DE19509654A1 - Wärmetauschereinheit - Google Patents
WärmetauschereinheitInfo
- Publication number
- DE19509654A1 DE19509654A1 DE19509654A DE19509654A DE19509654A1 DE 19509654 A1 DE19509654 A1 DE 19509654A1 DE 19509654 A DE19509654 A DE 19509654A DE 19509654 A DE19509654 A DE 19509654A DE 19509654 A1 DE19509654 A1 DE 19509654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- cooled
- exchanger unit
- media
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0417—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0456—Air cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0426—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
- F28D1/0443—Combination of units extending one beside or one above the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0082—Charged air coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0087—Fuel coolers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0089—Oil coolers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschereinheit für eine Brennkraftma
schine, wobei die Kühlnetzeinrichtungen und Endkästen aufweisende
Wärmetauschereinheit von zumindest zwei zu kühlenden Medien und
einem Kühlmedium durchströmt wird.
Eine derartige Wärmetauschereinheit ist aus der DE-OS 41 22 512 be
kannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene kompakte Wärmetauscher-
Gebläseeinheit weist mehrere Wärmetauscher auf, die zu einem Wärme
tauscherblock zusammengesetzt sind und von verschiedenen zu kühlen
den Medien durchströmt werden. Die Wärmetauscher dieses Wärmetau
scherblocks sind allesamt miteinander verschraubt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmetauschereinheit
bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik kompakter aufge
baut und günstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wärmetauschereinheit für
beide zu kühlenden Medien ein gleiches Kühlnetz aufweist, das zu einem
Wärmetauscher zusammengesetzt ist und daß die Endkästen getrennte
Anschlüsse für die zu kühlenden Medien aufweisen. Es handelt sich somit
um zwei Wärmetauscher mit dem gleichen Kühlnetz, die ohne die sonst
nötigen Endbleche zusammengesetzt sind und somit im Grunde einen
Wärmetauscher mit Endkästen für die zu kühlenden Medien darstellen.
Die Trennung der verschiedenen zu kühlenden Medien in dem Kühlnetz
erfolgt durch das Gitternetz für die Kühlluft. Es handelt sich bei der Erfin
dung um eine Wärmetauschereinheit, die vorzugsweise für zwei zu küh
lende Medien ausgelegt ist, wobei im Rahmen der Erfindung aber auch
drei oder mehr Medien durch eine entsprechend ausgebildete Wärmetau
schereinheit mit entsprechenden Endkästen geleitet werden können. Der
Vorteil der erfindungsgemäßen Wärmetauschereinheit besteht insbeson
dere darin, daß die sonst nötigen Endbleche sowie eine Luftlamelle der
zusammenzusetzenden Wärmetauscher entfallen, wodurch Einbauraum
eingespart wird und zudem kostengünstiger gefertigt werden kann. Zudem
entfallen die gegenseitigen Befestigungseinrichtungen der herkömmlich
zu einem Block zusammenzusetzenden einzelnen Wärmetauscher.
In Weiterbildung der Erfindung weisen die Endkästen einer Wärmetau
scherseite eine Trennwand auf. Dabei können die Endkästen der Wärme
tauscherseiten einstückig ausgebildet sein. Dadurch wird der Bauaufwand
weiter reduziert, indem auf jeder Seite des Wärmetauschers nur ein einzi
ger Endkasten angeordnet ist, der in einem einzigen Arbeitsgang gefertigt
werden kann. Dabei kann der Endkasten für die einzelnen durch die un
terschiedlichen zu kühlenden Medien bestimmten Bereiche unterschiedli
che Formen haben. Durch eine dichtend in den Endkasten eingesetzte
Trennwand, die auch dicht mit dem Kühlnetz verbunden ist, wird die Tren
nung der verschiedenen zu kühlenden Medien sichergestellt.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Kühlnetz in verschieden große Be
reiche aufgeteilt. Damit kann in einfacher Art und Weise auf die Anforde
rungen nach unterschiedlicher Kühlleistung der zu kühlenden Medien ein
gegangen werden.
In Weiterbildung der Erfindung sind in dem einem Kühlmedium zugeord
neten Endkästen Umlenkungseinrichtungen vorgesehen, die derart ange
ordnet sind, daß das zu kühlende Medium in einem einzigen Strom zick
zackförmig durch das Kühlnetz geleitet wird. Damit wird von der sonst
üblichen parallelen Durchströmung eines Wärmetauschers bewußt ab
gewichen und das zu kühlende Medium nacheinander durch die einzelnen
Kanäle des Kühlnetzes geleitet. Dadurch wird für das zu kühlende Me
dium eine längere Verweildauer in dem Kühlnetz realisiert, wodurch die
Kühlleistung erhöht werden kann. Dabei ist in Weiterbildung der Erfindung
vorgesehen, das Kühlmedium zickzackförmig durch das Kühlnetz zu lei
ten, das mit einer geringen Durchsatzrate durch die Wärmetauscherein
heit geleitet werden muß. Dabei wird bewußt eine längere Verweildauer
und ein höherer Strömungswiderstand realisiert, um die Kühlleistung zu
erhöhen.
In Weiterbildung der Erfindung wird das zickzackförmig das Kühlnetz
durchströmende Medium auf der dem ersten zu kühlenden Medium zuge
wandten Seite des Wärmetauschers neben einer Trennwand in dem End
kasten in das Kühlnetz eingeleitet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil,
wenn die zu kühlenden Medien mit deutlich unterschiedlichen Temperatu
ren in das Kühlnetz eingeleitet werden. So kann es vorkommen, daß das
erste zu kühlende Medium mit einer Eingangstemperatur von beispiels
weise 150°C und das zweite zu kühlende Medium mit einer Eingangstem
peratur von 80°C in das Kühlnetz eingeleitet werden. Somit erfolgt durch
den gewählten Einlaß des zweiten zu kühlenden Mediums direkt an der
Trennebene zu dem ersten zu kühlenden Medium zwar durch beispiels
weise Wärmeleitung sowie Strahlungswärme beim ersten Durchlauf durch
den ersten Kanal des Kühlnetzes eine geringe Temperaturerhöhung, die
aber in den nachfolgenden zickzack-förmigen Durchströmungen der wei
teren Kanäle des Kühlnetzes wieder aufgehoben wird und die gewünschte
Kühlung eintritt.
In Weiterbildung der Erfindung sind die zu kühlenden Medien Ladeluft und
Kraftstoff, wobei der Kraftstoff zickzackförmig durch das Kühlnetz geleitet
wird. Gerade bei diesen beiden Medien, die mit deutlich unterschiedlichen
Eingangstemperaturen und Durchsatzraten durch einen Wärmetauscher
geleitet werden, ist bisher davon ausgegangen worden, daß diese unbe
dingt durch vollkommen getrennte Wärmetauscher geleitet werden müs
sen, wobei die Wärmetauscher zudem auf die unterschiedlichen Eigen
schaften der Medien abgestimmt waren. Durch die erfindungsgemäße
Ausgestaltung der Wärmetauschereinheit ist es nunmehr möglich, diese
beiden Medien durch ein für beide Medien gleiches Wärmetauschernetz
zu leiten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungs
beschreibung zu entnehmen, in der ein in der Figur dargestelltes Ausfüh
rungsbeispiel näher beschrieben ist.
Die Wärmetauschereinheit gemäß der einzigen Figur weist ein Kühlnetz 1
auf, daß aus Kanälen 2 und einem jeweils zwischen zwei Kanälen 2 lie
genden Gitternetz 3 aufgebaut ist. Durch das Gitternetz 3 strömt quer zu
der Strömrichtung des zu kühlenden Mediums Kühlluft. An die jeweiligen
Endseiten der Kanäle 2 sind Endkästen 4, 4′ dichtend angebracht. Der
Endkasten 4 auf der Einlaßseite der zu kühlenden Medien ist ebenso
durch eine Trennwand 5 unterteilt, wie der Endkasten 4′ auf der Auslaß
seite der zu kühlenden Medien durch eine Trennwand 5′ unterteilt ist. Da
bei sind die Trennwände 5, 5′ selbstverständlich so in den Endkästen 4, 4′
angeordnet, daß sie oberhalb oder unterhalb ein und desselben Kanals 2
auf dessen Ein- und Auslaßseite die Trennung der verschiedenen zu
kühlenden Medien in den Endkästen 4, 4′ vornehmen. Durch diese
Trennwände 5, 5′ ist die Wärmetauschereinheit ein Gebilde, das zwei
Wärmetauscher miteinander vereinigt. Der obere Bereich O, O′ der End
kästen weist Anschlüsse 6, 6′ auf, durch die Ladeluft in die Kanäle 2 ein-
und wieder abgeleitet wird. Der untere Bereich U, U′ der Endkästen 4, 4′
weist Umlenkeinrichtungen 7, 7′ auf, die so angeordnet sind, daß der in
den unteren Bereich der Endkästen 4, 4′ eingeleitete zu kühlende Kraft
stoff nacheinander die einzelnen Kanäle 2 von der Trennebene zu dem
Ladeluftteil der Wärmetauschereinheit hin zu dem Endbereich der Wär
metauschereinheit durchströmt. In dem unteren Bereich U, U′ der Endkä
sten 4, 4′ sind ebenfalls Anschlüsse 6′′, 6′′′ eingelassen, durch die der
Kraftstoff in diese Bereiche U, U′ ein- bzw. abgeleitet wird.
Die dargestellte Wärmetauschereinheit ist zur Kühlung von Ladeluft und
Kraftstoff ausgeführt, wobei aber im Rahmen der Erfindung auch vorgese
hen ist, die Wärmetauschereinheit so zu erweitem, daß noch weitere Be
triebsstoffe wie beispielsweise Öl und Hydraulikflüssigkeiten zusätzlich
oder alternativ zu Ladeluft und Kraftstoff gekühlt werden können.
Claims (8)
1. Wärmetauschereinheit für eine Brennkraftmaschine, wobei die
Kühlnetzeinrichtungen und Endkästen aufweisende Wärmetauschereinheit
von zumindest zwei zu kühlenden Medien und einem Kühlmedium durch
strömt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinheit ein für beide zu
kühlende Medien gleiches Kühlnetz (1) aufweist, das zu einem Wärme
tauscher zusammengesetzt ist und daß die Endkästen (4, 4′) getrennte
Anschlüsse (6, 6′, 6′′, 6′′′) für die zu kühlenden Medien aufweisen.
2. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Endkästen (4, 4′) einer Wärmetau
scherseite eine Trennwand (5, 5′) aufweisen.
3. Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Endkästen (4, 4′) der Wärmetauscher
seiten einstückig ausgebildet sind.
4. Wärmetauschereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlnetz (1) in verschieden große Be
reiche aufgeteilt ist.
5. Wärmetauschereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den einem Kühlmedium zugeordneten
Teil (O, O′, U, U′) der Endkästen (4, 4′) Umlenkungseinrichtungen (7, 7′)
vorgesehen sind, die derart angeordnet sind, daß das zu kühlende Me
dium in einem einzigen Strom zickzackförmig durch das Kühlnetz (1) ge
leitet wird.
6. Wärmetauschereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zu kühlende Medium mit der geringeren
Durchsatzrate zickzackförmig durch das Kühlnetz (1) geleitet wird.
7. Wärmetauschereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zickzackförmig das Kühlnetz (1)
durchströmende Medium auf der dem ersten zu kühlenden Medium zuge
wandten Seite des Wärmetauschers neben der Trennwand (5, 5′) in das
Kühlnetz (1) eingeleitet wird.
8. Wärmetauschereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden Medien Ladeluft und
Kraftstoff sind, und daß der Kraftstoff zickzackförmig durch das Kühlnetz
(1) geleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19509654A DE19509654A1 (de) | 1995-03-17 | 1995-03-17 | Wärmetauschereinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19509654A DE19509654A1 (de) | 1995-03-17 | 1995-03-17 | Wärmetauschereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19509654A1 true DE19509654A1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=7756917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19509654A Withdrawn DE19509654A1 (de) | 1995-03-17 | 1995-03-17 | Wärmetauschereinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19509654A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0855566A2 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Calsonic Corporation | Integrierter Wärmetauscher |
DE19722100A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug |
EP0864839A3 (de) * | 1997-03-11 | 1999-04-21 | Behr GmbH & Co. | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug |
FR2777643A1 (fr) | 1998-04-20 | 1999-10-22 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur multifonction, en particulier pour vehicule automobile |
FR2785376A1 (fr) | 1998-10-29 | 2000-05-05 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur multifonction, notamment pour vehicule automobile |
DE19915389A1 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Behr Gmbh & Co | Mehrblock-Wärmeübertrager |
DE19957307A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Behr Gmbh & Co | Zweikreis-Wärmeübertrager |
DE10102640A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-07-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wärmetauscher |
DE10322211A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscherblock |
US8844504B2 (en) | 2010-03-18 | 2014-09-30 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of manufacturing the same |
US9309839B2 (en) | 2010-03-18 | 2016-04-12 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of manufacturing the same |
US20180328670A1 (en) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Cnh Industrial America Llc | Staggered Core Cooler for a Vehicle |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT66706B (de) * | 1911-08-19 | 1914-09-25 | Demag Drucklufttech | Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter. |
DE1910782A1 (de) * | 1968-03-05 | 1971-01-21 | Union Tech Interprofessionnell | Gewoelbeschalen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1956924A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-07-08 | Linde Ag | Kuehler fuer Brennkraftmaschine |
DE2423440A1 (de) * | 1974-05-14 | 1975-11-20 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Kuehlerblock |
DE2624126A1 (de) * | 1975-05-29 | 1976-12-16 | Curtiss Wright Corp | Waermetauscher |
GB2120379A (en) * | 1982-02-05 | 1983-11-30 | Audi Ag | Heating and ventilating device for the passenger compartment of a motor vehicle |
DE3344220A1 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-20 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Waermetauschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4009726A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Waermetauscher-lueftersystem |
DE4032433A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Traeger, insbesondere achstraeger eines fahrzeuges |
DE4220823C1 (en) * | 1992-06-25 | 1993-07-01 | Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De | Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction |
DE4305060A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-08-25 | Behr Gmbh & Co | Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
DE4327213A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Ruecker Gmbh | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge |
-
1995
- 1995-03-17 DE DE19509654A patent/DE19509654A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT66706B (de) * | 1911-08-19 | 1914-09-25 | Demag Drucklufttech | Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter. |
DE1910782A1 (de) * | 1968-03-05 | 1971-01-21 | Union Tech Interprofessionnell | Gewoelbeschalen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1956924A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-07-08 | Linde Ag | Kuehler fuer Brennkraftmaschine |
DE2423440A1 (de) * | 1974-05-14 | 1975-11-20 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Kuehlerblock |
DE2624126A1 (de) * | 1975-05-29 | 1976-12-16 | Curtiss Wright Corp | Waermetauscher |
GB2120379A (en) * | 1982-02-05 | 1983-11-30 | Audi Ag | Heating and ventilating device for the passenger compartment of a motor vehicle |
DE3344220A1 (de) * | 1983-12-07 | 1985-06-20 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Waermetauschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4009726A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Waermetauscher-lueftersystem |
DE4032433A1 (de) * | 1990-10-12 | 1992-04-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Traeger, insbesondere achstraeger eines fahrzeuges |
DE4220823C1 (en) * | 1992-06-25 | 1993-07-01 | Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De | Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction |
DE4305060A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-08-25 | Behr Gmbh & Co | Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
DE4327213A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-16 | Ruecker Gmbh | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0855566A3 (de) * | 1997-01-24 | 1999-06-16 | Calsonic Corporation | Integrierter Wärmetauscher |
US6173766B1 (en) | 1997-01-24 | 2001-01-16 | Calsonic Kansei Corporation | Integrated heat exchanger |
EP0855566A2 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-29 | Calsonic Corporation | Integrierter Wärmetauscher |
DE19722100A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug |
EP0864839A3 (de) * | 1997-03-11 | 1999-04-21 | Behr GmbH & Co. | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler, für ein Kraftfahrzeug |
FR2777643A1 (fr) | 1998-04-20 | 1999-10-22 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur multifonction, en particulier pour vehicule automobile |
FR2785376A1 (fr) | 1998-10-29 | 2000-05-05 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur multifonction, notamment pour vehicule automobile |
US6810949B1 (en) | 1999-04-06 | 2004-11-02 | Behr Gmbh & Co. | Multiblock heat-transfer system |
DE19915389A1 (de) * | 1999-04-06 | 2000-10-12 | Behr Gmbh & Co | Mehrblock-Wärmeübertrager |
DE19957307A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Behr Gmbh & Co | Zweikreis-Wärmeübertrager |
DE10102640A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-07-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wärmetauscher |
DE10322211A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscherblock |
EP1489375A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-22 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscherblock |
US8061410B2 (en) | 2003-05-16 | 2011-11-22 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger block |
US8844504B2 (en) | 2010-03-18 | 2014-09-30 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of manufacturing the same |
US9309839B2 (en) | 2010-03-18 | 2016-04-12 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger and method of manufacturing the same |
US20180328670A1 (en) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Cnh Industrial America Llc | Staggered Core Cooler for a Vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219421T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0828980B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0964218B1 (de) | Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge | |
DE60011616T2 (de) | Wärmetauscher mit mehrkanalrohren | |
EP0789213B1 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE69004220T2 (de) | Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation. | |
WO1998050740A1 (de) | Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE102004036951A1 (de) | Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10247264A1 (de) | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise | |
DE202021102042U1 (de) | Zwei Wärmetauscher mit integriertem Umleitventil | |
DE102009047620B4 (de) | Wärmeübertrager mit Rohrbündel | |
DE60310992T2 (de) | Hochdruckwärmetauscher | |
DE102015010310A1 (de) | Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE69411677T2 (de) | Lamellenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeug | |
DE19509654A1 (de) | Wärmetauschereinheit | |
EP0826941A2 (de) | Rohrblock-Wärmeübertrager | |
DE102005043302A1 (de) | Ölkühler mit integriertem Filter | |
EP2037201A2 (de) | Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP0582835B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE69311789T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1477761B1 (de) | Platten-Wärmeübertrager | |
DE3605825C1 (de) | Waermetauscher fuer zwei fluide Medien | |
DE69903350T2 (de) | Ringförmiger wärmetauscher mit radialströmung | |
DE4327213C2 (de) | Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE3209760C2 (de) | Wärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE AKG AUTO |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |