DE19511021C2 - Rohrstück für eine Luft-Abgas-Führung - Google Patents
Rohrstück für eine Luft-Abgas-FührungInfo
- Publication number
- DE19511021C2 DE19511021C2 DE1995111021 DE19511021A DE19511021C2 DE 19511021 C2 DE19511021 C2 DE 19511021C2 DE 1995111021 DE1995111021 DE 1995111021 DE 19511021 A DE19511021 A DE 19511021A DE 19511021 C2 DE19511021 C2 DE 19511021C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- pipe
- tube
- air
- inner tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J13/00—Fittings for chimneys or flues
- F23J13/02—Linings; Jackets; Casings
- F23J13/025—Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2211/00—Flue gas duct systems
- F23J2211/10—Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
- F23J2211/101—Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rohrstück für eine Luft-Ab
gas-Führung einer Feuerungsanlage, welches zum koaxialen
Positionieren eines Innenrohres und eines Außenrohres eine
Mehrzahl von radial nach innen abstehenden Flügeln aufweist,
wobei der Außendurchmesser des Rohrstücks mindestens über
einen Teil seiner Länge dem Innendurchmesser des Außenrohres
entspricht und das Rohrstück einen umlaufenden, radial ab
stehenden Außensteg trägt.
Koaxiale Luft-Abgas-Führungen gewinnen zunehmend an Be
deutung, da die Tendenz dahin geht, die Verbrennungsluft für
die Feuerungsanlagen nicht deren Aufstellungsraum zu
entnehmen, sondern von außen anzusaugen. Die Luft-Abgas-Füh
rungen können an der Außenwand des Gebäudes hochgezogen
werden. Auch besteht die Möglichkeit, existente Kamine umzu
rüsten. In diesem Zusammenhang hat man ursprünglich ledig
lich das Innenrohr in den alten Kamin eingesetzt und letzte
ren als Außenrohr arbeiten lassen. Dies hat jedoch den Nach
teil, daß die Verbrennungsluft durch die zum Teil erheb
lichen Kaminablagerungen verschmutzt wird. Es ist daher vor
teilhafter, eine komplette Luft-Abgas-Führung in alte Kamine
einzuziehen.
Wenn das Innenrohr frei im Außenrohr angeordnet ist, be
steht immer die Gefahr, daß es sich unkontrolliert an das
Außenrohr anlegt. Dabei kann es zu unzulässigen Wärmebe
lastungen kommen. Auch können sich die Strömungsverhältnisse
innerhalb der Luftführung in ungünstiger Weise verändern.
Ferner können sich Reibungsstellen bilden.
Aus der DE 43 31 194 C1 ist ein rohrförmiger Abstands
halter zum koaxialen Positionieren eines Innenrohres und
eines Außenrohres bekannt, der einen Ring mit einer Mehrzahl
von radial nach innen abstehenden Flügeln aufweist. Der Ring
stützt sich in einer Muffe des Außenrohres ab, wobei er mit
seinen Flügeln das Innenrohr zentriert. Die Einsatzmöglich
keiten eines derartigen Abstandshalters sind dementsprechend
stark beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich
tung zum koaxialen Positionieren einer Innenrohres und eines
Außenrohres zu schaffen, die bei einfacher und wirtschaft
licher Konstruktion universell einsetzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Rohrstück nach der Er
findung dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück zum wahlweisen Verbinden zweier Außen rohre ausgebildet ist,
daß der Außensteg in eine Nut des Rohrstücks eingesetzt, vorzugsweise eingeklippt ist, und
daß die Enden der Flügel in Anpassung an die Kontur eines als Innenrohr einsetzbaren flexiblen Wellrohres profi liert sind.
daß das Rohrstück zum wahlweisen Verbinden zweier Außen rohre ausgebildet ist,
daß der Außensteg in eine Nut des Rohrstücks eingesetzt, vorzugsweise eingeklippt ist, und
daß die Enden der Flügel in Anpassung an die Kontur eines als Innenrohr einsetzbaren flexiblen Wellrohres profi liert sind.
Das Rohrstück bildet ein sehr einfaches, wirtschaftlich zu
fertigendes Bauteil, das ohne weiteres aus Kunststoff im
Spritzgießverfahren hergestellt werden kann. Auch bereitet
die Montage keinerlei Schwierigkeiten. Das Rohrstück wird
einfach über das Innenrohr geschoben und an geeigneter
Stelle in das Außenrohr eingesteckt. Aufgrund seiner Kon
struktion sorgt es mit Sicherheit dafür, daß die beiden
Rohre koaxial zueinander positioniert werden und diese Posi
tion auch unverändert beibehalten.
Das Rohrstück läßt sich als Kupplungsstück zum Verbinden
zweier glatter Enden von Außenrohrabschnitten verwenden.
Gleichzeitig übernimmt es an der Kupplungsstelle die koa
xiale Positionierung des Innenrohres, dient also als Ab
standshalter.
Durch die Einklipp-Funktion des Außenstegs in eine Nut
des Rohrstücks ist das Rohrstück universell einsetzbar. Mit
Außensteg kann es als Kupplungsstück verwendet werden, und
ohne Außensteg läßt es sich vollständig in ein glattes Rohr
ende einstecken. Im letztgenannten Fall übernimmt das Well
rohr die Positionierung des Abstandshalters.
Flexible Wellrohre können aus einer schraubenförmigen
Federstahleinlage und einer Schlauchumhüllung bestehen oder
auch eine wellenförmig konturierte Wandung aufweisen, wobei
sich in beiden Fällen eine ziehharmonikaartige Kontur er
gibt. In diese greifen die profilierten Flügel des Rohr
stücks ein. Es kommt also zu einer formschlüssigen Verbin
dung, die durchaus in der Lage ist, Kräfte zu übertragen.
Dies hat den Vorteil, daß das Innenrohr trotz thermischer
Erweichung und Dehnung sicher gehalten wird.
Wenn das Innenrohr glatt und ggf. starr ausgebildet ist,
wird der Abstandshalter von dem in das Rohrstück eingeklipp
ten Außensteg positioniert.
Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser des Außen
steges dem Außendurchmesser des Außenrohres. Die glatten
Enden der Außenrohrabschnitte gehen dann ohne Absatz inein
ander über. Vor allen Dingen bietet sich die vorteilhafte
Möglichkeit, den Abstandshalter in eine Muffe des Außenroh
res einzustecken. Der Abstandshalter wandert dann innerhalb
der Muffe nach unten, bis sich der Steg an die Übergangs
stelle zwischen dem glatten Rohr und der Muffenaufweitung
anlegt. Zwischen der Muffe und dem freien Abschnitt des Ab
standshalters entsteht ein Ringraum, in den das glatte Rohr
ende eines anschließenden Außenrohrabschnitts eingesteckt
werden kann. Häufig werden Muffenverbindungen dazu benutzt,
die Gewichtskräfte der Luft-Abgas-Führung über eine Schelle
seitlich ins Mauerwerk einzuleiten. An diesem Festpunkt des
Systems erfolgt dann gleichzeitig die koaxiale Positionie
rung des Innenrohres.
Vorzugsweise trägt das Rohrstück in seiner Außenfläche
mindestens eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dicht
rings. Damit läßt sich die Luftführung gegen Eintritt von
Verunreinigungen an denjenigen Stellen schützen, an denen
das Rohrstück als Kupplungsstück eingesetzt wird.
Vorteilhafterweise ist das Rohrstück aus zwei Halbscha
len zusammengesetzt. Man ist also nicht darauf angewiesen,
das Rohrstück auf das Innenrohr aufzustecken, sondern kann
es jederzeit und an beliebiger Stelle auf dem Innenrohr zu
sammensetzen. Dies führt unter Umständen zu beträchtlichen
Montageerleichterungen, und zwar insbesondere dann, wenn das
Innenrohr durchgehend ausgebildet ist oder Verdickungen,
beispielsweise Muffen aufweist, die bei einstückigem
Rohrstück eine vorbestimmte Montagereihenfolge erzwingen
würden.
Die Halbschalen sind vorzugsweise mit ineinandergreifen
den Vorsprüngen und Ausnehmungen aneinander befestigt. Auch
dies trägt zur Erleichterung der Montage bei. Dabei können
die Verbindungen als Klippverbindungen ausgebildet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Aus
führunsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch eine
Luft-Abgas-Führung mit eingebautem
Rohrstück;
Fig. 2 einen Teil-Grundriß des Rohrstücks nach
Fig. 1;
Fig. 3 das Rohrstück in Eingriff mit einem als
Wellrohr ausgebildeten Innenrohr.
Nach Fig. 1 besteht eine Luft-Abgas-Führung für Feue
rungsanlagen aus einem Innenrohr 1 und einem Außenrohr 2,
wobei sich letzteres aus mehreren Abschnitten zusammensetzt.
Das Innenrohr 1 bildet die Abgasführung, und der Ringraum
zwischen dem Innenrohr 1 und dem Außenrohr 2 die Luftfüh
rung. Ein als Rohrstück 3 ausgebildeter Abstandshalter dient
dazu, das Innenrohr 1 und das Außenrohr 2 koaxial zu posi
tionieren. Das Rohrstück 3 trägt einen Außensteg 4, dessen
Außendurchmesser an den Außendurchmesser des Außenrohres 2
angepaßt ist. Im übrigen entspricht der Außendurchmesser des
Rohrstücks 3 dem Innendurchmesser des Außenrohres 2. Das
Rohrstück 3 bildet also ein Kupplungsstück zwischen den Ab
schnitten des Außenrohres 2. Nicht dargestellte Schellen
verspannen die Außenrohrabschnitte gegen das Rohrstück 3.
Eine Abdichtung der Luftführung nach außen hin ist nicht
von wesentlicher Bedeutung. Dennoch weist das Rohrstück 3
Nuten 5 zur Aufnahme zugehöriger Dichtringe 6 auf. Diese
verhindern, daß Verunreinigungen in die Luftführung eintre
ten.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, trägt das Rohrstück 3 eine
Mehrzahl von radial nach innen abstehenden Flügeln 7. Deren
profilierte Enden 8 definieren einen Kreis, dessen Durch
messer dem Außendurchmesser des Innenrohres 1 entspricht.
Ferner ergibt sich aus Fig. 2, daß das Rohrstück 3 aus
zwei Halbschalen besteht, die über Vorsprünge 9 und Ausneh
mungen 10 zusammengesteckt werden können. Das Rohrstück 3
muß also nicht über das Innenrohr geschoben werden, sondern
kann an beliebiger Stelle zusammengesetzt werden.
Der Aufbau des Rohrstücks ist äußerst einfach, so daß
eine problemlose Fertigung, beispielsweise im Spritzgießver
fahren, ermöglicht wird. Dabei sorgt es in zuverlässiger und
exakter Weise dafür, daß die beiden Rohre der Führung
koaxial positioniert werden und diese Position auch beibe
halten.
Fig. 3 zeigt das Rohrstück 3 im Eingriff mit dem hier
als Wellrohr ausgebildten Innenrohr 1, welches im vorliegen
den Falle flexibel ist und ein mäanderförmiges Profil auf
weist. Das Profil an den Enden 8 der Flügel 7 ist an die
Kontur des Innenrohres 1 angepaßt. Es kommt also zu einem
formschlüssigen Eingriff des Rohrstücks 3 in das Innenrohr
1, so daß das Rohrstück in axialer Richtung gehalten wird.
Im übrigen zeigt Fig. 3, daß das Rohrstück 3 eine wei
tere Nut 12 aufweist, in die nach Bedarf der Außensteg 4
eingeklippt werden kann.
Für das erfindungsgemäße Rohrstück sind weitere Einsatz
möglichkeiten denkbar. Vor allen Dingen kann das Rohrstück
mit dem eingeklippten Außensteg, dessen Außendurchmesser dem
des Außenrohres entspricht, in ein Muffenende des Außenroh
res eingesetzt werden. Der Außensteg stützt sich dann am
Übergang der Muffe zum Außenrohr ab und bildet ein Auflager
für ein Einsteckende des nächstfolgenden Außenrohrab
schnitts. Ferner kann auch das Außenrohr flexibel ausgebil
det sein. Dies ermöglicht dann das Einstecken der Luft-Ab
gas-Führung in bestehende Kamine, die mit Umlenkstellen ver
sehen sind. Auch eignet sich diese Konstruktion für solche
Fälle, in denen lediglich eine Abgasführung benötigt wird,
diese jedoch in sicherem Abstand von den Umlenkstellen des
Kamins gehalten werden muß. Im übrigen besteht die Möglich
keit, auch das Außenrohr aus Halbschalen zusammenzusetzen.
Claims (5)
1. Rohrstück (3) für eine Luft-Abgas-Führung einer Feue
rungsanlage, welches zum koaxialen Positionieren eines Innen
rohres (1) und eines Außenrohres (2) eine Mehrzahl von radial
nach innen abstehenden Flügeln (7) aufweist, wobei der Außen
durchmesser des Rohrstücks (3) mindestens über einen Teil sei
ner Länge dem Innendurchmesser des Außenrohres (2) entspricht
und das Rohrstück (3) einen umlaufenden, radial abstehenden
Außensteg (4) trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück (3) zum wahlweisen Verbinden zweier Außenrohre ausgebildet ist,
daß der Außensteg (4) in eine Nut (12) des Rohrstücks (3) eingesetzt, vorzugsweise eingeklippt ist, und
daß die Enden (8) der Flügel (7) in Anpassung an die Kontur eines als Innenrohr (1) einsetzbaren flexiblen Wellrohres profiliert sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohrstück (3) zum wahlweisen Verbinden zweier Außenrohre ausgebildet ist,
daß der Außensteg (4) in eine Nut (12) des Rohrstücks (3) eingesetzt, vorzugsweise eingeklippt ist, und
daß die Enden (8) der Flügel (7) in Anpassung an die Kontur eines als Innenrohr (1) einsetzbaren flexiblen Wellrohres profiliert sind.
2. Rohrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Außendurchmesser des Außenstegs (4) dem Außendurchmesser
des Außenrohres (2) entspricht.
3. Rohrstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß es in seiner Außenfläche mindestens eine umlaufende
Nut (5) zur Aufnahme eines Dichtrings (6) trägt.
4. Rohrstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß es aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist.
5. Rohrstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbschale mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (9) und
Ausnehmungen (10) aneinander befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995111021 DE19511021C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Rohrstück für eine Luft-Abgas-Führung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995111021 DE19511021C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Rohrstück für eine Luft-Abgas-Führung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511021A1 DE19511021A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19511021C2 true DE19511021C2 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=7757755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995111021 Expired - Fee Related DE19511021C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Rohrstück für eine Luft-Abgas-Führung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19511021C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802417C1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-05-12 | Centrotherm Abgastechnik Gmbh | Bausatz für eine Luft-Abgas-Leitung |
IT1305428B1 (it) * | 1998-12-17 | 2001-05-04 | Cast S R L | Condotto di scarico gas di combustione ed aspirazione gas comburenti |
FR2848482B1 (fr) * | 2002-12-11 | 2006-01-20 | Participation Gestion Developpement Ind Pgdi | Procede de fabrication d'un element de conduit a tuyaux concentriques et element de conduit a tuyaux concentriques correspondant |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2027186A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-13 | Saunier Duval | Balanced flue terminal |
DE8125239U1 (de) * | 1981-08-29 | 1982-04-15 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Gasheizgeraet |
DE3609955A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Wilhelm Kaimeier & Sohn, 4650 Gelsenkirchen | Ofenrohr |
DE8701543U1 (de) * | 1987-02-02 | 1987-03-12 | Paril, Hugo, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung für beliebig befeuerte Heizkessel |
DE3619157A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Richard Vetter | Schornstein |
AT386274B (de) * | 1986-12-01 | 1988-07-25 | Vaillant Gmbh | Abgasfuehrung fuer die abgase eines brenners, insbesondere eines gasbrenners |
DE8903022U1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-07-19 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Heizgaszugrohr |
CH678443A5 (en) * | 1989-03-10 | 1991-09-13 | Schlegel Ag H | Double flue chimney - comprises pipes and casing of ductile material without concrete brickwork or ceramic material |
DE4331194C1 (de) * | 1993-09-14 | 1994-10-06 | Braas Gmbh | Doppelwandiges Rohrleitungssystem |
-
1995
- 1995-03-28 DE DE1995111021 patent/DE19511021C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2027186A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-13 | Saunier Duval | Balanced flue terminal |
DE8125239U1 (de) * | 1981-08-29 | 1982-04-15 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Gasheizgeraet |
DE3609955A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Wilhelm Kaimeier & Sohn, 4650 Gelsenkirchen | Ofenrohr |
DE3619157A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Richard Vetter | Schornstein |
AT386274B (de) * | 1986-12-01 | 1988-07-25 | Vaillant Gmbh | Abgasfuehrung fuer die abgase eines brenners, insbesondere eines gasbrenners |
DE8701543U1 (de) * | 1987-02-02 | 1987-03-12 | Paril, Hugo, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung für beliebig befeuerte Heizkessel |
CH678443A5 (en) * | 1989-03-10 | 1991-09-13 | Schlegel Ag H | Double flue chimney - comprises pipes and casing of ductile material without concrete brickwork or ceramic material |
DE8903022U1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-07-19 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Heizgaszugrohr |
DE4331194C1 (de) * | 1993-09-14 | 1994-10-06 | Braas Gmbh | Doppelwandiges Rohrleitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19511021A1 (de) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2025988B1 (de) | Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr | |
EP0975914B1 (de) | Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre | |
DE10103385C2 (de) | Abgasanlage mit Mehrfachbelegung | |
DE19511021C2 (de) | Rohrstück für eine Luft-Abgas-Führung | |
DE69511809T2 (de) | Verbindungskupplung für ein Wellrohr | |
DE3206737A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer steigleitungen in foerderbohrungen | |
DE2748429A1 (de) | Verbindungsstueck bzw. kupplung zum anschliessen zweier rohrleitungen | |
EP0443223B1 (de) | Rohrabschnitt für eine mehrteilige Rohrleitung | |
EP0643250A1 (de) | Doppelwandiges Rohrleitungssystem | |
DE8610238U1 (de) | Schlauch-Steck-Kupplung für Elektro-Schutzschlauch-Verschraubungen | |
EP0959291A2 (de) | Rohrkupplung | |
EP4006398B1 (de) | Abstandshalter für rohre | |
DE10103384C2 (de) | Abgasleitung für Brenngeräte in Gebäuden | |
DE4422564C1 (de) | Zugfeste Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1265020B1 (de) | Flexible Gasleitung | |
EP0668463B1 (de) | Abstandhalter | |
DE2657663A1 (de) | Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage | |
DE10103383C5 (de) | Doppelwandige Anschlussleitung | |
DE3519671C1 (de) | Rohrverbindungsstück zum zugfesten Verbinden zweier Rohrstücke | |
DE19820255C1 (de) | Flexible Gasleitung | |
DE4332007C2 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Rohrleitungslängen | |
EP1004811A2 (de) | Rohrmodul zur Sanierung von Kanalisationsleitungen | |
DE69401629T2 (de) | Mehrzweckdichtung für Kontrollschacht | |
DE19537479A1 (de) | Anschlußanordnung für ein Wellrohr | |
EP0690257A1 (de) | Zugfeste Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CENTROTHERM ABGASTECHNIK GMBH, 34431 MARSBERG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CENTROTHERM SYSTEMTECHNIK GMBH, 59929 BRILON, DE Owner name: TGA GMBH, 42555 VELBERT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |