[go: up one dir, main page]

DE19510195C2 - Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19510195C2
DE19510195C2 DE19510195A DE19510195A DE19510195C2 DE 19510195 C2 DE19510195 C2 DE 19510195C2 DE 19510195 A DE19510195 A DE 19510195A DE 19510195 A DE19510195 A DE 19510195A DE 19510195 C2 DE19510195 C2 DE 19510195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
press
tool
glass
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19510195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510195A1 (de
Inventor
Guenter Schoenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Deutsche Spezialglas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Spezialglas AG filed Critical Deutsche Spezialglas AG
Priority to DE19510195A priority Critical patent/DE19510195C2/de
Priority to FR9603134A priority patent/FR2732007B1/fr
Priority to US08/618,766 priority patent/US5713975A/en
Publication of DE19510195A1 publication Critical patent/DE19510195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510195C2 publication Critical patent/DE19510195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/07Suction moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen nach der Vorformtechnologie, bei der ein flüssiger Glasposten einer Vorform zugeführt wird, in der der Glasposten, ohne die Vorformfläche zu berühren, zu einem Vorformling vorgeformt wird, der nach Ablauf einer definierten Zeit aus der Vorform entnommen und an eine separate Preßform übergeben wird. Sie bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Drehschalttisch, der kreisförmig angeordnete Vorformen zur Ausbildung eines Vorformlings aus einem, einem Glasspender entnommenen Glasposten aufweist, welche im unteren Bereich kleinste Öffnungen zum Einbringen eines Luftpolsters aufweisen, und mit einem Werkzeug zur Übergabe des Vorformlings an eine getrennt vom Drehschalttisch in einer Übergabestation angeordnete Preßform zur Durchführung des Preßvorganges.
Die Vorformtechnologie bedingt daher zwei verschiedene Formen, die Vorform und die separate Preßform.
Es ist bekannt, Glaskörper für die Herstellung optischer Ausrüstungen, wie beispielsweise Linsen, Prismen, durch Nachpressen von wiedererwärmten, blanken (feuerpolierten) Glasstäben in hochpolierten Formen herzustellen. Das Nachpressen ist notwendig, damit sich für den Glaskörper die endgültige genaue Oberfläche in Optikqualität ergibt. Bei der Herstellung einiger Glaskörper, z. B. asphärischer Kondensorlinsen für Autoscheinwerfer, ist es jedoch mit dem Nachpreßvorgang allein noch nicht getan. Es sind zusätzlich Fräs-, Schleif- und Poliervorgänge notwendig. So wird z. B. bei der Fertigung von blankgepreßten Kondensorlinsen nur die asphärische Fläche blank gepreßt und die der blanken Fläche gegenüberliegende Planfläche durch mechanische Arbeitsgänge gefräst, geschliffen und poliert.
Das manuelle Nachpressen sowie die gegebenenfalls notwendigen Zusatz- Verfahrensschritte bedingen eine zeitaufwendige und kostenträchtige Herstellungsweise. Da der Bedarf an blankgepreßten Glaskörpern, insbesondere Linsen für die Autoscheinwerfer, sehr groß ist, erhebt sich die Forderung nach einer automatischen Fertigung direkt aus der flüssigen Phase des Glases.
Eine derartige automatische Fertigung ist beispielsweise durch die eingangs bezeichnete Vorformtechnologie möglich, welche z. B. aus der DE-OS 24 10 923 bekanntgeworden ist.
Bei diesem bekannten Verfahren sind die Entnahme und Übergabe des Vorformlings an die Preßform und der Preßvorgang zwei zeitlich getrennte Vorgänge, die mit verschiedenen Werkzeugen ausgeführt werden. Für die Entnahme und Übergabe ist ein Saugkopf vorgesehen, während ein separater Preßkolben das Werkzeug für den Preßvorgang ist. Durch diese zeitliche Unterbrechung der Arbeitsvorgänge beim Einformen, bei der die zu pressende Oberfläche des Vorformlings quasi freigegeben wird, entsteht eine Faltenbildung. Ferner nimmt der Vorformling in der Preßform in der Zeit der Unterbrechung bereits eine bestimmte, mit dem Preßvorgang nicht mehr zu korrigierende Form an. Es sind dadurch am Glaskörper später Glasstandsringe und eine Markierung sichtbar, die genau der Auflagefläche des übergebenen Vorformlings in der Preßform vor dem Pressen entspricht. Diese Fehler sind jedoch bei blankgepreßten, optisch wirksamen Glaskörpern nicht zulässig, weil sie das optische Verhalten nachteilig beeinflussen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Verfahren so durchzuführen bzw. die zugehörige Vorrichtung so auszubilden, daß eine Faltenbildung, d. h. das Entstehen von Glasstandsringen sowie eine Abbildung der Vorformling-Auflagefläche, unterbunden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß für das Verfahren dadurch, daß die Entnahme des Vorformlings aus der Vorform und seine Übergabe an die getrennte Preßform einerseits und das Pressen andererseits ohne Unterbrechung mit demselben Werkzeug (Kombinierwerkzeug) erfolgt.
Hinsichtlich der Vorrichtung gelingt die Lösung ausgehend von der eingangs bezeichneten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß das Werkzeug, ausgebildet als Kombiwerkzeug, ein Preßwerkzeug bestehend aus Preßstempel und Deckringhülse enthält, und in dem Preßstempel frontseitig ein als Übernahmewerkzeug fungierender Saugkopf integriert ist, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, und daß das Kombiwerkzeug sowohl vertikal als auch horizontal zwischen Vorform und Preßform verfahrbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Kombination von Entnahme einschließlich Übergabe des Vorformlings an die Preßform und dem Preßvorgang selbst wird die gesamte blanke Fläche gleichzeitig, also ohne Unterbrechung geformt.
Auf diese Weise wird die Entstehung von Glasstandsringen sowie eine Abbildung der Vorformling-Auflagefläche unterbunden.
Aus der US-A-3 184 296 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper bekanntgeworden, die nach einer anderen Technologie als die Vorformtechnologie arbeiten. Es ist ein Aufnahmekopf vorgesehen, der in einer ersten Position, der Entnahmestation, den Glaskörperrohling analog einer Vorform aufnimmt, und der in einer zweiten Position, der Preßstation, einem Preßwerkzeug zugeführt wird, das den vorgeformten Glaskörper im Aufnahmekopf, der nunmehr als Preßform dient, in seine endgültige Form verpreßt.
Bei dem Gegenstand der US-A-3 184 296 sind daher Übergabewerkzeug und Preßwerkzeug zwei verschiedene Baugruppen. Bei dem Übergang von der Entnahmestation zu der Preßstation tritt eine Unterbrechung der Bedeckung der Fläche ein, an der das Preßwerkzeug angreift, eine Wirkung, die durch die Erfindung gerade vermieden werden soll.
Im Fall dieser US-Schrift ist die Vorform zugleich die Preßform, wenn man als Vergleich die Vorformtechnologie zugrunde legt, wogegen im Fall der Erfindung neben der Vorform eine davon getrennte Preßform vorgesehen ist, in die der Vorformling übergeben werden muß. Die Lehre nach der US-Schrift auf die Vorformtechnologie nach der eingangs gewürdigten DE-A-24 10 923 anzuwenden hieße daher, diese so zu gestalten, daß die Vorform zugleich die Preßform ist. Eine derartige Kombination führte jedoch nicht zur Erfindung.
Bei der Blankpressung von Kondensorlinsen mit einem flanschartigen Rand treten besondere Probleme wegen des Temperaturgefälles im Formling vom Kern zur Randzone auf. Durch die höhere Kerntemperatur tritt durch den Abkühlungsprozeß nach dem Preßvorgang eine Kontraktion auf, die eine Deformation der Asphärenfläche, insbesondere in der Übergangszone zum Flanschrand, hervorruft.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gelingt für das Verfahren zum Blankpressen derartiger Kondensorlinsen gemäß der Erfindung dadurch, daß die Entnahme des Vorformlings aus der Vorform und seine Übergabe an die getrennte Preßform einerseits und das Pressen andererseits ohne Unterbrechung mit denselben Werkzeug (Kombiwerkzeug) erfolgt, wobei zunächst in einer ersten Stufe mit dem Kombiwerkzeug die gekrümmte Linsenfläche angepreßt und das für den späteren Flansch erforderliche Glasvolumen randförmig anformend vorgepreßt wird, daß danach bei abgehobenem Werkzeug die gesamte obere Planfläche einschießlich des angeformten Vorpreßrandes verwärmt wird, und daß in der zweiten Stufe mit einem weiteren an die endgültige Linsenform angepaßten Preßwerkzeug der flanschartige Rand angepreßt und gleichzeitig durch ein Nachpressen die durch die Abkühlung des Glaspostenkernes hervorgerufene Deformation der Asphärenfläche korrigiert wird.
Mit diesem zweistufigen Preßverfahren sind asphärische Kondensorlinsen mit Flanschrand in einwandfreier optischer Qualität blankpreßbar.
Die Lösung der Aufgabe gelingt für die Vorrichtung zur Durchführung dieses zweistufigen Verfahrens mit einem Drehschalttisch, der kreisförmig angeordnete Vorformen zur Ausbildung eines Vorformlings aus einem, einem Glasspender entnommenen Glasposten aufweist, welche im unteren Bereich kleinste Öffnungen zum Einbringen eines Luftpolsters aufweisen, und mit einem Werkzeug zur Übergabe des Vorformlings an eine getrennt vom Drehschalttisch in einer Übergabestation angeordnete Preßform zur Durchführung des Preßvorganges erfindungsgemäß dadurch, daß das Werkzeug, ausgebildet als Kombiwerkzeug, ein Preßwerkzeug bestehend aus beweglichem Preßstempel und Deckringhülse enthält, und in dem Preßstempel frontseitig ein als Übernahmewerkzeug fungierender Saugkopf integriert ist, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, daß das Kombiwerkzeug sowohl vertikal als auch horizontal zwischen Vorform und Preßform verfahrbar ist, und daß der Preßstempel und Deckringhülse des Kombiwerkzeuges so ausgebildet sind, daß beim Überführen des Vorformlings in die Preßform in der Übergabestation und das gleichzeitige Pressen die gekrümmte Linsenfläche anpreßbar und das für den späteren Flansch erforderliche Glasvolumen randförmig anformend vorpreßbar ist, und daß in einer folgenden Station O₂/Gasbrenner vorgesehen sind, in der die gesamte obere Planfläche einschließlich des Vorpreßrandes verwärmbar ist, und daß in einer weiteren Station ein ortsfestes Preßwerkzeug bestehend aus Preßstempel und separat verfahrbarer Deckringhülse vorgesehen ist, die so ausgebildet sind, daß der flanschartige Rand anpreßbar und Deformationen der Asphärenfläche durch Nachpressen korrigierbar sind.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Blank-/Feinpressen einer asphärischen Kondensorlinse mit flanschartigem Rand, wie sie beispielsweise bei Autoscheinwerfern Anwendung findet.
Die Zeichnung zeigt in schematischer z. T. gebrochener Schnittdarstellung eine Anlage, mit der vorzugsweise das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Die Anlage weist zwei Drehtische 1 und 2 auf, die mit einer Reihe von kreisförmig angeordneten und sich entsprechend auf einem Kreisbogen bewegenden Formen ausgestattet sind, die taktweise zu verschiedenen Stationen geschaltet werden.
Derartige Drehtische sind Stand der Technik, so daß zur Erläuterung der Erfindung eine schematische, prinzipielle Darstellung genügt.
Der Drehtisch 1 ist der Vorformtisch, von dem zwei Vorformen 3, 4 dargestellt sind. Der Drehtisch 2 ist der Pressentisch, von dem drei Preßformen 5, 6 und 7 dargestellt sind, die Stationen zugeordnet sind, die zur Erläuterung der Erfindung wesentlich sind. Der besseren Darstellung wegen ist dabei die in der Figur linke Seite des Pressentisches weggebrochen gezeichnet.
Dem Vorformtisch 1 ist zunächst ein Glasspender 8 zugeordnet, aus dem ein flüssiger Glasposten 9 abziehbar ist. Mittels der Schneideinrichtung 10 wird ein bestimmter, die linsenförmige Vorform 3 ausfüllender Strang abgeschnitten und der Vorform zugeführt, wobei das Glas erforderlichenfalls mittels üblicher Befeuerungen 11 flüssig gehalten wird.
Die Vorform besitzt im unteren Bereich (nicht dargestellte) kleinste Öffnungen zum Einbringen eines Luftpolsters. Dabei nimmt das Glas, unter Berücksichtigung seiner Oberflächenspannung und Schwerkraft sowie des Druckes des Luftpolsters, einen Schwebezustand ein, in dem es vorgeformt wird, ohne dabei die Vorformfläche zu berühren. Es entsteht dabei ein Vorformling 12, auch Külbel genannt.
Bei dem dargestellten Drehtisch 1 befindet sich die im vorhergehenden Takt befüllte Vorform 4 in der Übergabestation. Von dieser Station aus wird der Vorformling 12 aus der Vorform entnommen und in einer noch zu beschreibenden Weise an die Preßform 5 in der zugehörigen Übergabestation des Preßdrehtisches 2 übergeben. Der Übergabestation ist ein allgemein mit 13 bezeichnetes Werkzeug zugeordnet, das, wie durch die zugehörigen Pfeile angedeutet, sowohl angehoben und gesenkt als auch in horizontaler Richtung hin und her bewegbar ist. Dieses Werkzeug 13 weist ein Preßwerkzeug bestehend aus Preßstempel 14 und Deckringhülse 15 auf. Der Preßstempel 14 besitzt frontseitig einen Saugkopf 16, der eine Vielzahl von kleinen Saugkanälen aufweist, die in eine zentrale Bohrung 17 im Preßstempel 14 einmünden, die ihrerseits mit einem Saugrohr 18 verbunden ist, welches an eine Vakuumquelle angeschlossen ist. Das Werkzeug 13 ist so aufgebaut, daß mittels einer nicht dargestellten Antriebsanordnung, vorzugsweise eines hydraulischen Antriebes, der Preßstempel 14 mit Saugkopf 16 einerseits und mit der Deckringhülse 15 in der dargestellten oberen Stellung andererseits verfahrbar ist, und daß mittels einer vorzugsweise hydraulischen Antriebsanordnung 19 die Deckringhülse 15, über den Preßstempel gleitend, in eine untere Stellung verfahrbar ist. Das Werkzeug 13 ist ferner in einer nicht näher dargestellten Weise mit einer horizontalen Führung für die horizontale Hin- und Herbewegung verbunden. Derartige Führungen gehören zum Stand der Technik und brauchen daher im einzelnen hier nicht dargestellt zu werden.
Nach Ablauf einer definierten Zeit, die bestimmt wird durch die Taktzeit und die Anzahl der Vorformstationen des Tisches 1, erfolgt die Übergabe des Vorformlings an die Preßform 5 des Tisches 2.
Zum Zwecke der Übergabe des Vorformlinges 12 aus der Vorform 4 in die Preßform 5 wird der Saugkopf 16 in die untere Stellung gefahren, bis er an der freien Oberfläche des Vorformlings anliegt. Durch die von der Vakuumquelle bewirkte Saugkraft haftet der Vorformling 12 an dem Saugkopf 16 während des nachfolgenden Vorganges des Anhebens des Saugkopfes samt Preßstempel 14. Diese angehobene Position ist in der Zeichnung dargestellt, wobei die Deckringhülse 15 bislang stets in ihrer oberen Stellung verharrt. Nachdem der Saugkopf 16 mit dem angesaugten Vorformling 12 die obere Stellung erreicht hat, wird das gesamte Werkzeug 13 horizontal nach links bewegt, bis es oberhalb der Preßform 5 in der Übergabestation des Drehtisches 2 steht. Danach wird das Werkzeug 13 abgesenkt, bis, wie in der Zeichnung dargestellt, die Deckringhülse 15 in der Preßform 5 einzentriert. Nachfolgend wird der am Saugkopf 16 befindliche Glasposten, der Vorformling 12, in die Preßform 5 hineingepreßt.
Der für die Entnahme des Vorformlings 12 aus der Vorform 4 und die Übergabe an die Preßform 5 vorgesehene Saugkopf 16 wirkt somit im Moment der Übergabe des Vorformlings 12 an die Preßform 5 gleichzeitig als Preßstempel. Dadurch entsteht keine zeitliche Unterbrechung beim Einformen.
Bei allen bisher bekannten Verfahren sind die Glaspostenübergabe und der Preßvorgang zwei zeitlich getrennte Arbeitsgänge. Bei dieser Verfahrensweise ist am Erzeugnis ein Glasstandsring und eine Markierung sichtbar, die genau der Auflagefläche des Vorformlings vor dem Pressen entspricht. Diese Fehler sind bei blankgepreßten Linsen jedoch nicht zulässig.
Erfindungsgemäß erfolgt demgegenüber die Übergabe des Vorformlings 12 an die Preßform 5 und der Preßvorgang gleichzeitig in der Art, daß das Preßwerkzeug, bestehend aus Stempel 14, 16 und Deckringhülse 15 gleichzeitig zum Zweck der Entnahme und Übergabe des Vorformlings zunächst als Saugeinrichtung fungiert und im Moment der Übergabe des Vorformlings an die Preßform 5 diesen in die Preßform hineinpreßt.
Durch diese Kombination von Glasposteneingabe und Preßvorgang wird die gesamte blanke Fläche gleichzeitig, also ohne Unterbrechung geformt. Auf diese Weise wird die Entstehung von Falten, Glasstandsringen sowie eine Abbildung der Vorformlings-Auflagefläche unterbunden.
In der Preßform 5 in der Übergabestation wird daher die komplette Linse, gewissermaßen als Rohling, eingeformt, wobei allerdings zunächst nur die asphärische Linse ohne Zylinderrand angeformt wird. Dabei wird jedoch durch die Preßwirkung der getrennt verfahrenen Deckringhülse 15 und der angeschrägten kreisringförmigen Kopffläche des Preßstempels 14 ein Fasenrand angepreßt.
Die blank- bzw. feinzupressende Linse - hier eine Kondensorlinse für einen Autoscheinwerfer - erhält daher in der Übergabestation noch nicht ihre endgültige Form. Um diese zu erreichen, sind weitere Schritte notwendig. Der Grund für diese Aufteilung des Preßvorganges liegt in folgendem:
Bei der manuellen Fertigung von blankgepreßten Kondensorlinsen aus wiedererwärmten Glasstangen liegt ein Temperaturgefälle im Glasposten von der Randzone zum Kern vor, dagegen bei der automatischen Fertigung über die beschriebene Vorformtechnologie vom Kern zur Randzone.
Daraus resultiert die Tatsache, daß durch den äußeren Abkühlprozeß nach dem Preßvorgang und die höhere Kerntemperatur eine Kontraktion auftritt, die eine Deformation der Asphärenfläche, insbesondere in der Übergangszone zum Flanschrand, hervorruft. Diese Deformation ist mit mechanischen Methoden zwar kaum meßbar, jedoch ist die Auswirkung im Lichtkanal durch Überschreitung des zulässigen Blendwertes feststellbar.
Deshalb werden die Kondensorlinsen erfindungsgemäß in zwei Stufen gepreßt.
In der ersten Stufe wird auf der Übergabe- und Preßstation in der Preßform 5 zunächst nur die blanke, gekrümmte Fläche angepreßt, wobei das für den Flansch erforderliche Glasvolumen zunächst gemäß Zeichnung angeformt wird.
Auf der nachfolgenden Station des Pressentisches 2 wird die gesamte obere Planfläche einschließlich des Vorpreßrandes mittels O₂/Gasbrenner 21 intensiv verwärmt. In dieser Station befindet sich die eine Schaltstellung vorlaufende Preßform 6.
In der zweiten Stufe wird in der folgenden Station des Pressentisches 2, in der sich die vorlaufende Preßform 7 gerade befindet, der flanschartige Rand angepreßt, wobei gleichzeitig die durch die Abkühlung des Glaspostenkernes hervorgerufene Deformation der Asphärenfläche nun durch den Nachpreßvorgang korrigiert wird, d. h. die gesamte obere Plankontur der Linse wird nachgeformt, und die bis zu diesem Zeitpunkt aufgetretenen thermisch bedingten Deformationen werden völlig ausgeglichen.
Zu diesem Zweck befindet sich in der Nachpreßstation ein allgemein mit 22 bezeichnetes ortsfestes Preßwerkzeug, das ähnlich dem Werkzeug 13 aufgebaut und vertikal verfahrbar ist. Es weist insbesondere eine der Flanschform angepaßte Deckringhülse 23 und einen Preßstempel 24 mit planer Preßfläche auf.
Bei diesem Nachpressen ist das vorlaufende Zwischenbefeuern eine wesentliche Voraussetzung. Mit dieser Zwischenbefeuerung wird erreicht, daß zwischen der dünnwandigen Randzone und dem kompakten asphärischen Linsenkörper eine ideale Temperaturhomogenisierung entsteht, wodurch eine thermische Deformation nicht mehr möglich ist, da ja der gesamte Linsenkörper erst jetzt durch das nochmalige Nachpressen eines relativ "kalten" Glaspostens seine endgültige präzise Form annimmt.
Der nachgepreßte Linsenkörper wird in weiteren Stationen in bekannter Weise behandelt (nicht dargestellt), z. B. in geeigneter Weise abgekühlt und schließlich am Ende der Verfahrensschritte dem Drehtisch 2 entnommen.
Im Ausführungsbeispiel ist das Blankpressen von Linsen dargestellt. Das Verfahren kann jedoch auch bei Prismen und anderen kompakten geometrischen Formkörpern vorteilhaft Anwendung finden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen nach der Vorformtechnologie, bei der ein flüssiger Glasposten einer Vorform zugeführt wird, in der der Glasposten, ohne die Vorformfläche zu berühren, zu einem Vorformling vorgeformt wird, der nach Ablauf einer definierten Zeit aus der Vorform entnommen und an eine separate Preßform übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Vorformlings aus der Vorform und seine Übergabe an die getrennte Preßform einerseits und das Pressen andererseits ohne Unterbrechung mit demselben Werkzeug (Kombiwerkzeug) erfolgt.
2. Verfahren zum Blankpressen von Kondensorlinsen mit einem flanschartigen Rand nach der Vorformtechnologie, bei der ein flüssiger Glasposten einer Vorform zugeführt wird, in der der Glasposten, ohne die Vorformfläche zu berühren, zu einem Vorformling vorgeformt wird, der nach Ablauf einer definierten Zeit aus der Vorform entnommen und an eine separate Preßform übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Vorformlings aus der Vorform und seine Übergabe an die getrennte Preßform einerseits und das Pressen andererseits ohne Unterbrechung mit demselben Werkzeug (Kombiwerkzeug) erfolgt, wobei zunächst in einer ersten Stufe mit dem Kombiwerkzeug die gekrümmte Linsenfläche angepreßt und das für den späteren Flansch erforderliche Glasvolumen randförmig anformend vorgepreßt wird, daß danach bei abgehobenem Werkzeug die gesamte obere Planfläche einschließlich des angeformten Vorpreßrandes verwärmt wird, und daß in der zweiten Stufe mit einem weiteren an die endgültige Linsenform angepaßten Preßwerkzeug der flanschartige Rand angepreßt und gleichzeitig durch ein Nachpressen die durch die Abkühlung des Glaspostenkernes hervorgerufene Deformation der Asphärenfläche korrigiert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Drehschalttisch (1), der kreisförmig angeordnete Vorformen (3, 4) zur Ausbildung eines Vorformlings (121) aus einem, einem Glasspender (8) entnommenen Glasposten (9) aufweist, welche im unteren Bereich kleinste Öffnungen zum Einbringen eines Luftpolsters aufweisen, und mit einem Werkzeug (13) zur Übergabe des Vorformlings (12) an eine getrennt vom Drehschalttisch in einer Übergabestation angeordnete Preßform (5) zur Durchführung des Preßvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13), ausgebildet als Kombiwerkzeug, ein Preßwerkzeug bestehend aus beweglichem Preßstempel (14) und Deckringhülse (15) enthält, und in dem Preßstempel (14) frontseitig ein als Übernahmewerkzeug fungierender Saugkopf (16) integriert ist, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, und daß das Kombiwerkzeug sowohl vertikal als auch horizontal zwischen Vorform und Preßform verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die vertikale Bewegung des Kombiwerkzeuges ein doppelt wirkendes Antriebssystem vorgesehen ist, derart, daß die Deckringhülse (15) getrennt vom Preßstempel (14) mit Saugkopf (16) verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform (5) einem weiteren Drehschalttisch (2) zugeordnet ist, an dem mehrere Preßformen (5, 6, 7) kreisförmig angeordnet sind, die unterschiedlichen Stationen zuschaltbar sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit einem Drehschalttisch (1), der kreisförmig angeordnete Vorformen (3, 4) zur Ausbildung eines Vorformlings (121) aus einem, einem Glasspender (8) entnommenen Glasposten (9) aufweist, welche im unteren Bereich kleinste Öffnungen zum Einbringen eines Luftpolsters aufweisen, und mit einem Werkzeug (13) zur Übergabe des Vorformlings (12) an eine getrennt vom Drehschalttisch in einer Übergabestation angeordnete Preßform (5) zur Durchführung des Preßvorganges, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13), ausgebildet als Kombiwerkzeug, ein Preßwerkzeug bestehend aus beweglichem Preßstempel (14) und Deckringhülse (15) enthält, und in dem Preßstempel (14) frontseitig ein als Übernahmewerkzeug fungierender Saugkopf (16) integriert ist, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, daß das Kombiwerkzeug sowohl vertikal als auch horizontal zwischen Vorform und Preßform verfahrbar ist, und daß Preßstempel (14) und Deckringhülse (15) des Kombiwerkzeuges (13) so ausgebildet sind, daß beim Überführen des Vorformlings (12) in die Preßform (5) in der Übergabestation und das gleichzeitige Pressen die gekrümmte Linsenfläche anpreßbar und das für den späteren Flansch erforderliche Glasvolumen randförmig anformend vorpreßbar ist, daß in einer folgenden Station O₂/Gasbrenner (21) vorgesehen sind, in der die gesamte obere Planfläche einschließlich des Vorpreßrandes verwarmbar ist, und daß in einer weiteren Station ein ortsfestes Preßwerkzeug (22) bestehend aus Preßstempel (24) und separat verfahrbarer Deckringhülse (23) vorgesehen ist, die so ausgebildet sind, daß der flanschartige Rand anpreßbar und Deformationen der Asphärenfläche durch Nachpressen korrigierbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die vertikale Bewegung des Kombiwerkzeuges ein doppelt wirkendes Antriebssystem vorgesehen ist, derart, daß die Deckringhülse (15) getrennt vom Preßstempel (14) mit Saugkopf (16) verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform (5) einem weiteren Drehschalttisch (2) zugeordnet ist, an dem mehrere Preßformen (5, 6, 7) kreisförmig angeordnet sind, die unterschiedlichen Stationen zuschaltbar sind.
DE19510195A 1995-03-21 1995-03-21 Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19510195C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510195A DE19510195C2 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR9603134A FR2732007B1 (fr) 1995-03-21 1996-03-13 Procede de fabrication de corps en verre presses lisses, destines a des equipements optiques, et dispositif pour la mise en oeuvre du dit procede
US08/618,766 US5713975A (en) 1995-03-21 1996-03-20 Method and apparatus for producing blank-molded glass bodies for optical equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510195A DE19510195C2 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510195A1 DE19510195A1 (de) 1996-09-26
DE19510195C2 true DE19510195C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=7757255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510195A Expired - Fee Related DE19510195C2 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5713975A (de)
DE (1) DE19510195C2 (de)
FR (1) FR2732007B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY123138A (en) * 1999-06-29 2006-05-31 Hoya Corp Method of producing press-molded products
US6799437B2 (en) * 2001-05-23 2004-10-05 Schott Glas Method for the hot shaping of molten gobs
DE50307175D1 (de) * 2002-05-28 2007-06-14 Schott Ag Vorrichtung zum blankpressen von glaskörpern
DE10305422B4 (de) * 2003-02-05 2006-01-19 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Kugeln mit optischer Qualität aus zähem Glas
DE102004048500B9 (de) 2004-10-06 2010-03-25 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Projektionsscheinwerferlinse und Werkzeug zum Blankpressen
DE102005043819A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-29 Doctor Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2007095895A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Docter Optics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung technischer glasteile für optische anwendungen
US7566215B2 (en) * 2007-07-30 2009-07-28 Rexam Closure Systems Inc. Apparatus for placing mold charges into a compression molding machine
WO2010032670A1 (ja) * 2008-09-19 2010-03-25 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス成形体の製造装置
WO2010032669A1 (ja) * 2008-09-20 2010-03-25 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス成形体の製造方法
WO2012072187A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Solarkonzentrator
FR2972445B1 (fr) 2011-03-10 2016-04-29 Courval Verreries Procede et installation de fabrication d'un article creux en verre de faible epaisseur.
DE102011015593B4 (de) * 2011-03-30 2012-11-15 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Solarkonzentrators
FR2993879B1 (fr) 2012-07-30 2016-12-09 Pochet Du Courval Procede et installation de fabrication d'un article creux en verre presentant une repartition interieure de verre specifique
FR2995886B1 (fr) * 2012-09-21 2014-10-31 Pochet Du Courval Procede et installation de fabrication d'un article creux en verre de faible epaisseur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184296A (en) * 1963-03-12 1965-05-18 Owens Illinois Glass Co Method of and apparatus for manufacturing pressed glass articles
US3531272A (en) * 1968-10-18 1970-09-29 Owens Illinois Inc Internal flame treatment of crystallizable glass
US3811857A (en) * 1971-11-17 1974-05-21 E Deeg Method for fire polishing optical glass lenses with plasma flames
US3814296A (en) * 1972-03-28 1974-06-04 Reinhard Colortronic Metering apparatus for plastic materials
GB1429343A (en) * 1973-03-05 1976-03-24 Pilkington Brothers Ltd Shaping of glass to a desired form
US3961927A (en) * 1973-03-05 1976-06-08 Pilkington Brothers Limited Apparatus and method for moulding glass objects
DE2438836B2 (de) * 1974-08-13 1977-09-01 D. Swarovski & Co, Glasschleiferei, Wattens, Tirol (Österreich) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus plastisch formbaren massen, insbesondere glas, und dafuer geeignete vorrichtung
US3922156A (en) * 1974-12-23 1975-11-25 Maquinas Fabricacion Sa De Glazing apparatus
US3930819A (en) * 1975-02-06 1976-01-06 Fabrication De Maquinas, S.A. Press molded hot glassware handling apparatus
JPS6487524A (en) * 1987-09-30 1989-03-31 Hoya Corp Production of molded glass and device therefor
FR2690434B1 (fr) * 1992-04-23 1994-11-18 Corning Inc Procédé et machine pour le formage de lentilles optiques asphériques en verre dont l'une des surfaces est convexe et l'autre concave.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2732007A1 (fr) 1996-09-27
US5713975A (en) 1998-02-03
DE19510195A1 (de) 1996-09-26
FR2732007B1 (fr) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510195C2 (de) Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2453038C3 (de) Maschine des IS-Typs zur Herstellung von hohlen Glasgegenständen nach dem Preß-Blasverfahren
EP1986967B1 (de) Verfahren zur herstellung technischer glasteile für optische anwendungen
DE68913860T2 (de) Pressform und Formgebungsverfahren zum Herstellen von optischen Teilen.
DE69421371T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von glasscheiben und anwendung dieses verfahren zur herstellung von fenstern mit komplexer form
DE602004013132T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben durch pressen und saugen
DE112008003157B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE3443607C2 (de)
DE2410923B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2243489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlglaswaren durch blasen
DE19935866C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Külbels
DE2921371A1 (de) Uebergabeeinrichtung an einer glasformmaschine
EP1509477B1 (de) Vorrichtung zum blankpressen von glaskörpern
DE2816649B2 (de) Maschine zur Herstellung von Kelchglasern durch Pressen von Kelch und Stiel
DE69218865T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen nach dem Pressblasverfahren
EP1565410B1 (de) Anlage zur herstellung von glasstopfen zum verschluss von flaschen
DE3028242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus ebenen wirrfaservlieszuschnitten, vorzugsweise aus mit bindemittel versehenen zellulose- oder lignozellulosefasern
DE2418200C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlglaskörpern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE582281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberfangener Hohlglaskoerper
EP0099986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung eines Glastropfens zu einem Külbel
EP1399390B1 (de) Verfahren zum herstellen von reflektoren oder linsen
DE69506877T2 (de) Herstellung von glasgegenstände
EP2409958A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von geblasenen Hohlkörpern aus Glas
DE1471904B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
DE3032499A1 (de) Glasformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT DESAG AG, 31073 GRUENENPLAN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee