DE19508808C1 - Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern - Google Patents
Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von LeistungsschalternInfo
- Publication number
- DE19508808C1 DE19508808C1 DE19508808A DE19508808A DE19508808C1 DE 19508808 C1 DE19508808 C1 DE 19508808C1 DE 19508808 A DE19508808 A DE 19508808A DE 19508808 A DE19508808 A DE 19508808A DE 19508808 C1 DE19508808 C1 DE 19508808C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- coupling
- gate
- coupling carriage
- cables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract 7
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/26—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/26—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
- H01H9/262—Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/20408—Constant tension sustaining
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mechanisches UND-Glied zur
gegenseitigen Verriegelung von drei Leistungsschaltern mit
folgenden Merkmalen:
- - jeder Leistungsschalter ist mit einem biegsamen Über tragungsorgan versehen, wobei
- - zwei der Übertragungsorgane in Abhängigkeit von der Schaltstellung der zugehörigen Leistungsschalter im Sinne eines dem UND-Glied zuzuführenden Eingangssignales und das verbleibende Übertragungsorgan durch gleichzeitige Betätigung der beiden ersten Übertragungsorgane im Sinne eines zu dem dritten Leistungsschalter zu übertragenden Ausgangssignales betätigbar sind,
- - das UND-Glied weist einen Träger sowie einen relativ zu dem Träger bewegbaren Kupplungschlitten auf,
- - jedes biegsame Übertragungsorgan weist einen Mantel und einen in dem Mantel verschiebbaren Seilzug auf, wobei
- - der Träger als Widerlager zur Abstützung der Mäntel ausgebildet ist, und
- - die Übertragungsorgane sind mit dem Träger derart ver bunden, daß die Seilzüge mit parallelen Längsachsen in das UND-Glied eintreten,
- - jeder der Seilzüge ist zur Verbindung mit dem Kupplungsschlitten mit einem Mitnehmer versehen,
- - der Kupplungsschlitten ist als Balken ausgebildet, der sich quer zu den Längsachsen der Seilzüge erstreckt und die Mitnehmer der Seilzüge mit gegenseitigen Abstand aufnimmt,
- - der das Ausgangssignal übertragende Seilzug ist mit dem Kupplungsschlitten außenliegend verbunden, während der Seilzug für das eine der Eingangssignale etwa mittig und der dem verbleibenden Eingangssignal zugeordnete Seilzug dem das Ausgangssignal übertragenden Seilzug gegenüberliegend mit dem Kupplungsschlitten verbunden ist,
- - die den Eingangssignalen zugeordneten Seilzüge sind mit einander entgegengesetzter Wirkungsrichtung angeordnet.
Ein UND-Glied dieser Art ist durch die DE 44 09 172 A1
bekanntgeworden. Dabei sind die Seilzüge gegenüber dem
Kupplungsschlitten durch Federn vorgespannt. Daher erfordert
es die gewünschte Funktion, daß die Federkräfte genau
abgestimmt sind. Bei einem anderen bereits bekannten UND-
Glied nach der DE 36 11 020 A1, das dem eingangs genannten
UND-Glied ähnlich ist, sind die biegsamen Übertragungsorgane
als Drahtauslöser ausgebildet, die Druckkräfte übertragen.
Der Kupplungsschlitten wird durch einen Drahtauslöser für ein
erstes Eingangssignal verschoben und dient selbst als Träger
des Drahtauslösers für das zweite Eingangssignal. Auf diese
Weise kommt am Ausgang des UND-Gliedes erst dann ein
vollständiger Hub zustande, wenn beide Eingangssignale
vorliegen. Diese Arbeitsweise erfordert es jedoch, daß der
Drahtauslöser für das zweite Eingangssignal verschiebbar
geführt werden muß. Ferner bedarf es einer sorgfältigen
Justierung aller Drahtauslöser, um sicherzustellen, daß nur
bei vollständigem Hub beider Drahtauslöser für die Eingangs
signale die richtige Betätigung des Drahtauslösers für das
Ausgangssignal erfolgt und somit nur dann der erwünschte
Vorgang eintritt. Zu diesem Zweck ist bei dem bekannten UND-
Glied zwischen den Kupplungsschlitten und den Drahtauslöser
für das Ausgangssignal zur Veränderung des Übersetzungs
verhältnisses ein abgestufter Zwischenhebel vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines
mechanischen UND-Gliedes zu vereinfachen und eine zuver
lässige Arbeitsweise sicherzustellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch folgende weitere
Merkmale gelöst:
- - der Mitnehmer wirkt mit dem Kupplungsschlitten im Sinne einer Freilaufkupplung derart zusammen, daß zwischen dem Kupplungsschlitten und den Seilzügen nur Zugkräfte übertragbar sind,
- - im unbetätigten Ruhezustand des UND-Gliedes liegen der Mitnehmer des in mittlerer Position mit dem Kupplungs schlitten verbundenen Seilzuges und der Mitnehmer des Seilzuges für das Ausgangssignal an dem Kupplungsschlitten an, während der Mitnehmer des in außenliegender Position angeordneten Seilzuges für das eine Eingangssignal dem Kupplungsschlitten mit einem Abstand derart gegenübersteht, daß der Kupplungsschlitten bei einer Betätigung des in der mittleren Position angebrachten Seilzuges um den Mitnehmer des in außenliegender Position angebrachten Seilzuges schwenkbar ist.
Das UND-Glied nach der Erfindung hat die Eigenschaft, daß nur
ein vollständiger Hub der Seilzüge für die Eingangssignale
den Seilzug für das Ausgangssignal betätigt. Liegt nur eines
der Eingangssignale an, so bleibt der Seilzug für das Aus
gangssignal in Ruhe.
Im Unterschied zu dem eingangs beschriebenen bekannten UND-Glied werden bei
dem UND-Glied nach der Erfindung nur Zugkräfte übertragen.
Dies führt zu der Möglichkeit, die Seilzüge der biegsamen
Übertragungsglieder mit dem Kupplungsschlitten direkt zu
verbinden. Im Rahmen der Erfindung kann daher von der Ver
wendung besonderer Führungsmittel für den Kupplungsschlitten
abgesehen werden. Vielmehr kann der Kupplungsschlitten an dem
Träger allein durch die Seilzüge geführt sein. Auf diese
Weise richtet sich der Kupplungsschlitten an den Seilzügen
aus. Eine solche Anordnung erweist sich als besonders
reibungsarm und unterliegt praktisch keinem Verschleiß.
Bei ausreichenden Abmessungen des UND-Gliedes ist die
relative Änderung des Abstandes der Seilzüge beim Schwenken
des Kupplungsschlittens so gering, daß von besonderen Mitteln
zum Ausgleich des Fluchtungsfehlers abgesehen werden kann.
Wird jedoch angestrebt, daß UND-Glied zur Verwendung bei
Leistungsschaltern mit kompakten Abmessungen gleichfalls
klein und kompakt zu gestalten, so empfiehlt es sich, daß der
Kupplungsschlitten sich in seiner Längsrichtung erstreckende
Langlöcher zur Aufnahme je eines Gleitstückes zum Durchtritt
der den Eingangssignalen zugeordneten Seilzüge besitzt. Bei
dieser Anordnung richtet sich der Kupplungsschlitten nach dem
verbleibenden dritten, dem Ausgangssignal zugeordneten
Seilzug aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild mit drei Leistungs
schaltern.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein UND-Glied schematisch in der
Draufsicht und in einer Seitenansicht.
Die Fig. 4 zeigt das UND-Glied gemäß den Fig. 2 und 3
beim Vorliegen eines der Eingangssignale, während die Fig. 5
den Zustand beim Vorliegen des anderen Eingangssignales dar
stellt.
In der Fig. 6 ist der Zustand gezeigt, daß beide Eingangs
signale vorliegen und demgemäß ein Ausgangssignal abgegeben
wird.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Schaltbild mit drei
Leistungsschaltern LS1, LS2 und LS3 gezeigt. Dabei sind die
Leistungsschalter LS1 und LS2 jeweils einer Netzeinspeisung
über einen Transformator zugeordnet, während der Leistungs
schalter LS3 einem Notstromgenerator G zugeordnet ist. In
einer solchen Schaltung ist es aus betrieblichen Gründen
erforderlich, daß der Leistungsschalter LS3 geöffnet ist,
wenn einer der Leistungsschalter LS1 und LS2 geschlossen
sind.
Ein mechanisches UND-Glied U, unter dessen Verwendung die
vorstehend beschriebene Aufgabe der gegenseitigen Ver
riegelung der Leistungsschalter LS1, LS2 und LS3 zu lösen
ist, zeigen die folgenden Figuren. Zunächst wird der Aufbau
des UND-Gliedes anhand der Fig. 2 und 3 erläutert. Das
UND-Glied U weist einen beispielsweise aus Blech bestehenden
Träger T auf, der an der Oberkante und an der Unterkante zur
Bildung eines Randsteges T1 zweifach abgekantet ist.
Öffnungen T2 dienen zur beliebigen Befestigung des UND-
Gliedes U in einer Schaltanlage oder an einem Leistungs
schalter. Die Abkantungen des Trägers T dienen als Widerlager
von drei biegsamen Übertragungsorganen S1, S2 und S3, die
jeweils einen Mantel S4, S5 bzw. S6 sowie einen in dem Mantel
S4, S5, S6 geführten Seilzug S7, S8 und S9 aufweisen. Zur
Abstützung der Mäntel S4, S5 und S6 der biegsamen Über
tragungsorgane S1, S2 und S3 an dem Träger T ist jeweils ein
Endstück S10 vorgesehen. Im Bereich des UND-Gliedes U weisen
die Seilzüge S7, S8 und S9 parallele Längsachsen auf.
Die Seilzüge S7, S8 und S9 sind mit einem balkenartigen
Kupplungsschlitten K verbunden, der aus zwei parallelen
Blechteilen K6 gebildet ist, wie näher der Fig. 3 zu
entnehmen ist. Beide Blechteile K6 sind durch vernietete
Abstandsstücke K7 verbunden. Die Seilzüge S7, S8 und S9
durchsetzen je ein zylindrisches Gleitstück K1, K2 bzw. K3,
das in gegenüberliegende Öffnungen des Kupplungsschlittens K
eingreift. Dabei sind die Öffnungen für die Gleitstücke K1
und K2 als Langlöcher K4 bzw. KS ausgebildet. Der
Kupplungsschlitten K ist somit durch die Verbindung mit den
Seilzügen S7, S8 und S9 schwimmend an dem Träger T gelagert.
Lediglich zur Sicherung des Kupplungsschlittens K im
entspannten Zustand der Seilzüge S7, S8 und S9 ist auf die
Randstege T1 ein Schutzdeckel T3 aufgelegt, der in der Fig.
3 gezeigt ist. In der Fig. 2 ist der Schutzdeckel T3
fortgelassen, damit der Kupplungsschlitten K vollständig
sichtbar ist. Jeder der Seilzüge S7, S8 und S9 ist mit einem
zugehörigen Mitnehmer S11, S12 bzw. S13 versehen. Wie der
Fig. 2 zu entnehmen ist, liegen die Mitnehmer S12
und S13 an den Gleitstücken K2 und K3 an, während der Mit
nehmer S11 in einem Abstand D von dem Gleitstück K1 steht.
Für die Wirkungsweise des UND-Gliedes U ist die Anordnung der
Übertragungsorgane S1, S2 und S3 relativ zu dem Kupplungs
schlitten K von Bedeutung. Wie die Fig. 2 zeigt, greifen die
den Eingangssignalen E1 und E2 zugeordneten Seilzüge S7 und
S8 der Übertragungsorgane S1 und S2 in entgegengesetzter
Richtung an dem Kupplungsschlitten K an. Der Seilzug S9 des
Übertragungsorgans S3 für das Ausgangssignal A ist parallel
zu dem Seilzug S7 angeordnet und greift am gegenüberliegenden
Ende des Kupplungsschlittens K an. Der Seilzug S8 des
Übertragungsorgans S2 für das Eingangssignal E2 greift etwa
mittig an dem Kupplungsschlitten K an und wirkt in der
entgegengesetzten Richtung wie die Seilzüge S7 und S9.
Die Übertragungsorgane S1 und S2 sind je einem Eingangssignal
E1 bzw. E2 zugeordnet, während das Übertragungsorgan S3 zur
Fortleitung eines Ausgangssignals A dient. In dem Zustand des
UND-Gliedes U gemäß den Fig. 2 und 3 liegen keine Ein
gangssignale E1 und E2 vor. Demgemäß befindet sich der
Kupplungsschlitten K in seiner Ruhestellung, in der er auf
eine mit "0" bezeichnete strichpunktierte Grundstellung
ausgerichtet ist. Die Bezeichnungen der Eingangssignale E1
und E2 sowie des Ausgangssignales A sind in Klammern gesetzt,
um anzudeuten, daß diese Signale nicht aktiv sind.
In der Fig. 4 ist der Zustand dargestellt, daß ein Eingangs
signal E1 auf den Seilzug S7 wirkt. Der Mitnehmer S steht dem
Gleitstück K1 nun nicht mehr in dem Abstand D, sondern in
einem kürzeren Abstand D1 gegenüber. Der Kupplungsschlitten K
bleibt somit unbetätigt, so daß auch kein Ausgangssignal A
abgegeben wird.
In der Fig. 5 ist gezeigt, daß der Kupplungsschlitten K eine
geneigte Stellung einnimmt, wenn anstelle des Eingangs
signales E1 ein Eingangssignal E2 vorliegt. Der Seilzug S8
für die Ausgangsseite des UND-Gliedes U bleibt jedoch in
Ruhe, wie daran zu erkennen ist, daß das Gleitstück K3
unverändert in der Bezugsebene "0" verharrt.
Treten jedoch beide Eingangssignale E1 und E2 auf, wie dies
die Fig. 6 zeigt, so wird der Kupplungsschlitten K mit
genommen und aus der Bezugsebene "0" in die darunterliegende
Bezugsebene "1" parallel zu sich selbst verschoben. Dabei
wird der Seilzug S9 betätigt, was der Abgabe des Ausgangs
signales A entspricht. Dieses dient in bekannter Weise dazu,
den Leistungsschalter LS3 (Fig. 1) gegen Einschaltung zu
sperren, wenn durch das Schließen der Leistungsschalter LS1
und LS2 die Eingangssignale E1 und E2 abgegeben werden.
Claims (3)
1. Mechanisches UND-Glied (U) zur gegenseitigen Verriegelung
von drei Leistungsschaltern (LS1, LS2, LS3) mit folgenden
Merkmalen:
- - jeder Leistungsschalter (LS1, LS2, LS3) ist mit einem biegsamen Übertragungsorgan (S1, S2, S3) versehen, wobei
- - zwei der Übertragungsorgane (S1, S2) in Abhängigkeit von der Schaltstellung der zugehörigen Leistungsschalter (LS1, LS2) im Sinne eines dem UND-Glied (U) zuzuführenden Eingangssignales (E1, E2) und das verbleibende Über tragungsorgan (S3) durch gleichzeitige Betätigung der beiden ersten Übertragungsorgane (S1, S2) im Sinne eines zu dem dritten Leistungsschalter (LS3) zu übertragenden Ausgangssignales (A) betätigbar sind,
- - das UND-Glied (U) weist einen Träger (T) sowie einen relativ zu dem Träger (T) bewegbaren Kupplungschlitten (K) auf,
- - jedes biegsame Übertragungsorgan (S1, S2, S3) weist einen Mantel (S4, S5, S6) und einen in dem Mantel (S4, S5, S6) verschiebbaren Seilzug (S7, S8, S9) auf, wobei
- - der Träger (T) als Widerlager zur Abstützung der Mäntel (S4, S5, S6) ausgebildet ist,
- - die Übertragungsorgane (S1, S2, S3) sind mit dem Träger (T) derart verbunden, daß die Seilzüge (S7, S8, S9) mit parallelen Längsachsen in das UND-Glied (U) eintreten,
- - jeder der Seilzüge (S7, S8, S9) ist zur Verbindung mit dem Kupplungsschlitten (K) mit einem Mitnehmer (S11, S12, S13) versehen,
- - der Kupplungsschlitten (K) ist als Balken ausgebildet, der sich quer zu den Längsachsen der Seilzüge (S7, S8, S9) erstreckt und die Mitnehmer (S11, S12, S13) der Seilzüge (S7, S8, S9) mit gegenseitigen Abstand aufnimmt,
- - der das Ausgangssignal (A) übertragende Seilzug (S9) ist mit dem Kupplungsschlitten (K) außenliegend verbunden, während der Seilzug (S8) für das eine (E2) der Eingangs signale (E1, E2) etwa mittig und der dem verbleibenden Eingangssignal (E1) zugeordnete Seilzug (S7) dem das Aus gangssignal (A) übertragenden Seilzug (S9) gegenüberliegend mit dem Kupplungsschlitten (K) verbunden ist,
- - die den Eingangssignalen (E1, E2) zugeordneten Seilzüge (S7, S8) sind mit einander entgegengesetzter Wirkungsrichtung angeordnet, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
- - der Mitnehmer (S11, S12, S13) wirkt mit dem Kupplungs schlitten (K) im Sinne einer Freilaufkupplung derart zusammen, daß zwischen dem Kupplungsschlitten (K) und den Seilzügen (S7, S8, S9) nur Zugkräfte übertragbar sind,
- - im unbetätigten Ruhezustand des UND-Gliedes (U) liegen der Mitnehmer (S12) des in mittlerer Position mit dem Kupplungs schlitten (K) verbundenen Seilzuges (S8) und der Mitnehmer (S13) des Seilzuges (S9) für das Ausgangssignal (A) an dem Kupplungsschlitten (K) an, während der Mitnehmer (S11) des in außenliegender Position angeordneten Seilzuges (S7) für das eine Eingangssignal (E1) dem Kupplungsschlitten (K) mit einem Abstand (D) derart gegenübersteht, daß der Kupplungsschlitten (K) bei einer Betätigung des in der mittleren Position angebrachten Seilzuges (S8) um den Mitnehmer (S13) des in außenliegender Position angebrachten Seilzuges (S9) schwenkbar ist.
2. Mechanisches UND-Glied nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kupplungsschlitten (K) an dem Träger allein durch die Seil
züge (S7, S8, S9) geführt ist.
3. Mechanisches UND-Glied nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kupplungsschlitten (K) sich in seiner Längsrichtung
erstreckende Langlöcher (K4, K5) zur Aufnahme je eines
Gleitstückes (K1, K2) zum Durchtritt der den Eingangssignalen
(E1, E2) zugeordneten Seilzüge (S7, S8) besitzt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508808A DE19508808C1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
PCT/DE1996/000412 WO1996027890A1 (de) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern |
EP96904749A EP0813742B1 (de) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern |
DE59600631T DE59600631D1 (de) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern |
CN96193450A CN1182498A (zh) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | 用于相互联锁各功率开关的机械与门 |
JP8526534A JPH11501451A (ja) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | 電力遮断器を相互に鎖錠するための機械式アンド装置 |
US08/913,030 US5892301A (en) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | Mechanical AND-member for mutually locking power switches |
IN398CA1996 IN185758B (de) | 1995-03-06 | 1996-03-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508808A DE19508808C1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19508808C1 true DE19508808C1 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=7756404
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19508808A Expired - Fee Related DE19508808C1 (de) | 1995-03-06 | 1995-03-06 | Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern |
DE59600631T Expired - Fee Related DE59600631D1 (de) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59600631T Expired - Fee Related DE59600631D1 (de) | 1995-03-06 | 1996-03-01 | Mechanisches und-glied zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5892301A (de) |
EP (1) | EP0813742B1 (de) |
JP (1) | JPH11501451A (de) |
CN (1) | CN1182498A (de) |
DE (2) | DE19508808C1 (de) |
IN (1) | IN185758B (de) |
WO (1) | WO1996027890A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1204127A2 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Eaton Corporation | Mechnanisches "UND" Gatter für die Verriegelung von elektrischen Lastschaltern und damit versehenes Verteilsystem |
DE102008052365A1 (de) * | 2008-10-20 | 2010-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Verriegelung mehrerer Geräte |
US8692143B2 (en) | 2008-02-07 | 2014-04-08 | Eaton Industries Gmbh | Cable interlock between power switches |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3212546B2 (ja) * | 1997-08-25 | 2001-09-25 | ファナック株式会社 | ロボット非常停止用デッドマンスイッチ機構並びに教示操作盤 |
CN101101821B (zh) * | 2006-07-03 | 2010-07-21 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 具有连锁装置的断路器组 |
WO2022066679A1 (en) * | 2020-09-25 | 2022-03-31 | Cbn Nano Technologies Inc. | Efficient and manufacturable mechanical computing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611020A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Siemens Ag | Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale |
DE4409172A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Gec Alsthom Equip Basse Tens | Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480993A1 (fr) * | 1980-04-17 | 1981-10-23 | Telemecanique Electrique | Dispositif de verrouillage entre deux appareils electriques eloignes et installation le mettant en oeuvre |
US5138898A (en) * | 1991-08-19 | 1992-08-18 | Teleflex Incorporated | Core element junction box |
-
1995
- 1995-03-06 DE DE19508808A patent/DE19508808C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-01 DE DE59600631T patent/DE59600631D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-01 WO PCT/DE1996/000412 patent/WO1996027890A1/de active IP Right Grant
- 1996-03-01 JP JP8526534A patent/JPH11501451A/ja active Pending
- 1996-03-01 US US08/913,030 patent/US5892301A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-01 CN CN96193450A patent/CN1182498A/zh active Pending
- 1996-03-01 EP EP96904749A patent/EP0813742B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-04 IN IN398CA1996 patent/IN185758B/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611020A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Siemens Ag | Anordnung zur logischen verknuepfung mechanischer signale |
DE4409172A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Gec Alsthom Equip Basse Tens | Sicherheitsvorrichtung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung von Trennschaltern |
FR2703183A1 (fr) * | 1993-03-25 | 1994-09-30 | Gec Alsthom Equip Basse Tens | Dispositif de sécurité pour verrouiller mécaniquement entre eux des disjoncteurs. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1204127A2 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Eaton Corporation | Mechnanisches "UND" Gatter für die Verriegelung von elektrischen Lastschaltern und damit versehenes Verteilsystem |
EP1204127A3 (de) * | 2000-11-03 | 2004-11-24 | Eaton Corporation | Mechnanisches "UND" Gatter für die Verriegelung von elektrischen Lastschaltern und damit versehenes Verteilsystem |
US8692143B2 (en) | 2008-02-07 | 2014-04-08 | Eaton Industries Gmbh | Cable interlock between power switches |
DE102008052365A1 (de) * | 2008-10-20 | 2010-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Verriegelung mehrerer Geräte |
DE102008052365B4 (de) * | 2008-10-20 | 2010-07-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Verriegelung mehrerer Geräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0813742B1 (de) | 1998-09-30 |
IN185758B (de) | 2001-04-21 |
US5892301A (en) | 1999-04-06 |
JPH11501451A (ja) | 1999-02-02 |
EP0813742A1 (de) | 1997-12-29 |
CN1182498A (zh) | 1998-05-20 |
DE59600631D1 (de) | 1998-11-05 |
WO1996027890A1 (de) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3518868A1 (de) | Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl. | |
AT511348B1 (de) | Schnallenanordnung | |
DE19508808C1 (de) | Mechanisches UND-Glied zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern | |
EP2400171B1 (de) | Betätigungseinrichtung sowie Fahrzeugtür mit einer solchen Betätigungseinrichtung | |
EP0152737B1 (de) | Einzugsvorrichtung für Rollen-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2834646A1 (de) | Kettenschaltung mit gangvorwahl | |
DE3114186A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen zwei voneinander entfernten elektrischen geraeten und mit dieser vorrichtung ausgeruestete anlage | |
EP0685914B1 (de) | Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes | |
EP0803140B1 (de) | Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung | |
EP0789924B1 (de) | Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern | |
DE102012002108B4 (de) | Verteilereinrichtung für mindestens drei Bowdenzüge eines Kraftfahrzeugs und Verschlusselementanordnung | |
WO2020234017A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung für eine kraftfahrzeugtür | |
DE19647271A1 (de) | Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze | |
DE102021113653A1 (de) | Bowdenzuganordnung | |
DE3339591C2 (de) | ||
EP0694827B1 (de) | Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung | |
EP0478883A2 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
EP0985360A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE743541C (de) | Schaltvorrichtung fuer Mehrstufen-, insbesondere Fahrzeuggetriebe | |
DE10110516B4 (de) | Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür | |
AT387207B (de) | Steuereinrichtung fuer eine seilwinde | |
EP0865054A2 (de) | Anordnung zur gegenseitigen mechanischen Verriegelung der Bestätigung von wenigstens zwei Schaltern | |
DE19939378B4 (de) | Stelleinrichtung | |
DE19834432A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Übertragen von Energie zwischen zwei Übertragungseinheiten | |
DE2246071C2 (de) | Bowdenzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |