DE19510758A1 - Druckentlastungsvorrichtung - Google Patents
DruckentlastungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19510758A1 DE19510758A1 DE19510758A DE19510758A DE19510758A1 DE 19510758 A1 DE19510758 A1 DE 19510758A1 DE 19510758 A DE19510758 A DE 19510758A DE 19510758 A DE19510758 A DE 19510758A DE 19510758 A1 DE19510758 A1 DE 19510758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure relief
- relief device
- locking
- clamping force
- closure element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/102—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors opening under pressure on the surface of the door itself
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/02—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
- E05C19/04—Ball or roller catches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0431—Modifying spring characteristic or tension
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B2063/0026—Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckentlastungsvor
richtung zum Einbau in insbesondere industriell genutzte
Gebäude mit einem eine Gebäudeöffnung umgrenzenden Rahmen,
an dem ein bei Überdruck die Gebäudeöffnung freigebendes,
vorzugsweise schwenkbewegliches und klappenförmig ausge
bildetes Verschlußelement abstützbar ist.
Druckentlastungsvorrichtung der vorgenannten Art dienen
insbesondere dazu, z. B. im Explosionsfall das Gebäudein
nere vom Explosionsdruck zu entlasten, um dadurch Gebäude
beschädigungen zu vermeiden bzw. das Ausmaß der Gebäudebe
schädigungen zu verringern. Bei bekannten Druckentla
stungsvorrichtung mit beispielsweise schwenkbeweglich ge
halterten Verschlußklappen liegen letztere infolge ihres
Eigengewichtes auf dem die Gebäudeöffnung umgrenzenden
Rahmen und können mithin bei Auftreten eines Überdruckes
frei nach außen hin öffnen. Aufgrund von äußeren Einflüs
sen, beispielsweise Windeinflüssen, Luftverwirbelungen und
dergleichen mehr schließen die Klappen vielfach nicht si
cher und verursachen störende Geräusche. Je nach Einsatz
ort und den dort vorherrschenden äußeren Bedingungen sind
die Verschlußelemente daher individuell z. B. durch Ge
wichtserhöhung in vorherrschenden äußeren Bedingungen anzu
passen, um die unerwünschte Geräuschentwicklung zu ver
ringern. Der damit einhergehende Aufwand ist jedoch erheb
lich und führt in den meisten Fällen auch nicht zu einem
befriedigenden Ergebnis.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Druckentlastungsvorrichtung zu schaffen, die in einfacher
Weise äußeren Bedingungen anzupassen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Druckentla
stungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch aus,
daß das Verschlußelement an dem Rahmen über eine einen
Spannkrafterzeuger aufweisende Rastverriegelung arretier
bar und die Spannkraft des Spannkrafterzeugers veränderbar
ist. Durch die Rastverriegelung ist das Verschlußelement
zunächst erst einmal sicher am Rahmen gehalten, so daß von
außen auf das Verschlußelement einwirkende Kräfte, z. B.
Windkräfte nicht zu einem Abheben des Verschlußelementes
führen können. Die Arretier- bzw. Haltekraft ist durch den
bezüglich der Spannkraft veränderbaren bzw. einstellbaren
Spannkrafterzeuger mit einfachen Mitteln den jeweiligen
Erfordernissen bzw. Einsatzbedingungen anzupassen. Die da
zu erforderlichen Teile beschränken sich auf einige wenige
Teile, die auch mit einem nur geringen Montageaufwand
vorzusehen sind. Die Spannkraft des Spannkrafterzeugers
kann bei der Montage den ermittelten äußeren Bedingungen
und im übrigen auch dem erwünschten Ansprechverhalten der
Druckentlastungsvorrichtung angepaßt werden und ist bei
Veränderung von äußeren Bedingungen bzw. einem gewünschten
unterschiedlichen Ansprechverhalten in einfacher Weise zu
verändern.
Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung und
zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die An
sprüche 2 bis 8, die nachfolgende Beschreibung und der
Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Seitendarstellung
ein Ausführungsbeispiel der Druckent
lastungsvorrichtung nach der Erfindung
im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 in einer vergrößerten Schnittdarstellung
ein Ausführungsbeispiel einer Rastver
riegelung des Ausführungsbei
spiels nach Fig. 1 in Verriegelungs
stellung;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 im geöffneten Zustand und
Fig. 4 die Rastverriegelung gemäß Fig. 2 in
Entriegelungsstellung.
In der Zeichnung sind gleichwirkende Teile mit gleichen
Bezugszahlen versehen.
Die in der Zeichnung dargestellte, allgemein mit 1 bezif
ferte Druckentlastungsvorrichtung hat bei dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ein als Verschlußklappe ausgebildetes
Verschlußelement 2, das bei 3 schwenkbeweglich an dem eine
Gebäudeöffnung umgrenzenden Rahmen 4 gehaltert ist. Das
Verschlußelement 2 ist über eine allgemein mit 5 bezif
ferte Rastverriegelung an dem Rahmen 4 zu arretieren. Dazu
ist an dem Verschlußelement ein bolzenförmiger Arretier
körper 6 befestigt, der eine rinnenartige Nut als Ver
rastungsausnehmung 7 aufweist.
In dem Gehäuseteil 8 der Rastverriegelung 5 sind zwei Boh
rungen 9 und 10 eingebracht, wobei die Bohrung 10 be
reichsweise mit einem Gewinde 11 versehen ist. In die Boh
rung 9 kann der Arretierkörper 6 eintauchen. In dem ge
zeigten Ausführungsbeispiel ist der Spannkrafterzeuger als
Druckfeder 12 ausgebildet, der eine Kugel als Rastelement
13 einenends beaufschlagt. An dem anderen Ende stützt sich
die Druckfeder 12 an einem Bolzen 14 als Widerlager ab.
Dieser Bolzen 14 hat ein Außengewinde und ist in die
Bohrung 9 einschraubbar und hinsichtlich seines Abstandes zur
Kugel 13 lageveränderlich anzuordnen, wobei sich bei einer
Lageveränderung des Bolzens 14 die Vorspannkraft der
Druckfeder 12 ändert. Der bolzenförmige Arretierkörper 6
ist von einem weiteren Bolzen 15, der wiederum von einer
Druckfeder 16 beaufschlagt wird, in der Arretierstellung
untergriffen.
Die Kugel 13 greift mit einstellbarer Vorspannkraft in der
Schließstellung des Verschlußelementes 12 in die Ver
rastungsausnehmung 7 ein. Wenn von innen her auf das Ver
schlußelement eine Kraft aufgrund eines Überdruck ein
wirkt, wird die Vorspannkraft der Druckfeder 12 überwun
den, so daß die Kugel 13 in Richtung des Bolzens 14 unter
gleichzeitiger Freigabe des Arretierkörpers 6 gedrückt
wird. Die Verschlußklappe 2 kann öffnen, wie in den Fig. 3
und 4 dargestellt . . Dabei gelangt der federbelastete Bolzen
15 in eine Stellung, in der er die Kugel 13 in ihrer
Entriegelungsstellung hält. Nimmt der Überdruck im
Gebäuden ab, fällt das Verschlußelement infolge Eigenge
wicht wieder auf den Rahmen 2 und muß die Kraft der Feder
16 überwinden, um wiederum in die Verriegelungsstellung zu
gelangen, in der die Kugel 13 durch die Kraft der Druckfe
der 12 wieder in die Verrastungsausnehmung gedrückt wird.
Durch den Bolzen 15 ist dies mit einer relativ geringen
Kraft zu vollziehen, da lediglich die Kraft der Feder 16
zu überwinden ist.
Es ist darauf hinzuweisen, daß sowohl die Rastverriegelung
als auch der Spannkrafterzeuger selbstverständlich anders
als in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein
können. So ist beispielsweise auch anstelle der Kugel 13
ein Sperrstift vorzusehen. Gleichfalls ist es auch nicht
zwingend, daß der Spannkrafterzeuger durch eine Druckfeder
gebildet wird. Vielmehr können auch andere Federelemente,
aber auch hydraulisch und/oder pneumatisch arbeitende
Spannkrafterzeuger Einsatz finden.
Claims (8)
1. Druckentlastungsvorrichtung (1) zum Einbau in insbeson
dere industriell genutzte Gebäude mit einem eine Gebäude
öffnung umgrenzenden Rahmen (4), an dem ein bei Überdruck
die Gebäudeöffnung freigebendes, vorzugsweise schwenkbe
wegliches und klappenförmig ausgebildetes Verschlußelement
(2) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnete daß das Ver
schlußelement (2) an dem Rahmen (4) über eine einen Spann
krafterzeuger (12) aufweisende Rastverriegelung (5) arre
tierbar und die Spannkraft des Spannkrafterzeugers (12)
veränderbar ist.
2. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastverriegelung (5) zumindest eine
von dem Spannkrafterzeuger (12) beaufschlagte Kugel (13)
als Rastelement aufweist und die Kugel (13) in ihrer Ver
rastungsstellung in eine Verrastungsausnehmung (7) eines
an dem Verschlußelement (2) vorgesehenen Arretierkörpers
(6) eingreift.
3. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verrastungsausnehmung (7) als rin
nenförmige Verrastungsnut und der Arretierkörper (6) bol
zenförmig ausgebildet sind.
4. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkrafterzeu
ger (12) durch eine Druckfeder gebildet ist.
5. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (12) einenends an
einem Widerlager (14) abstützt und die Vorspannkraft der
Druckfeder (12) durch eine Lageveränderung des Widerlagers
veränderbar ist.
6. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Widerlager (14) durch einen in ein
Gehäuseteil (8) einschraubbaren Bolzen gebildet ist.
7. Druckentlastungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverriegelung (5)
durch ein federbelastetes Bolzenteil (15) bei geöffnetem
Verschlußelement (2) in einer Entriegelungsstellung ge
halten wird.
8. Druckentlastungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bolzenteil (15) den Arretierkör
per (6) des Verschlußelementes (2) in seiner arretierten
Schließstellung untergreift und Arretierkörper (6) und
Bolzenteil (25) in koaxialer Anordnung in einer gemeinsa
men Aufnahmeöffnung (9) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19510758A DE19510758A1 (de) | 1995-03-24 | 1995-03-24 | Druckentlastungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19510758A DE19510758A1 (de) | 1995-03-24 | 1995-03-24 | Druckentlastungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510758A1 true DE19510758A1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=7757593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19510758A Withdrawn DE19510758A1 (de) | 1995-03-24 | 1995-03-24 | Druckentlastungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19510758A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1870542A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-26 | Gorter Bouwprodukten B.V | Lukendeckelanordnung |
WO2012032227A1 (fr) | 2010-09-06 | 2012-03-15 | BAUMERT TECHNOLOGIES (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) | Porte etanche et resistante, essentiellement a un fluide liquide et/ou un fluide gazeux, equipee d'un systeme d'ouverture laissant passer ledit fluide |
US20150021926A1 (en) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Latch device and anchor with swivel coupling |
EP3115562A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-11 | Rohr, Inc. | Druckentlastungsklappenanordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113205C2 (de) * | 1981-04-02 | 1990-01-04 | Waermekraft-Gesellschaft Stober & Morlock, 4350 Recklinghausen, De | |
US5147351A (en) * | 1989-08-10 | 1992-09-15 | Wagner Gmbh | Safety seal for sterilizable containers |
-
1995
- 1995-03-24 DE DE19510758A patent/DE19510758A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113205C2 (de) * | 1981-04-02 | 1990-01-04 | Waermekraft-Gesellschaft Stober & Morlock, 4350 Recklinghausen, De | |
US5147351A (en) * | 1989-08-10 | 1992-09-15 | Wagner Gmbh | Safety seal for sterilizable containers |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1870542A1 (de) * | 2006-06-21 | 2007-12-26 | Gorter Bouwprodukten B.V | Lukendeckelanordnung |
NL2000112C2 (nl) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Gorter Bouwprodukten B V | Luiksamenstel. |
WO2012032227A1 (fr) | 2010-09-06 | 2012-03-15 | BAUMERT TECHNOLOGIES (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) | Porte etanche et resistante, essentiellement a un fluide liquide et/ou un fluide gazeux, equipee d'un systeme d'ouverture laissant passer ledit fluide |
US20150021926A1 (en) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Latch device and anchor with swivel coupling |
US9718427B2 (en) * | 2013-07-19 | 2017-08-01 | Shield Restraint Sytems, Inc. | Latch device and anchor with swivel coupling |
EP3115562A1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-01-11 | Rohr, Inc. | Druckentlastungsklappenanordnung |
US10060287B2 (en) | 2015-07-09 | 2018-08-28 | Rohr, Inc | Pressure relief door assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301544C2 (de) | ||
DE3031122C2 (de) | ||
DE3908340C2 (de) | Türschließer mit einer durch eine Federanordnung im Schließsinn belasteten Schließerwelle | |
DE3519954A1 (de) | Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse | |
DE19631262A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß od. dgl. | |
DE2916242C2 (de) | Sicherheitsanordnung für Türen, Fenster o.dgl. | |
DE10058044C2 (de) | Türschloss mit Dämpfungseinrichtung | |
DE2114937A1 (de) | Bowdenzug | |
DE19510758A1 (de) | Druckentlastungsvorrichtung | |
DE102004045283A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE102015122587A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung | |
DE9211255U1 (de) | Verlustsicherung für eine in ein Kunststoffspritzteil eingesetzte Schraube | |
DE19711208A1 (de) | Druckentlastungsklappe | |
DE10049895A1 (de) | Schließeinrichtung an einer Klappe | |
DE19511525C2 (de) | Hydrozylinder mit einer Funktionsschraube und einer Sicherung dafür | |
DE10041652A1 (de) | Abstandsveränderbarer Schließbügel für Drehfallenverschlüsse | |
DE3120065A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE3905504C2 (de) | ||
DE3130112A1 (de) | Schlauchschelle | |
DE3418933A1 (de) | Steuerventil | |
EP3736243B1 (de) | Sicherheitslasthaken | |
DE102006031226B4 (de) | Schloss für eine Fahrzeugtür | |
AT272138B (de) | Bolzensicherung | |
DE102017104027A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit feder | |
DE9105662U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |