[go: up one dir, main page]

DE1950513A1 - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett

Info

Publication number
DE1950513A1
DE1950513A1 DE19691950513 DE1950513A DE1950513A1 DE 1950513 A1 DE1950513 A1 DE 1950513A1 DE 19691950513 DE19691950513 DE 19691950513 DE 1950513 A DE1950513 A DE 1950513A DE 1950513 A1 DE1950513 A1 DE 1950513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg rest
sick bed
backrest
bed according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950513
Other languages
English (en)
Inventor
John Keith Rockeand Davidson, Md. (V.St.A.). P A6ln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757071D priority Critical patent/BE757071A/nl
Application filed by Stiegelmeyer GmbH and Co KG filed Critical Stiegelmeyer GmbH and Co KG
Priority to DE19691950513 priority patent/DE1950513A1/de
Priority to FR7035073A priority patent/FR2068226A6/fr
Priority to NL7014641A priority patent/NL7014641A/xx
Priority to CH1479870A priority patent/CH521126A/de
Publication of DE1950513A1 publication Critical patent/DE1950513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Krankenbett Zusatz zu P 1 766 522. 4 Die Erfindung betrifft ein lSrankenbett, das mit einem vorzugsweise auf einem fahrbaren Untergestell ruhenden, in der Höhe und Neigung verstellbarem Liege- oder'Matratzenrahmen versehen ist, nach Pat.-Anmeldung P 1 766 522.4.
  • Die bisher bekannten Krankenbetten bilden entsprechend ihrem Gesamtaufbau eine im Ausmaß unveränderliche Einheit.
  • Der Raumbefarf für die Betten wirkt sich dabei in den Fällen der Nichtbenutzung, der Lagerung bzw. Reservehaltung und auch beim Transport in erheblich nachteiliger Weise aus.
  • Bei Krankenhäusern und Kliniken besteht daher die Bestrebung, nicht belegte Krankenbetten mit geringem Platzbed2H in Reserve bzw. auf Lager bereit zu halten. Dazu kommt noch das weitere Bestreben, die Dimensionierung nicht belegter Krankenbetten deswegen gering zu halten, um ein raumsparendes Einbringen in Transportmittel, insbesondere aber in Desinfizierungsräumen zu erreichen0 Schließlich sind die Versand- und Lagerkosten der Zwischenlagerung bei den bekannten sperrigen Xrankenbetten infolge des erhöhten Raumbetarfes unverhältnismäßig hoch.
  • Die Beseitigung der bestehenden Mängel in Verwirklichung der erwähnten Bestrebungen ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch ein Krankenbett, bei welchem an dem auf dem Unterteil bzw.
  • Fahrgestell ruhenden Mittelteil des Liegerahmens die Rückenlehne und die Beinlehne derart schwenkbar angelenkt und gestützt sind, daß sie in der Gebrauchslage mit der Liegefläche des Níittelteiles fluchten oder zu dieser in die gewünschte Neigung verstellt werden können, und bei der Abstellung oder Lagerung des Bettes samt dem aufstehenden, klappbar {rehaltenen Abschlußbügel auf dem Mittelteil nach der Ab schwenkung aufliegen.
  • I)amit ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Krankenbett bei einer Nichtbelegung einen geringen Platzbedarf aufweist.
  • Bei einer Reservelagerung der Betten ergibt sieh eine wesentliche Raumersparnis. In Krankenzimmern mit zwei oder mehreren Betten kann bei einer Verminderung der Belegung soviel zusätzlicher Aufenthaltsraum geschaffen werden, daß sich der Abtransport des Bettes aus dem Zimmer erübrigt. Im Desinfizierungsraum können - Raum und Zeit sparend - mehrere Betten gleichzeitig behandelt werden. Der Transport der leeren Betten wird erleichtert und gestaltet sich wesentlich einfacher. Die Kostenersparnis beim Versand und bei der Verpackung, sowie bei der vereinfachten Zwischenlagerung der Betten ist sehr erheblich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Darstellung eines AusführungsbeispiLes in der beigefügten Zeichnung und aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht des Krankenbettes mit der Rückenlehne und Beinlehne in ausgeschwenktem Zustand, wobei sie in der Horizonlallage mit der Liegefläche des Mittelteil es fluchten, Fig. 2 die Seitenansicht des Bettes mit auf das Mittelteil eingeklappten Rückenlehne und Beinlehne, Fig. 3 die Teilansicht bzw. -Aufsicht auf den Rahmen der Beinlehne mit eingebrachtem Gitterboden.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Krankenbett nach Gebrauchsmuster Nr. 1 998 582 und Pat.-Anmeldung P 1 766 522.4, bei welchem der Bettrahmen 3 auf je einem am fahrbaren Untergestell kopf- und fußseitig angeordneten Hubaggregat 2 höhenverstellbar und beiderseitig neigbar angelenkt ist.
  • An dem Mittelteil 3 des Liege- oder Bettrahmens sind die Rückenlehne 5 und die Beinlehne 6 mittels der beiderseits an den Rahmen-Längsholmen angebrachten Scharniere 4 befestigt, die eine Schwenkungsbewegung von min. 1800 und darüber zulassen. Der Kopf- oder Bußbügel 7 ist mit seinen Seitenholmen durch die Scharniere 11 am schwenkbaren Rahmenteil 5,6 befestigt; Eine an den seitlichen Bügelholmen 7 längsbeweglich angeordnete Hülse 8 umschließt das Scharnier 11 derart, daß der Bügel 7 in der Aufrechtstellung rüttelfrei gesichert ist.
  • Am Beinlehnenrahmen sind beiderseitig die mit Singriffsnute versehenen Stützlaschen 13 angebracht, die mit den am Mittelteil 3 befestigten, vorzugsweise abklappbaren Spannknebelbolzen oder -Schrauben 14 zusammenwirken und der Lagesicherung der Beinlehne 6 in der Gebrauchsstellung dienen. Die Beinlehne 6 kann aber auch durch übliche Verstellmittel gestützt werden, um eine Schräglageneinstellung zu ermöglichen.
  • Die Rückenlehnenverstellung und -StUtzung erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel durch eine bekannte Gasdruckfedereinrichtung 9,12, wobei die Steuerung der Gasfeder -9 durch den Betätigungshebel lo erfolgt. Da die Rückenlehne 5 als Verlängerung des Rahmenteiles 3 sowohl aufwärts bis zu 700, als auch abwärts bis zu etwa 15 geschwenkt werden kann, ist hier ein sbschlußbügel 7 nicht eingezeichnet.
  • Im Bedarfsfalle kann der Bügel 7 angebracht werden.
  • Das Längenausmaß des Fahrgestell es entspricht der Längenbemessung des Mittelteiles 3, dessen Enden samt den Scharnieren 4 gegenüber den Laufrollenpfosten und den Laufrollen des Fahrgestelles geringfügig zurückstehen. Dadurch wird eine Transportbehinderung durch den zusnmmengeklappten Liegerahmen 3,5,6 und dessen Beschädigung vermieden.
  • Bei Nichtgebrauch des Krankenbettes, für den Versahd und für die Lagerung wird die Verbindung zwischen der Anlenklasche 12 der Rückenlehne 5 und der Gasfeder 9 gelöst und die Rückenlehne im Sinne des Richtungspfeiles auf das Mittelteil 3 geschwenkt. Nach Lösung der Spannknebel- bzw.
  • Schraubenverbindung 13,14 wird die Beinlehne 6 ebenfalls auf das Mittelteil 3 aufliegend im Sinne des Richtungspfeiles geschwenkt. Zuvor wird nach Hochschieben der Hü1-se 8 der Fußbügel 7 auf die Beinlehne 6 abgeschwenkt (Fig.2).
  • Erfindungsgemäß werden alle drei Teile des Liegerahmens 3,5,6 mit einem Gitterboden 15 versehen, der vorzugsweise jeweils unmittelbar mit dem zugehörigen Rahmen verbunden ist. Es kann aber auch ein der Bemessung der Liegerahmenteile 3,5,6 entsprechend gestalteter Einlege-Liegerahmen, vorzugsweise in dreiteiliger, einschwenkbarer Ausführung zusätzlich oder separat Verwendung finden, ohne daß dadurch das Einschwenken der Rahmenteile zeitverzögernd behindert wird.
  • Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens beschränkt sich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel des Krankenbettes. Es soll vielmehr die Anwendung der Erfindungsmerkmale auch bei Krankenbetten anderer Bauart mit gleicher und vorteilhafter Wirkung in Betracht-kommen.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Krankenbett, das mit einem vorzugsweise auf einem fahrbaren Untergestell ruhenden, in der Höhe und Neigung verstellbarem Liege- oder Matratzenrahmen versehen ist, nach Patentanmeldung P 1 766 522.4, gekennzeichnet durch eine dreiteilige Ausbildung des Liegerahmens (3,5,6), bei welchem an dem auf dem Unterteil bzw. Fahrgegtell (1) ruhenden Mittelteil (3) des Liegerahmens die Rilokenlehne (5) und die Beinlehne (6) derart schwenkbar angelenkt und gestützt sind, daß sie in der Gebrauchslage mit der Liegefläche des Mittelteiles (3) fluchten oder zu dieser in eine gewünschte Neigung verstellt werden können, und bei der Abstellung bzw.
Lagerung des Bettes samt der aufstehenden, klappbar gestalteten Abschlußbügel (7) nach der Abschwenkung auf dem Mittelteil (3) aufliegen.
2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch ekennieichnet, daß die Rückenlehne (5> und die Beinlehne (6) mittels an den Seitenholmen des Liegerahiens angebrachten Scharnieren (4) am Mittelteil ( für eine Schwinkbewegung von min. 1800 und darüber angelenkt sind.
3. Krankenbett nach den Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen (4) und die Enden des Mittelteiles (3) vorzugsweise in geringem Abstand gegenüber den Laufrollenpfosten bzw. den Laufrollen des Fahrgestelles (1) zurückstehen.
4. Krankenbett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß- oder Kopfbügel (7) mit seinen seitlichen Holmen durch Scharniere (11) an der Beinlehne (6) angelenkt ist.
5. Krankenbett nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Scharitere (11) umschließende, an den Seitenholmen des Bügels (7) längsbeweglioh gehaltene Hülse (8).
6. Krankenbett nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch beiderseitig der Beinlehne (6) im Bereich der Anlenkung (4) angeordnete, mit Eingriffsnute versehene Stützlaschen (13), die mit den am Mittelteil (3) angebrachten vorzugsweise abklappbaren Spannknebelbolzen oder -Schrauben (14). zusammenwirken.
7. Krankenbett nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3), die Rückenlehne (5) und die Beinlehne (6) je einen in den zugehörigen Rahmen befestigten Gitterboden (15) aufweisen.
8. Krankeiett nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (5) und die Beinlehne (6) durch an sich bekannte Verstellmittel in der-Neigung zum Mittelteil (3) einstellbar sind.
DE19691950513 1968-06-07 1969-10-07 Krankenbett Pending DE1950513A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757071D BE757071A (nl) 1969-10-07 Ziekenbed
DE19691950513 DE1950513A1 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Krankenbett
FR7035073A FR2068226A6 (de) 1969-10-07 1970-09-29
NL7014641A NL7014641A (de) 1969-10-07 1970-10-06
CH1479870A CH521126A (de) 1968-06-07 1970-10-06 Krankenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950513 DE1950513A1 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Krankenbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950513A1 true DE1950513A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5747542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950513 Pending DE1950513A1 (de) 1968-06-07 1969-10-07 Krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950513A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529058T2 (de) Fussausgang für sitzbett
DE8711436U1 (de) Liege- und/oder Sitzmöbel
CH652300A5 (de) Aufrichtrollstuhl, insbesondere zusammenlegbarer aufrichtrollstuhl.
DE1766522C3 (de) Krankenbett
DE1274791B (de) Fahrbare Krankenliege
DE102011085669B4 (de) Bett
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
WO1985001646A1 (en) Garden furniture-set
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE1950513A1 (de) Krankenbett
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE6939015U (de) Krankenbett
DE3029846A1 (de) Etagenbett
DE2815076B1 (de) Krankenbett
DE102005017134B3 (de) Liege
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE3309580A1 (de) Krankenbett
DE9115788U1 (de) Kombiniertes Sitz-Liege-Möbel
DE802083C (de) In ein Bett verwandelbares Sitzmoebelstueck
CH652901A5 (de) Verstellbarer sessel.
DE4040257A1 (de) Krankenbett mit einer aus mehreren selbsttragenden liegeflaechenteilen bestehende liegeflaeche
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
DE505783C (de) Kopfpolster fuer Ruhebetten
DE29817628U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE1268315B (de) Zusammenlegbarer und tragbarer Rollstuhl, insbesondere Krankenrollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19507675

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19511933

Format of ref document f/p: P