DE19504297A1 - Brille - Google Patents
BrilleInfo
- Publication number
- DE19504297A1 DE19504297A1 DE1995104297 DE19504297A DE19504297A1 DE 19504297 A1 DE19504297 A1 DE 19504297A1 DE 1995104297 DE1995104297 DE 1995104297 DE 19504297 A DE19504297 A DE 19504297A DE 19504297 A1 DE19504297 A1 DE 19504297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- recess
- bracket
- jaw
- glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 27
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C5/00—Constructions of non-optical parts
- G02C5/22—Hinges
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C2200/00—Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
- G02C2200/20—Friction elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brille mit zwei Glä
sern und einer Gestelleinrichtung mit zwei Bügeleinheiten,
einer zwischen den Gläsern angeordneten Brückeneinheit und
einer an jedem Glas oder einem Glasrahmen angeschlossenen
Backeneinheit für jede Bügeleinheit, wobei die Bügeleinheit
drehbar an der Backeneinheit gelagert ist.
Bei einer bekannten Brille der eingangs genannten Art ist je
weils am Endbereich der Bügeleinheiten ein Vorsprung mit ei
ner kreisförmigen Ausnehmung befestigt, der in den Zwischen
raum zwischen zwei beabstandet zueinander an der Backenein
heit vorhandenen Vorsprüngen mit kreisförmigen Ausnehmungen
hineinragt, wobei die kreisförmigen Ausnehmungen übereinander
zur Deckung kommen. In die durch die übereinander angeordne
ten kreisförmigen Ausnehmungen gebildeten zylindrischen Aus
nehmung ist eine Drehschraube eingeschraubt, die eine drehba
re Lagerung der Bügeleinheit gewährleistet. Darüber hinaus
ist an der Bügeleinheit selbst eine Anschlagfläche vorhanden,
die beim Erreichen des vorgegebenen Öffnungswinkels mit einem
an der Brillenumrandung vorhandenen Anschlag in Kontakt
kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe bzw. das techni
sche Problem zugrunde, eine Brille anzugeben, die eine einfa
che Anschlußmöglichkeit der Bügeleinheiten an die Backenein
heiten ermöglicht, eine dauerhafte Funktion hinsichtlich
Drehbarkeit der Bügeleinheit und Öffnung der Bügeleinheit bis
zu einem vorgebbaren Öffnungswinkel gewährleistet und eine
Verbindungskonstruktion Backeneinheit - Bügeleinheit ermög
licht, die einer hohen designerischen Qualität genügt.
Die erfindungsgemäße Brille der eingangs genannten Art ist
durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vor
teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand
der abhängigen Ansprüche.
Diese erfindungsgemäße Brille zeichnet sich dementsprechend
dadurch aus, daß im Anschlußbereich Bügeleinheit - Backenein
heit an der Backeneinheit eine Aufnahmeeinheit oder eine An
schlußplatteneinheit befestigt ist, an der Bügeleinheit eine
Anschlußplatteneinheit oder Aufnahmeeinheit befestigt ist,
die Aufnahmeeinheit eine Ausnehmung mit kreisförmiger Innen
kontur aufweist, der Durchmesser des Umfangskreises der An
schlußplatteneinheit im wesentlichen dem Innendurchmesser der
Ausnehmung der Aufnahmeeinheit entspricht, die Aufnahmeein
heit in ihrer Außenwandung in Umfangsrichtung einen Schlitz
mit vorgebbarem Öffnungswinkel aufweist, die Anschlußplatte
neinheit eine in Plattenebene liegende Ausnehmung aufweist,
in der die Bügeleinheit oder Backeneinheit befestigbar ist,
wobei die Höhe des Schlitzes der Aufnahmeeinheit so bemessen
ist, daß die Bügeleinheit oder die Backeneinheit von außen in
die Ausnehmung der Anschlußplatteneinheit einführbar ist.
Eine derartige Ausbildung des Anschlusses der Bügeleinheit an
die Backeneinheit ermöglicht einen konstruktiv einfachen Auf
bau und eine einfache Montage dieses Bereichs und erlaubt
gleichzeitig Lösungen, die einer hohen designerischen Quali
tät genügen. Zur Montage des Anschlußbereichs wird die An
schlußplatteneinheit in die Ausnehmung der Aufnahmeeinheit
eingeführt und die Bügeleinheit durch den Schlitz in die Aus
nehmung der Anschlußplatteneinheit eingeführt und an der An
schlußplatteneinheit befestigt. In diesem Fall ist die
Aufnahmeeinheit an der Backeneinheit beispielsweise über eine
Lötnaht befestigt. Es kann auch der umgekehrte Fall umgesetzt
werden, indem nämlich die Aufnahmeeinheit an der Bügeleinheit
mit einer Lötnaht am Außenumfang befestigt ist und die Backen
einheit an die Anschlußplatteneinheit angeschlossen wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfin
dungsgemäßen Brille ist die Anschlußplatteneinheit als Kreis
platteneinheit ausgebildet. Es ist auch möglich, die Außen
kontur der Anschlußplatteneinheit in Form eines Polygons,
insbesondere regelmäßigen Polygons, auszubilden.
Eine optisch besonders ansprechende Ausführungsvariante
zeichnet sich dadurch aus, daß die Anschlußplatteneinheit und
die Aufnahmeeinheit im wesentlichen dieselbe Dicke aufweisen.
Dabei kann die Aufnahmeeinheit als Kreisringeinheit ausgebil
det sein.
Besonders einfach herstellbar ist eine Ausführungsvariante,
bei der die kreisförmige Ausnehmung der Aufnahmeeinheit und
die Ausnehmung der Anschlußplatteneinheit jeweils durchgehend
ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfinderischen Brille
zeichnet sich dadurch aus, daß bei in die Ausnehmung der An
schlußplatteneinheit eingeführter Bügeleinheit oder Backe
neinheit zwischen der Innenkontur der Ausnehmung der Aufnah
meeinheit und der Stirnseite der Bügeleinheit beziehungsweise
Backeneinheit ein Zwischenraum vorhanden ist, der mit Materi
al mit einem vorgebbaren Reibungskoeffizienten gefüllt ist.
Durch das einfüllbare Material ist die "Gängigkeit" beim Ver
schwenken der Bügeleinheit mehr oder minder einstellbar.
Es hat sich hinsichtlich einer einfachen und zuverlässigen
Herstellung und einer einfachen und zuverlässigen Fixierung
als günstig herausgestellt, den Anschluß der Bügeleinheit
oder der Backeneinheit so auszugestalten, daß eine Fixier
schraube vorgesehen ist, die durch den Schlitz hindurch von
außen gedreht werden kann und bevorzugt in eine an der Bügel
einheit oder der Backeneinheit vorhandene Ausnehmung im End
zustand eingreift und die Einheit fixiert.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben
sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale
sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele.
Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein
ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht
lich gegenseitig ausschließen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei
terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der
Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er
läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen
den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be
liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es
zeigen:
Fig. 1 schematische Detailperspektive einer Brille mit De
tail A,
Fig. 2 schematischer Teilschnitt durch den Verbindungsbe
reich Backeneinheit - Bügeleinheit (Detail A) der
Brille gemäß Fig. 1 mit einer Aufnahmeeinheit und ei
ner Anschlußplatteneinheit,
Fig. 3 schematische Draufsicht auf die Aufnahmeeinheit,
Fig. 4 schematische Seitenansicht der Aufnahmeeinheit gemäß
Fig. 3,
Fig. 5 schematische Draufsicht auf die Anschlußplattenein
heit,
Fig. 6 scheinatische Seitenansicht der Anschlußplatteneinheit
gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 schematische Seitenansicht einer Arretierschraube.
Eine Brille 10 weist zwei Gläser 16 mit einer Gestelleinrich
tung 14 auf. Die Gestelleinrichtung 14 umfaßt einen die Glä
ser umgebenden Glasrahmen 15, eine die beiden Rahmen 15 ver
bindende Brückeneinheit 26, jeweils am äußeren Glasrahmenrand
angeschlossene Backeneinheiten 28 und jeweils eine an die
Backeneinheit 28 angeschlossene Bügeleinheit 12. Die Bügel
einheit 12 ist drehbar an der Backeneinheit 28 gelagert und
zwar so, daß beide Bügeleinheiten in einer Ebene, die im we
sentlichen senkrecht zur Ebene der Gläser mit einer vorgebba
ren Inklination vorhanden ist, gedreht werden können. Die Bü
gel können hierbei nach außen geschwenkt werden bis zu einem
vorgebbaren Öffnungswinkel 60, der im wesentlichen ca. 90° be
trägt.
In Fig. 2 ist schematisch Detail A der Fig. 1 dargestellt,
d. h. der Anschlußbereich Bügeleinheit 12 an Backeneinheit 28
in montiertem Zustand. Die Fig. 3 bis 5 zeigen die einzel
nen Bauteile im Verbindungsbereich Bügeleinheit 12-Brücken
einheit 26.
Die in Fig. 2 nur teilweise dargestellte Backeneinheit 28 ist
mittels einer Lötnaht 22 mit der Außenwandung einer Aufnahme
einheit 18 verbunden, wobei die Aufnahmeeinheit 18 als Kreis
ringeinheit 18 ausgebildet ist. Somit ist eine innere Ausneh
mung 40 vorhanden, die kreisringförmig ist. Im Bereich des in
Fig. 2 links unten angeordneten Quadranten der Kreisringein
heit 18 ist in etwa auf Höhe der Mittelebene der Kreisrin
geinheit 18 ein Schlitz 34 vorhanden. In der Ausnehmung 40
der Aufnahmeinheit 18 ist eine Anschlußplatteneinheit 20 an
geordnet, die als Kreisplatteneinheit 20 ausgebildet ist und
deren Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser
der Ausnehmung 40 entspricht.
Die Anschlußplatteneinheit 20 weist eine durch ihren Mittel
punkt verlaufende, durchgehende Ausnehmung 40 auf, wobei die
se Ausnehmung 40 eine Kontur besitzt, die der Außenkontur der
Bügeleinheit 12 im wesentlichen entspricht.
Die Höhe des Schlitzes 34 ist so bemessen, daß die Bügelein
heit 12 durch ihn von außen hindurchgesteckt werden kann und
zwar in die Ausnehmung 40 der Anschlußplatteneinheit 20. An
schließend wird die Bügeleinheit mittels einer Arretier
schraube 32 fixiert, die in einer im wesentlichen senkrecht
zur Ausnehmung 40 vorhandenen Ausnehmung 36 mit Innengewinde
kämmt.
In der in Fig. 2 dargestellten fixierten Position der Bügel
einheit 12 verbleibt zwischen der Innenkontur und dem stirn
seitigen Ende der Bügeleinheit eine Zwischenraum 24. In die
sen Zwischenraum 24 kann ein Material mit vorgebbaren Rei
bungskoeffizienten vorhanden sein, um die "Gängigkeit" der
Bügeleinheit 12 zu bestimmen.
Die Arretierschraube 32 greift bei fixierter Bügeleinheit 12
in eine an der Bügeleinheit 12 vorhandene Ausnehmung 50 ein,
wobei der Endbereich 54 der Arretierschraube 32 konturmäßig
der Ausnehmung 50 angepaßt ist.
Die Montage ist relativ einfach. Nachdem die Aufnahmeeinheit
18 an die Backeneinheit 28 angelötet worden ist, wird die An
schlußplatteneinheit 20 in eine entsprechende Position inner
halb der Aufnahmeeinheit 18 verbracht. Danach wird die Bügel
einheit 12 durch den Schlitz 34 in die Ausnehmung 40 einge
schoben, bis sie ihre Arretierposition erreicht hat. Dann
wird durch den Schlitz 34 die Arretierschraube 32 über die
Ausnehmung 36 mit Innengewinde eingeschraubt. Im Endzustand
ist die Bügeleinheit 12 somit fixiert hinsichtlich einer Be
wegung in Richtung ihrer Längsachse. Die Drehbewegung der Bü
geleinheit 12 im Bereich des Öffnungswinkels wird durch die
umfangsmäßige Länge des Schlitzes 34 vorgegeben. Gleichzeitig
begrenzt der Schlitz den Öffnungswinkel.
Neben der hier dargestellten Ausführungsform ist eine Viel
zahl an konstruktiven Umsetzungsmöglichkeiten der erfindungs
gemäßen Brille möglich. Unter Beibehaltung der einfachen Mon
tage und der dauerhaften und zuverlässigen Funktion eröffnen
sich dem Designer viele Möglichkeiten, Verbindungsbereiche zu
konstruieren, die höchsten designerischen Anforderungen ge
nügen.
Claims (11)
1. Brille mit
- - zwei Gläsern (16) und
- - einer Gestelleinrichtung (14) mit
- - zwei Bügeleinheiten (12),
- - einer zwischen den Gläsern (16) angeordneten Brücken einheit (26) und
- - einer an jedem Glas (16) oder einem Glasrahmen ange schlossenen Backeneinheit (28), wobei
- - jede Bügeleinheit (12) drehbar an der Backeneinheit (28) gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - im Anschlußbereich Bügeleinheit - Backeneinheit
- - an der Backeneinheit (28) eine Aufnahmeeinheit (18) oder eine Anschlußplatteneinheit (20) befestigt ist,
- - an der Bügeleinheit (12) eine Anschlußplatteneinheit (20) oder Aufnahmeeinheit (18) befestigt ist,
- - die Aufnahmeeinheit (18) eine Ausnehmung (30) mit kreisförmiger Innenkontur aufweist,
- - der Durchmesser des Umfangskreises der Anschlußplatte neinheit (20) im wesentlichen dem Innendurchmesser der Ausnehmung (30) der Aufnahmeeinheit (18) entspricht,
- - die Aufnahmeeinheit (18) in ihrer Außenwandung in Um fangsrichtung einen Schlitz (34) mit vorgebbarem Öff nungswinkel (60) aufweist,
- - die Anschlußplatteneinheit (20) eine in Plattenebene liegende Ausnehmung (40) aufweist, in der die Bügelein heit (12) oder Backeneinheit (28) befestigbar ist, wobei
- - die Höhe des Schlitzes (34) der Aufnahmeeinheit (18) so bemessen ist, daß die Bügeleinheit (12) oder die Backe neinheit (28) von außen in die Ausnehmung (40) der An schlußplatteneinheit (20) einführbar ist.
2. Brille nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Anschlußplatteneinheit als Kreisplatteneinheit (20) ausgebildet ist.
3. Brille nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Anschlußplatteneinheit die Außenkontur eines Poly gons, insbesondere eines regelmäßigen Polygons, aufweist.
4. Brille nach zumindest einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Anschlußplatteneinheit (20) und die Aufnahmeeinheit (18) im wesentlichen dieselbe Dicke aufweisen.
5. Brille nach zumindest einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Aufnahmeeinheit als Kreisringeinheit (18) ausgebil det ist.
6. Brille nach zumindest einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die kreisförmige Ausnehmung (30) der Aufnahmeeinheit (18) durchgehend ausgebildet ist.
7. Brille nach zumindest einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Ausnehmung (40) der Anschlußplatteneinheit (20) durchgehend ausgebildet ist.
8. Brille nach Anschluß 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - bei in die Ausnehmung (40) der Anschlußplatteneinheit (20) eingeführter Bügeleinheit (12) oder Backeneinheit (28) zwischen der Innenkontur der Ausnehmung (30) der Aufnahmeeinheit (18) und der Stirnseite der Bügeleinheit (12) beziehungsweise Backeneinheit (28) ein Zwischenraum (24) vorhanden ist, der mit Material mit einem vorgebba ren Reibungskoeffizienten gefüllt ist.
9. Brille nach zumindest einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die in die Ausnehmung (40) der Anschlußplatteneinheit (20) eingeführte Bügeleinheit (12) oder Backeneinheit (28) mittels einem im wesentlichen quer zur Ausnehmung (40) angeordneten Arretierungsmittel, insbesondere Schraube (32), fixierbar ist.
10) Brille nach zumindest einem der übrigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Öffnungswinkel (60) des Schlitzes (34) im Bereich zwischen 90° (Grad) und 120° (Grad) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995104297 DE19504297A1 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-09 | Brille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995104297 DE19504297A1 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-09 | Brille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19504297A1 true DE19504297A1 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=7753565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995104297 Withdrawn DE19504297A1 (de) | 1995-02-09 | 1995-02-09 | Brille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19504297A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1126308A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-22 | Simon Redtenbacher seel. Ww & Söhne GmbH & Co. KG | Scharniergelenk zwischen einem Bügel und einem Bügelbacken einer Brille |
-
1995
- 1995-02-09 DE DE1995104297 patent/DE19504297A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1126308A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-22 | Simon Redtenbacher seel. Ww & Söhne GmbH & Co. KG | Scharniergelenk zwischen einem Bügel und einem Bügelbacken einer Brille |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500728T2 (de) | Fahrzeugrückspiegel | |
DE3841632C2 (de) | Befestigungs- und Drehorgan, insbesondere für Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Elements, speziell für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE3812650C2 (de) | ||
DE29616129U1 (de) | Stativ mit einer Halterung | |
DE4141657A1 (de) | Fahrzeug-rueckspiegel | |
DE4341830A1 (de) | Brille | |
DE19504297A1 (de) | Brille | |
DE10210244A1 (de) | Gelenkarm, insbesondere für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten | |
DE2162749A1 (de) | Scharnier | |
EP3917804B1 (de) | Sichteinstellmechanismus | |
EP3547012B1 (de) | Brillenbügelscharnier | |
DE2544837C3 (de) | Kraftfahrzeug-Rückspiegelhalterung | |
DE202005004081U1 (de) | Vorsatzbrille mit zwei ausgerichteten Federn zum Vorspannen zweier Glaseinheiten, um sich relativ zueinander zu bewegen | |
DE202013104543U1 (de) | Kompendium für eine Film- oder Videokamera | |
AT386935B (de) | Tischplatte fuer einen sonnenschirm | |
DE7835006U1 (de) | Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE1939353U (de) | Brillengestell. | |
DE202010007985U1 (de) | Optik-Halter | |
DE19619739C1 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche, insbesondere zur Höhenverstellung eines Computerbildschirmes | |
EP0878354B1 (de) | Kfz-Scheinwerferverstellung | |
DE102018000206A1 (de) | Schraubenloses Scharnier | |
DE2839753C2 (de) | Einstellvorrichtung zum Ausrichten einer Lichtleitfaser auf ein optoelektronisches Bauelement oder eine andere Lichtleitfaser | |
DE3720010A1 (de) | Fussstueck fuer monitor-traeger | |
DE3938549A1 (de) | Bodenhuelse zur aufnahme eines zu einem sportgeraet gehoerenden standrohres | |
DE2558460A1 (de) | Kippvorrichtung fuer eine radarantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |