DE19510274A1 - Verfahren zur Herstellung von Granulaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von GranulatenInfo
- Publication number
- DE19510274A1 DE19510274A1 DE1995110274 DE19510274A DE19510274A1 DE 19510274 A1 DE19510274 A1 DE 19510274A1 DE 1995110274 DE1995110274 DE 1995110274 DE 19510274 A DE19510274 A DE 19510274A DE 19510274 A1 DE19510274 A1 DE 19510274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- water
- amino acid
- suspension
- metal salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/57—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C323/58—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/26—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten von
Aminosäuresalzen sowie die nach dem Verfahren hergestellten Granulate.
Granulate weisen gegenüber pulverförmigen Handelsformen eine Reihe von Vorteilen auf.
So sind diese staubarm oder sogar staubfrei, haben ein hohes Schüttgewicht und sind
rieselfähig. Aufgrund dieser Vorteile haben Granulierverfahren inzwischen eine breite
Anwendung gefunden. Wegen der kontinuierlichen Arbeitsweise und des hohen Produkt
durchsatzes verwendet man häufig die Sprühtrocknung. Dieses Verfahren läßt sich jedoch
in vielen Fällen nicht zur Herstellung von Granulaten von in Wasser schwerlöslichen
Metallsalzen von Aminosäuren verwenden, da sich diese Salze nach der Anschlämmung in
Wasser sehr rasch absetzen und Leitungen und/oder Düsen verstopfen.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Probleme vermeiden kann, wenn man die in
Wasser schwerlöslichen Metallsalze von Aminosäuren aus wäßriger Suspension,
enthaltend einen Stabilisator zerstäubungstrocknet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von
Granulaten von in Wasser schwerlöslichen Metallsalzen von Aminosäuren, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Suspension, enthaltend
- a) ein in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure,
- b) einen Stabilisator, und gegebenenfalls
- c) weitere Zusätze, durch Zerstäubungstrocknung trocknet.
Als Aminosäuren kommen für das erfindungsgemäße Verfahren aliphatische, offenkettige
oder cyclische, oder aromatische Monoaminomonocarbonsäuren, Diaminomonocarbon
säuren oder Monoaminodicarbonsäuren in Betracht, beispielsweise Glykokoll, Alanin,
Cystein, Cystin, Leucin, Isoleucin, Serin, Taurin. Valin, Methionin, Threonin, Lysin,
Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Histidin, Prolin, Arginin, Omithin, Asparaginsäure, oder
Glutaminsäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem zur Herstellung von Granulaten
von in Wasser schwerlöslichen Metallsalzen von aliphatischen Aminosäuren, vor allem von
Methionin.
Als Metallsalze kommen vor allem Schwermetallsalze, insbesondere Kupfer-, Eisen-,
Mangan-, Cobalt-, oder Zinksalze in Betracht. Besonders bevorzugt sind die Kupfersalze.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß man Granulate von Eisen- oder Kupfersalzen von aliphatischen Aminosäuren
herstellt, insbesondere Granulate von Kupfersalzen des Methionins.
Als Stabilisatoren für das erfindungsgemäße Verfahren kommen Verbindungen in
Betracht, die die Stabilität von Suspensionen erhöhen, d. h. deren Entmischung verzögern
oder verhindern. Geeignete Verbindungen sind als Verdickungsmittel, Flockungsmittel und
Stabilisatoren für Emulsionen und Suspensionen von Nahrungsmitteln, Kosmetika, Farben
etc. im Handel. Es handelt sich vor allem um Verbindungen, die in wäßriger Lösung
Strukturviskosität zeigen.
Diese Stabilisatoren können kationisch, nichtionogen oder anionisch sein. Insbesondere
handelt es sich um gegebenenfalls modifizierte Polysaccharide, die sich von der Zellulose,
Stärke oder von Heteropolysacchariden ableiten, wobei in den Seitenketten weitere
Monosaccharide, wie z. B. Mannose und Glucuronsäure, enthalten sein können. Geeignete
Verbindungen sind z. B. Natriumalginat, Guar oder carboxymethyliertes Guar, Hydroxyethyl
cellulose, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylstärke, Johannisbrotkernmehl oder
carboxymethyliertes Johannisbrotkernmehl und Xanthan. Es kommen auch Gemische aus
zwei oder mehreren dieser Verbindungen in Frage. Welchen Stabilisator man einsetzt,
richtet sich unter anderem nach dem weiteren Verwendungszweck der erfindungsgemäß
hergestellten Granulate. Werden diese als Zusatz zu Tierfutter verwendet, so benutzt man
vor allem lebensmitteltaugliche Stabilisatoren. Der bevorzugt verwendete Stabilisator ist
Xanthan.
Die wäßrigen Suspensionen enthalten im allgemeinen etwa 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis
50 Gew.-% in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure und 0,005 bis 10,
vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% Stabilisator. Ganz besonders bevorzugt setzt man im
erfindungsgemäßen Verfahren Suspensionen ein, die 20 bis 40 Gew.-% in Wasser
schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure und 0,1 bis 1 Gew.-% Stabilisator enthalten.
Gegebenenfalls können die Suspensionen weitere Zusätze enthalten, beispielsweise
Staubbindemittel, Arzneimittel, z. B. Antibiotika, Vitamine oder Bakteriocide.
Die Suspensionen werden vorzugsweise hergestellt, indem man zunächst den Stabilisator
unter Verwendung einer geeigneten Rührvorrichtung in Wasser homogen verteilt.
Anschließend gibt man dann ein in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure,
vorzugsweise in fester Form oder als Anschlämmung in Wasser, zu und rührt erneut, bis
eine homogene Verteilung erreicht ist. Als Rührer eignen sich handelsübliche Rührer mit
hoher Schergeschwindigkeit. Die erhaltenen Suspensionen werden dann einem
Zerstäubungstrockner zugeführt.
Zur Zerstäubungstrocknung wird die Suspension auf an sich bekannte Art zerstäubt, z. B.,
indem man sie in einem weiten, senkrecht stehenden Rohr oder einem Schacht von oben
durch Düsen einpreßt oder auf eine rasch rotierende Zerstäuberscheibe fließen läßt.
Dem sich ausbildenden Sprühkegel wird im Gegenstrom ein heißes Gas entgegengeführt.
Vorzugsweise arbeitet man jedoch nach dem Gleichstromverfahren, bei dem sich das
versprühte Trockengut und das heiße Gas in die gleiche Richtung bewegen.
Die Suspension wird vorzugsweise mit einem Speisedruck von etwa 10 bis 120 bar, vor
allem 10 bis 20 bar der Düse zugeführt und die Eingangstemperatur der Heißluft liegt bei
etwa 90 bis 150°C, vorzugsweise bei 100 bis 130°C. Als heiße Gase kommen Inertgase,
wie z. B. Stickstoff, oder vor allem Luft in Frage.
Die Trocknungsbedingungen werden vorzugsweise so eingestellt, daß die erhaltenen
Granulate weniger als 1% Restfeuchte aufweisen.
Man erhält nach dem beschriebenen Verfahren rieselfähige, staubarme Granulate und es
treten keine Probleme infolge Verstopfung der Düsen oder Ablagerungen in den
Zuführungsleitungen auf.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die erhaltenen Granulate. Diese
sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 80 bis 99,9 Gew.-% in Wasser schwerlösliches
Metallsalz einer Aminosäure, 0,1 bis 20 Gew.-% Stabilisator, 0 bis 3 Gew.-% Wasser und 0
bis 5 Gew.-% weitere Zusätze enthalten. Bevorzugt sind Granulate, die 95 bis 99,9 Gew.-%
in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure, 0,1 bis 5 Gew.-% Stabilisator, 0 bis
1,5 Gew.-% Wasser und 0 bis 1 Gew.-% weitere Zusätze enthalten.
Die erfindungsgemäßen Granulate finden vor allem als Futtermittelzusätze Verwendung.
Dank ihrer Rieselfähigkeit und Staubarmut können sie problemlos auch beim
Endverbraucher dem Futtermittel zugesetzt werden.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung. Die Prozentangaben beziehen
sich auf Gewichtsprozente.
In einem Behälter, der mit einem Rührer mit hoher Schergeschwindigkeit
ausgestattet ist, legt man bei Raumtemperatur 2400 l Wasser vor und gibt unter schnellem
Rühren 4 kg Xanthan zu. Man rührt noch so lange, bis alles gelöst ist, und trägt dann unter
schnellem Rühren 2910 kg feuchtes Kupfer-(II)-Methionat, enthaltend 1400 kg Reinsub
stanz, ein. Man spült mit 20 l Wasser nach und rührt noch eine Stunde, bis die Suspension
homogen ist.
Die erhaltene Suspension wird anschließend in einem Zerstäubungstrockner mit
Düsenzerstäuber unter folgenden Bedingungen granuliert:
Zulufttemperatur 100 bis 120°C
Ablufttemperatur 65 bis 80°C
Speisedruck ca. 18 bar
Restfeuchte < 1,0%.
Zulufttemperatur 100 bis 120°C
Ablufttemperatur 65 bis 80°C
Speisedruck ca. 18 bar
Restfeuchte < 1,0%.
Man erhält staubarme, rieselfähige, homogene Granulate, enthaltend 99,22% Kupfer-(II)-
Methionat, 0.28% Xanthan und 0,50% Wasser.
Die Düsen des Zerstäubungstrockners verstopfen auch nach mehrstündigem Betrieb nicht.
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Granulaten von in Wasser schwerlöslichen Metallsalzen
von Aminosäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Suspension, enthaltend
- a) ein in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure,
- b) einen Stabilisator und gegebenenfalls
- c) weitere Zusätze, durch Zerstäubungstrocknung trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension ein in
Wasser schwerlösliches Metallsalz einer aliphatischen Aminosäure enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension ein in
Wasser schwerlösliches Metallsalz von Methionin enthält.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Suspension ein Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Cobalt-, oder Zinksalz einer Aminosäure enthält.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension Kupfer-
(II)-Methionat enthält.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Suspension als Stabilisator ein gegebenenfalls modifiziertes Polysaccharid enthält.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension Xanthan
enthält.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Suspension 5 bis 60 Gew.-% in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure und
0,005 bis 10 Gew.-% Stabilisator enthält.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension 10 bis 50
Gew.-% in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure und 0,01 bis 5 Gew.-%
Stabilisator enthält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension 20 bis
40 Gew.-% in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer Aminosäure und 0,1 bis 1 Gew.-%
Stabilisator enthält.
11. Granulate, enthaltend 80 bis 99,9 Gew.-% in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer
Aminosäure, 0,1 bis 20 Gew.-% Stabilisator, 0 bis 3 Gew.-% Wasser und 0 bis 5 Gew.-%
weitere Zusätze.
12. Granulate, enthaltend 95 bis 99,9 Gew.-% in Wasser schwerlösliches Metallsalz einer
Aminosäure 0,1 bis 5 Gew.-% Stabilisator, 0 bis 1,5 Gew.-% Wasser und 0 bis 1 Gew.-%
weitere Zusätze.
13. Granulate, enthaltend 95 bis 99,9 Gew. Kupfer-(II)-Methionat, 0,1 bis 5 Gew.-%
Xanthan, 0 bis 1,5 Gew.-% Wasser und 0 bis 1 Gew.-% weitere Zusätze.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110274 DE19510274A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Verfahren zur Herstellung von Granulaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110274 DE19510274A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Verfahren zur Herstellung von Granulaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510274A1 true DE19510274A1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=7757300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995110274 Withdrawn DE19510274A1 (de) | 1995-03-21 | 1995-03-21 | Verfahren zur Herstellung von Granulaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19510274A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812653A1 (de) * | 1987-08-31 | 1989-03-09 | Zinpro Corp | Verfahren zur herstellung von 1 : 1-komplexsalzen aus zink oder mangan und (alpha)-aminosaeuren |
-
1995
- 1995-03-21 DE DE1995110274 patent/DE19510274A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812653A1 (de) * | 1987-08-31 | 1989-03-09 | Zinpro Corp | Verfahren zur herstellung von 1 : 1-komplexsalzen aus zink oder mangan und (alpha)-aminosaeuren |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Römpp, Chem. Lexikon, Xanthan, S. 5075-5076 * |
WINNACKER-KÜCHLER: Chem. Technologie, Bd. 1, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1984, S. 385 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0954536B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinteiligen polysaccharidderivaten | |
DE19503465A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen kationischen Biopolymeren | |
EP0192153B1 (de) | Zusätze für Wasch- und Reinigungsmittel | |
CH674359A5 (de) | ||
DE3436194C2 (de) | ||
DE69529817T2 (de) | Komplexsalze von phosphor- und aminosäuren und diese enthaltende futtermittelzusätze für wiederkäuer | |
DE2415556A1 (de) | Verfahren zur herstellung glyoxalbehandelter hochmolekularer substanzen | |
DE69816544T2 (de) | Verfahren zur Modifizierung von stärkehaltigen Materialien | |
DE19540557B4 (de) | Pigmentpräparationen mit hohem Feststoffgehalt | |
DE19510274A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten | |
US4187322A (en) | Powder compositions containing vitamin C active component | |
DE3410611A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen photoaktivatorpraeparaten | |
EP0870537A1 (de) | Alkoholhaltige Granulate | |
DE69219703T2 (de) | Verfahren zum Trocknen und Granulieren von Aspartame | |
WO1991008193A1 (de) | Verfahren zur nachbehandlung amphoterer oder zwitterionischer tenside | |
DE1923582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen, freifließenden tertiären aliphatischen Aminoxiden | |
DE1239672B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose | |
EP0712430B1 (de) | Leukoindigo-präparationen in granulatform | |
PL232367B1 (pl) | Stymulator wzrostu i rozwoju roślin na bazie hydrolizatów białkowych | |
DE2459895C3 (de) | Zerstäubungsgetrocknete niedrigschmelzende basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1145735B (de) | Reinigungsmittel | |
DE1518213A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren und verzoegert in Wasser loeslichen Zelluloseaethern | |
DE2314516C2 (de) | Protease enthaltende Gemische und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1768952B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd | |
AT392083B (de) | Verfahren zur gewinnung von durch bakterien der gattung xanthomonas bzw. arthrobacter gebildeten polysacchariden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |