[go: up one dir, main page]

DE1950813A1 - Druckknopfbetaetigter Selbstschalter - Google Patents

Druckknopfbetaetigter Selbstschalter

Info

Publication number
DE1950813A1
DE1950813A1 DE19691950813 DE1950813A DE1950813A1 DE 1950813 A1 DE1950813 A1 DE 1950813A1 DE 19691950813 DE19691950813 DE 19691950813 DE 1950813 A DE1950813 A DE 1950813A DE 1950813 A1 DE1950813 A1 DE 1950813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switch
contact carrier
push
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950813
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19691950813 priority Critical patent/DE1950813A1/de
Publication of DE1950813A1 publication Critical patent/DE1950813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopfbetätigter Selbstschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen druckknopfbetätigten Selbstschalter, insbesondere mehrpoligen Motorschutzschalter mit thermischen und/oder elektromagnetischen Auslösevorrichtungen und einem in Steuerabhängigkeit von diesen stehenden Schaltschloß, das eine Auslösung des Selbgtschalters bei gedrücktem Ein-Druckknopf zuläßt und mit einem Kontakt träger für die beweglichen Kcntaktteile in Verbindung steht.
  • Bei bekannten druckknopfbetätigten Selbstschaltern der obengenannten Art (deutsche Patentschrift 876 563) besteht das Schaltschloß aus einem Kniegelenk, dessen Streckung durch einen mit dem Kniegelenk verbundenen Ein-Druckknopf vorgenommen wird. Zum Ausschalten wird der Ein-Druckknopf über eine Wippe vom Aus-Druckknopf herabgedrückt, wodurch das Kniegelenk zusammenbricht und ein Öffnen der Kontakte erfolgen kann. Die Auslösevorrichtungen lassen das Kniegelenk an einer anderen Stelle zusammenbrechen, so daß der Ein-Druckknopf auch be-i verschweißten Kontaktstücken derart weit in die Aus-Stellung zurückgeht, so daß die Stellung des Schalters durch das Betätigungselement nicht eindeutig gekennzeichnet ist. kiese Bedingung ist jedoch für Hauptschalter vorgeschrieben, so daß Selbstschalter bisher nicht als Hauptschalter benutzt werden konnten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Selbstschalter auf einfache Weise derart zu ertüchtigen, daß die Stellung des Selbstschalters auch bei nur einem verschweißten Kontakt von außen sicher durch die Lage des Betätigungselementes erkannt werden kann. Dies wird bei einem Selbstschalter der obengenannten Art dadurch erreicht, daß eine kontaktträgerstellungsabhängig steuerbare Verriegelung für die Rückstellbewegung des Ein-Druckknopfes vorgesehen ist. Diese Verriegelung könnte durch Schieber oder durch Eingriff des Konttträgers am Ein-Druckknopf selbst erfolgen. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Selbstschalters ergibt sich, wenn die Verriegelung aus einem schwenkbar gelagerten Winkelhebel besteht, dessen einer Winkelarm als in Verriegelungsrichtung federbelastete Verriegelungsklinke für den Ein-Druckknopf ausgebildet ist und dessen anderer Winkelarm mit dem Kontaktträger bei geöffneten Kontakten im Entriegelungssiiuie des Ein-Druckknopfes in Wirkverbindung steht. Das Herausspringen des Ein-Druckknopfes bei frelgegebener Verriegelung kann ohne zusätzliche Mittel gewährleistet werden, wenn die die Rückstellbewegung für den Ein-Druckknopf hervorrufende Feder zwischen dem Ein-Druckknopf und dem verschiebbaren Kontaktträger in Öffnungsrichtung der Kontakte eingespannt ist.
  • Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt und die Wirkungsweise näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schalter in Aus-Stellung, Fig. 2 den Schalter nach Fig. 1 in Ein-Stellung, Fig. 3 den durch eine Auslösevorrichtung ausgelosten Schalter bei verschweißten Kontakten und Fig. 4 die Freigabe des Ein-Druckknopfes bei geöffneten Kontakten.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In einem Gehäuse 1 des Selbstschalters ist der Ein-Druckknopf 2 und der Aus-Druckknopf 3 verschiebbar gefahr. Die Festkontaktteile sind mit 4 bezeichnet und jeweils zwei hiervon mittels einer Kontaktbrücke 5 zur Durchführung der Schalthandlung verbindbar. Die Kontaktbrücken 5 sind in Fenstern 6 eines als Schieber ausgebildeten Kontaktträgers 7 gehalten. Zur Erzeugung des Kontaktdruckes dienen ebenfalls in die Fenster 6 eingeführte Kontaktdruckfedern 8. Der Kontaktträger 7 steht über einen Ansatz 9 mit einem Winkelhebel 10 des Schaltschiosses in Verbindung, der im Punkt 11 schwenkbar gelagert ist. Gelenkig verbunden ist der Winkelhebel 10 mit einer Schaltstange 12, die mit einem Ansatz 13 in eine Führungsöffnung 14 des Ein-Druckknopfes 2 eingreift. Ein von den nicht naher dargestellten Auslösevorrichtungen beaufschlagbarer Klinkenhebel 15 verklinkt einen im Punkt 16 schwenkbar gelagerten Schwenkhebel 17, der mit der der Verklinkung gegenüberliegenden Seite mit einem Zwlschenglied 18 gelenkig verbunden ist. Das Zwischenglied 18 ist andererseits mit der Schaltstange 12 ebenfalls gelenkig verbunden.
  • Der Ein-Druckknopf 2 ist - wie aus Fig. 2 ersichtlich - in seiner Ein-Stellung durch einen Winkelarm 19 eines Winkelhebels 20, der über eine Feder 21 in eine Ausnehmung 22 des Ein-Druckknopfes 2 hineingedrückt wird, verriegelbar. Voraussetzung hierzu ist, daß der Kontaktträger 7 in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage gebracht wurde und der Winkelarm 23 des Winkelhebels 20 mit dem Kontaktträger 7 nicht mehr in Wirkverbindung steht.
  • Aus Fig. 2 ist weiterhin die Lage der Einzelteile des Schaltschlosses im gespannten Zustand des Schaltschlosses zu entnehmen.
  • In Fig. 3 ist der Klinkenhebel 15 durch Einwirkung einer Auslösevorrichtung, sei es elektromagnetischer oder thermischer Art, außer Eingriff mit dem Schwenkhebel 17 gebracht, so daß das Schaltschloß in sich zusammengefallen ist. Der Kontaktträger 7 könnte sich in die Aus-Stellung bewegen, was jedoch durch die Verschweißung eines Festkontaktteiles 4 mit einer KontaktbrUcke 5 an Stelle 24 verhindert wird. Da somit praktisch kaum Bewegung des Kontaktträgers 7 eintritt,-kommt- auch der Winkel arm 23 des Winkelhebels 20 mit dem Kontaktträger nicht in Eingriff, so daß der als Klinke ausgebildete Winkelarm 19 weiterhin in der Ausnehmung 22 des Ein-Druckknopfes 2 verbleibt. Eine Rückstellung des Ein-Druckknopfes ist somit nicht möglich. Zur Rückstellung des Ein-Druckknopfes dient eine Feder 25r die sich einerseits am Druckknopf 2 und andererseits am Xontaktträger 7 abstützt. Um die Kräfte gleichmäßig auf den Kontaktträger 7 uebertragen zu können, ist zusätzlich eine weitere Feder 26 in dem Aus-Druckknopf 3 vorgesehen. Auch diese Feder dien-t, wie die Feder 25, zusätzlich zum Verschieben des Kontaktträgers 7 in die der Aus-Stellung der Kontakte entsprechende Lage.
  • In Fig. 4 ist der Schaltzustand des Selbstschalters zu ersehen, in dem der Kontaktträger 7 in die der Aus-Stellung der Kontakte entsprechende Lage verschoben wurde, wodurch ein Verschwenken des Winkelhebels 20 und damit ein Herausrutschen des Winkelarmes 19 aus der Ausnehmung 22 erfolgt ist. Die Ein-Drucktaste 2 kann nunmehr durch die Feder 25 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage zurückgedrückt werden. Die aus Fig. 1 ersichtliche Lage des Aus--und Ein-Druckknopfes entspricht der Aus-Stellung des Schalters und die in den übrigen drei Figuren dargestellte Lage des Ein-Druckknopfes 2 der Einstellung des Schalters. Es ist somit ohne weiteres mit Sicherheit die Stellung des Schalters am Ein-Druckknopf 2 erkennbar.
  • 3 Patent ansprüche 4 Figuren

Claims (3)

  1. PatentansprUche Druckknopfbetätigter Selbstschalter, insbesondere mehrteiliger Motorschutzschalter mit thermischen und/oder elektromagnetischen Auslösevorrichtungen und einem in Steuerabhängigkeit von diesen stehenden Schaltschloß, das eine Auslösung des Selbstschalters bei gedrücktem Ein-Druckknopf zuläßt und mit einem Kontaktträger für die beweglichen Kontaktteile in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontaktträgerstellungsabhängig steuerbare Verriegelung (19, 22) für die Rückstellbewegung des Ein-Druckknopfes (2) vorgesehen ist.
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem schwenkbar gelagerten Winkelhebel (20) besteht, dessen einer Winkelarm (19) als in Verriegelungsrichtung federbelastete Verriegelungsklinke für den Ein-Druckknopf (2) ausgebildet ist und dessen anderer Winkelarm (23) mit dem Kontaktträger (7) bei geöffneten Kontakten (4, 5) im Entriegelungssinne des Ein-Druckknopfes (2) in Wirkverbindung steht.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückstellbewegung für den Ein-Druckknopf (2) hervorrufende Peder (25) zwischen dem Ein-Druckknopf (2) und dem verschiebbaren Kontaktträger (7)- in Öffnungsrichtung der Kontakte (4, 5) eingespannt ist.
    L e e r s e i t e
DE19691950813 1969-10-09 1969-10-09 Druckknopfbetaetigter Selbstschalter Pending DE1950813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950813 DE1950813A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Druckknopfbetaetigter Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950813 DE1950813A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Druckknopfbetaetigter Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950813A1 true DE1950813A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5747672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950813 Pending DE1950813A1 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Druckknopfbetaetigter Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581479A1 (fr) * 1985-05-03 1986-11-07 Licentia Gmbh Commutateur electrique, par exemple disjoncteur-protecteur avec indication sure de la position de commutation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581479A1 (fr) * 1985-05-03 1986-11-07 Licentia Gmbh Commutateur electrique, par exemple disjoncteur-protecteur avec indication sure de la position de commutation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE1563781A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1950813A1 (de) Druckknopfbetaetigter Selbstschalter
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE2528481C2 (de) Schutzschalter
DE876426C (de) Selbstschalter mit Druckknopfbetaetigung
DE1016810B (de) Schaltmechanismus fuer Schaltgeraete, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE580659C (de) Installations-Selbstschalter oder UEberstromschalter mit in einer Fuehrung gleitender Druckknopfsteuerung
DE1640171C3 (de) Leistungsschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE7409789U (de) Überstromschutzschalter
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1802835C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1909555B2 (de) Druckknopfbetaetigter schalter mit thermischer ueberstrom ausloesung
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE1563670A1 (de) Umschaltkontaktanordnung von vorzugsweise thermisch arbeitenden Schutzschaltern
DE2542861C2 (de) Leitungsschutzschalter