[go: up one dir, main page]

DE1950907U - Rohranbohrschelle. - Google Patents

Rohranbohrschelle.

Info

Publication number
DE1950907U
DE1950907U DEE17578U DEE0017578U DE1950907U DE 1950907 U DE1950907 U DE 1950907U DE E17578 U DEE17578 U DE E17578U DE E0017578 U DEE0017578 U DE E0017578U DE 1950907 U DE1950907 U DE 1950907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bracket
connection body
screws
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE17578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisengiesserei & Maschinenfa Keulahuette GmbH
Original Assignee
Eisengiesserei & Maschinenfa Keulahuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisengiesserei & Maschinenfa Keulahuette GmbH filed Critical Eisengiesserei & Maschinenfa Keulahuette GmbH
Priority to DEE17578U priority Critical patent/DE1950907U/de
Publication of DE1950907U publication Critical patent/DE1950907U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Lüneburg, den 13. Dezember 1962
Eisengießerei und Maschinenf abrik Keulahütte Q-mbH., Lüneburg
Rohranbohrschelle
Die Erfindung "bezieht sich auf Rohranbohrschellen zur Herstellung Ton Anschlüssen und Abzweigleitungen "in Rohrnetzen. Anbohrschellen, sind schon in mehreren Ausführungen bekannto So sind Schellen bekannt, deren Anschlußkörper aus G-ußeisen und deren Rohrbügel aus Stahl bestehen. Auch sind Schellen : mit gußeisernen, metallenen und Kunststoffbändern bekannt. ; Die aus Stahl hergestellten Bügel korrodieren leicht und müssen besonders geschützt werden. Gußeiserne Bügel sind für große Rohrweiten vor allem für Kunststoffleitungen zu schwer und zu teuer. Metallbandschellen müssen außerdem, wenn sie a,n Kunststoffrohren verwendet-werden, durch besondere Schalen gestützt werden, damit sie die Rohre nicht verformen» Die bekannten Bügel und Anscjglußkörper aus Kunststoff führen durch ihre Konstruktionsformen auch zu übermäßiger Beanspruchung der leitungen und neigen zum Kaltfluß.
Bei der Anbohrschelle nach der Erfindung besteht der Anschlußkörper/aixi Hufeisen und der Rohrbügel aus Kunststoffe Letzter verfügt über Spannleisten; der Anschlußkörper besitzt dagegen Schrauben aufweisende Wangen, die die Leisten übergreifen. Die Schrauben fassen mit .Spannscheiben oder Klauen unter die Spannleisten und klemmen, wenn sie angezogen werden, den Anschlußkörper auf die Leisten. Diese sind mit schräg nach oben und zur Mittellinie gerichteten Sitzflächen versehen, die den gegengleichen Sitzflächen
des Anschlußkörpers entsprechen. Der Ansohlußkörper wird daher ..beim Anziehen der Schrauben auf die gegengleichen Sitzflächen der Spannleisten geklemmt.
Durch die Konstruktionsform- der Schelle werden alle wesentlichen Beanspruchungen τοη dem Anschlußkörper selbst aufgenommen und der Rohrbügel- nur unwesentlichen Beanspruchungen ausgesetzt. Die zulässigen Belastungen werden nicht überschritten.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen, dargestellt. Bs zeigen
Bild 1 einen-Schnitt,
Bild 2 die Schelle vor dem Pestziehen der Schrauben und Bild 3 eine weitere Form der Spannleiste.
Die Sehelle besteht.im wesentlichen aus dem meist gußeisernen Anschlußkörper 1 und dem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Bohrbügel 2. Dieser weist Spannleisten oder Ansätze 3 auf, die auf den Bügel geklebt sind oder auch mit ihm aus einem Stück.bestehen können. Der Ansohlußkörper 1 hat durchbohrte Wangen 4. In diesen .sitzen Schrauben 5» eLie big in die Kammer 6 der Wangen ragen-und Spannscheiben oder Klauen 7 tragen, die unter die Spannflächen 8 der leisten 3 fassen. Die den Leisten 3 benachbarten flächen der Spannschei« ben können eben sein,- sie können aber- auch mit Torsprüngen, Zähnen od.dgl.-9 versehen sein,,die in Aussparungen der Rohrbügel greifen. Die Flächen 10 der Flanschen verhindern, daß sich die Schraubenbolzen.beim,Festziehen drehen« Die Leisten 3 weisen -Sitzflächen- -4-1 auf, die schräg nach oben und zur lotrechten Mittellinie gerichtet sind und in Gestalt und Neigung den Gegenflächen-des-Anschlußkörpers entsprechen und den .festen Sitz des Ansehlußkörpers auf dem Rohrbügel und dem Leitungsrohr, sichern. Zwischen dem Rohrbügel und das Leitungsrohr kann eine schützende Kunststoff- ; oder Gummizwischenlage gelegt sein, auch kann der Rohrbügel ■ unmittelbar auf das Rohr geklebt sein und das Rohr verstär- , ken. .--._-
Die Anbohrschelle-kann auch in der Weise ausgeführt werden,i daß der Anschlußkörper mit-.Spannleisten und der Rohrbügel mit Spannschrauben versehen ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche"
    Aus einem Anschlußkörper "und einem Eohr"bügel bestellende Anbohrschelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Eohrbügel (2) Spannleisten., Ansätze od.dgl. (3) und der Anschlußkörper (1) die Spannleisten übergreifende langem (4) aufweisen, durch die Schrauben mit Spannscheiben od.dgl. (7) geführt sind, die unter die- Spannleisten fassen, und den mit schräg nach oben und auf die lotrechte-Mittellinie zu gerichteten Sitzflächen versehenen Anschlußkörper auf gegengleiche Sitzflächen (11) der Spannleisten klemmen.
    Aus einem Anschlußkörper und.einem Rohrbügel bestehende Anbohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkörper (1) die- Spannleisten (3) und der Rohrbügel (2) entsprechende Schrauben mit Spannscheiben od.dgl. (7) aufweist.
    Aus einem Anschlußkörper und.einem Rohrbügel bestehende Anbohrschelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannscheiben (7) Zähne od. dgl. (9) haben, die in Aussparungen des Rohrbügels (2) eingreifen.
DEE17578U 1962-12-15 1962-12-15 Rohranbohrschelle. Expired DE1950907U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17578U DE1950907U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Rohranbohrschelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE17578U DE1950907U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Rohranbohrschelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950907U true DE1950907U (de) 1966-12-01

Family

ID=33330130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE17578U Expired DE1950907U (de) 1962-12-15 1962-12-15 Rohranbohrschelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950907U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950907U (de) Rohranbohrschelle.
CH664430A5 (en) Half shell clamp for pipeline - has sliding grip on pipe via U=shaped clamping band
CH562980A5 (en) Pipe clip with removable sector-type strips - these fit into semicircular halves secured between coupling flanges
DE1213179B (de) Zweiteilige Anbohrschelle fuer Kunststoffrohre
EP1167304A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Belüftungseinrichtungen bei Anlagen zum Belüften von Wasser
DE824503C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Traeger elektrischer Freileitungen
DE969783C (de) Anbohrschelle aus zwei das Hauptrohr umfassenden gusseisernen Halbschalen
DE8223763U1 (de) Klemmvorrichtung
DE7511943U (de) Armatur für schraubenlinienförmig gewellte Metallrohre
DE1874983U (de) Rohrschelle.
DE1782487U (de) Anbohrventil oder -hahn fuer versorgungsleitungen.
AT103629B (de) Einrichtung zum Abspannen von Freileitungen an Kappenisolatoren.
DE1969398U (de) Anbohrschelle.
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE7209308U (de) Schelle für die Montage von Kabeln oder dergl. an Winkeleisenprofilschienen
DE8030304U1 (de) Verbolzung fuer streckenausbauringe
DE8535534U1 (de) Rohrhalterung
DE7209307U (de) Schelle für die Montage von Kabeln oder dergl. an Winkeleisenprofilschienen
DE8234269U1 (de) Schnellbandartige dichtung fuer rohrleitungen
CH524784A (de) Spannring
DE1014944B (de) Klemmverbindung fuer sich kreuzende Grubenausbauelemente
DE29780355U1 (de) Universalhalteklemmschelle
DE1825703U (de) Zweiteilige rohr-anbohrschelle fuer geschleuderte druckrohre.
DE20011155U1 (de) Schelle zum Klemmen von ineinandergesteckten und im Klemmbereich geschlitzten Rundrohren
DE2604504A1 (de) Tragglied zur aufnahme eines abhaengebandes