DE19510450C2 - Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem VideogerätInfo
- Publication number
- DE19510450C2 DE19510450C2 DE19510450A DE19510450A DE19510450C2 DE 19510450 C2 DE19510450 C2 DE 19510450C2 DE 19510450 A DE19510450 A DE 19510450A DE 19510450 A DE19510450 A DE 19510450A DE 19510450 C2 DE19510450 C2 DE 19510450C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anion
- anions
- fastening
- video
- anion release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T23/00—Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/44—Applying ionised fluids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Art.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 24 52 824 A1 bekannt, auf die weiter unten näher
eingegangen wird.
Videogeräte wie ein Fernsehempfänger, ein Computermonitor, ein Audio/Video-System usw.
werden üblicherweise in einem begrenzten Raum benutzt. Aus ihrer Verwendung ergeben
sich daher Umgebungsprobleme. Das heißt, die Benutzer sind einer Umgebung ausgesetzt,
die mit Verunreinigungen wie Staub, Luftverschmutzung, Zigarettenrauch u. dgl. belastet ist.
In jüngerer Zeit entwickelte Viedeogeräte haben eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anio
nen. Sie setzen Anionen frei, während sie ihre Eigenfunktionen erfüllen, wodurch die Umge
bung verbessert wird.
Herkömmliche Videogeräte, die eine Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen haben, haben
ein Abluftgebläse, um das Freisetzen von Anionen zu maximieren. Das ist die sogenannte
Zwangsumwälzmethode.
Aus der DE 25 09 797 A1 ist eine Vorrichtung zur Ionisierung der Luft in geschlossenen
Räumen bekannt, die ein Gebläse und einen Ionenerzeuger aufweist, welche in einem Luft
kanal angeordnet sind, durch dessen Austrittsöffnung ein Ionen aufweisender Luftstrom in
den Raum geleitet wird. Die Vorrichtung ist einem Fernsehempfänger derart zugeordnet, daß
die in der Nähe des Bildschirms angeordnete Austrittsöffnung etwa in die gleiche Richtung
wie der Bildschirm weist. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet somit ebenfalls nach der
Zwangsumwälzmethode. Sie kann in den Fernsehempfänger eingebaut sein, so daß sich die
Luftaustrittsöffnung in dessen Gehäuse befindet, oder es kann sich um eine getrennte Bau
einheit handeln, deren Gehäuse benachbart zu dem Fernsehempfänger angeordnet wird,
z. B. um diesen nachträglich mit einer Ionisierungsvorrichtung auszurüsten. Ihr Gehäuse
kann dabei einen Untersatz oder einen Aufsatz für den Fernsehempfänger bilden. Die be
sondere Ausbildung der in einen Fernsehempfänger eingebauten Ionisierungsvorrichtung ist
aus der DE 25 09 797 A1 nicht zu entnehmen.
Die Zwangsumwälzmethode bringt durch das erforderliche Gebläse zusätzliche Probleme
mit sich. Eines ist das Gebläsegeräusch, welches ein weiteres Umweltproblem schafft. Ein
weiteres ist die Notwendigkeit, Extrabauteile hinzuzufügen, z. B. das Gebläse und die Schal
tungsanordnungen zum Ansteuern des Gebläses. Die zusätzlichen Bauteile machen es
schwierig, den inneren Raum eines Videogerätes oder Fernsehempfängers optimal auszu
nutzen. Das steht auch im Gegensatz zu der wachsenden Tendenz, Produkte zu miniaturi
sieren.
Schließlich werden auch die Kosten, die für Hilfsfunktionen statt für Hauptfunktionen aufge
wandt werden, gesteigert. Außer den gesteigerten Produktionskosten wegen der zusätzli
chen Bauteile kommt es zu einer Zunahme des Stromverbrauches, der Entwurfskosten, der
Fertigungskosten usw.
Aus der eingangs bereits erwähnten DE 24 52 824 A1 ist eine Vorrichtung zum Erzeugen
von Anionen bekannt, deren Anionenfreisetzeinrichtung auf der Deckseite eines Videogerä
tes oder Fernsehempfängers angeordnet ist, wobei aber die Frontseite und insbesondere
das Lautsprecherfeld des Fernsehempfängers als ebenso geeignet für die Anordnung der
Anionenfreisetzeinrichtung betrachtet wird, weil in dem letztgenannten Fall die Ausbreitung
des gebildeten Anionenstromes im Raum nicht durch benachbarte Wandflächen behindert
werde. Jeder auf Erdpotential liegende Wand- oder Möbelteil führe nämlich bei zu geringer
Distanz von der Anionenfreisetzeinrichtung zu einer mehr oder weniger starken Adsorption
der erzeugten Anionen und damit zur Reduzierung der angestrebten Erhöhung des Anio
nengehaltes im Raum. Wollte man bei dieser bekannten Vorrichtung die Anionenfreisetzung
verbessern, müßte auch ein Abluftgebläse od. dgl. vorgesehen werden.
Bei einer aus der DE 39 15 907 A1 bekannten Vorrichtung wird durch Abgeben von Anionen
aus einem Abgaberohr ein "Elektronenwind" erzeugt. Durch diesen Elektronenwind wird Luft
in das Abgaberohr gezogen, die zusammen mit dem Elektronenwind abgegeben wird. Auch
bei dieser bekannten Vorrichtung ließe sich die Menge an freigesetzten Anionen ohne die
Verwendung eines Gebläses wohl kaum maximieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Art so auszubilden, daß ohne ein übliches Gebläse die Menge an freigesetz
ten Anionen maximiert werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung hat die Anionenfreisetzeinrichtung sowohl eine Luft
kammer mit einer Seitenwand, die trichterförmig ausgebildet ist, als auch eine Anionener
zeugungskammer, die mit einem Belüftungsloch versehen ist, das in einer weiteren Seiten
wand gebildet ist, welche an die Luftkammer angrenzt. Die Anionenfreisetzeinrichtung kann
an dem Videogerät nach außen geklappt werden. Der besondere Effekt, der dabei erreicht
wird, ist auf die Nebeneinanderanordnung von Luftkammer und Anionenerzeugungskammer
zurückzuführen. Ein Konvektionsstrom von Luft, welcher durch Wärme verursacht wird, die
von einem heizenden Bauelement in dem Videogerät abgestrahlt wird, wird in der Luftkam
mer beschleunigt. Ein Teil des beschleunigten Luftstroms wird durch das Belüftungsloch hin
durch in die Anionenerzeugungskammer geleitet. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung
wird somit die Anionenerzeugungseinrichtung aktiv mit Luft versorgt, um die Menge an aus
dem Videogerät freigesetzten Anionen zu maximieren, ohne daß ein Gebläse erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich
nungen näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine konzeptionelle Ansicht, die eine Gesamtvorrichtung zum Erzeu
gen von Anionen zeigt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Videogerätes mit einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung des Videogeräts und der Vor
richtung nach Fig. 2; und
Fig. 4 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung nach der Erfindung.
Üblicherweise bildet bei einer Gesamtvorrichtung zum Erzeugen von Anionen, wie sie in Fig.
1 gezeigt ist, ein Hochspannungsgenerator 100 eine Quelle hoher Gleichspannung (B+), die
er an eine Entladungsnadel 200 anlegt, um eine Koronaentladung zu erzeugen. Da die Ko
ronaentladung die umgebende Luft ionisiert, werden Anionen 300 erzeugt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät ist in
Fig. 2 gezeigt.
In Fig. 2 ist ein Halteabschnitt 5 einwärts an einem Gehäuse 4 des Videogeräts vorgesehen.
Eine Anionenfreisetzeinrichtung 6 ist in den Halteabschnitt 5 eingebaut.
Der Aufbau ist ausführlicher in Fig. 3 gezeigt.
Zwei halbkugelförmige Vorsprünge 7 und zwei Achsen 8 sind auf beiden Seiten der Anio
nenfreisetzeinrichtung 6 vorgesehen, um die Anionenfreisetzeinrichtung 6 an dem Halteab
schnitt 5 zu befestigen. Es ist oft erwünscht, daß die zentralen Teile der Achsen 8 axial D-
geschnitten sind, damit sie leicht eingeführt werden können.
Zwei Ausnehmungen 9, in welchen die Vorsprünge 7 verriegelt werden, und zwei Lager 10,
in welchen die Achsen 8 gehalten werden, sind auf zwei inneren Seiten 5A des Halteab
schnitts 5 vorgesehen.
Zwei elastische Befestigungshaken 11 stehen von der Rückseite der Anionenfreisetzein
richtung 6 nach vorn vor, um zu verhindern, daß die Anionenfreisetzeinrichtung 6 den Halte
abschnitt 5 verläßt.
An einer Rückwand 5B des Halteabschnitts 5 sind Verbindungsnuten 12 vorgesehen, in wel
che die Befestigungshaken 11 eingesetzt werden.
Durch Kombinieren der Befestigungshaken 11 mit den Verbindungsnuten 12 und der Achsen
8 mit den Lagern 10 wird die Anionenfreisetzeinrichtung 6 in dem Halteabschnitt 5 sicher
montiert, wobei die Anionenfreisetzeinrichtung 6 zentriert um die Achsen 8 schwenkbeweg
bar ist. Die Befestigungshaken 11 spielen eine Rolle bei dem Verhindern, daß die Anionen
freisetzeinrichtung 6 aus dem Halteabschnitt 5 gelöst wird, wenn sich die Anionenfreisetzein
richtung 6 bewegt.
Die halbkugelförmigen Vorsprünge 7 werden in die Ausnehmungen 9 eingeführt, um die
Anionenfreisetzeinrichtung 6 in ihrer regulären Position zu fixieren. Dadurch kann die Anio
nenfreisetzeinrichtung 6 nicht selbst geöffnet werden.
Wenn ein Benutzer die Anionenfreisetzeinrichtung 6 herauszieht, um die Vorsprünge 7 aus
den Ausnehmungen 9 zu lösen, wird die Anionenfreisetzeinrichtung 6 aus dem Gehäuse 4
nach außen geklappt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Anionenfreisetzeinrichtung 6, die ausführlicher in Fig. 4 gezeigt ist, hat eine Luftkammer
13 zum Hervorrufen eines Luftstroms, eine Anionenerzeugungskammer 14, in welcher Anio
nen durch eine Koronaentladung erzeugt werden, und eine Hochspannungskammer 15 zum
Erzeugen einer Hochspannung.
Der obere Teil der Luftkammer 13 dient als ein Ausgang 13B, ihr unterer Teil als ein Eingang
13A. Eine erste Seitenwand 16 ist als ein Trichter ausgebildet.
Eine Hochspannungsentladungsnadel 2 und ein Hochspannungsgenerator 1 sind in der
Anionenerzeugungskammer 14 bzw. in der Hochspannungskammer 15 vorgesehen.
Ein Belüftungsloch 18 ist in einer zweiten Seitenwand zwischen der Luftkammer 13 und der
Anionenerzeugungskammer 14 gebildet. Die innere Oberfläche der Anionenerzeugungs
kammer 14 ist mit einem Antiaufladungsmittel 19 überzogen, um zu verhindern, daß sich
Anionen darauf absetzen. Ein Stromversorgungsdraht 20 ist an den Hochspannungsgene
rator 1 angeschlossen.
Die Arbeitsweise der so aufgebauten Vorrichtung zum Freisetzen von Anionen wird nun be
schrieben.
Wenn die Stromquelle angeschlossen ist und ein Benutzer die Anionenfreisetzeinrichtung 6
aus dem Halteabschnitt 5 herausklappt, wird die Anionenfreisetzeinrichtung 6 schräg aus
dem Halteabschnitt 5 nach außen geklappt.
Aufgrund der Speisung durch die Stromquelle erzeugt der Hochspannungsgenerator 1 eine
Hochspannung und legt die Hochspannung an die Hochspannungsentladungsnadel 2 an.
Anschließend ionisiert eine Koronaentladung zwischen der Hochspannunggsentladungsna
del 2 und der Luft die umgebende Luft, um Anionen zu erzeugen. Die erzeugten Anionen
werden über einen Ausgang 14A in einen äußeren Raum freigesetzt.
Ein aufsteigender Luftstrom wird in dem Videogerät durch Konvektion gebildet, die durch
Wärme verursacht wird, welche von wenigstens einem heizenden Bauelement in dem Vi
deogerät abgestrahlt wird. Dieser Luftstrom wird durch die Luftkammer 13 geleitet und tritt in
die Luft aus.
Der aufsteigende Luftstrom, der in den Eingang 13A der Luftkammer 13 eintritt und über de
ren Ausgang 13B austritt, vergrößert den Freisetzwirkungsgrad von aus der Anionenerzeu
gungskammer 14 freigesetzten Anionen. Insbesondere läßt der aufsteigende Luftstrom, der
durch das Belüftungsloch 18 in die Anionenerzeugungskammer 14 geleitet wird, die Anionen
stärker austreten.
Weil die erste Seitenwand 16 der Luftkammer 13 trichterförmig ist (vgl. Fig. 3), was einen
Bernoulli-Effekt des aufsteigenden Luftstroms hervorruft, wird die Geschwindigkeit der Luft
an dem Ausgang 13B schneller, so daß die aus dem Ausgang 14A der Anionenerzeugungs
kammer 14 austretende Luft (vgl. Fig. 4) in Richtung zu dem Ausgang 13B der Luftkammer
13 gezogen wird. Dadurch werden die Anionen schneller und kräftiger aus der Anionener
zeugungskammer 14 in den äußeren Raum freigesetzt.
Das Antiaufladungsmittel 19 verhindert, daß sich Anionen auf der inneren Oberfläche der
Anionenerzeugungskammer 14 elektrisch niederschlagen.
Durch die oben beschriebene Vorrichtung werden somit Anionen aus einem Videogerät unter
Verwendung von Konvektion freigesetzt, die aufgrund der Wärme auftritt, welche von einem
heizenden Bauelement innerhalb des Videogerätes ausgeht, und zwar ohne daß ein Geblä
se und eine Gebläseansteuereinrichtung benutzt werden.
Zum Kompensieren der Reduktion der Menge an freigesetzten Anionen wegen der Eliminie
rung eines Gebläses ist die hier beschriebene Vorrichtung so ausgelegt, daß sie in der Lage
ist, bei Benutzung der umgebenden Luft ausgesetzt werden, wodurch die Menge an freige
setzten Anionen maximiert wird.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät, mit einer
Anionenfreisetzeinrichtung (6), mit einer Anionenerzeugungskammer (14), mit einem
Hochspannungsgenerator (1) zum Liefern einer Hochspannung für die Anionenerzeugung
und mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Anionenfreisetzeinrichtung (6) an
einem Videogerät,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anionenfreisetzeinrichtung (6) eine Luftkammer (13), die in ihrem unteren Teil einen Eingang (13A) und in ihrem oberen Teil einen Ausgang (13B) hat, über die ein aufsteigender Luftstrom, der durch Wärme verursacht wird, welche von einem heizenden Bauelement innerhalb des Videogerätes ausgeht, aus dem Videogerät austreten kann, und eine erste Seitenwand (16), die trichterförmig eingeschnitten ist, so daß sie einen Bernoulli-Effekt des aufsteigenden Luftstroms erzeugt, aufweist,
daß die Anionenerzeugungskammer (14) an die Luftkammer (13) angrenzt und ein Belüftungsloch (18) hat, das in einer zweiten Seitenwand gebildet ist, welche mit der Luftkammer (13) in Berührung steht, und
daß mittels der Befestigungseinrichtung, die auf einem Teil des Videogerätes anbringbar oder angebracht ist, die Anionenfreisetzeinrichtung (6) nach außen klappbar ist.
daß die Anionenfreisetzeinrichtung (6) eine Luftkammer (13), die in ihrem unteren Teil einen Eingang (13A) und in ihrem oberen Teil einen Ausgang (13B) hat, über die ein aufsteigender Luftstrom, der durch Wärme verursacht wird, welche von einem heizenden Bauelement innerhalb des Videogerätes ausgeht, aus dem Videogerät austreten kann, und eine erste Seitenwand (16), die trichterförmig eingeschnitten ist, so daß sie einen Bernoulli-Effekt des aufsteigenden Luftstroms erzeugt, aufweist,
daß die Anionenerzeugungskammer (14) an die Luftkammer (13) angrenzt und ein Belüftungsloch (18) hat, das in einer zweiten Seitenwand gebildet ist, welche mit der Luftkammer (13) in Berührung steht, und
daß mittels der Befestigungseinrichtung, die auf einem Teil des Videogerätes anbringbar oder angebracht ist, die Anionenfreisetzeinrichtung (6) nach außen klappbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anionenfreisetzeinrichtung (6) halbkugelförmige Vorsprünge (7) und Achsen (8) aufweist, die
an ihrem oberen bzw. unteren Teil gebildet sind, und daß die Befestigungseinrichtung
Ausnehmungen (9) aufweist, in denen die halbkugelförmigen Vorsprünge arretierbar sind,
und Lager (10), welche die Achsen (8) aufnehmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anionenfreisetzeinrichtung (6) weiter Befestigungshaken (11) aufweist und daß die
Befestigungseinrichtung weiter Verbindungsnuten (12) aufweist, in die die
Befestigungshaken (11) einfassen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
innere Oberfläche der Anionenerzeugungskammer (14) mit einem Antiaufladungsmittel (19)
überzogen ist, um einen elektrischen Niederschlag von Anionen zu verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019940005933A KR970006561B1 (ko) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | 영상 표시 기기의 음이온 발생 장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510450A1 DE19510450A1 (de) | 1995-09-28 |
DE19510450C2 true DE19510450C2 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=19379508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19510450A Expired - Fee Related DE19510450C2 (de) | 1994-03-24 | 1995-03-22 | Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5574619A (de) |
KR (1) | KR970006561B1 (de) |
AU (1) | AU674811B2 (de) |
CA (1) | CA2145247C (de) |
DE (1) | DE19510450C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023676A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien | Vorrichtung und Verfahren einer Datenverarbeitungseinrichtung mit Anionenfunktion |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0127528Y1 (ko) * | 1994-09-15 | 1998-11-16 | 이헌조 | 영상표시기의 음이온 배출장치 |
JP2000156183A (ja) | 1998-06-29 | 2000-06-06 | Samsung Sdi Co Ltd | 陰イオン発生手段が備えられたディスプレ―システム |
KR20060041392A (ko) * | 2004-11-08 | 2006-05-12 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치 |
KR100575164B1 (ko) * | 2004-11-08 | 2006-04-28 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치 |
CN202385728U (zh) * | 2011-11-25 | 2012-08-22 | 周学武 | 内置雾化器电子香烟 |
CN106961777B (zh) * | 2017-05-19 | 2018-10-12 | 北京理工大学 | 一种无机械装置离子风机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452824A1 (de) * | 1974-11-07 | 1976-05-13 | Koerting Radio Werke Gmbh | Luftionisierungsanlage |
DE2509767A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-16 | Berckheim Graf Von | Vorrichtung zur ionisierung der luft in geschlossenen raeumen |
DE3915907A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-21 | Yamagishi Shigeyoshi | Vorrichtung zur erzeugung von minus-ionen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB392873A (en) * | 1933-01-31 | 1933-05-25 | Aeg | Improvements in and relating to the production of ionised air |
US3469031A (en) * | 1966-07-06 | 1969-09-23 | Barton T Setchell | Television set and electronic air cleaner |
FR2287792A1 (fr) * | 1974-10-11 | 1976-05-07 | Fosse Pierre | Tete d'ionisation et generateur d'ions negatifs |
US4809026A (en) * | 1986-07-29 | 1989-02-28 | Markem Corporation | Electrostatic printing utilizing a heated air flow |
US4809027A (en) * | 1986-07-29 | 1989-02-28 | Markem Corporation | Offset electrostatic printing utilizing a heated air flow |
US5153811A (en) * | 1991-08-28 | 1992-10-06 | Itw, Inc. | Self-balancing ionizing circuit for static eliminators |
US5241449A (en) * | 1992-01-21 | 1993-08-31 | Moeller Dade W | Radon decay product removal unit as adpated for use with a lamp |
-
1994
- 1994-03-24 KR KR1019940005933A patent/KR970006561B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-22 CA CA002145247A patent/CA2145247C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-22 DE DE19510450A patent/DE19510450C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-23 AU AU15032/95A patent/AU674811B2/en not_active Ceased
- 1995-03-24 US US08/410,276 patent/US5574619A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452824A1 (de) * | 1974-11-07 | 1976-05-13 | Koerting Radio Werke Gmbh | Luftionisierungsanlage |
DE2509767A1 (de) * | 1975-03-06 | 1976-09-16 | Berckheim Graf Von | Vorrichtung zur ionisierung der luft in geschlossenen raeumen |
DE3915907A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-21 | Yamagishi Shigeyoshi | Vorrichtung zur erzeugung von minus-ionen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023676A1 (de) * | 2005-05-23 | 2006-11-30 | Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien | Vorrichtung und Verfahren einer Datenverarbeitungseinrichtung mit Anionenfunktion |
DE102005023676B4 (de) * | 2005-05-23 | 2007-03-22 | Giga-Byte Technology Co., Ltd., Hsin-Tien | Anionengenerator und Verfahren zur Herstellung einer Datenverarbeitungseinrichtung mit Anionengenerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5574619A (en) | 1996-11-12 |
CA2145247C (en) | 2001-03-13 |
DE19510450A1 (de) | 1995-09-28 |
CA2145247A1 (en) | 1995-09-25 |
AU674811B2 (en) | 1997-01-09 |
KR970006561B1 (ko) | 1997-04-29 |
AU1503295A (en) | 1995-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19859588C2 (de) | Negativionen-Erzeugungsvorrichtung | |
DE60201555T2 (de) | Haartrockner | |
DE60207465T2 (de) | Luftionisator | |
DE102007047415B3 (de) | Flüssigkeitsverdampfer | |
CH646507A5 (de) | Raumluft-ionisator. | |
DE3502148C2 (de) | ||
DD257590A5 (de) | Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft | |
DE19510450C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät | |
DE102008063053A1 (de) | Reinigungsaufsatz für Staubsauger | |
EP4146987A1 (de) | Luftwäscher mit elektroabscheidung | |
DE2446022C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial | |
DE3930872A1 (de) | Elektrostatische filtereinrichtung | |
DE2044287C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen | |
DE2509767C3 (de) | Vorrichtung zur Ionisierung der Luft in geschlossenen Räumen | |
EP0332605A2 (de) | Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen | |
DE10319916A1 (de) | Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver | |
DE19509028C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Anionen in einem Videogerät | |
DE19530785C1 (de) | Luftreinigungsgerät | |
DE19512326C2 (de) | Filtereinrichtung mit einem elektrisch leitenden Schirmgitter und einem Filtergehäuse, das eine Filtermatte aufnimmt | |
DE69829805T2 (de) | Luftreiniger | |
DE19534237A1 (de) | Anionen-freisetzende Apparatur für Bildgeräte | |
DE19842068A1 (de) | Lufttechnische Anlage zum Transport von Luft in elektrostatischen Feldern | |
WO2014102398A1 (de) | Raumluftreinigungsgerät | |
DE3301253A1 (de) | Luftreinigungseinrichtung | |
DE19755681A1 (de) | Vorrichtung zur Luftionisation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |