DE19506273A1 - Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-MotorenInfo
- Publication number
- DE19506273A1 DE19506273A1 DE19506273A DE19506273A DE19506273A1 DE 19506273 A1 DE19506273 A1 DE 19506273A1 DE 19506273 A DE19506273 A DE 19506273A DE 19506273 A DE19506273 A DE 19506273A DE 19506273 A1 DE19506273 A1 DE 19506273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- motor
- pwm
- clock frequency
- khz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung ei
nes Gleichstrommotors (DC-Motor), der von einer ein PWM-moduliertes Steu
ersignal erzeugenden Ansteuerschaltung im Taktbetrieb betrieben wird.
Zur Drehzahlregelung von DC-Motoren, insbesondere in Kraftfahrzeuge ein
gesetzte Lüftermotoren, wird die Speisespannung für den DC-Motor über
Leistungstransistoren verändert. Dabei wird dieser Leistungstransistor über
ein von einer Ansteuerschaltung erzeugtes impulsdauer-moduliertes (PWM-
moduliert) Steuersignal getaktet, so daß sich am DC-Motor ein Spannungs
mittelwert einstellt, der die Drehzahl des Motors bestimmt.
Es ist bekannt, einen solchen Taktbetrieb mit einer niedrigen Taktfrequenz,
von beispielsweise 20 Hz durchzuführen. Der Schaltungsaufwand hierfür ist
gering, jedoch treten bei niedrigen Drehzahlen mechanische Vibrationen
durch einen unrunden Motorlauf auf, was im Kraftfahrzeug zu Geräusch
problemen führt. Diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß eine
hohe Taktfrequenz von beispielsweise 20 kHz bis 100 kHz verwendet wird.
Bei diesen hohen Frequenzen treten jedoch EMV-Probleme auf, die im Kraft
fahrzeug unerwünscht sind. Zur Beseitigung dieser Probleme sind zusätz
liche Filter notwendig, die zu hohen Kosten und einem hohen Platzbedarf
führen. Des weiteren können Temperaturprobleme auftreten, deren Beseiti
gung größere Bauelemente erfordern, die wiederum zu höheren Kosten
und erhöhtem Platzbedarf führen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine Schaltungsanordnung zur
Drehzahlsteuerung eines im Taktbetrieb betriebenen Gleichstrommotors an
zugeben, die die o. g. Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspru
ches 1 gelöst, wonach die Ansteuerschaltung PWM-Steuersignale mit wenig
stens zwei unterschiedlichen Taktfrequenzen erzeugt, wobei der Taktbe
trieb des DC-Motors derart erfolgt, daß in einem unteren Drehzahlbereich
das PWM-Steuersignal eine hohe Taktfrequenz aufweist und mit höherwer
dendem Drehzahlbereich die Taktfrequenz des PWM-Steuersignals stufen
weise abnimmt.
Damit werden die Nachteile vermieden, die bei einem Taktbetrieb des DC-
Motors mit niedriger Taktfrequenz im unteren Drehzahlbereich als auch bei
hoher Taktfrequenz auftreten können. Dadurch, daß nur bei niedrigen Mo
tordrehzahlen, die einem niedrigen Tastverhältnis des PWM-Steuersignales
entsprechen, mit hoher Tastfrequenz getaktet wird, ist für den dabei auftre
tenden kleinen Motorstrom der Filteraufwand gering, d. h. es ist nur eine ge
ringe Anzahl von als Filter eingesetzten Elektrolytkondensatoren erforder
lich. Gleichzeitig ist auch eine stärkere Verschleifung der Schaltflanken des
PWM-Steuersignales aufgrund des kleinen Stromes möglich, was auch die
Schaltverluste gering hält. Diese stärkere Verschleifung der Schaltflanken er
zeugt zudem auch eine geringere HF-Störabstrahlung. Der DC-Motor läuft in
diesem unteren Drehzahlbereich vibrations- und geräuschfrei.
Wird nun der DC-Motor in einen höheren Drehzahlbereich gesteuert, wird
auf eine niedrige Taktfrequenz umgeschaltet. Aufgrund der höheren Dreh
zahl läuft der DC-Motor nahezu vibrations- und geräuscharm. Obwohl nun
höhere Pulsströme des DC-Motors auftreten, bleibt die Strombelastung der
als Filter eingesetzten Elektrolytkondensatoren konstant, da aufgrund der
niedrigen Taktfrequenz die Stromflußdauer durch diese Elektrolytkondensatoren
kurz ist und dazwischen lange Pausen auftreten, d. h. der Motorstrom
einen kleinen Effektivwert aufweist. Aufgrund dieser niedrigen Effektivströ
me durch die Elektrolytkondensatoren können 125°C-Bauelemente bei rela
tiv hohen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden, da die Eigenerwär
mung dieser Elektrolytkondensatoren gering bleibt. Dies läßt den Einsatz ko
stengünstiger Elektrolytkondensatoren zu.
Schließlich können bei diesen niedrigen Taktfrequenzen die Schaltflanken
noch stärker verschliffen werden, wodurch EMV-Störungen nochmals redu
zierbar sind.
Der Frequenzbereich der Taktfrequenz beginnt bei niedrigen Frequenzen
mit 5 Hz und endet bei hohen Frequenzen mit 100 kHz.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind für die PWM-Steuersignale
zwei Taktfrequenzen mit einer hohen und einer niedrigen Frequenz vorge
sehen. Vorzugsweise wird das eine hohe Taktfrequenz aufweisende PWM-
Steuersignal bei kleinen Tastverhältnissen, insbesondere bis zu 30% einge
setzt und die Taktfrequenz erst dann auf die niedrigere Taktfrequenz umge
schaltet, wenn der DC-Motor auf höhere Drehzahlen gesteuert werden soll.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine niedrige Taktfrequenz
mit einer Frequenz von weniger als 200 Hz, vorzugsweise 18 Hz und eine
hohe Taktfrequenz mit einer Frequenz von wenigstens 15 kHz, vorzugsweise
jedoch 20 kHz eingesetzt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zu
sammenhang mit der Figur dargestellt und erläutert werden.
Diese Figur zeigt einen DC-Motor 1, der über einen Leistungstransistor T mit
einer Betriebsspannungsquelle von beispielsweise +12 V verbunden ist, wo
bei diese Betriebsspannungsquelle die Bordbatterie eines Kraftfahrzeuges
darstellen kann. Der Leistungstransistor T weist eine Steuerelektrode auf, die
mit einer Ansteuerschaltung 2 verbunden ist, die ein PWM-Steuersignal die
sem Leistungstransistors T zuführt, wodurch der DC-Motor 1 im Taktbetrieb
betrieben wird. Ferner dient ein zur Betriebsspannungsquelle parallelge
schalteter Elektrolytkondensator C als Filterelement und eine parallel zum
DC-Motor 1 geschaltete Diode D als Freilaufdiode.
Die Ansteuerschaltung 2 ist mit einer Steuereinheit 3 verbunden, die ihrer
seits in Abhängigkeit von Eingabesignalen E entsprechende Steuersignale
der Ansteuerschaltung 2 zuführt. So kann beispielsweise bei Verwendung
des DC-Motors als Lüftermotor in einem Kraftfahrzeug der Luftdurchsatz
mittels entsprechender Eingabesignale E eingestellt werden, so daß entspre
chende Steuersignale die Steuereinheit 3 für die Ansteuerschaltung 2 gene
riert. Bei geringem Luftdurchsatz, also bei niedriger Drehzahl, erzeugt die
Ansteuerschaltung 2 ein PWM-Steuersignal mit einer Taktfrequenz von ca.
20 kHz, das einem niedrigen Tastverhältnis entspricht, das zwischen wenigen
Prozenten und ca. 30% liegt. Wird ein höherer Luftdurchsatz gewünscht,
also eine höhere Drehzahl eingestellt, erzeugt die Ansteuerschaltung 2 ein
PWM-Steuersignal mit einer Taktfrequenz zwischen 5 Hz und 200 Hz, bei
spielsweise von 18 Hz. Die Drehzahl ist dabei so hoch, daß nunmehr der DC-
Motor nahezu vibrations- und geräuschlos läuft.
Die Erfindung ist nicht nur darauf beschränkt, daß die Ansteuerschaltung in
Abhängigkeit der Drehzahl bzw. des Tastverhältnisses nur zwei PWM-Steuer
signale mit unterschiedlichen Taktfrequenzen erzeugt, sondern umfaßt auch
solche Schaltungen, bei denen mehr als zwei PWM-Steuersignale verwendet
werden, die sich in den Taktfrequenzen unterscheiden. Dann wird der ge
samte Drehzahlbereich des DC-Motors in mehr als zwei Drehzahlbereiche auf
geteilt, denen jeweils eine bestimmte Taktfrequenz zugeordnet wird.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors (1),
der von einer ein PWM-moduliertes Steuersignal erzeugenden Ansteuer
schaltung (2) im Taktbetrieb betrieben wird, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
- a) die Ansteuerschaltung (2) erzeugt PWM-modulierte Steuersignale mit wenigstens zwei unterschiedlichen Taktfrequenzen,
- b) der Taktbetrieb des Gleichstrommotors (1) erfolgt derart, daß in ei nem unteren Drehzahlbereich das PWM-modulierte Steuersignal eine hohe Taktfrequenz aufweist und mit höherwerdendem Drehzahlbe reich die Taktfrequenz des PWM-modulierten Steuersignales stufen weise abnimmt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Frequenzbereich der Taktfrequenz 5 Hz bis 100 kHz beträgt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für die PWM-modulierten Steuersignale zwei Taktfrequenzen mit einem
hohen und einem niedrigen Frequenzwert vorgesehen sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei
kleinem Tastverhältnis, insbesondere bis 30%, das PWM-modulierte Steuersi
gnal eine hohe Taktfrequenz und ansonsten eine niedrige Taktfrequenz auf
weist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
niedrige Taktfrequenz einen Frequenzwert von weniger als 200 Hz, vorzugs
weise 18 Hz und die hohe Taktfrequenz einen Frequenzwert von mehr als
15 kHz, vorzugsweise 20 kHz aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19506273A DE19506273A1 (de) | 1995-02-23 | 1995-02-23 | Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19506273A DE19506273A1 (de) | 1995-02-23 | 1995-02-23 | Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19506273A1 true DE19506273A1 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=7754814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19506273A Withdrawn DE19506273A1 (de) | 1995-02-23 | 1995-02-23 | Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19506273A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1061637A2 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Betrieben einer Last |
DE10102185A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-08-01 | Delta Electronics Inc | Steuerungsvorrichtung für ein wärmeableitendes System |
US7006761B2 (en) | 2001-06-26 | 2006-02-28 | Alcoa Fujikura Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Control device for DC motors |
EP1895651A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur mehrfrequenten Ansteuerung eines Gleichstrommotors |
CN100471026C (zh) * | 2006-02-21 | 2009-03-18 | 建准电机工业股份有限公司 | 适用不同频率的pwm信号的马达驱动电路 |
DE102012201163B4 (de) * | 2012-01-26 | 2017-02-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Stellverfahren und steuereinheit zum stellen einer ansteuerfrequenz eines komfortorientiert betreibbaren elektrischen aktuators sowie deren verwendung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221093A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Anordnung fuer eine getaktete spannungsverstellung |
DE3825532A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Perkin Elmer Corp | Drahtpistole mit impulsmodulierter motorsteuerung |
DE3841938C2 (de) * | 1988-12-13 | 1990-12-06 | Peter Dipl.-Kaufm. 8000 Muenchen De Doehler | |
DE4141093A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Pulsdauer-modulator |
DE3732813C2 (de) * | 1986-09-29 | 1993-06-24 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp |
-
1995
- 1995-02-23 DE DE19506273A patent/DE19506273A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221093A1 (de) * | 1982-06-04 | 1983-12-08 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Anordnung fuer eine getaktete spannungsverstellung |
DE3732813C2 (de) * | 1986-09-29 | 1993-06-24 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3825532A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Perkin Elmer Corp | Drahtpistole mit impulsmodulierter motorsteuerung |
DE3841938C2 (de) * | 1988-12-13 | 1990-12-06 | Peter Dipl.-Kaufm. 8000 Muenchen De Doehler | |
DE4141093A1 (de) * | 1991-12-13 | 1993-06-17 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Pulsdauer-modulator |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1061637A2 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Betrieben einer Last |
EP1061637A3 (de) * | 1999-06-18 | 2002-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Betrieben einer Last |
DE10102185A1 (de) * | 2001-01-18 | 2002-08-01 | Delta Electronics Inc | Steuerungsvorrichtung für ein wärmeableitendes System |
DE10102185B4 (de) * | 2001-01-18 | 2005-06-23 | Delta Electronics, Inc. | Steuervorrichtung für einen Ventilator |
US7006761B2 (en) | 2001-06-26 | 2006-02-28 | Alcoa Fujikura Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Control device for DC motors |
CN100471026C (zh) * | 2006-02-21 | 2009-03-18 | 建准电机工业股份有限公司 | 适用不同频率的pwm信号的马达驱动电路 |
EP1895651A2 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur mehrfrequenten Ansteuerung eines Gleichstrommotors |
EP1895651A3 (de) * | 2006-08-30 | 2015-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur mehrfrequenten Ansteuerung eines Gleichstrommotors |
DE102012201163B4 (de) * | 2012-01-26 | 2017-02-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Stellverfahren und steuereinheit zum stellen einer ansteuerfrequenz eines komfortorientiert betreibbaren elektrischen aktuators sowie deren verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10336512B4 (de) | Ansteuerungsvorrichtung für eine PWM-Steuerung von zwei induktiven Lasten mit reduzierter Erzeugung von elektrischen Störungen | |
DE60311316T2 (de) | Gate-treiber, den gate-treiber enthaltende motor-treibervorrichtung, und mit der motor-treibervorrichtung ausgestattetes gerät | |
DE69306764T2 (de) | Abschaltbarer Halbbrücken-Austragszeit-Regler unter Verwendung eines einzelnen Kondensators | |
DE4310260C1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor) | |
EP2154784A1 (de) | Anordnung mit einer Treiberschaltung und mindestens einem Leistungsschalter sowie Ansteuerverfahren hierzu | |
WO2018162192A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wechselrichters für ein antriebssystem | |
DE69635767T2 (de) | Cmos treiberschaltung | |
EP1388204B1 (de) | Antriebsaggregat | |
DE19506273A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren | |
EP0854574B1 (de) | Treiberschaltung | |
EP1094605B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Last mit reduzierter Störabstrahlung | |
DE10000020A1 (de) | Integrierte Gate-Treiberschaltung | |
DE102005057491A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4323504B4 (de) | Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors | |
EP1341294B1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung einer Steuerschaltung | |
DE102005009465A1 (de) | Transistoranordnung für Gleich- und Wechselrichter | |
DE19734928B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung induktiver Lasten | |
EP0581091B1 (de) | Vorschaltgerät zum Betreiben von Hockdruck-Gasentladungslampen mit niederfrequenter, rechteckförmiger Spannung in Kraftfahrzeugen | |
DE102015007831B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Galvanisch isolierten Ansteuerung eines ladungsgesteuerten Leistungsschalters | |
DE102011089963A1 (de) | EMV-optimiertes Verfahren zum getakteten Betreiben einer PWM-Endstufe | |
DE102018211352A1 (de) | H-Brückenschaltung und integrierter Schaltkreis zur ihrer Ansteuerung | |
WO1999001938A1 (de) | Ansteuerschaltung für ein steuerbares halbleiterbauelement | |
EP1016214B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer integrierten leistungsendstufe | |
EP2009538A1 (de) | Elektronisches Modul und Anordnung zur Signalübertragung damit | |
WO2022233576A1 (de) | Vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen komponente eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8130 | Withdrawal |