DE19505334A1 - Elektronisches Gerät - Google Patents
Elektronisches GerätInfo
- Publication number
- DE19505334A1 DE19505334A1 DE19505334A DE19505334A DE19505334A1 DE 19505334 A1 DE19505334 A1 DE 19505334A1 DE 19505334 A DE19505334 A DE 19505334A DE 19505334 A DE19505334 A DE 19505334A DE 19505334 A1 DE19505334 A1 DE 19505334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching element
- ignition
- seat belt
- electronic device
- safety interlock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/017—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
- B60R2022/4808—Sensing means arrangements therefor
- B60R2022/4816—Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/48—Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
- B60R2022/4883—Interlock systems
- B60R2022/4891—Interlock systems preventing use of the vehicle when the seatbelt is not fastened
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Es sind Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuginsassen mit einem
steckbaren Sicherheitsgurt bekannt, die ein die Betriebslage des
Sicherheitsgurtes kennzeichnendes Schaltelement umfassen. Damit
soll auf elektronischem Wege eine Erkennung der Betriebslagen
des Sicherheitsgurts ermöglicht werden. Es soll also erkennbar
sein, ob der Gurt ordnungsgemäß in das Gurtschloß eingesteckt
ist oder nicht, wenn eine Person den Sitz des Fahrzeugs besetzt
hat. Gegebenenfalls soll dann bei nicht ordnungsgemäß gestecktem
Sicherheitsgurt ein Warnsignal abgegeben werden. Bei bekannten
elektronischen Geräten dieser Art ist dazu ein die Betriebslage
des Sicherheitsgurtes kennzeichnendes Schaltelement in Serie zu
dem Zündelement der Endstufe eines Gurtstraffers geschaltet.
Dieses Schaltelement verfügt über einen Arbeitskontakt, der sich
nur dann schließt, wenn der Sicherheitsgurt ordnungsgemäß in das
Gurtschloß eingesteckt worden ist. Nachteilig bei diesem
bekannten Gerät ist die Tatsache, daß keine symmetrische
Leitungsführung zwischen dem Schaltelement und dem Gurtstraffer
möglich ist, da Gurtstraffer, insbesondere Schultergurtstraffer
und Gurtschloß räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
Dadurch steigt das Risiko, daß auf diese Leitungen Störsignale
eingekoppelt werden können. Zudem muß ein leistungsfähiges und
hoch zuverlässiges Schaltelement verwendet werden, da bei
Betätigung des Gurtstraffers ein Zündstrom in der Größenordnung
einiger Ampere über dieses geleitet werden muß. Um auch noch bei
einem Defekt des Schaltelements eine Betätigung des
Gurtstraffers zu ermöglichen, muß weiterhin als zusätzliches
Bauelement ein Bypasswiderstand parallel zu dem Schaltelement
geschaltet sein.
Das erfindungsgemäße elektronische Gerät mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine
symmetrische Leitungsführung ermöglicht wird, die weniger
anfällig gegen das Einkoppeln elektromagnetischer Störungen ist.
Da das Schaltelement weiterhin keinen Zündstrom führen muß, kann
ein kostengünstigeres, nur für schwache Strombelastung
ausgelegtes Schaltelement Verwendung finden. Schließlich ist
auch kein Bypasswiderstand notwendig, da auch bei einem Versagen
des Schaltelements eine Betätigung des Gurtstraffers möglich
ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Schaltung
eines Schaltelements parallel zu einem Zündelement, Fig. 2 die
herkömmliche Schaltung eines Schaltelements in Serie zu einem
Zündelement und Fig. 3 ein Blockschaltbild eines elektronischen
Geräts.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines elektronischen Geräts,
insbesondere einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen.
Dieses Gerät umfaßt mindestens einen
beschleunigungsempfindlichen Sensor 30, der beispielsweise ein
der Beschleunigung des Fahrzeugs entsprechendes elektrisches
Ausgangssignal abgibt, das in einer Auswerteschaltung 31
weiterverarbeitet und ausgewertet wird. Beispielsweise wird in
dieser Schaltung 31 überprüft, ob das von dem Sensor 30
abgegebene Ausgangssignal einen vorgegebenen Schwellwert
überschreitet, der auf ein Unfallereignis hindeutet. Die
Auswerteschaltung 31 ist mit einer Mehrzahl von Endstufen 32a,
32b, 32c verbunden, die von der Schaltung 31 angesteuert werden.
Diese Endstufen umfassen Zündelemente, die bei Ansteuerung
Rückhaltemittel 33a, 33b, 33c für Fahrzeuginsassen ansteuern.
Bei diesen Rückhaltemitteln kann es sich beispielsweise um
sogenannte Airbags und/oder Gurtstraffer handeln. Moderne
Fahrzeugtypen verfügen heute schon über beispielsweise
mindestens sechs derartiger Endstufen und Rückhaltemittel. Je
eine Endstufe für Fahrer- und Beifahrerairbag. Je eine weitere
Endstufe für Gurtstraffer für Fahrer und Beifahrer. Sowie je
eine weitere Endstufe für Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer.
Fig. 2 zeigt bei einem herkömmlichen elektronischen Gerät die
Schaltung eines Zündelements 10′ in Verbindung mit einem die
Betriebslage des Sicherheitsgurts kennzeichnenden Schaltelement
13′. Das Zündelement 10′ ist dazu in Serie zu dem Schaltelement
13′ geschaltet. In Serie zu dem Schaltelement 13′ ist weiterhin
ein Widerstand 12 geschaltet. Bei dem Schaltelement 13′ handelt
es sich um einen Arbeitskontakt, also ein Schaltelement, das
einen Stromkreis schließt, wenn der Sicherheitsgurt in das
Gurtschloß gesteckt ist. Das Zündelement 10′ ist eine Art
Widerstandsdraht, der durch Stromdurchgang auf eine hohe
Temperatur aufheizbar ist und dadurch eine, eine große Gasmenge
abgebende, chemische Mischung aktiviert. Parallel zu dem
Schaltelement 13′ ist ein Bypasswiderstand 14 geschaltet.
Schaltelement 13′ und Zündelement 10′ sind örtlich voneinander
getrennt im Fahrzeug angeordnet. So ist beispielsweise das
Zündelement 10′ im Gurtstraffer angeordnet, während sich das
Schaltelement 13′ in oder am Gurtschloß befindet. Die übliche
Serienschaltung des Zündelements 10′ mit dem Schaltelement 13′
hat eine unsymmetrische Zündleitungsführung zur Folge, die auf
nachteilige Weise das Einkoppeln von Störsignalen fördert. Der
zusätzliche Bypasswiderstand ist notwendig, um trotz eines
Defekts des Schaltelements 13′ dennoch einen geschlossenen
Stromkreis für die Aktivierung des Zündelements 10′
sicherzustellen. Da das Schaltelement 13′ den vergleichsweise
hohen Zündstrom für das Zündelement 10′ führen muß, muß ein
hochwertiger, hohe Stromstärken übertragender Schalter für das
Schaltelement 13′ eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand des in Fig. 1
dargestellten Stromlaufplans skizziert. Das Zündelement besteht
aus der Serienschaltung eines Widerstands 10 und eines
Kondensators 11. Parallel zu dem Zündelement ist ein
Schaltelement 13 mit einem in Serie dazu angeordneten weiteren
Widerstand 12 geschaltet. Ein Widerstand 16 liegt parallel zum
Schaltelement 13. Er dient zur Leitungsbrucherkennung. Das
Schaltelement 13 verfügt über einen Ruhekontakt, ist also im
Ruhezustand geschlossen. Der Ruhezustand des Schaltelements 13
und demzufolge der durch das Schaltelement 13 geschlossene
Stromkreis signalisiert, daß der Sicherheitsgurt nicht in das
Gurtschloß eingesteckt ist. Auf diese Weise ist eine Überprüfung
dieses Stromkreises und eine Erkennung der Betriebslage des
Sicherheitsgurts möglich. Bei Anlegen des Sicherheitsgurts wird
das Schaltelement 13 betätigt und der Stromkreis unterbrochen.
Auf diese Weise kann die ordnungsgemäße Benutzung des
Sicherheitsgurts überprüft werden. Da der für das Zündelement
10, 11 bestimmte Zündstrom nicht über das Schaltelement 13
geleitet werden muß, kann ein lediglich für Schwachstrom
ausgelegtes Schaltelement 13 Anwendung finden, das wesentlich
kostengünstiger ist. Mit der Anordnung nach Fig. 1 ist eine
symmetrische Leitungsführung möglich, die das Einkoppeln von
differentiellen Störsignalen deutlich erschwert.
Claims (5)
1. Elektronisches Gerät, insbesondere Sicherheitseinrichtung für
Fahrzeuginsassen, mit einer ein Zündelement (10, 11) umfassenden
Endstufe (32a, 32b, 32c), mit einem steckbaren Sicherheitsgurt
und mit einem die Betriebslage des Sicherheitsgurtes
kennzeichnenden Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltelement (13) parallel zu dem Zündelement (10, 11)
geschaltet ist.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (13) ein Schalter mit einem Ruhekontakt
ist.
3. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltelement (13) für Schwachstrom
ausgelegt ist.
4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Schaltelement (13) mit dem
Zündelement (10, 11) verbindenden Verbindungsleitungen (15, 15′)
symmetrisch ausgeführt sind.
5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Schaltelement
(13) ein Widerstand (16) geschaltet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19505334A DE19505334C2 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Elektronisches Gerät |
US08/598,361 US5672916A (en) | 1995-02-17 | 1996-02-08 | Seat belt latch sensor |
FR9601634A FR2730686B1 (fr) | 1995-02-17 | 1996-02-09 | Appareil electronique, en particulier systeme de securite pour passagers d'un vehicule avec une ceinture de securite |
JP8028278A JPH08239008A (ja) | 1995-02-17 | 1996-02-15 | 電子装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19505334A DE19505334C2 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Elektronisches Gerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19505334A1 true DE19505334A1 (de) | 1996-08-22 |
DE19505334C2 DE19505334C2 (de) | 2003-08-14 |
Family
ID=7754206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19505334A Expired - Fee Related DE19505334C2 (de) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | Elektronisches Gerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5672916A (de) |
JP (1) | JPH08239008A (de) |
DE (1) | DE19505334C2 (de) |
FR (1) | FR2730686B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000020261A1 (de) | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung, bestehend aus einem zündelement für einen gurtstraffer und einem gurtbetriebssensor |
EP0979761A3 (de) * | 1998-08-10 | 2000-10-25 | Breed Automotive Technology, Inc. | Steuereinheit für einen Gurtstraffer |
DE19918895A1 (de) * | 1999-04-26 | 2001-02-08 | Heese Werner | Vorrichtung an Kraftfahrzeugen |
AU756322B2 (en) * | 1998-10-07 | 2003-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Circuit configuration consisting of a deployment element for a belt-tensioner and a belt operation sensor |
WO2007033907A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät für den personenschutz |
DE202014007799U1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-01-08 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Sicherheitsgurtsystem, Überwachungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Sicherheitsgurtsystem |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732677A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-03-04 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zum Testen einer Schaltungsvorrichtung, die zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist |
US5984350A (en) * | 1997-09-22 | 1999-11-16 | Am-Safe, Inc. | Vehicle safety system |
US6079744A (en) * | 1998-04-24 | 2000-06-27 | Breed Automotive Technology, Inc. | Device to detect seat belt buckle status |
US6502860B1 (en) * | 1999-10-08 | 2003-01-07 | Delphi Technologies, Inc. | Tension sensing switch assembly |
US6520540B1 (en) * | 1999-10-08 | 2003-02-18 | Delphi Technologies, Inc. | Tension sensing switch assembly |
US20030117018A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-06-26 | Young James M. | Current mirror seatbelt interface circuit |
US7980590B2 (en) | 2008-03-19 | 2011-07-19 | Amsafe, Inc. | Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture |
US7665761B1 (en) | 2008-03-27 | 2010-02-23 | Amsafe, Inc. | Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture |
US7770929B2 (en) * | 2008-04-22 | 2010-08-10 | Freescale Semiconductor, Inc. | Vehicular seatbelt restraint with selectively disabled inertia reel assembly |
US8469397B2 (en) | 2011-04-13 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. | Stitch patterns for restraint-mounted airbags and associated systems and methods |
US8439398B2 (en) | 2011-07-29 | 2013-05-14 | Amsafe, Inc. | Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods |
US8523220B1 (en) | 2012-03-19 | 2013-09-03 | Amsafe, Inc. | Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods |
US9511866B2 (en) | 2012-03-19 | 2016-12-06 | Amsafe, Inc. | Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods |
US9352839B2 (en) | 2014-10-02 | 2016-05-31 | Amsafe, Inc. | Active positioning airbag assembly and associated systems and methods |
US9944245B2 (en) | 2015-03-28 | 2018-04-17 | Amsafe, Inc. | Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods |
WO2016168124A1 (en) | 2015-04-11 | 2016-10-20 | Amsafe, Inc. | Active airbag vent system |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3815935A (en) * | 1972-08-25 | 1974-06-11 | Gen Motors Corp | Occupant restraint system |
US3967237A (en) * | 1974-11-01 | 1976-06-29 | Texas Instruments Incorporated | Automotive seat belt monitoring system |
DE3702825A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge |
EP0438391A1 (de) * | 1988-10-12 | 1991-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Auslösevorrichtung für ein fahrzeuginsassenrückhaltesystem |
US5446442A (en) * | 1992-03-31 | 1995-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Circuit arrangement for triggering a vehicle passenger protection system |
JP3085026B2 (ja) * | 1992-06-22 | 2000-09-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用エアバッグ装置の作動制御装置 |
DE9209034U1 (de) * | 1992-07-06 | 1993-11-11 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Elektronisches Gerät für die Ansteuerung eines Sicherheitssystems |
US5431446A (en) * | 1992-08-05 | 1995-07-11 | Ford Motor Company | Seat belt presenter |
DE4327989C2 (de) * | 1993-08-20 | 1996-04-18 | Audi Ag | Anschnallerkennungseinrichtung am Gurtschloß eines Kraftfahrzeugs |
US5413378A (en) * | 1993-12-02 | 1995-05-09 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Method and apparatus for controlling an actuatable restraining device in response to discrete control zones |
JP3369307B2 (ja) * | 1994-06-20 | 2003-01-20 | 三菱電機株式会社 | エアバッグ起動装置 |
US5520263A (en) * | 1994-12-09 | 1996-05-28 | Chrysler Corporation | Active seat belt control system with seat belt in-use sensor |
-
1995
- 1995-02-17 DE DE19505334A patent/DE19505334C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-08 US US08/598,361 patent/US5672916A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-09 FR FR9601634A patent/FR2730686B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-15 JP JP8028278A patent/JPH08239008A/ja active Pending
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0979761A3 (de) * | 1998-08-10 | 2000-10-25 | Breed Automotive Technology, Inc. | Steuereinheit für einen Gurtstraffer |
WO2000020261A1 (de) | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung, bestehend aus einem zündelement für einen gurtstraffer und einem gurtbetriebssensor |
EP1186479A2 (de) | 1998-10-07 | 2002-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor |
AU749984B2 (en) * | 1998-10-07 | 2002-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Circuit configuration consisting of a deployment element for a belt-tensioner and a belt operation sensor |
AU756322B2 (en) * | 1998-10-07 | 2003-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Circuit configuration consisting of a deployment element for a belt-tensioner and a belt operation sensor |
EP1186479A3 (de) * | 1998-10-07 | 2003-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor |
US6614129B1 (en) | 1998-10-07 | 2003-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Circuit configuration consisting of a deployment element for a belt-tensioner and a belt operation sensor |
DE19918895A1 (de) * | 1999-04-26 | 2001-02-08 | Heese Werner | Vorrichtung an Kraftfahrzeugen |
WO2007033907A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Steuergerät für den personenschutz |
CN101267965B (zh) * | 2005-09-22 | 2010-06-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于人员保护的控制器 |
US7973426B2 (en) | 2005-09-22 | 2011-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Personal protection control unit |
DE202014007799U1 (de) * | 2014-09-23 | 2016-01-08 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Sicherheitsgurtsystem, Überwachungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Sicherheitsgurtsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08239008A (ja) | 1996-09-17 |
FR2730686A1 (fr) | 1996-08-23 |
DE19505334C2 (de) | 2003-08-14 |
US5672916A (en) | 1997-09-30 |
FR2730686B1 (fr) | 1998-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19505334C2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE3326277C2 (de) | ||
DE19822263B4 (de) | Auslöseschaltkreis für mehrere Initiatoren eines Fahrgastrückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE3876454T2 (de) | Airbag-system zum schuetzen von kraftfahrzeuginsassen. | |
EP0284770B2 (de) | Auslöseschaltung für ein Schutzsystem | |
DE4432444C2 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzsystem | |
EP0022146B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Registrierung von Fehlauslösungen für wenigstens eine dem Schutz der Insassen eines Fahrzeugs bei einem Unfall dienende Sicherheitseinrichtung | |
DE3920091A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen | |
DE4128608C2 (de) | Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4224477B4 (de) | Sicherheitsanordnung in einer Zündschaltung für einen Airbag | |
DE19547307A1 (de) | Passagierschutzvorrichtung und zugehörige Betätigungsvorrichtung | |
DE4011608C2 (de) | Fehlererkennungsvorrichtung für ein Fahrgastsicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE19620661A1 (de) | Vorrichtung zum Testen eines betätigbaren Rückhaltesystems | |
DE112005000075B4 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung einer Insassen-Schutzeinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE3937376C2 (de) | Gassacksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19531899A1 (de) | Elektronische Einrichtung und Betriebsverfahren für diese | |
DE69712909T2 (de) | Verbesserungen in oder bezüglich eines elektronischen steuerkreises für eine kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung | |
DE19617250C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern von Fehlauslösungen von Insassenschutzsystemen | |
DE19530238B4 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitseinrichtung und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4327989C2 (de) | Anschnallerkennungseinrichtung am Gurtschloß eines Kraftfahrzeugs | |
DE19608393A1 (de) | Auslöseschaltkreis, insbesondere für ein sicherheitskritisches Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung | |
EP3914482B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung für eine sicherheitsrelevante last | |
DE69517184T2 (de) | System zur auslösung einer sicherheitsvorrichtung | |
DE102005048239B3 (de) | Anordnung zum Testen einer Schaltungsvorrichtung | |
DE69906695T2 (de) | Sicherheitssystem für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |