu den
Schaltmagneten 5 der Schalteinrichtung 1 einander ge
genüberliegen. Dies bedeutet, bei korrekter Positio
nierung der Auslöseeinrichtung 2 auf der Schaltein
richtung 1 liegen sich jeweils Nord- und Südpole ge
genüber. Auf diese Weise wird der gewünschte Schalt
zustand und damit die Stromführung zu dem Verbraucher
erreicht. Zu diesem Zweck ist die Auslöseeinrichtung 2
mit entsprechenden zu einem Verbraucher führenden Lei
tungen 26 und 27 versehen, sofern die Auslöseeinrich
tung 2 nicht direkt im oder an dem Verbraucher ange
ordnet ist.
Ebenso wie die Kontaktstifte 14 in einem Bereich zwi
schen der Gehäusemitte und den Schaltmagneten 5 ange
ordnet sind, sind zwei Kontaktstifte 18 in dem Gehäuse
15 im Bereich zwischen der Gehäusemitte und den Auslö
semagneten 17 angeordnet. Die Kontaktstifte 18 sind
durch Federn 19 in Bohrungen des Gehäuses 15 derart
verschiebbar, daß sie mit ihren vorderen Enden aus dem
Gehäuse 15 in Richtung auf die Schalteinrichtung 1 ge
ringfügig vorragen. Dies bedeutet, daß bei einer Auf
lage der Auslöseeinrichtung 2 auf der Schalteinrich
tung 1 und damit bei einer elektrischen Kontaktschal
tung ein entsprechend sicherer Kontakt gegeben ist
(siehe Fig. 3). In diesem Falle werden die Kontakt
stifte 18 gegen die Kraft der Feder 19 entsprechend
zurückgeschoben.
Die Auslöseeinrichtung 2 ist ebenfalls mit einem Er
dungsring 20 versehen, der dem Erdungsring 6 der
Schalteinrichtung 1 gegenüberliegt. Zusätzlich ist der
Erdungsring 20 der Auslöseeinrichtung 2 mit über den
Umfang verteilt angeordneten Erdungsstiften 21 verse
hen, die jeweils unter Vorspannung durch eine Feder 22
stehen und damit in Richtung auf die Schalteinrichtung
1 aus dem Gehäuse 15 federnd vorstehen.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, stehen dabei die
Erdungsstifte 21 weiter aus der Oberfläche des Gehäu
ses 15 vor als die Kontaktstifte 18. Dies bedeutet,
daß damit auf einfache Weise eine voreilende und eine
nacheilende Erdung beim Schalten erreicht wird.
Die Erdungsstifte 21 befinden sich in ähnlicher Weise
wie die Rückstellfedern 8 der Auslöseeinrichtung 1 in
den umfangsseitigen Zwischenräumen zwischen den vier
Auslösemagneten 17.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, befinden sich auch
die Stromzuführungskontakte 12 ebenfalls in einem Be
reich zwischen der Gehäusemitte und den Schaltmagneten
5 bzw. dem Führungsring 6. Auf diese Weise wird nicht
nur eine elektromechanische Verbindungsvorrichtung ge
schaffen, die eine geringe Bautiefe besitzt, sondern
darüberhinaus auch eine Vorrichtung, die nur einen ge
ringen Durchmesser bzw. Breite aufweist.
Der Erdungsring 6 dient - wie erwähnt - gleichzeitig
als Führungsring für die Schaltmagnete 5, wozu dieser
die Schaltmagnete 5 mit einem entsprechend geringen
Spiel umgibt. Auf diese Weise ist ein sicheres und
verklemmungsfreies Schalten gewährleistet.
In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
für die Magnete 5 und die Auslösemagnete 17 darge
stellt.
Danach sind jeweils ein Nord- und ein Südpol zu einem
codierten Magnetteil zusammengefaßt. Insgesamt sind
vier codierte Magnetteile gleichmäßig über den Umfang
verteilt angeordnet.
Mit der Ausgestaltung nach den Fig. 1-4 ergeben sich
alternierende Nord-Süd-Kombinationen mit einer
180°-Symmetrie. Mit dieser Ausgestaltung wird ein sehr
schnelles Zurückschalten des Arbeitsschlittens 4 bei
einem Verdrehen der Auslöseeinrichtung 2 oder der
Schalteinrichtung 1 erreicht. Aufgrund der großen Win
kellängen entstehen schon bei kleinen Verdrehungen ge
gensinnige Felder und damit abstoßende Kräfte, wodurch
der Arbeitsschlitten 4 in seine Ruhelage und damit auf
Anlage zu dem Magnetring 7 zurückkehrt. Zusätzlich er
laubt die kreisförmige Ausbildung des Arbeitsschlit
tens 4 und auch des kreisförmigen Gehäuses 3 der
Schalteinrichtung 1 und der Auslöseeinrichtung 2 eine
sehr gute Kontrolle der Schaltbewegung ohne zusätz
liche Führungsstifte. Damit gestaltet sich auch der
geometrische Aufbau einfacher. Bei jeder Verschiebe-
oder Verdrehrichtung wirken gegensinnige Magnetfelder,
die damit sicher den Arbeitsschlitten 4 zurückschal
ten.
In den Fig. 6 und 7 ist prinzipmäßig ein Adapter 23
dargestellt, der einen Übergang zu dem herkömmlichen
elektrischen System mit Schukosteckdosen oder auch mit
anderen Steckdosen ermöglicht. Hierzu besitzt der
Adapter 23 entsprechend dem jeweils herkömmlichen Sys
tem Stifte 24 (und gegebenenfalls noch einen Erdungs
stift), die in die entsprechende Steckdose bekannter
Bauart eingesteckt werden.
Der Adapter 23 ist im Inneren in gleicher Weise aufge
baut wie die Schalteinrichtung 1, wobei lediglich die
Leitungen 9 und 10 durch die Stifte 24 ersetzt sind.
Aus Fig. 6 ist auch der Erdungsring 6 zusammen mit den
beiden Kontaktstiften 14 ersichtlich.
Claims (8)
1. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung mit ei
ner über Stromzuführungskontakte (12) mit einer
Stromquelle verbindbaren und auf einem Arbeits
schlitten (4) angeordnete Schaltmagnete (5) mit
codierten Magnetteilen (5a-5d) aufweisenden
Schalteinrichtung (1), die in einem Gehäuse (3)
als geschlossene Baueinheit angeordnet ist, und
mit einer Auslösemagnete (17) mit codierten Mag
netteilen aufweisenden und mit einem Verbraucher
elektrisch verbindbaren Auslöseeinrichtung (2)
verbunden ist, wobei durch Verbinden der beiden
Einrichtungen (1, 2) die Schaltmagnete (5) von
einer Ruhelage entgegen einer Rückhaltekraft in
eine Arbeitslage gebracht sind und dadurch die
elektrische Verbindung zwischen der Schaltein
richtung (1) und der Auslöseeinrichtung (2) her
gestellt ist, und wobei die Schalteinrichtung (1)
auf der der Auslöseeinrichtung (2) zugewandten
Seite mit einem Erdungsring (6) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Erdungsring (6) als Führungsring für die
Schaltmagnete (5) ausgebildet ist.
2. Elektromechanische Verbindungseinrichtung nach
Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltmagnete (5) und die Auslöse
magnete (17) in geschaltetem Zustand mit dem Er
dungsring (6) in thermischem Kontakt stehen.
3. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach
Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes codierte Magnetteil (5a-5d) als Vierergruppe
mit Einzelmagneten unterschiedlicher Polaritäten
ausgebildet ist.
4. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach
Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die codierten Magnetteile in alternierenden Nord-
Süd-Kombinationen mit 180°-Symmetrie angeordnet
sind.
5. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach
Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Vierergruppe aus zwei Nordpol- und Südpol
teilen besteht, wobei sich radial und in Umfangs
richtung jeweils Süd- und Nordpole gegenüberste
hen.
6. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltmagnete (5) und die Auslösemagnete (17)
von der Stromführung abgetrennt sind und daß für
die Stromführung gesonderte Kontaktpaare (14, 18)
vorgesehen sind.
7. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktpaare (14, 18) Kontaktstifte in der
Schalteinrichtung (1) und in der Auslöseeinrich
tung (2) aufweisen, wobei die Kontaktstifte
in der Auslöseeinrichtung (2) im nichtgeschalteten
Zustand aus der der Schalteinrichtung (1) zuge
wandten Seite vorstehen und federnd in der Aus
löseeinrichtung (2) gelagert sind.
8. Elektromechanische Verbindungsvorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schalteinrichtung (1) als Adapter ausgebildet
ist, wobei zur Stromzuführung Kontaktstifte (24)
vorgesehen sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512335A DE19512335C1 (de) | 1995-04-01 | 1995-04-01 | Elektromechanische Verbindungsvorrichtung |
JP52990196A JP3442395B2 (ja) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | 電気機械式接続器 |
PCT/EP1995/002811 WO1996031923A1 (de) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
EP95926924A EP0819326B1 (de) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
CNB951978608A CN1155144C (zh) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | 机电连接设备 |
US08/875,828 US5829987A (en) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Electromechanical connection device |
AU31133/95A AU3113395A (en) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Electromechanical connection device |
DE59505678T DE59505678D1 (de) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
AT95926924T ATE179029T1 (de) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
RU97118141/09A RU2157031C2 (ru) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Электромеханическое соединительное устройство |
TR95/01257A TR199501257A2 (tr) | 1995-04-01 | 1995-10-12 | Elektromekanik baglanti aygiti. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19512335A DE19512335C1 (de) | 1995-04-01 | 1995-04-01 | Elektromechanische Verbindungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512335C1 true DE19512335C1 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=7758590
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19512335A Expired - Lifetime DE19512335C1 (de) | 1995-04-01 | 1995-04-01 | Elektromechanische Verbindungsvorrichtung |
DE59505678T Expired - Lifetime DE59505678D1 (de) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505678T Expired - Lifetime DE59505678D1 (de) | 1995-04-01 | 1995-07-18 | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5829987A (de) |
EP (1) | EP0819326B1 (de) |
JP (1) | JP3442395B2 (de) |
CN (1) | CN1155144C (de) |
AT (1) | ATE179029T1 (de) |
AU (1) | AU3113395A (de) |
DE (2) | DE19512335C1 (de) |
RU (1) | RU2157031C2 (de) |
TR (1) | TR199501257A2 (de) |
WO (1) | WO1996031923A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2461429A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Legrand France | Steckdose und elektrischer Stecker, die mit Mitteln zur magnetischen Anziehung ausgestattet sind |
WO2013106858A1 (en) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Tyco Electronics Corporation | Communication connector having an alignment mechanism |
EP2665139A1 (de) * | 2005-09-26 | 2013-11-20 | Apple Inc. | Elektromagnetischer Verbinder für elektronische Vorrichtungen |
WO2014151536A2 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Motorola Mobility Llc | Magnetic electrical connection system for an electronic device |
US20150188253A1 (en) * | 2013-12-27 | 2015-07-02 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Magnet connector |
US9112304B2 (en) | 2005-09-26 | 2015-08-18 | Apple Inc. | Magnetic connector for electronic device |
WO2017001755A1 (fr) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Gulplug | Ensemble de prise electrique |
EP3188321A1 (de) * | 2015-12-30 | 2017-07-05 | LG Electronics Inc. | Mobiles endgerät mit magnetischer anschlussbuchse |
DE102016001575A1 (de) * | 2016-02-11 | 2017-08-17 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Steckverbinder, Sockel und Stecksystem |
US11424573B2 (en) | 2020-09-24 | 2022-08-23 | Apple Inc. | Magnetic connectors with self-centering floating contacts |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29610996U1 (de) * | 1996-06-22 | 1996-09-12 | Bullinger, Achim, 89551 Königsbronn | Elektromechanische Verbindungsvorrichtung |
FI102021B1 (fi) * | 1997-03-04 | 1998-09-30 | Instrumentarium Oy | Sovitelma anestesialaitteiden yhteydessä |
JP3817815B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2006-09-06 | 住友電気工業株式会社 | 電磁着脱コネクタ |
JP2000030810A (ja) * | 1998-07-07 | 2000-01-28 | Seiko Instruments Inc | 電源接続装置及び該電源接続装置を有する電子機器 |
DE19930642A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-04 | Magcode Ag | Elektromechanische Verbindungsvorrichtung |
US6727197B1 (en) | 1999-11-18 | 2004-04-27 | Foster-Miller, Inc. | Wearable transmission device |
CA2426110C (en) * | 2000-10-16 | 2010-06-29 | Foster-Miller, Inc. | A method of manufacturing a fabric article to include electronic circuitry and an electrically active textile article |
US6283766B1 (en) * | 2000-11-29 | 2001-09-04 | Lucent Technologies Inc. | Magnetic clamp device |
US6371769B1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-04-16 | Lucent Technologies Inc. | Magnetic clamp adaptor |
US6528746B2 (en) * | 2001-04-27 | 2003-03-04 | Lyall Assemblies, Inc. | Electrical connector system |
EP1338230B1 (de) | 2002-02-21 | 2006-05-17 | Ford Global Technologies, LLC | Beheizbares Bechersystem |
US7559902B2 (en) | 2003-08-22 | 2009-07-14 | Foster-Miller, Inc. | Physiological monitoring garment |
DE102004006259B3 (de) * | 2004-02-09 | 2005-10-13 | S-Y Systems Technologies Europe Gmbh | Kontaktanordnung mit einer Batterie und einer elektrischen Leitung |
US7252512B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-08-07 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Self-alignment magnetic connector reduced in size |
US7775801B2 (en) * | 2005-01-05 | 2010-08-17 | Microsoft Corporation | Device interfaces with non-mechanical securement mechanisms |
US7402045B2 (en) | 2006-09-20 | 2008-07-22 | United Technologies Corporation | Electrical interconnection having magnetic conductive elements |
FR2909228A1 (fr) * | 2006-11-29 | 2008-05-30 | Procedes Marechal Sepm Sa Soc | Dispositif de connexion electrique a voyant lumineux. |
TW200840160A (en) * | 2007-03-21 | 2008-10-01 | Asustek Comp Inc | Electrical connection mechanism between a body and a base of an electronic device |
US7762817B2 (en) * | 2008-01-04 | 2010-07-27 | Apple Inc. | System for coupling interfacing parts |
US7931472B2 (en) * | 2008-01-07 | 2011-04-26 | Arnon Haim David | Apparatus for transferring electric power from a mobile unit placed in various orientation on a stationary unit |
US7771202B2 (en) * | 2008-01-07 | 2010-08-10 | Einam Yitzhak Amotz | Apparatus for transferring alternating current electrical power |
US9791634B2 (en) | 2008-09-30 | 2017-10-17 | Apple Inc. | Magnetic connector with optical signal path |
US7841776B2 (en) | 2008-09-30 | 2010-11-30 | Apple Inc. | Magnetic connector with optical signal path |
US7871272B2 (en) * | 2009-03-20 | 2011-01-18 | Casco Products Corporation | Sliding window magnetic electrical connector |
US8535088B2 (en) | 2009-10-20 | 2013-09-17 | Apple Inc. | Magnetic connector having a unitary housing |
TW201123642A (en) * | 2009-12-25 | 2011-07-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Connector |
US8348678B2 (en) * | 2010-01-11 | 2013-01-08 | Automotive Industrial Marketing Corp. | Magnetic cable connector systems |
US9300081B2 (en) | 2010-02-02 | 2016-03-29 | Charles Albert Rudisill | Interposer connectors with magnetic components |
US9211085B2 (en) | 2010-05-03 | 2015-12-15 | Foster-Miller, Inc. | Respiration sensing system |
DE102010028791A1 (de) * | 2010-05-10 | 2011-11-10 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Verbindungssystem |
US9028404B2 (en) | 2010-07-28 | 2015-05-12 | Foster-Miller, Inc. | Physiological status monitoring system |
US8585606B2 (en) | 2010-09-23 | 2013-11-19 | QinetiQ North America, Inc. | Physiological status monitoring system |
KR101103028B1 (ko) * | 2011-04-27 | 2012-01-05 | 오토커넥터주식회사 | 전자기 전기 접속 장치의 개량구조 |
CN102810777B (zh) * | 2011-06-01 | 2015-02-04 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 电源插头及与该电源插头配合使用的电源插座 |
US8888500B2 (en) * | 2011-06-30 | 2014-11-18 | Apple Inc. | Robust magnetic connector |
US9065205B2 (en) | 2011-08-11 | 2015-06-23 | Apple Inc. | Connector insert having a cable crimp portion with protrusions and a receptacle having label in the front |
US10096938B2 (en) | 2011-10-04 | 2018-10-09 | Todd Doobrow | Quick-disconnect power adapters |
US9083110B2 (en) * | 2011-10-04 | 2015-07-14 | Todd Doobrow | Quick-disconnect power adapters |
RU2485647C1 (ru) * | 2011-11-11 | 2013-06-20 | Юлия Алексеевна Щепочкина | Электрический разъем |
EP2893595B1 (de) * | 2012-09-03 | 2019-10-23 | I-Blades, Inc. | Verfahren und system für intelligente kontaktarrays und stapelvorrichtungen |
JP2014165115A (ja) * | 2013-02-27 | 2014-09-08 | Yazaki Corp | マグネットコネクタ |
US10680383B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-06-09 | Apex Technologies, Inc. | Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing |
JP5783387B2 (ja) * | 2013-04-25 | 2015-09-24 | Smk株式会社 | 磁気接合式コネクタ |
CN103219609B (zh) * | 2013-05-01 | 2017-12-19 | 吕忠涛 | 电接触装置及其接触方法 |
US9703321B2 (en) | 2013-07-09 | 2017-07-11 | I-Blades, Inc. | Snap on wearable module |
DK3058621T3 (da) * | 2013-10-14 | 2019-05-06 | Vestas Wind Sys As | Elektrisk forbinder til en vindmølle |
EP3069415A4 (de) | 2013-11-13 | 2017-10-18 | Nanoport Technology Inc. | Magnetische verbinder |
US9608366B2 (en) * | 2013-12-08 | 2017-03-28 | Henge Docks Llc | Apparatus for holding an electronic device |
CN105849664B (zh) * | 2013-12-18 | 2020-09-01 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 电子设备支架 |
CN105098536A (zh) * | 2014-05-13 | 2015-11-25 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器组合 |
DE102014209877A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetisch codierter elektrischer Schaltkontakt |
CN105305141B (zh) * | 2014-06-13 | 2018-10-19 | 宏达国际电子股份有限公司 | 导电结构与电子组件 |
US9785198B2 (en) * | 2014-06-26 | 2017-10-10 | Intel Corporation | Hinge configuration for an electronic device |
EP3210262A4 (de) * | 2014-10-20 | 2018-04-11 | Nanoport Technology Inc. | Verbinder mit beweglichen magnetischen komponenten und verfahren zur verbindung von vorrichtungen |
KR102360490B1 (ko) * | 2014-12-24 | 2022-02-09 | 삼성전자주식회사 | 전기 커넥터 |
GB201506418D0 (en) * | 2015-04-15 | 2015-05-27 | Connectors Ltd Ab | Connector assembly |
US9774134B2 (en) * | 2015-05-22 | 2017-09-26 | Sunrise R&D Holdings, Llc | Modular shelving systems, magnetic electrical connectors, conductor assemblies, and mounting inserts |
TWM509369U (zh) * | 2015-07-02 | 2015-09-21 | Quanta Comp Inc | 模組化電子裝置 |
EP3177118B1 (de) * | 2015-12-03 | 2021-06-23 | Nokia Technologies Oy | Vorrichtung und verfahren zum anschliessen der vorrichtung an einer reziproken vorrichtung |
US11045223B2 (en) | 2015-12-11 | 2021-06-29 | Reach Surgical, Inc. | Modular signal interface system and powered trocar |
EP3182527A1 (de) * | 2015-12-15 | 2017-06-21 | Eduard Condom Gutierrez | Verbesserter satz aus stecker-und-steckdose-komponenten |
US10073752B2 (en) | 2016-01-13 | 2018-09-11 | Bby Solutions, Inc. | Universal smart connection pad |
CN205790773U (zh) * | 2016-05-24 | 2016-12-07 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种插座 |
DE102016117762B4 (de) | 2016-09-21 | 2018-09-27 | miha bodytec GmbH | System zur Muskelstimulation |
RU2667324C1 (ru) * | 2016-12-27 | 2018-09-18 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") | Разъёмное соединение фланцев волноводов СВЧ трактов |
US11491884B2 (en) | 2017-01-19 | 2022-11-08 | Curtis Instruments Inc. | Magnetic charger connector for wheelchair |
CA3007785C (en) | 2017-06-12 | 2023-12-05 | Norman R. Byrne | Electrical connector with haptic feedback |
USD955990S1 (en) | 2017-06-12 | 2022-06-28 | Norman R. Byrne | Electrical connector |
USD890098S1 (en) | 2017-06-12 | 2020-07-14 | Norman R. Byrne | Electrical connector |
US12004799B2 (en) | 2017-06-15 | 2024-06-11 | Reach Surgical, Inc. | Electrosurgical systems and methods |
CN107170597A (zh) * | 2017-07-07 | 2017-09-15 | 王仲明 | 一种供电切换单元 |
DE102017125846A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-09 | Fidlock Gmbh | Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Baugruppen |
WO2019126658A1 (en) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Ideal Industries, Inc. | Convertible force latching system |
US10441096B2 (en) | 2018-03-06 | 2019-10-15 | Chul Chung | Mounting device for attaching a display device, a picture frame, or the like to a supporting structure |
US10579096B1 (en) * | 2018-09-20 | 2020-03-03 | Apple Inc. | Contact design for external accessories |
US10522943B1 (en) * | 2018-09-21 | 2019-12-31 | Calista A. Termini | Magnetically securing detachable electronic cable assembly and method |
CN109304043B (zh) * | 2018-11-20 | 2020-12-15 | 深圳市优必选科技有限公司 | 电子积木模块及电子积木套件 |
WO2020113508A1 (en) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Magnetic plug |
GB2576625C (en) * | 2018-12-18 | 2021-12-22 | United Aluminium Ltd | An electrical connector |
US10788865B1 (en) * | 2019-04-26 | 2020-09-29 | Dell Products L.P. | Information handling system dual pivot hinge signal path |
FR3096184B1 (fr) * | 2019-05-15 | 2021-07-30 | Gulplug | Système de connexion électrique triphasée |
FR3107399B1 (fr) * | 2020-02-13 | 2022-06-03 | Schneider Electric Ind Sas | Connecteur magnétique et groupe de connecteurs magnétiques |
CN111641509B (zh) * | 2020-06-09 | 2021-03-19 | 深圳供电局有限公司 | 应用于通信数据安全输送的加密构件 |
IT202100000050A1 (it) * | 2021-01-05 | 2021-04-05 | Marketing Arch Design Event S R L | Struttura modulare adattabile per esposizione commerciale |
US20250028359A1 (en) * | 2023-07-19 | 2025-01-23 | Dell Products L.P. | Circular dongle winding mechanism with enhanced retaining features |
WO2025068062A1 (en) * | 2023-09-25 | 2025-04-03 | Harting International Innovation AG | Connector with coupling having multiple pole regions |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643031A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Ante Raguz | Sicherheits-steckvorrichtung |
EP0573471B1 (de) * | 1991-02-27 | 1994-10-12 | Esslinger, Udo | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521216A (en) * | 1968-06-19 | 1970-07-21 | Manuel Jerair Tolegian | Magnetic plug and socket assembly |
US4317969A (en) * | 1978-09-01 | 1982-03-02 | Hannes Riegler | Electrical line-connector |
-
1995
- 1995-04-01 DE DE19512335A patent/DE19512335C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-18 CN CNB951978608A patent/CN1155144C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-18 WO PCT/EP1995/002811 patent/WO1996031923A1/de active IP Right Grant
- 1995-07-18 EP EP95926924A patent/EP0819326B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-18 JP JP52990196A patent/JP3442395B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-18 US US08/875,828 patent/US5829987A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-18 AU AU31133/95A patent/AU3113395A/en not_active Abandoned
- 1995-07-18 AT AT95926924T patent/ATE179029T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-18 RU RU97118141/09A patent/RU2157031C2/ru active
- 1995-07-18 DE DE59505678T patent/DE59505678D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-12 TR TR95/01257A patent/TR199501257A2/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643031A1 (de) * | 1976-09-24 | 1978-03-30 | Ante Raguz | Sicherheits-steckvorrichtung |
EP0573471B1 (de) * | 1991-02-27 | 1994-10-12 | Esslinger, Udo | Elektromechanische verbindungsvorrichtung |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9634428B2 (en) | 2005-09-26 | 2017-04-25 | Apple Inc. | Electromagnetic connector for electronic device |
US11233356B2 (en) | 2005-09-26 | 2022-01-25 | Apple Inc. | Magnetic connector for electronic device |
EP2665139A1 (de) * | 2005-09-26 | 2013-11-20 | Apple Inc. | Elektromagnetischer Verbinder für elektronische Vorrichtungen |
US10490933B2 (en) | 2005-09-26 | 2019-11-26 | Apple Inc. | Magnetic connector for electronic device |
US10090618B2 (en) | 2005-09-26 | 2018-10-02 | Apple Inc. | Magnetic connector for electronic device |
US8970332B2 (en) | 2005-09-26 | 2015-03-03 | Apple Inc. | Electromagnetic connector for electronic device |
US9112304B2 (en) | 2005-09-26 | 2015-08-18 | Apple Inc. | Magnetic connector for electronic device |
US9711893B2 (en) | 2005-09-26 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Magnetic connector for electronic device |
FR2968467A1 (fr) * | 2010-12-01 | 2012-06-08 | Legrand France | Prise de courant et fiche electrique equipees de moyens d'attraction magnetique |
EP2461429A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Legrand France | Steckdose und elektrischer Stecker, die mit Mitteln zur magnetischen Anziehung ausgestattet sind |
US9829655B2 (en) | 2012-01-12 | 2017-11-28 | Te Connectivity Corporation | Communication connector having an alignment mechanism |
WO2013106858A1 (en) * | 2012-01-12 | 2013-07-18 | Tyco Electronics Corporation | Communication connector having an alignment mechanism |
WO2014151536A3 (en) * | 2013-03-15 | 2014-11-27 | Motorola Mobility Llc | Magnetic electrical connection system for an electronic device |
US9559456B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-01-31 | Google Technology Holdings LLC | Magnetic electrical connection system for an electronic device |
WO2014151536A2 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Motorola Mobility Llc | Magnetic electrical connection system for an electronic device |
US9437968B2 (en) * | 2013-12-27 | 2016-09-06 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Magnet connector |
US20150188253A1 (en) * | 2013-12-27 | 2015-07-02 | Japan Aviation Electronics Industry, Limited | Magnet connector |
WO2017001755A1 (fr) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Gulplug | Ensemble de prise electrique |
FR3038460A1 (fr) * | 2015-07-01 | 2017-01-06 | Gulplug | Ensemble de prise electrique |
US10348024B2 (en) | 2015-07-01 | 2019-07-09 | Gulplug | Electrical plug and socket assembly |
EP3188321A1 (de) * | 2015-12-30 | 2017-07-05 | LG Electronics Inc. | Mobiles endgerät mit magnetischer anschlussbuchse |
US9774137B2 (en) | 2015-12-30 | 2017-09-26 | Lg Electronics Inc. | Mobile terminal |
DE102016001575B4 (de) * | 2016-02-11 | 2018-02-15 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Steckverbinder, Sockel und Stecksystem |
DE102016001575A1 (de) * | 2016-02-11 | 2017-08-17 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Steckverbinder, Sockel und Stecksystem |
US11424573B2 (en) | 2020-09-24 | 2022-08-23 | Apple Inc. | Magnetic connectors with self-centering floating contacts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0819326A1 (de) | 1998-01-21 |
CN1155144C (zh) | 2004-06-23 |
TR199501257A2 (tr) | 1996-11-21 |
ATE179029T1 (de) | 1999-04-15 |
RU2157031C2 (ru) | 2000-09-27 |
CN1185237A (zh) | 1998-06-17 |
WO1996031923A1 (de) | 1996-10-10 |
JP3442395B2 (ja) | 2003-09-02 |
AU3113395A (en) | 1996-10-23 |
DE59505678D1 (de) | 1999-05-20 |
EP0819326B1 (de) | 1999-04-14 |
US5829987A (en) | 1998-11-03 |
JPH11509957A (ja) | 1999-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19512335C1 (de) | Elektromechanische Verbindungsvorrichtung | |
DE19512334C1 (de) | Elektromechanische Verbindungsvorrichtung | |
EP0906643B1 (de) | Elektromechanische verbindungsvorrichtung | |
EP0922315B1 (de) | Elektromechanische verbindungsvorrichtung | |
EP2338210B1 (de) | Elektromechanisches verbindungssystem | |
DE102012211376A1 (de) | Schaltanordnung | |
DE102009036590B3 (de) | Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE3319010C2 (de) | ||
DE2602779A1 (de) | Elektrische verbindungseinrichtung | |
DE102013222084B3 (de) | Anordnung mit einem elektrischen Kontakt und einem beweglich angeordneten Stift | |
DE3605076A1 (de) | Elektrischer steckkontakt | |
EP0787376B1 (de) | Metallgekapselte elektrische hochspannungsschaltanlage mit einem leistungsschalter | |
DE19850430A1 (de) | Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke | |
EP1254472A1 (de) | Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung | |
DE2707592C3 (de) | Steckverbindung | |
DE2938885C2 (de) | Last- oder Leistungsschalter | |
DE2323386B2 (de) | Ringkabelstationsschalter | |
DE2847376C2 (de) | Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen | |
DE19952720B4 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei Schaltkammern | |
DE2049735A1 (de) | Hochspannungslastschalter | |
DE1640426C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurschalter | |
DE1590314C (de) | Mittelspannungsverteiler | |
EP1516398B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung | |
DE8610760U1 (de) | Gelenk zum Verhindern von Verdrehungen elektrischer Leitungen oder Kabel | |
DE2934372A1 (de) | Elektrische mehrfach-kontaktvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |