DE19508887C2 - Selbstfahrende Erntemaschine mit zweigeteilter Schneidwerksmulde - Google Patents
Selbstfahrende Erntemaschine mit zweigeteilter SchneidwerksmuldeInfo
- Publication number
- DE19508887C2 DE19508887C2 DE19508887A DE19508887A DE19508887C2 DE 19508887 C2 DE19508887 C2 DE 19508887C2 DE 19508887 A DE19508887 A DE 19508887A DE 19508887 A DE19508887 A DE 19508887A DE 19508887 C2 DE19508887 C2 DE 19508887C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reel
- trough
- self
- cutter bar
- relative position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 title claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 3
- 241000251169 Alopias vulpinus Species 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D57/00—Delivering mechanisms for harvesters or mowers
- A01D57/01—Devices for leading crops to the mowing apparatus
- A01D57/02—Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
- A01D57/04—Arrangements for changing the position of the reels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/12—Details of combines
- A01D41/14—Mowing tables
- A01D41/148—Telescopic headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S56/00—Harvesters
- Y10S56/16—Movable cutter without stationary cutter bar
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Erntema
schine mit zweigeteilter Schneidwerksmulde, deren ei
ner Teil ortsfest mit der Erntemaschine verbunden ist
und deren anderer Teil einen Messerbalken trägt und
abstandsveränderbar mit dem ortsfesten Teil der
Schneidwerksmulde verbunden ist, wobei der Schneid
werksmulde eine lageveränderbare Einzugshaspel zu
geordnet ist, deren Verstellung über eine elektromagne
tisch betätigte Kolbenzylindereinheit erfolgt, und ein
Mindestabstand der Einzugshaspel zum Messerbalken
festgelegt ist.
Es sind beispielsweise Mähdrescher mit einteiliger
Schneidwerksmulde bekannt, bei denen das geschnitte
ne Halmgut von einer Haspel eingezogen wird. Die
Haspel ist dabei so verlagerbar, daß beispielsweise in
liegendem Bestand im Unterflurbetrieb gearbeitet wer
den kann. Dies bedeutet, daß die Haspelzinken unmittel
bar vor dem Messerbalken nahezu mit Bodenberührung
arbeiten.
In neuerer Zeit werden mehr und mehr Mähdrescher
eingesetzt, deren Schneidwerksmulde zweigeteilt ist, so
daß sich der Abstand der Haspel zum Messerbalken
verändern läßt. Ein Beispiel für einen gattungsgemäßen Mähdrescher findet sich in der EP 0250 649 A1. Eine solche Einstellung ist zweckmäßig,
um einen optimalen Einzug des Halmgutes bei mög
lichst geringem Kornverlust zu erzielen. Um bei einem
so ausgerüsteten selbstfahrenden Mähdrescher zu ver
hindern, daß die Haspel bzw. deren Zinken mit dem
mehr oder weniger weit ausgefahrenen Messerbalken
kollidieren, ist es bekannt, die Haspeleinrichtung mit der
Schneidwerksmulde über eine Hebelanordgung derart
zu verbinden, daß unabhängig von der Relativlage des
Messerbalkens eine Kollision mit der Haspel vermieden
wird. Eine solche Sicherheitsmaßnahme weist jedoch
mehrere Nachteile auf. Zum einen muß sie sehr kräftig
ausgebildet sein, wodurch die Kopflastigkeit eines Mäh
dreschers erhöht wird. Zum anderen bedingt eine solche
Anordnung eine Vielzahl von Gelenkstellen, die, sollen
sie nicht frühzeitig verschleißen, stets sorgfältig gewar
tet sein müssen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist
noch darin zu sehen, daß der Kostenaufwand für eine
derartige Sicherheitseinrichtung relativ hoch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von ei
nem Mähdrescher der eingangs näher bezeichneten Art,
das Problem zugrunde, bei minimalem Einsatz mechani
scher Mittel zu verhindern, daß die Haspel bei jeder
möglichen Relativstellung des Messerbalkens mit letz
terem kollidiert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß die Relativlage des beweglichen Muldent
eiles zum feststehenden fortlaufend ermittelt und die
zwecks Einhaltung eines Mindestabstandes der Haspel
zum Messerbalken erforderliche Mindesthöhenlage der
Haspel entsprechend der jeweiligen Relativstellung
durch Beeinflussung der Elektromagnetventile eingere
gelt wird. Auf einfache Art und Weise ist dabei mit der
Seitenwand des beweglichen Muldenteiles eine Steuer
kurve verbunden, mit der ein an der Haspel befestigter
Sensor zusammenwirkt, wobei der Sensor auf die Elek
tromagnetventile der Kolbenzylindereinheit einwirkt,
die zum Anheben und Absenken der Haspel vorgesehen
sind.
Eine solche Einrichtung bedeutet, daß der Mäh
drescherfahrer durch manuelle Betätigung der am Fah
rerstand vorhandenen Elektromagnetventile keine Stel
lung anfahren kann, in der die Haspel mit dem Messer
balken kollidiert.
Bei sebstfahrenden Mähdrescher, die mit einem
Rechner arbeiten, kann die Erfindung dadurch verwirk
licht werden, daß Sensoren vorgesehen sind, die a) die
relative Lage der ausfahrbaren Muldenhälfte zur fest
stehenden, b) den horizontalen Abstand der Haspel zum
feststehenden Muldenteil und c) die Winkellage des die
Haspel tragenden Tragarmes ermitteln, daß die ermit
telten Werte einem dem selbstfahrenden Mähdrescher
zugeordneten Rechner zugeführt werden, durch den,
nach vorgegebenem Programm, die Elektromagnetven
tile für die Verstellung der erforderlichen Kolbenzylin
dereinheiten beeinflußt werden derart, daß vorbe
stimmte Stellungen von Haspel und Messerbalken
durch manuelle Betätigung der Elektromagnetventile
nicht angefahren werden können. In einem solchen Fall
kann der Mähdrescherfahrer wie bisher manuell die
Elektromagnetventile beeinflussen, die den hydrauli
schen Kolbenzylindereinheiten zum Ausfahren des
Messerbalkens, zum Anheben des Tragarmes der Has
pel und zum horizontalen Verfahren des Haspel auf dem
Tragarm zugeordnet sind mit der Einschränkung, daß
durch den Rechner bestimmte vorwählbare Stellungen
von Haspel zum Messerbalken gesperrt sind.
Bei großen abzuerntenden Ackerflächen ist es nach
einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung
zweckmäßig, daß jeder Relativstellung des ausfahrba
ren Muldenteiles zum feststehenden eine vorbestimmte
Lage der Haspel zugeordnet ist. Auf diese Weise wird
die Arbeit des Mähdrescherfahrers wesentlich erleich
tert, weil dieser manuell lediglich die Ausfahrbewegung
des Messerbalkens steuert, während sich die Haspel ent
sprechend einem im Rechner hinterlegten Programm
vollautomatisch der Stellung des Messerbalkens anpaßt.
Dabei ist es selbstverständlich möglich, unterschiedliche
Programme im Rechner zu hinterlegen, von denen der
Mähdrescherfahrer je nach vorgefundenen Erntebedin
gungen eines auswählen kann.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispieles und mehrerer dieses schematisch dar
stellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 den vorderen Teil eines selbstfahrenden Mäh
dreschers in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Stromlaufplan und
Fig. 3 ein Blockschaltbild.
In Fig. 1 ist eine Schneidwerksmulde dargestellt, die
aus einem feststehenden Teil 1 und einem beweglichen
Teil 2 besteht. Der feststehende Teil besteht aus einem
hinteren Grundrahmen 3, einem Tragrohr 4 und einem
Verstärkungsprofil 5. Das Bodenblech 6 ist über das
Tragrohr 4 mit dem Grundrahmen 3 fest verbunden. Die
Seitenwandungen 7 sind sowohl mit dem Boden wie
auch mit dem Grundrahmen 3 verbunden. Unterhalb
des Bodenbleches 6 sind mehrere im Abstand zueinan
der angeordnete Kolbenzylindereinheiten 8 vorgese
hen, deren Kolbenstange 9 an einem Querträger 10 an
greifen, der den Messerbalken 11 trägt. Mit dem Quer
träger 10 ist ein weiteres Bodenblech 12 verbunden,
weiches in der in der Fig. 1 dargestellten Lage das Bo
denblech 6 überlappt. Mit dem Bodenblech 12 und dem
Träger 10 sind Seitenwände 13 verbunden, so daß sich
aus dem Bodenblech 12 und den Seitenwänden 13 mit
dem Träger 10 und dem Messerbalken 11 eine ver
schiebliches Schneidwerksmuldenteil 2 ergibt. Durch
Betätigung der Kolbenzylindereinheiten 8 kann dann
die Relativlage des beweglichen Muldenteiles 2 zum
feststehenden 1 verändert werden.
Auf das Verstärkungsprofil 5 des feststehenden Muld
enteils 1 sind Konsolen 14 aufgeschraubt, in denen zwei
parallel zueinander angeordnete Tragarme 15 gelagert sind.
Diese Tragarme 15 sind über Kolbenzylindereinheiten 16 anheb- und absenkbar ausgebildet.
Auf die Tragarme 15 sind Schlitten 17 aufgesetzt, an denen die Haspel 18 antreibbar gelagert
ist. Die Schlitten 17 können durch Betätigung von Kolbenzylindereinheiten 19 auf den
Tragarmen 15 hin und her verschoben werden. Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, ist mit
zumindest einem Schlitten 17 ein Winkelhebel 20 fest verbunden, der an seinem dem
Schlitten 17 abgewandten Ende einen Mikroschalter 21 trägt. Diesem Mikroschalter 21 ist
eine Steuerbahn 22 zugeordnet, die auf einer der Seitenwände 13 des beweglichen
Schneidwerksmuldenteiles 2 montiert ist. Werden nun die Kolbenzylindereinheiten 8 betätigt,
fährt der Messerbalken 11 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage nach links aus. Dabei läuft
der Mikroschalter 21 bzw. die ihm zugeordnete Laufrolle auf die Kurve 22 auf und betätigt
hierdurch den Mikroschalter 21. Eine solche Betätigung bewirkt, daß die
Kolbenzylindereinheiten 16 so lange im Sinne "heben" betätigt werden, bis der Mikroschalter
21 keinen Kontakt mehr mit der Steuerkurve 22 hat. Aus dieser Lage heraus kann die Haspel
18 selbstverständlich vom Mähdrescherfahrer her durch weiteres Betätigen der
Kolbenzylindereinheiten 16 noch mehr angehoben werden. Die Absenkbewegung der Haspel
18 wird allerdings, selbst wenn der Mähdrescherfahrer das Elektromagnetventil für die
Kolbenzylindereinheiten 16 ständig in Richtung "senken" festhält, unterbrochen, sobald der
Mikroschalter 21 die Steuerkurve 22 berührt. Wie dies erreicht wird, macht der
Stromlaufplan in Fig. 2 deutlich. Aus diesem Stromlaufplan ist zu erkennen, daß der nur
sinnbildlich dargestellten Haspel 18 ein Elektromagnetventil 23 zugeordnet ist, mit den
möglichen Stellungen heben "S1" und senken "S2". Diese beiden Schaltmöglichkeiten
können vom Mähdrescherfahrer angesteuert werden. Läuft nun aber, bezogen auf Fig. 1,
der Mikroschalter 21 auf die Kurvenbahn 22 auf, wird der Schalter S7 betätigt, so daß das
Ventil 23 im Sinne von "anheben" so lange betätigt wird, bis der Mikroschalter 21 keinen
Kontakt mehr mit der Steuerkurve 22 hat. Diese Anhebbewegung ist unabhängig davon, ob
der Mähdrescherfahrer den Schalter S1 betätigt oder nicht. Für den Fall, daß die Haspel 18
aus einer angehobenen Stellung abgesenkt werden soll, betätigt der Mähdrescherfahrer den
Schalter S2 (Fig. 2). In dem Moment, in dem während dieses Absenkvorganges der
Mikroschalter 21 aus Fig. 1 die Steuerkurve 22 berührt, wird der Schalter S7 des
Elektromagnetventils 23 betätigt, so daß selbst bei vom Fahrer geschlossen gehaltenem
Schalter S2 der Absenkvorgang unterbrochen wird. Auf die zuvor beschriebene Art wird auf
einfache Art und Weise eine Kollision zwischen der Haspel und dem Messerbalken
vermieden.
Für den Fall, daß ein Mähdrescher mit einem Rechner 32 zusammenarbeitet, ist zumindest
einer Kolbenzylindereinheit 8 ein Wegaufnehmer 24 zugeordnet, der das Maß um den der
Messerbalken 11 aus seiner völlig eingezogenen Stellung ausgefahren ist, feststellt und diesen
Wert in den Rechner eingibt. Als weiteres ist zumindest einem der Tragarme 15 der Haspel
18 ein Drehwinkelgeber 25 zugeordnet, der, ausgehend von einem Referenzpunkt die
jeweilige Winkellage des Tragarms 15 zum Referenzpunkt ermittelt, und diesen Wert
ebenfalls dem Rechner zuführt. Ein weiterer Drehwinkelgeber 26 ist auf zumindest einem der
Tragarme 15 montiert und wird von der jeweiligen Winkellage eines Hebels 27 beeinflußt.
Dieser Hebel 27 ist über eine Schwenkachse 28 schwenkbar am Tragarm 15 gelagert. Zu
beiden Enden weist der Hebel 27 Umlenkrollen 29 und 30 auf, über die die Antriebskette 31
für die Haspel 18 geführt ist. Je nach Lage der Schlitten 17 der Haspel 18 auf den
Tragarmen 15 wird der Hebel 27 verschwenkt und hierdurch der Drehwinkelgeber 26
beeinflußt. Die vom Drehwinkelgeber 26 festgestellte Lage des Hebels 27 wird dann
ebenfalls in den Rechner eingegeben. Der Rechner 32, der in Fig. 3 schematisch angedeutet
ist, ist so ausgelegt, daß die vom Wegaufnehmer 24 und von den Drehwinkelgebern 25 und
26 eingelesenen Werte miteinander verglichen werden und bei zuvor bestimmten
Kombinationen entsprechender Werte die Elektromagnetventile 23, 33 und 34 derart
beeinflußt werden, daß ganz bestimmte Stellungen von der Haspel 18 zum Messerbalken 11
nicht angefahren werden können.
1
- Teil
2
- Teil
3
- Grundrahmen
4
- Tragrohr
5
- Verstärkungsprofil
6
- Bodenblech
7
- Seitenwandungen
8
- Kolbenzylindereinheiten
9
- Kolbenstangen
10
- Querträger
11
- Messerbalken
12
- Bodenblech
13
- Seitenwandungen
14
- Konsolen
15
- Tragarme
16
- Kolbenzylindereinheiten
17
- Schlitten
18
- Haspel
19
- Kolbenzylindereinheiten
20
- Winkelhebel
21
- Mikroschalter
22
- Steuerbahn
23
- Elektromagnetventil
24
- Wegeaufnehmer
25
- Drehwinkelgeber
26
- Drehwinkelgeber
27
- Heben
28
- Schwenkachse
29
- Umlenkrolle
30
- Umlenkrolle
31
- Antriebskette
32
- Rechner
33
- Elektromagnetventil
34
- Elektromagnetventil
S1- Schalter
S2- Schalter
S7- Schalter
S1- Schalter
S2- Schalter
S7- Schalter
Claims (3)
1. Selbstfahrende Erntemaschine mit zweigeteilter Schneidwerksmulde, deren einer Teil
ortsfest mit der Erntemaschine verbunden ist und deren anderer Teil einen
Messerbalken trägt und abstandsveränderbar mit dem ortsfesten Teil der
Schneidwerksmulde verbunden ist, wobei der Schneidwerksmulde eine
lageveränderbare Einzugshaspel zugeordnet ist, deren Verstellung über eine
elektromagnetisch betätigte Kolbenzylindereinheit erfolgt, und ein Mindestabstand der
Einzugshaspel zum Messerbalken festgelegt ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Relativlage des beweglichen Muldenteiles (2) zum feststehenden Teil (1)
ermittelt wird, indem entweder mit der Seitenwand des beweglichen Muldenteils (2)
eine Steuerkurve (22) verbunden ist, mit der ein an der Haspel befestigter Sensor (21)
zusammenwirkt, wobei der Sensor (21) auf die Elektromagnetventile (23) der
Kolbenzylindereinheit (16) einwirkt, die zum Anheben und Absenken der Haspel
vorgesehen sind, oder Sensoren (24, 25 und 26) vorgesehen sind, die die relative
Lage der ausfahrbaren Muldenhälfte (2) zur feststehenden, den horizontalen Abstand
der Haspel (18) zum feststehenden Muldenteil (1) und die Winkellage des die Haspel
(18) tragenden Tragarmes (15) ermitteln, wobei die ermittelten Werte einem dem
selbstfahrenden Mähdrescher zugeordneten Rechner (32) zugeführt werden, durch
den, nach vorgegebenem Programm, die Elektromagnetventile (23, 33, 34) für die
Verstellung der erforderlichen Kolbenzylindereinheiten beeinflußt werden, derart, daß
vorbestimmte Stellungen von Haspel (18) und Messerbalken (11) nicht angefahren
werden können, und die zwecks Einhaltung eines Mindestabstandes der Haspel (18)
zum Messerbalken (11) erforderliche Mindesthöhenlage der Haspel (18) entsprechend
der jeweiligen Relativstellung durch Beeinflußung der Elektromagnetventile (23, 33,
34) gewährleistet wird.
2. Selbstfahrende Erntemaschine nach dem Anspru
ch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Relativstellung des ausfahrbaren Muldenteiles (2)
zum feststehenden Teil (1) eine vorbestimmte Lage
des Haspel (18) zugeordnet ist.
3. Selbstfahrende Erntemaschine nach den Ansprü
chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Stellung der Haspel (18) eine vorbestimmte Rela
tivlage des ausfahrbaren Muldenteils (2) zum fest
stehenden Teil (1) zugeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508887A DE19508887C2 (de) | 1995-03-11 | 1995-03-11 | Selbstfahrende Erntemaschine mit zweigeteilter Schneidwerksmulde |
GB9604418A GB2299009B (en) | 1995-03-11 | 1996-03-01 | Self-propelled harvester with cutting mechanism tray having relatively movable front and rear parts |
US08/610,640 US5752372A (en) | 1995-03-11 | 1996-03-04 | Self-propelling agricultural machine with two-part cutting mechanism trough |
FR9602821A FR2731315B1 (fr) | 1995-03-11 | 1996-03-06 | Moissonneuse automotrice pourvue d'une auge en deux parties |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508887A DE19508887C2 (de) | 1995-03-11 | 1995-03-11 | Selbstfahrende Erntemaschine mit zweigeteilter Schneidwerksmulde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508887A1 DE19508887A1 (de) | 1996-09-12 |
DE19508887C2 true DE19508887C2 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=7756453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508887A Expired - Fee Related DE19508887C2 (de) | 1995-03-11 | 1995-03-11 | Selbstfahrende Erntemaschine mit zweigeteilter Schneidwerksmulde |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5752372A (de) |
DE (1) | DE19508887C2 (de) |
FR (1) | FR2731315B1 (de) |
GB (1) | GB2299009B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1310150A1 (de) | 2001-11-09 | 2003-05-14 | Franz Schrattenecker | Haspelantrieb |
DE102011113684B3 (de) * | 2011-09-20 | 2013-03-07 | Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg | Maispflücker mit Mitnehmervorrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19711045A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-10 | Claas Ohg | Antriebseinrichtung für eine Schneidwerkhaspel |
FR2813492B1 (fr) * | 2000-09-06 | 2006-09-01 | Hydrotronic | Barre de coupe pour moissonneuse-batteuse ou engin similaire |
UA76007C2 (en) | 2001-12-11 | 2006-06-15 | Reaper for a combine harvester | |
DE102004024234A1 (de) * | 2004-05-15 | 2005-12-15 | Deere & Company, Moline | Haspelzusammenbau |
US7426817B2 (en) | 2006-03-02 | 2008-09-23 | Deere & Company | Independent center reel position adjustment for an agricultural harvesting machine |
DE102006029608A1 (de) * | 2006-06-26 | 2008-01-03 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Erntebergungsvorrichtung |
DE102006059265A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-07-10 | Deere & Company, Moline | Landwirtschaftliche Presse |
US20090107094A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Bich Gary L | Automatic control system for a header of an agricultural harvesting machine and method of operation of the same |
EP2143318B1 (de) | 2008-07-11 | 2011-06-15 | CNH Belgium N.V. | Erweiterbares Vorsatzgerät für eine Erntemaschine |
US7866132B2 (en) * | 2009-05-20 | 2011-01-11 | Deere & Company | Harvesting head reel support arrangement including hydraulic cylinders and control circuitry |
US7971418B2 (en) * | 2009-07-09 | 2011-07-05 | Deere & Company | Header with extendible cutter bar |
EP2882276B1 (de) | 2012-08-08 | 2017-05-17 | CNH Industrial Belgium N.V. | Automatische steuerung der relativen positionierung einer schneidleiste und spule |
DE102013101444A1 (de) * | 2013-02-14 | 2014-08-14 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Erntemaschine sowie selbstfahrende Erntemaschine |
EA028970B1 (ru) * | 2015-03-16 | 2018-01-31 | Дональд Джеймс Стирлинг Уоллис | Жатка |
US10034428B2 (en) | 2016-10-05 | 2018-07-31 | Cnh Industrial America Llc | Agricultural header with cutter tracking reel |
US10292329B2 (en) * | 2016-12-22 | 2019-05-21 | Deere & Company | Telescopic roller support for sugarcane knockdown roller |
US10375887B2 (en) * | 2016-12-22 | 2019-08-13 | Deere & Company | Synchronizer for sugarcane knockdown roller |
AR118173A1 (es) * | 2019-02-27 | 2021-09-22 | Cnh Ind America Llc | Conjunto de molinete de un cabezal agrícola |
US11224166B2 (en) * | 2019-08-01 | 2022-01-18 | Deere & Company | Synchronizer for sugarcane knockdown roller |
DE102019127508A1 (de) | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg | Schneidwerk mit Sicherung für eine höhenverstellbare Haspel |
US11793111B2 (en) * | 2019-11-27 | 2023-10-24 | Cnh Industrial America Llc | Harvesting head reel-mounted laser measurement |
US11337371B2 (en) * | 2019-12-23 | 2022-05-24 | Cnh Industrial America Llc | Systems and methods for limiting reel adjustment in an agricultural header |
US20240057523A1 (en) * | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Cnh Industrial America Llc | Harvester reel having adjustable tine bars and method for resetting same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823743A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Sperry Rand Corp | Erntemaschine mit automatisch hoehenverstellbarer haspel |
US4204383A (en) * | 1978-06-29 | 1980-05-27 | Allis-Chalmers Corporation | Automatic height control for gathering reel for agricultural combine |
EP0250649A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) | Schneidwerk für Mähmaschine |
DE4138535A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Claas Ohg | Selbstfahrender maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643407A (en) * | 1970-10-26 | 1972-02-22 | Deere & Co | Automatic height adjustment of crop harvester |
US4332126A (en) * | 1980-09-11 | 1982-06-01 | Deere & Company | Automatic height control for a harvester header |
US4541229A (en) * | 1983-06-27 | 1985-09-17 | Elijah Jerry D | Control system for combine header |
US4641490A (en) * | 1985-04-12 | 1987-02-10 | New Holland Inc. | Header height/lateral float control for combine header |
EP0243540B1 (de) * | 1986-05-02 | 1990-08-16 | Ford New Holland N.V. | Mähtisch-Querschwingungsvorrichtung für landwirtschaftliche Maschine |
EP0250650B1 (de) * | 1986-06-24 | 1990-09-19 | FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) | Schneidtisch für Erntemaschine |
AT396860B (de) * | 1991-03-13 | 1993-12-27 | Fuchsmeier Hermann | Schneidwerk für mähdrescher od. dgl. |
-
1995
- 1995-03-11 DE DE19508887A patent/DE19508887C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-01 GB GB9604418A patent/GB2299009B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-04 US US08/610,640 patent/US5752372A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-06 FR FR9602821A patent/FR2731315B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823743A1 (de) * | 1977-06-03 | 1978-12-14 | Sperry Rand Corp | Erntemaschine mit automatisch hoehenverstellbarer haspel |
US4204383A (en) * | 1978-06-29 | 1980-05-27 | Allis-Chalmers Corporation | Automatic height control for gathering reel for agricultural combine |
EP0250649A1 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) | Schneidwerk für Mähmaschine |
DE4138535A1 (de) * | 1991-11-06 | 1993-05-13 | Claas Ohg | Selbstfahrender maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1310150A1 (de) | 2001-11-09 | 2003-05-14 | Franz Schrattenecker | Haspelantrieb |
DE102011113684B3 (de) * | 2011-09-20 | 2013-03-07 | Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg | Maispflücker mit Mitnehmervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2299009B (en) | 1998-04-22 |
GB9604418D0 (en) | 1996-05-01 |
DE19508887A1 (de) | 1996-09-12 |
US5752372A (en) | 1998-05-19 |
GB2299009A (en) | 1996-09-25 |
FR2731315A1 (fr) | 1996-09-13 |
FR2731315B1 (fr) | 2000-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19508887C2 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine mit zweigeteilter Schneidwerksmulde | |
DE2823743C2 (de) | ||
EP2767152B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Erntemaschine sowie selbstfahrenden Erntemaschine | |
DD156939A5 (de) | Erntemaschine mit einem das maehgut aufnehmenden maehtisch | |
DE2924434C2 (de) | Vorrichtung an Mähdreschern zum selbsttätigen Steuern der relativen Lage zwischen dem heb- und senkbaren Erntekopf und einem vor diesem angeordneten Aufnehmer | |
EP1179292B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwenken der Abteiler von mehrteiligen landwirtschaftlichen Erntemaschinen | |
EP3335541B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schneidwerks | |
DE69109659T2 (de) | Messvorrichtung für erntegut. | |
EP0234585A2 (de) | Mähdrescher | |
DE2910139A1 (de) | Selbstfahrender maehdrescher mit automatischer maehtisch-hoeheneinstellung | |
EP2436257B1 (de) | Schneidwerk für selbstfahrende Erntemaschine | |
DE102020110742A1 (de) | Einstellradhöhensteuerung für eine Erntegutbergungseinrichtung | |
EP0713639B1 (de) | Tastvorrichtung zur selbsttätigen Seitenführung einer selbstfahrenden Erntemaschine | |
EP1250832B2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Position einer Austragseinrichtung einer landwirtschaftlichen Erntemaschine | |
DE2411153A1 (de) | Einrichtung zum messen von einflussgroessen fuer die regelung der arbeitsorgane von erntemaschinen, insbesondere maehdrescher | |
DE2919123A1 (de) | Hoehenfuehrungseinrichtung fuer das hoehenbewegliche arbeitswerkzeug einer landwirtschaftlichen erntemaschine | |
DE3213848C2 (de) | ||
DE102009017400B4 (de) | Erntemaschine | |
DE69209568T3 (de) | Gerät zum Melken von Tieren | |
DE69609433T2 (de) | Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
EP1514470B1 (de) | Mischwagen | |
DE29919023U1 (de) | Schwadeinrichtung mit Zusatzband | |
BE1026568B1 (de) | Selbstfahrende erntemaschine mit einer überladeeinrichtung | |
EP2145520B1 (de) | Aufsitzmäher | |
EP1595434A1 (de) | Haspelzusammenbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |