DE19512215A1 - Selbsttätig wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene Fahrzeuge - Google Patents
Selbsttätig wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19512215A1 DE19512215A1 DE1995112215 DE19512215A DE19512215A1 DE 19512215 A1 DE19512215 A1 DE 19512215A1 DE 1995112215 DE1995112215 DE 1995112215 DE 19512215 A DE19512215 A DE 19512215A DE 19512215 A1 DE19512215 A1 DE 19512215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- vehicle
- lock according
- positive
- switchable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/122—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/26—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, of type of freewheel device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig wirksam werdende
Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene Fahrzeuge, vor
wiegend für Straßenfahrzeuge, beispielsweise für Pkw, Lkw,
die bei der Benutzung öffentlicher Straßen, vorwiegend
solcher mit einer Steigung vor einem unbeabsichtigten Zu
rückrollen gesichert werden sollen und zwar ohne einer zu
sätzlichen Benutzung und Bedienung einer Hilfsbremseinrich
tung, wobei durch die Erfindung die Verkehrssicherheit von
Fahrzeugen beim Befahren von mit starken Steigungen ver
sehenen Straßen, unter verkehrsbedingt erforderlich werden
dem, wechselweisem Anhalten und Wiederanfahren der Fahrzeuge
erhöht wird.
Allgemein ist bekannt, daß auf ein Fahrzeug, das sich auf
einer Straßen mit Steigungen befindet, eine Hangabtriebs
kraft wirkt, die der Fahrtrichtung des hangaufwärts fahren
den Fahrzeuges entgegenwirkt. Solange ein solches, durch
einen Motor getriebenes Fahrzeug sich fortbewegt, wird diese
Kraftkomponente durch die Motorleistung kompensiert, wodurch
lediglich der Energiebedarf für die Fortbewegung ansteigt.
Zur Beherrschung des Problems, bei einem auf einer mit einer
Steigung belasteten Straße zum Stillstand gekommenen Fahr
zeug das Anfahren desselben unter Vermeidung der Gefahr des
Zurückrollens zu gewährleisten, ist es Praxis mit fahrer
ischem Können unter Benutzung der Feststellbremse des Fahr
zeuges, die als Zusatzbremsen zur Betriebsbremse für Kraft
fahrzeuge vorgeschrieben sind und diese im Falle des Ver
sagens teilweise ersetzen müssen, und bei "schleifender"
Kupplung zu erreichen, daß sich das Fahrzeug wieder in der
gewünschten Fahrtrichtung fortbewegt, wobei dann durch die
aufgebrachte Leistung der Antriebsmaschine diese, das Zu
rückrollen des Fahrtzeuges bewirkende Hangabtriebskraft aus
geglichen wird. Die Bedienung dieser Zusatzbremsen bereitet
vor allem den Fahranfängern beim Anfahrvorgang an Steigungen
Schwierigkeiten, aber auch bei routinierten Fahrern von Pkw
und Lkw kann das Fahrzeug durch Unachtsamkeit unbeabsichtigt
zurückrollen, wodurch in der Regel leichte Schäden am
eigenen und anderen Fahrzeugen verursacht werden können. In
jedem Falle erfordert die Bedienung der Zusatzbremse zu
sätzliche Aufmerksamkeit, die den Fahrer beansprucht.
Weiterhin verursacht jeder Anfahrvorgang einen gewissen Ver
schleiß an den Bauelementen der Schaltkupplung, da das Be
nutzen der Handbremse beim Anfahren immer gleichzeitig mit
der Bedienung der Schaltkupplung erfolgt.
Ziel der Erfindung ist es, durch Verhinderung des unbeab
sichtigten Zurückrollens des Fahrzeuges dem Fahrer den
Anfahrvorgang in Steigungen zu erleichtern und vorwiegend
den Fahranfänger bezüglich der benötigten Aufmerksamkeit zu
entlasten, damit er sich dem anderen Verkehrsgeschehen
widmen kann sowie einen zusätzlichen Verschleiß an den
Kraftübertragungsmittel von Straßenfahrzeugen und an der
Feststellbremse zu senken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätig
wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene
Fahrzeuge zu entwickeln, mit der die Drehbewegung eines oder
mehrerer Räder des Fahrzeuges mittels eines Bauteils im An
triebsstrang, z. B. im Getriebe oder in der Rad- bzw. Achs
lagerung im Normalfall für die Drehrichtung, die der Rück
wärtsbewegung des Fahrzeuges entspricht, sperrbar und nur in
einer anderen, der Vorwärtsbewegung entsprechenden Drehrich
tung zugelassen ist, wobei die Sperrung dieser einen Dreh
richtung auf Betreiben des Fahrers des Fahrzeuges bzw. in
sinnvoller Kombination mit anderen Bedienhandlungen des
Fahrers aufgehebbar sein muß, um das Rückwärtsfahren des
Fahrzeuges zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß eine selbsttätig
wirksam werdende Fahrzeugsperre für motorgetriebene Fahr
zeuge entwickelt wurde, bei der erfindungsgemäß in einem
Antriebsstrang, beispielsweise in einem Getriebe oder in
die Rad- bzw. Achslagerung des Fahrzeuges eine Freilauf
kupplung als ein Bauteil in Verbindung mit einer weiteren,
kraftschlüssigen und schaltbaren Kupplung, beispielsweise
Reibungskupplung integriert ist. Dabei sind die Kupplungen
so angeordnet, daß die kraftschlüssige Kupplung im einge
kuppelten Zustand eine feste Verbindung mit nicht beweg
lichen und hinreichend stabilen Bauteilen des Fahrzeuges
(z. B. Getriebegehäuse) herstellt und die Freilaufkupplung
derart ausgebildet ist, daß sie durch ihre feste Verbin
dung mit der kraftschlüssigen Kupplung die Drehbewegung der
Räder, die dem Rückwärtsfahren des Fahrzeuges entspricht,
hemmt.
Durch Schalten (Auskuppeln) der kraftschlüssigen Kupplung
wird auch die bisher gesperrte Drehrichtung der Räder frei
gegeben und das Rückwärtsfahren des Fahrzeuges ermöglicht.
Die kraftschlüssige Kupplung ist dabei in Ausgestaltung der
Erfindung auf direktem mechanischem Wege oder durch die
Nutzung einer Hilfsenergie, beispielsweise mittels Öldruck
hydraulisch schaltbar. Die kraftschlüssige Kupplung ist vom
Fahrer direkt, z. B. über einen Schalter oder über eine Zu
satzbedienmöglichkeit am Handbremshebel, oder indirekt in
Verbindung mit einer sinnvollen Bedienhandlungen, z. B. durch
das Einlegen des Rückwärtsganges, schaltbar.
Die Anpreßkraft der kraftschlüssigen Kupplung ist so hoch,
daß sie das Rückwärtsrollen des vollbeladenen Fahrzeuges
auch an starken Steigungen von öffentlichen Straßen zu
verlässig verhindert.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung wird
die erfindungsgemäß ausgestaltete Fahrtrichtungssperre, die
selbsttätig durch die fahrzeuginterne Antriebsmaschine
wirksam wird, im Schnitt gezeigt.
Durch eine nicht dargestellte fahrzeuginterne Antriebs
maschine, z. B. durch einen Verbrennungsmotor wird ein eben
falls nicht dargestelltes Fahrzeug, beispielsweise auf einer
öffentlichen Straße, durch Antrieb seiner nicht darge
stellten Räder fortbewegt. Die zur Fortbewegung des nicht
dargestellten Fahrzeuges erforderliche Antriebsleistung, die
die vorgenannte Antriebsmaschine bereitstellt, wird über
eine Schaltkupplung und ein bekanntes Schaltgetriebe unter
Zwischenschaltung weiterer, nicht dargestellter Antriebs
organe auf eine Antriebsachse übertragen. Den die Antriebs
leistung übertragenden Getriebrädern ist innerhalb oder
außerhalb des Getriebegehäuses die erfindungsgemäß ausge
bildete Fahrtrichtungssperre nachgeschaltet angeordnet. Die
erfindungsgemäß ausgebildete Fahrtrichtungssperre besteht
aus einer mechanisch wirkenden Freilaufkupplung (1), mit der
die Drehrichtung einer Welle (2), auf der diese Freilauf
kupplung (1) angeordnet ist, für eine Drehrichtung gesperrt
ist und aus einer kraftschlüssigen Schaltkupplung (3), die
zum Zwecke der Freigabe der gesperrten Drehrichtung der mit
der Freilaufkupplung versehenen Welle (2) entkuppelbar ist.
Claims (8)
1. Selbsttätig wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für
motorgetriebene Fahrzeuge, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Antriebsstrang des Fahr
zeuges eine das Drehen der Fahrzeugräder in der Dreh
richtung, bei der das Fahrzeug rückwärts fährt,
hemmende, mit einer Freilaufkupplung (1) verbundene
kraftschlüssige, schaltbare Kupplung (3) integriert
ist.
2. Fahrtrichtungssperre nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Freiluftkupplung
(1) und die mit dieser verbundene, kraftschlüssige,
schaltbare Kupplung (3) in den Antriebsstrang zwischen
Motor und Antriebswelle (2) integriert ist.
3. Fahrtrichtungssperre nach Anspruch 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß die
Freilaufkupplung (1) und die mit dieser verbundene,
kraftschlüssige, schaltbare Kupplung (3) in die Rad-
bzw. Achslagerung des Fahrzeugs integriert ist.
4. Fahrtrichtungssperre nach Anspruch 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet , daß die kraft
schlüssige Kupplung (3) und die Freilaufkupplung (1)
als ein Bauteil ausgebildet sind.
5. Fahrtrichtungssperre nach Ansprüchen 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die kraft
schlüssige Kupplung (3) auf direktem mechanischem Wege
oder durch die Nutzung einer Hilfsenergie (z. B. Öl
druck) schaltbar ist.
6. Fahrtrichtungssperre nach Ansprüchen 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die kraft
schlüssige Kupplung (3) vom Fahrer direkt, z. B. über
einen Schalter oder eine Zusatzbedienmöglichkeit am
Handbremsenhebel, oder indirekt in Verbindung mit
sinnvollen Bedienhandlungen, z. B. das Einlegen des
Rückwärtsganges, schaltbar ist.
7. Fahrtrichtungssperre nach Anspruch 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen
der kraftschlüssigen Kupplung (3) im eingekuppelten Zu
stand eine feste Verbindung mit den nicht beweglichen
und hinreichend stabilen Bauteilen des Fahrzeuges, ins
besondere dem Getriebegehäuse besteht und zwischen der
Freilaufkupplung (1) und zwischen der kraftschlüssigen
Kupplung (3) eine feste, ein Rückwärtsfahren des Fahr
zeuges hemmende, d. h. ausschließende Verbindung be
steht.
8. Fahrrichtungssperre nach Anspruch 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß durch
Schalten (Auskuppeln) der kraftschlüssigen Kupplung (3)
die vormals gesperrte Drehrichtung der Räder freige
geben und das Rückwärtsfahren des Fahrzeuges ermöglicht
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995112215 DE19512215A1 (de) | 1995-03-26 | 1995-03-26 | Selbsttätig wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995112215 DE19512215A1 (de) | 1995-03-26 | 1995-03-26 | Selbsttätig wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19512215A1 true DE19512215A1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=7758509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995112215 Withdrawn DE19512215A1 (de) | 1995-03-26 | 1995-03-26 | Selbsttätig wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19512215A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2243110A1 (es) * | 2003-02-10 | 2005-11-16 | Universitat Politecnica De Catalunya | Dispositivo de arranque en pendiente para vehiculos de dos ejes y motor de combustion interna. |
DE102007044683A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf |
DE19982048B4 (de) * | 1998-10-14 | 2019-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kraftfahrzeug |
-
1995
- 1995-03-26 DE DE1995112215 patent/DE19512215A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19982048B4 (de) * | 1998-10-14 | 2019-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kraftfahrzeug |
ES2243110A1 (es) * | 2003-02-10 | 2005-11-16 | Universitat Politecnica De Catalunya | Dispositivo de arranque en pendiente para vehiculos de dos ejes y motor de combustion interna. |
DE102007044683A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf |
DE102007044683B4 (de) * | 2007-09-19 | 2018-06-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1141592B1 (de) | Steuereinrichtung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
DE3642874C2 (de) | ||
DE10105749B4 (de) | Verfahren für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug | |
EP0552649A1 (de) | Parkbremssteuersystem | |
EP0230022B1 (de) | Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen | |
EP0262628B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen zuschaltbaren Radsatz | |
DE3801351C2 (de) | ||
DE102005040153A1 (de) | Elektrodynamisches Antriebssystem und Betriebsverfahren hierfür | |
DE19620131A1 (de) | Rücklaufsperre für Kraftfahrzeuge | |
DE102004017422A1 (de) | Verfahren zum Realisieren einer Freischaukel-Funktion bei Fahrzeugen mit automatischem oder automatisiertem Getriebe | |
DE19639293C1 (de) | Automatische Steuerung einer Kupplung | |
DE102017207152A1 (de) | Automatisch aktiviertes fahrzeugstoppsystem | |
DE19512215A1 (de) | Selbsttätig wirksam werdende Fahrtrichtungssperre für motorgetriebene Fahrzeuge | |
DE2003977A1 (de) | Rueckrollsperre fuer Fahrzeuge aller Art | |
EP0275488A1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines Getriebeelements | |
DE3003831A1 (de) | Zweigaengiges schaltgetriebe mit hydraulischer betaetigung der schaltvorgaenge unter last | |
DE677750C (de) | Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE19936264A1 (de) | Antriebssystem eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE870797C (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit elektromagnetischen Gangkupplungen | |
EP2927537B1 (de) | Landwirtschaftliches fahrzeug | |
DE2554901A1 (de) | Hydraulischer hilfsantrieb fuer lastzuege oder sattelschlepper | |
DE3921323A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zwei ueber ein laengsdifferential antreibbaren achsen | |
AT159460B (de) | Bremseinrichtung für Schienen- und Landfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschine und Flüssigkeitsgetrieben. | |
DE648191C (de) | Schienenfahrzeug | |
DE202017004555U1 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe für eine mobile Arbeitsmaschine zur gleichzeitigen, geregelten Leistungsabgabe zum Antreiben des Fahrzeugs und der Nebenaggregate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |