DE19503885A1 - Farbfotografisches Material - Google Patents
Farbfotografisches MaterialInfo
- Publication number
- DE19503885A1 DE19503885A1 DE19503885A DE19503885A DE19503885A1 DE 19503885 A1 DE19503885 A1 DE 19503885A1 DE 19503885 A DE19503885 A DE 19503885A DE 19503885 A DE19503885 A DE 19503885A DE 19503885 A1 DE19503885 A1 DE 19503885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- photographic material
- color photographic
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 title abstract 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title description 3
- -1 sulphonamido Chemical group 0.000 claims abstract description 57
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 38
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 3
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims abstract description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 2
- 102220254284 rs755928199 Human genes 0.000 claims description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 abstract description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical group O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 20
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 12
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 12
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 12
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 12
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 11
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical compound N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 2
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxole Chemical class C1=CC=C2OCOC2=C1 FTNJQNQLEGKTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical compound O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 1-butylperoxybutane Chemical compound CCCCOOCCCC PAOHAQSLJSMLAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYTPGTOAEHIKQT-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazo[1,5-b]pyrazole Chemical compound N1=CN2NC=CC2=C1 XYTPGTOAEHIKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQKUGKZVMQAPFM-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[1,5-b]pyrazole Chemical compound C1=CNN2N=CC=C21 VQKUGKZVMQAPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRDQIUDDRWGRPQ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[1,5-c]triazole Chemical compound C1=NNN2N=CC=C21 GRDQIUDDRWGRPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMWJOLLLHRDHNP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dioctylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCC1=C(O)C=CC(O)=C1CCCCCCCC PMWJOLLLHRDHNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebutanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=C)C(N)=O ZAWQXWZJKKICSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole Chemical compound C1=NN2CN=NC2=C1 BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNPMOBYRBAKHIM-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-e]tetrazole Chemical compound N1N=NN2N=CC=C21 KNPMOBYRBAKHIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-3-oxo-n-phenylpentanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCIGYTFKOXGYTA-UHFFFAOYSA-N 4-(3-cyanopropyldiazenyl)butanenitrile Chemical compound N#CCCCN=NCCCC#N YCIGYTFKOXGYTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical compound N1C=CC2=NC=CN21 MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100493713 Caenorhabditis elegans bath-45 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGPFDDQROFGIFE-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-N-[4-(ethylamino)-3-methylphenyl]hydroxylamine Chemical compound C(C)N(C1=CC(=C(C=C1)NCC)C)O NGPFDDQROFGIFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N N1C=NN2N=CC=C21 Chemical compound N1C=NN2N=CC=C21 BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N alpha-Methyl-n-butyl acrylate Natural products CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N benzo[e][1,3]benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C(N=CO3)=C3C=CC2=C1 WMUIZUWOEIQJEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNSLCHIAOHUARI-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;hexanedioic acid Chemical compound OCCCCO.OC(=O)CCCCC(O)=O RNSLCHIAOHUARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical class OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical class [H]O* 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical compound N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MCKXPYWOIGMEIZ-UHFFFAOYSA-M silver;2h-benzotriazole-4-carboxylate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 MCKXPYWOIGMEIZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- RYEZERQIMITWHD-UHFFFAOYSA-K trisodium;5,6-dihydroxybenzene-1,2,4-trisulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC1=C(O)C(S([O-])(=O)=O)=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O RYEZERQIMITWHD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/39296—Combination of additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3003—Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
- G03C7/3005—Combinations of couplers and photographic additives
- G03C7/3008—Combinations of couplers having the coupling site in rings of cyclic compounds and photographic additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/36—Couplers containing compounds with active methylene groups
- G03C7/38—Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
- G03C7/381—Heterocyclic compounds
- G03C7/382—Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings
- G03C7/3825—Heterocyclic compounds with two heterocyclic rings the nuclei containing only nitrogen as hetero atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/388—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
- G03C7/3882—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor characterised by the use of a specific polymer or latex
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/392—Additives
- G03C7/396—Macromolecular additives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein farbtotografisches Silberhalogenidmaterial mit verbesser
ter Lichtstabilität der bei der chromogenen Entwicklung erzeugten Bildfarbstoffe,
insbesondere der purpurnen Azomethinfarbstoffe, die durch die Kombination
bestimmter Stabilisatoren und bestimmter Polymere erhalten wird.
Es ist bekannt, farbige totografische Bilder durch chromogene Entwicklung her
zustellen, d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsions
schichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender
Entwicklersubstanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in
Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwick
lersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert.
Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen ent
haltende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet.
Es ist auch bekannt, daß Farbkuppler in wasserunlöslichen, in organischen
Lösungsmitteln löslichen Polymeren dispergiert werden können.
In DE 41 36 965 wird z. B. der Vorschlag gemacht, zur Verbesserung der
Lichtstabilität von Farbstoffen, Kuppler in in organischen Lösungsmitteln löslichen
Polymeren zu dispergieren. Die bekannten Polymere genügen jedoch noch nicht in
jeder Hinsicht den an sie gestellten Anforderungen. Nach JP-N 1 183 650 können
durch Polymere mit aromatischer Kette die Farbausbeute und die Feuchte/Wärme-
bzw. Dunkel/Wärme-Stabilität von Farbstoffen verbessert werden. Diese Polymere
haben aber durch mangelnde Lichtstabilität den Nachteil, daß sie unerwünschte
Anfärbungen der Bildweißen verursachen.
In EP 178 794, 264 730, 273 412, 273 712 und 457 543 sowie in US 5 104 782
werden Verbindungen beschrieben, die die Lichtstabilität von fotografischen
Bildfarbstoffen, insbesondere Farbstoffen von Pyrazolotriazol-Kupplern verbessern.
In EP 486 216 wird beschrieben, Stabilisatoren zusammen mit wasserunlöslichen,
in organischen Lösungsmitteln löslichen Polymeren einzusetzen.
Durch die vorbekannten Maßnahmen werden noch keine ausreichende Licht
stabilität im Bereich geringer Farbdichten und keine ausreichenden Farbdichten
erreicht. Weiterhin neigen die vorbekannten Mischungen zum Auskristallisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als hochsiedende Lösungsmittel ge
eignete Polymere bereitzustellen, die die Kuppler und die Stabilisatoren lösen, zur
Verbesserung der Stabilität der Bildfarbstoffe beitragen, nicht auskristallisieren und
die Maximaldichte nicht verringern.
Überraschend wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgaben mit speziellen
(Meth)-acrylaten lösen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein farbfotografisches Material, das auf einem
Träger wenigstens eine blauempfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler ent
haltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche,
wenigstens einen Purpurkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht,
wenigstens eine rotempfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltende
Silberhalogenidemulsionsschicht sowie übliche nicht-lichtempfindliche Schichten
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schicht einen Stabilisator
der Formel (I)
worin
R₁ H, Alkyl, Aryl, Acyl;
R₂ -OR₁, -COOH, Alkyl, Aryl, Dialkylamino, Acylamino, Sulfonamido, Acyl, Sulfonyl;
R₃, R₄, R₅, R₆ H, Halogen oder einen Rest wie R₂ bedeuten oder
zwei benachbarte Reste -OR₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ zusammen einen 5- bis 8-gliedri gen Ring vervollständigen können,
und ein in Wasser bei pH 5 unlösliches und bei pH 11 lösliches Polymer mit einer Säurezahl von 30 bis 300 und einen Tg 40°C der Formel (II)
R₁ H, Alkyl, Aryl, Acyl;
R₂ -OR₁, -COOH, Alkyl, Aryl, Dialkylamino, Acylamino, Sulfonamido, Acyl, Sulfonyl;
R₃, R₄, R₅, R₆ H, Halogen oder einen Rest wie R₂ bedeuten oder
zwei benachbarte Reste -OR₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ zusammen einen 5- bis 8-gliedri gen Ring vervollständigen können,
und ein in Wasser bei pH 5 unlösliches und bei pH 11 lösliches Polymer mit einer Säurezahl von 30 bis 300 und einen Tg 40°C der Formel (II)
enthält, worin
R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder CH₂-COOH,
R₈ Alkyl, Aryl, Aralkyl
a 80 bis 95 Mol-% und
b 5 bis 20 Mol-% bedeuten.
R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder CH₂-COOH,
R₈ Alkyl, Aryl, Aralkyl
a 80 bis 95 Mol-% und
b 5 bis 20 Mol-% bedeuten.
R₇ ist bevorzugt H oder CH₃; R₈ ist bevorzugt C₁-C₈-Alkyl.
Die Tg ist bevorzugt 10°C; die Säurezahl ist bevorzugt 40 bis 150.
Unlöslich bei pH 5 heißt, daß bei diesem pH-Wert und 20°C sich weniger als
1 Gew.-% in Wasser löst; löslich bei pH 11 heißt, daß bei diesem pH-Wert und
20°C sich wenigstens 20 Gew.-% in Wasser lösen.
Die Polymere weisen Molekulargewichte (Zahlenmittel) von etwa 1 000 bis
30 000, vorzugsweise 1 000 bis 15 000 auf. Es werden insbesondere solche Poly
mere verwendet, die flüssigviskos sind.
Geeignete Polymere der Formel (II) sind
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren kann durch
Substanzpolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder
Emulsionspolymerisation erfolgen. Geeignete Initiatoren für diese
Polymerisationen sind wasserlöslich oder oleophil. Beispiele für wasserlösliche
Initiatoren sind: Kaliumperoxodisulfat, Ammoniumpersulfat und Kaliumpersulfat,
wasserlösliche Azo-Verbindungen wie 4,4′-Azo-bis-4-cyanovaleriansäure-
Natriumsalz, 2,2′-Azo-bis-(2-aminodipropan)-hydrochlorid, t-Butylhydroperoxid
und Wasserstoffperoxid. Beispiele für oleophile Polymerisationsinitiatoren sind
oleophile Azoverbindungen wie Azo-bis-butyronitril, 2,2-Azo-bis-2,4-dimethyl
valeriansäurenitril und oleophile Peroxide wie Benzoylperoxid, Laurylperoxid,
Dibutylperoxid und t.-Butylperoctoat.
Zur Herstellung von Polymeren mit niedrigen Molekulargewichten können
Polymerisationsregler eingesetzt werden. Eine andere geeignete Möglichkeit ist die
Verwendung von Lösungsmitteln mit hohen Übertragungskonstanten, wie sie in
"Polymer Handbook", third edition, John Wiley & Sons, New York, S. II/81
beschrieben werden.
Im folgenden wird als Beispiel die Herstellung von P-5 beschrieben.
Unter Stickstoff wird eine Mischung von 40 g t-Butanol 10,00 g Ethylacrylat und
1,8 g Methacrylsäure auf 75°C erwärmt. Dann tropft man 1,1 g t.-Butylperoctoat
als 50 gew.-%ige Lösung in t.-Butanol zu und rührt 4 Stunden bei 75°C. Nach
Abkühlen der Lösung wird das Polymer durch Einrühren in Eis/Wasser gefallt,
abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen. Ausbeute: 90%.
Die Polymeren der Formel (II) werden insbesondere in einer Menge von 0,2 bis
10 g/g Kuppler eingesetzt.
Eine Acylgruppe R₂, auch im Zusammenhang als Acylamino, leitet sich insbe
sondere von einer Carbon-, Carbamin-, Kohlen- oder Sulfonsäure ab.
Die Verbindungen der Formel (I) werden insbesondere in einer Menge von 0,05
bis 3 g/g Kuppler eingesetzt.
In weiteren bevorzugten Ausrührungsformen der Erfindung entspricht die Verbin
dung der Formel (I) insbesondere einer der Formeln (Ia) bis (Ih).
worin
R₉ Alkyl, Acyl, Acylamino, Sulfonamido, Sulfonyl;
A Einfachbindung, -CH(R₁₀)-, -O-, -S-, -SO₂-, -NR₁₁-,
X -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -NAcyl-, -CO-;
R₁₀ H, Alkyl,
R₁₁ H, Alkyl, Acyl, Sulfonyl,
r 0, 1, 2, 3 oder 4;
s 0 oder 1;
t 0, 1, 2 oder 3;
u 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
v 1 oder 2;
w 0, 1 oder 2 und
x 1, 2 oder 3 bedeuten.
R₉ Alkyl, Acyl, Acylamino, Sulfonamido, Sulfonyl;
A Einfachbindung, -CH(R₁₀)-, -O-, -S-, -SO₂-, -NR₁₁-,
X -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -NAcyl-, -CO-;
R₁₀ H, Alkyl,
R₁₁ H, Alkyl, Acyl, Sulfonyl,
r 0, 1, 2, 3 oder 4;
s 0 oder 1;
t 0, 1, 2 oder 3;
u 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
v 1 oder 2;
w 0, 1 oder 2 und
x 1, 2 oder 3 bedeuten.
Mehrere Reste R₉ bzw. r, t, v, w, x können gleich oder verschieden sein. Für die
in dem Rest X (Formel Ie) enthaltene Acylgruppe und für eine mögliche
Acylgruppe in den Resten R₉ und R₁₁ gilt das für R₁ bis R₆ beschriebene.
Die Verbindungen Ie und Ih sind besonders bevorzugt.
Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind:
mit n = 2,5.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält mindestens
eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und vorzugsweise eine Ab
folge mehrerer solcher lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und
gegebenenfalls weitere Hilfsschichten wie insbesondere Schutzschichten und
zwischen den lichtempfindlichen Schichten angeordnete nicht lichtempfindliche
Bindemittelschichten, wobei nach vorliegender Erfindung mindestens einer der
vorhandenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten eine erfin
dungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem Farbkuppler, vorzugsweise
einem Purpurkuppler, zugeordnet ist.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Polymere und Stabilisatoren in der
Schicht oder den Schichten eingesetzt, die Purpurkuppler enthalten.
Das als lichtempfindlicher Bestandteil in dem erfindungsgemäßen fotografischen
Aufzeichnungsmaterial befindliche Silberhalogenid kann als Halogenid Chlorid,
Bromid oder Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Beispielsweise kann der
Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 15 mol-% aus Iodid, zu 0 bis
100 mol-% aus Chlorid und zu 0 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen. Bevorzugte
Emulsionen enthalten 95 bis 100 Mol-% AgCl und 0 bis 5 Mol-% AgBr.
Im Falle von Farbnegativ- und Farbumkehrfilmen werden üblicherweise Silberbro
midiodidemulsionen, im Falle von Farbnegativ-und Farbumkehrpapier üblicher
weise Silberchloridbromidemulsionen mit hohem Chloridanteil bis zu reinen
Silberchloridemulsionen verwendet. Es kann sich um überwiegend kompakte
Kristalle handeln, die z. B. regulär kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangs
formen aufweisen können. Vorzugsweise können aber auch plättchenförmige
Kristalle vorliegen, deren durchschnittliches Verhältnis von Durchmesser zu Dicke
bevorzugt wenigstens 5 : 1 ist, wobei der Durchmesser eines Kornes definiert ist als
der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten
Fläche des Kornes. Die Schichten können aber auch tafelförmige Silberhalogenid
kristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke wesent
lich größer als 5 : 1 ist, z. B. 12 : 1 bis 30 : 1.
Die Silberhalogenidkörner können auch einen mehrfach geschichteten Kornaufbau
aufweisen, im einfachsten Fall mit einem inneren und einem äußeren Kornbereich
(core/shell), wobei die Halogenidzusammensetzung und/oder sonstige Modifizie
rungen, wie z. B. Dotierungen der einzelnen Kornbereiche unterschiedlich sind. Die
mittlere Korngröße der Emulsionen liegt vorzugsweise zwischen 0,2 m und 2,0
m, die Korngrößenverteilung kann sowohl homo- als auch heterodispers sein.
Homodisperse Korngrößenverteilung bedeutet, daß 95% der Körner nicht mehr als
±30% von der mittleren Korngröße abweichen.
Die Emulsionen können neben dem Silberhalogenid auch andere Silbersalze, z. B.
organische Silbersalze enthalten, wie etwa Silberbenztriazolat oder Silberbehenat.
Es können zwei oder mehrere Arten von Silberhalogenidemulsionen, die getrennt
hergestellt werden, als Mischung verwendet werden.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und oder spektral
sensibilisiert sein; sie können auch durch geeignete Zusätze stabilisiert sein.
Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe und
Stabilisatoren sind beispielsweise in Research Disclosure 17643 (Dezember 1978)
beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel III, IV und VI.
Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält bevorzugt
außer der die erfindungsgemäße Kombination aus Purpurkuppler und Polyurethan
enthaltenden, im Normalfall grünsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
weitere Silberhalogenidemulsionsschichten für die Aufzeichnung von Licht der
Spektralbereiche Rot und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen
Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral
sensibilisiert.
Eine Übersicht über die als Spektralsensibilisatoren geeigneten Polymethinfarb
stoffe, deren geeignete Kombinationen und supersensibilisierend wirkenden Kom
binationen enthält Research Disclosure 17643 (Dez. 1978), Kapitel IV.
Als Grünsensibilisatoren sind beispielsweise 9-Ethylcarbocyanine mit Benzoxazol,
Naphthoxazol oder einem Benzoxazol und einem Benzthiazol als basische End
gruppen sowie Benzimidazocarbocyanine, die ebenfalls weiter substituiert sein
können und ebenfalls mindestens eine Sulfoalkylgruppe am heterocyclischen Stick
stoff enthalten müssen, geeignet.
Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht
bestehen oder in bekannter Weise, z. B. bei der sogenannten Doppelschichtan
ordnung, auch zwei oder auch mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten um
fassen (DE-C-11 21 470). Bei Negativfilmen sind üblicherweise rotempfindliche
Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher angeordnet als grün
empfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und diese wiederum näher als
blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schich
ten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtempfindliche gelbe Filter
schicht befindet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar, z. B. bei Color
papier. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der
Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur
Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann.
Falls mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit
vorhanden sind, können diese einander unmittelbar benachbart sein oder so
angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit
anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-A-19 58 709, DE-A-25 30 645, DE-
A-26 22 922).
Erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien enthalten üblicher
weise in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsions
schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit Farbkuppler zur Erzeugung der
unterschiedlichen Teilfarbenbilder Blaugrün, Purpur und Gelb, wobei die erfin
dungsgemäßen Verbindungen zusammen mit dem jeweiligen Farbkuppler
bevorzugt einer grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet
sind.
Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in
einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befin
det, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße
Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und
dem aus dem Farbkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel
dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht
selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nicht
lichtempfindlichen Bindemittelschicht.
Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder
der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und die Farbe des aus
dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in
einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralem
pfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teil
farbenbildes (im allgemeinen z. B. die Farben Blaugrün, Purpur bzw. Gelb in dieser
Reihenfolge) zugeordnet ist.
Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschich
ten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn
mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vor
handen sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler enthalten, wobei diese
Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen ledig
lich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben,
normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das
die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
Blaugrünkuppler sind in der Regel Kuppler vom Phenol-oder α-Naphtholtyp.
Gelbkuppler sind in der Regel Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylen
gruppierung, insbesondere Kuppler vom Typ des α-Acylacetamids, beispielsweise
Benzoylanilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkuppler.
Purpurkuppler sind in der Regel Kuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazo
lons oder der Pyrazoloazole.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Aufzeichnungsmaterial der
vorliegenden Erfindung als Purpurkuppler Verbindungen der Formel (III)
worin
R¹⁰ H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weitersubstituiert sein können, und
R¹¹ H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe bedeuten und
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methin-gruppe, =N- oder -NH- bedeuten, wobei entweder die Bindung Za-Zb oder die Bindung Zb-Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist.
R¹⁰ H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weitersubstituiert sein können, und
R¹¹ H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe bedeuten und
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methin-gruppe, =N- oder -NH- bedeuten, wobei entweder die Bindung Za-Zb oder die Bindung Zb-Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist.
Kuppler der Formel (III) werden zusammenfassend als Pyrazoloazolkuppler
bezeichnet. Darunter versteht man insbesondere Kuppler, die sich ableiten von
Imidazolo[1,2-b]pyrazol, Imidazolo[3,4-b]pyrazol, Pyrazolo[2,3-b]pyrazol,
Pyrazolo[3,2-c]-1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-b]-1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-c]-1,2,3-
triazol oder Pyrazolo[2,3-d]tetrazol. Die entsprechenden Strukturen sind
nachstehend durch die Formeln Ia bis Ig angegeben.
In den allgemeinen Formeln (IIIa) bis (IIIg) stehen die Reste R¹⁰, R¹², R¹³ und
R¹⁴ für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio,
Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl,
wobei diese Reste weiter substituiert sein können.
Bei der Farbkupplung abspaltbare Reste R¹¹ sind z. B. ein Halogenatom oder eine
über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom an die kup
pelnde Stelle angeknüpfte vorzugsweise cyclische Gruppe.
Falls es sich bei der abspaltbaren Gruppe um eine cyclische Gruppe handelt, kann
die Anknüpfung an die Kupplungsstelle des Kupplermoleküls entweder direkt über
ein Atom, das Bestandteil eines Ringes ist, z. B. ein Stickstoffatom, oder indirekt
über ein zwischengeschaltetes Bindeglied erfolgt sein. Derartige abspaltbare Grup
pen sind in großer Zahl bekannt, z. B. als Fluchtgruppen von 2-Äquivalent
magentakupplern.
Beispiele von über Sauerstoff angeknüpften abspaltbaren Gruppen entsprechen der
Formel
-O-R¹⁵,
worin R¹⁵ für einen acyclischen oder cyclischen organischen Rest steht, z. B. für
Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl, das sich beispielsweise
ableitet von einer organischen Carbon-oder Sulfonsäure.
Bei besonders bevorzugten abspaltbaren Gruppen dieser Art bedeutet R¹⁵ eine
gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe.
Beispiele von über Stickstoff angeknüpften abspaltbaren Gruppen sind in den fol
genden deutschen Offenlegungsschriften beschrieben: 25 36 191, 27 03 589,
28 13 522, 33 39 201.
Hierbei handelt es sich vielfach um 5-gliedrige heterocyclische Ringe, die über ein
Ringstickstoffatom mit der Kupplungsstelle des Purpurkupplers verbunden sind.
Die heterocyclischen Ringe enthalten vielfach benachbart zu dem die Bindung an
das Kupplermolekül vermittelnden Stickstoffatom aktivierende Gruppen, z. B.
Carbonyl- oder Sulfonylgruppen oder Doppelbindungen.
Wenn die abspaltbare Gruppe über ein Schwefelatom an die Kupplungsstelle des
Kupplers gebunden ist, kann es sich bei ihr um den Rest einer diffusionsfähigen
carbocyclischen oder heterocyclischen Mercaptoverbindung handeln, die die Ent
wicklung von Silberhalogenid zu inhibieren vermag. Derartige Inhibitorreste sind
vielfach als an die Kupplungsstelle von Kupplern, auch Purpurkupplern gebundene
abspaltbare Gruppe beschrieben worden, z. B. in US-A-3 227 554.
Von den Pyrazoloazolkupplern sind solche der Formeln (IIId) und (IIIe) bevorzugt.
In den Formeln IIId und IIIe steht vorzugsweise mindestens einer der Reste R¹⁰
und R¹³ für einen Sekundäralkyl- oder Tertiäralkylrest.
Beispiele für Pyrazoloazolkuppler der Formel III sind:
Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkuppler, aber auch um 2-
Äquivalentkuppler handeln. Letztere leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern
dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei
der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind solche zu
rechnen, die farblos sind, wie auch solche, die eine intensive Eigenfarbe auf
weisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeug
ten Bildfarbstoffes ersetzt wird (Maskenkuppler), aber auch die Weißkuppler, die
bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten im wesentlichen farblose Pro
dukte ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rech
nen, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion
mit Farbentwickleroxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei entweder
direkt oder nachdem aus dem primär abgespaltenen Rest eine oder mehrere weitere
Gruppen abgespalten worden sind (z. B. DE-A-27 03 145, DE-A-28 55 697, DE-A-
31 05 026, DE-A-33 19 428), eine bestimmte erwünschte fotografische Wirksam
keit entfaltet, z. B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche
2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR-bzw. FAR-
Kuppler.
Die verwendeten Kuppler, insbesondere die erfindungsgemäß bevorzugt verwen
deten Purpurkuppler vom Typ der Pyrazoloazole, beispielsweise der Formeln IIId
und IIIe können auch in polymerer Form, z. B. als Polymerisatlatex zur
Anwendung gelangen.
Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise beschrieben in DE-C-12 97 417,
DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-
33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 211.
Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von
ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt.
Die verwendeten Farbkuppler können auch solche sein, die Farbstoffe mit einer
schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit liefern.
Unter einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit ist eine Beweglichkeit
zu verstehen, die so bemessen ist, daß die Konturen der bei der chromogenen
Entwicklung gebildeten diskreten Farbstoffflecken verlaufen und ineinander ver
schmiert werden. Dieses Ausmaß der Beweglichkeit ist einerseits zu unterscheiden
von dem üblichen Fall der völligen Unbeweglichkeit in fotografischen Schichten,
der in herkömmlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien für die Farbkupp
ler bzw. die daraus hergestellten Farbstoffe angestrebt wird, um eine möglichst
hohe Schärfe zu erzielen, und andererseits von dem Fall der völligen Beweg
lichkeit der Farbstoffe, der beispielsweise bei Farbdiffusionsverfahren angestrebt
wird. Die letztgegenannten Farbstoffe verfügen meist über mindestens eine Grup
pe, die sie im alkalischen Medium löslich machen. Das Ausmaß der erfindungs
gemäß angestrebten schwachen Beweglichkeit kann gesteuert werden durch Varia
tion von Substituenten, um beispielsweise die Löslichkeit im organischen Medium
des Ölbildners oder die Affinität zur Bindemittelmatrix in gezielter Weise zu
beeinflussen.
Über die genannten Bestandteile hinaus kann das farbfotografische Aufzeichnungs
material der vorliegenden Erfindung weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel
Antioxidantien, farbstoffstabilisierende Mittel und Mittel zur Beeinflussung der
mechanischen und elektrostatischen Eigenschaften sowie UV-Absorber. Vorteilhaft
werden solche zusätzlichen Verbindungen kombiniert mit den erfindungsgemäßen
Verbindungen, d. h. in derselben Bindungsmittelschicht oder in zueinander benach
barten Bindemittelschichten verwendet.
Diese weiteren Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißensta
bilität sowie zur Verringerung des Farbschleiers (Research Disclosure 17 643
(Dez. 1978), Kapitel VII) können den folgenden chemischen Stoffklassen ange
hören: Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxycumarane, Spirochromane,
Spiroindane, p-Alkoxyphenole, sterische gehinderte Phenole, Gallussäurederivate,
Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit
veresterten oder veretherten phenolischen Hydroxylgruppen, Metallkomplexe.
Verbindungen, die sowohl eine sterisch gehinderte Amin-Partialstruktur als auch
eine sterisch gehinderte Phenol-Partialstruktur in einem Molekül aufweisen (US-A-
4 268 593), sind besonders wirksam zur Verhinderung der Beeinträchtigung von
gelben Farbbildern als Folge der Entwicklung von Wärme, Feuchtigkeit und Licht.
UV-Licht absorbierende Verbindungen sollen einerseits die Bildfarbstoffe vor dem
Ausbleichen durch UV-reiches Tageslicht schützen und andererseits als Filterfarb
stoffe das UV-Licht im Tageslicht bei der Belichtung absorbieren und so die
Farbwiedergabe eines Films verbessern. Üblicherweise werden für die beiden
Aufgaben Verbindungen unterschiedlicher Struktur eingesetzt. Beispiele sind aryl
substituierte Benzotriazolverbindungen (US-A-3 533 794), 4-Thiazolidonverbin
dungen (US-A-3 314 794 und 3 352 681), Benzophenonverbindungen (JP-A-
2784/7 1), Zimtsäureesterverbindungen (US-A-3 705 805 und 3 707 375), Buta
dienverbindungen (US-A-4 045 229) oder Benzoxazolverbindungen (US-A-
3 700 455).
Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das erfindungsgemäße farbfotogra
fische Aufzeichnungsmaterial, das zugeordnet zu mindestens einer Silberhaloge
nidemulsionsschicht einen Purpurkuppler und eine Kombination aus einer Ver
bindung der Formel I und einem (Meth)acrylat enthält, mit einer Farbentwickler
verbindung entwickelt. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche
Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit haben in Form ihres
Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethinfarbstoffen zu reagieren.
Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische mindestens eine primäre
Aminogruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise
N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine, wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-
N-methylsulfonamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-hydroxy
ethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-[3-hydroxypropyl])-3-methyl-p-
phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin.
Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer.
Chem. Soc. 73 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing,
1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert.
Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durch
geführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwendet
werden, z. B. Fe3+-Salze und Fe3+-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate,
wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Kom
plexe von Aminopolycarbonsäuren insbesondere z. B. Ethylendiamintetraessigsäure,
N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von ent
sprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
Ein Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier wurde mit
folgenden Schichten versehen. Die Mengenangaben beziehen sich auf 1 m².
Schicht 1 Eine Substratschicht aus 200 mg Gelatine.
Schicht 2 Eine grünempfindliche Silberbromidchloridemulsionsschicht
(99,5 mol-% Chlorid) aus
530 mg AgNO₃ mit 750 mg Gelatine,
0,61 g Purpurkuppler III-23, emulgiert mit
0,61 g Copolymer VP-1
0,50 g C-20 und
0,20 g C-24.
530 mg AgNO₃ mit 750 mg Gelatine,
0,61 g Purpurkuppler III-23, emulgiert mit
0,61 g Copolymer VP-1
0,50 g C-20 und
0,20 g C-24.
Schicht 4 Eine Schutzschicht aus 1 g Gelatine und 120 mg Härtungsmittel der
Formel
Proben 1.2 bis 1.10 wurden in der gleichen Weise wie Probe 1 hergestellt mit dem
Unterschied, daß das in Probe 1.1 eingesetzte VP-1 durch die in Tabelle 1
genannten Polymeren ersetzt wurde.
Die Proben wurden hinter einem graduierten Graukeil belichtet und in den
nachfolgend aufgeführten Verarbeitungsbädern in folgender Weise verarbeitet:
- a) Farbentwickler -45 s -35°C
Triethanolamin|9,0 g N,N-Diethylhydroxyamin 4,0 g Diethylenglykol 0,05 g 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-methan-sultonaminoethyl-anilin-sulfat 5,0 g Kaliumsulfit 0,2 g Triethylenglykol 0,05 g Kaliumcarbonat 22 g Kaliumhydroxid 0,4 g Ethylendiamintetraessigsäure-di-Na-Salz 2,2 g Kaliumchlorid 2,5 g 1,2-Dihydroxybenzol-3,4,6-trisulfonsäure-trinatriumsalz auffüllen mit Wasser auf 1.000 ml; pH 10,0 0,3 g - b) Bleichfixierbad -45 s -35°C
Ammoniumthiosulfat|75 g/l Natriumhydrogensulfit 13,5 g/l Ammoniumacetat 2,0 g/l Ethylendiamintetraessigsäure (Eisen-Ammonium-Salz) 57 g/l Ammoniak 25 gew.-%ig 9,5 g/l Essigsäure auffüllen mit Wasser auf 1.000 ml; pH 5,5 9,0 g/l - c) Wässern -2 min -35°C
- d) Trocknen
Die verarbeiteten Proben wurden anschließend, abgedeckt mit einer UV-
Schutzfolie, in einem Xenontestgerät zur Ermittlung der Lichtechtheit bestrahlt
(14,4·106 1xh).
Die UV-Schutzfolie ist wie folgt hergestellt worden: Auf eine mit einer
Haftschicht versehenen transparenten Cellulosetriacetatfolie wurde eine Schicht aus
1,5 g Gelatine, 0,65 g UV-Absorber UV-1, 0,07 g Dioctylhydrochinon und 0,36 g
TKP aufgetragen. Die Mengen beziehen sich auf 1 m².
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Durch die erfindungsgemäßen Verbindungen als Kupplerlösungsmittel wird, wie
Tabelle 1 zeigt, die Lichtstabilität des Purpur-Farbstoffes im Vergleich zu
Polymeren mit niedriger Säurezahl deutlich gesteigert.
Vergleichspolymere:
VP-1: Methyl-/n-Butylmethacrylat Copolymer; je 50 Mol-%; Tg 80°C
VP-2: Polymethylmethacrylat; Tg 105°C
VP-3: Polyethylmethacrylat; Tg 65°C
VP-4: Polybutylmethacrylat; Tg 15°C
VP-5 : 1,4-Butandiol-Adipinsäure-Polyester; Tg -68°C
VP-2: Polymethylmethacrylat; Tg 105°C
VP-3: Polyethylmethacrylat; Tg 65°C
VP-4: Polybutylmethacrylat; Tg 15°C
VP-5 : 1,4-Butandiol-Adipinsäure-Polyester; Tg -68°C
Ein mehrschichtiges farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde hergestellt,
indem auf einen Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen beschichtetem Papier
die folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge aufgebracht wurden. Alle
Mengenangaben beziehen sich auf 1 m², die Silbermenge ist als AgNO₃
angegeben:
- 1. Schicht (Substratschicht)
0,10 g Gelatine - 2. Schicht (blauempfindliche Schicht)
blauempfindliche Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid und 0,5
Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,9 µm) aus
0,50 g AgNO₃ und
1,25 g Gelatine
0,42 g Gelbkuppler Y-1
0,18 g Gelbkuppler Y-2
0,50 g Trikresylphosphat (TKP)
0,10 g Stabilisator ST-1
0,70 mg Blausensibilisator S-1
0,30 mg Stabilisator ST-2 - 3. Schicht (Zwischenschicht)
1,10 g Gelatine
0,06 g Oxformfänger 0-1
0,06 g Oxformfänger 0-2
0,12 g TKP - 4. Schicht (grünempfindliche Schicht)
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5
Mol-% Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,47 µm) aus
0,30 g AgNO₃ und
1,00 g Gelatine
0,30 g Purpurkuppler III-23
0,25 g Bildstabilisator C-20
0,15 g Bildstabilisator C-24
0,40 g Dibutylphthalat (DBP)
0,70 mg Grünsensibilisator S-2
0,50 mg Stabilisator ST-4 - 5. Schicht (UV-Schutzschicht)
1,15 g Gelatine
0,50 g UV-Absorber UV-1
0,10 g UV-Absorber UV-2
0,03 g Oxformfänger O-1
0,03 g Oxformfänger O-2
0,35 g TKP - 6. Schicht (rotempfindliche Schicht)
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsion (99,5 Mol-% Chlorid, 0,5 Mol-%
Bromid, mittlerer Korndurchmesser 0,5 µm) aus
0,30 g AgNO₃ und
1,00 g Gelatine
0,46 g Blaugrünkuppler C-1
0,46 g TKP
0,03 mg Rotsensibilisator S-3
0,60 mg Stabilisator ST-5 - 7. Schicht (UV-Schutzschicht)
0,35 g Gelatine
0,15 g UV-Absorber UV-1
0,03 g UV-Absorber UV-2
0,09 g TKP - 8. Schicht (Schutzschicht)
0,90 g Gelatine
0,05 g Weißtöner W-1
0,07 g Polyvinylpyrrolidon
1,20 g Siliconöl
2,50 mg Abstandshalter (Polymethylmethacrylat)
0,30 g Härtungsmittel HM-1
Das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial wird durch einen Stufenkeil belichtet.
Dabei werden zusätzliche Filter in den Strahlengang der Belichtungseinheit
gebracht. So daß der Keil bei einer optischen Dichte von D = 0,6 neutral erscheint.
Das belichtete Material wird wie die Materialien von Beispiel 1 verarbeitet.
Der Schichtaufbau wurde wie bei Probe 2. 1. hergestellt mit dem Unterschied, daß
in der 4. Schicht anstelle von DBP das erfindungsgemäße Polymer P-1 eingesetzt
wird.
Der Schichtaufbau wurde wie bei Probe 2. 1. hergestellt mit dem Unterschied, daß
in der 4. Schicht anstelle von DBP das in EP 486 216 beschriebene Poly-
t.-butylacrylamid (PO-1) eingesetzt wird.
Der Schichtaufbau wurde wie bei Probe 2.1 hergestellt mit dem Unterschied, daß
in der 4. Schicht anstelle von DBP das Polyurethan VP-6 eingesetzt wird.
Nach Verarbeitung im angegebenen Prozeß werden die minimale und maximale
Dichte in der Purpur-Schicht gemessen und die Lichtstabilität wie in Beispiel 1
beschrieben bestimmt (Tabelle 2).
Die Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung von Stabilisatoren und bekannten
Polymeren wie PO-1 als Additive zum Purpur-Emulgat keine brauchbaren Güsse
erhalten werden.
VP-6: Polyurethan aus Adipinsäure, Butandiol und Hexamethylendiisocyanat;
Tg -38°C
Claims (10)
1. Farbfotografisches Material, das auf einem Träger wenigstens eine blau
empfindliche, wenigstens einen Gelbkuppler enthaltende Silberhalogenid
emulsionsschicht, wenigstens eine grünempfindliche, wenigstens einen Pur
purkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht, wenigstens eine
rotempfindliche, wenigstens einen Blaugrünkuppler enthaltende Silberhalo
genidemulsionsschicht, sowie übliche nicht-lichtempfindliche Schichten ent
hält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schicht einen Stabili
sator der Formel (I)
worin
R₁ H, Alkyl, Aryl, Acyl;
R₂ -OR₁, -COOH, Alkyl, Aryl, Dialkylamino, Acylamino, Sulfonamido, Acyl, Sulfonyl;
R₃, R₄, R₅, R₆ H, Halogen oder einen Rest wie R₂ bedeuten oder
zwei benachbarte Reste -OR₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ zusammen einen 5- bis 8-gliedrigen Ring vervollständigen können,
und ein in Wasser bei pH 5 unlösliches und bei pH 11 lösliches Polymer mit einer Säurezahl von 30 bis 300 und einer Tg 40°C der Formel (II) enthält, worin
R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder CH₂- COOH,
R₅ Alkyl, Aryl, Aralkyl
a 80 bis 95 Mol-% und
b 5 bis 20 Mol-% bedeuten.
R₁ H, Alkyl, Aryl, Acyl;
R₂ -OR₁, -COOH, Alkyl, Aryl, Dialkylamino, Acylamino, Sulfonamido, Acyl, Sulfonyl;
R₃, R₄, R₅, R₆ H, Halogen oder einen Rest wie R₂ bedeuten oder
zwei benachbarte Reste -OR₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆ zusammen einen 5- bis 8-gliedrigen Ring vervollständigen können,
und ein in Wasser bei pH 5 unlösliches und bei pH 11 lösliches Polymer mit einer Säurezahl von 30 bis 300 und einer Tg 40°C der Formel (II) enthält, worin
R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder CH₂- COOH,
R₅ Alkyl, Aryl, Aralkyl
a 80 bis 95 Mol-% und
b 5 bis 20 Mol-% bedeuten.
2. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polymer der Formel II eine Säurezahl von 40 bis 150 und eine
Tg 10°C aufweist.
3. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R₇ H oder CH₃ und
R₈ C₁-C₅-Alkyl bedeuten.
R₇ H oder CH₃ und
R₈ C₁-C₅-Alkyl bedeuten.
4. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung der Formel (I) einer der Formel (Ia) bis (Ih)
entspricht, worin
R₉ Alkyl, Acyl, Acylamino, Sulfonamido, Sulfonyl;
A Einfachbindung, -CH(R₁₀)-, -O-, -S-, -SO₂-, -NR₁₁-,
X -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -NAcyl-, -CO-;
R₁₀ H, Alkyl,
R₁₁ H, Alkyl, Acyl, Sulfonyl,
r 0, 1, 2, 3 oder 4;
s 0 oder 1;
t 0, 1, 2 oder 3;
u 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
v 1 oder 2;
w 0, 1 oder 2 und
x 1, 2 oder 3 bedeuten.
R₉ Alkyl, Acyl, Acylamino, Sulfonamido, Sulfonyl;
A Einfachbindung, -CH(R₁₀)-, -O-, -S-, -SO₂-, -NR₁₁-,
X -O-, -S-, -SO-, -SO₂-, -NAcyl-, -CO-;
R₁₀ H, Alkyl,
R₁₁ H, Alkyl, Acyl, Sulfonyl,
r 0, 1, 2, 3 oder 4;
s 0 oder 1;
t 0, 1, 2 oder 3;
u 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6;
v 1 oder 2;
w 0, 1 oder 2 und
x 1, 2 oder 3 bedeuten.
5. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung der Formel I in einer Menge von 0,05 bis 3 g/g Kuppler
und das Polymer der Formel II in einer Menge von 0,2 bis 10 g/g Kuppler
eingesetzt werden.
6. Farbfotografisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als Verbindung der Formel I Verbindungen der Formeln Ie oder Ih
verwendet werden.
7. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungen der Formel I und die Polymere der Formel II in einer
grünempfindlichen, wenigstens einen Purpurkuppler enthaltenden Schicht
eingesetzt werden.
8. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Purpurkuppler der Formel III
entspricht, worin
R¹⁰ H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weitersubstituiert sein können, und
R¹¹ H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe bedeuten und
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methin-gruppe, =N- oder -NH- bedeuten, wobei entweder die Bindung Za-Zb oder die Bindung Zb-Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist.
R¹⁰ H, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weitersubstituiert sein können, und
R¹¹ H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe bedeuten und
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methin-gruppe, =N- oder -NH- bedeuten, wobei entweder die Bindung Za-Zb oder die Bindung Zb-Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist.
9. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß
der Purpurkuppler einer der Formeln IIIa bis IIIg entspricht
worin R¹⁰, R¹², R¹³ und R¹⁴ für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy,
Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano,
Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl stehen, wobei diese Reste weiter
substituiert sein können.
10. Farbfotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Silberhalogenidemulsionen aller Silberhalogenidemulsionsschichten zu
95 bis 100 Mol-% aus AgCl und zu 0 bis 5 Mol-% aus AgBr bestehen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503885A DE19503885A1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Farbfotografisches Material |
US08/592,692 US5731138A (en) | 1995-02-07 | 1996-01-26 | Color photographic material |
BE9600090A BE1009540A5 (fr) | 1995-02-07 | 1996-01-31 | Materiau pour photographie en couleurs. |
JP8039130A JPH08248599A (ja) | 1995-02-07 | 1996-02-02 | カラー写真材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503885A DE19503885A1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Farbfotografisches Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503885A1 true DE19503885A1 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=7753304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503885A Withdrawn DE19503885A1 (de) | 1995-02-07 | 1995-02-07 | Farbfotografisches Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5731138A (de) |
JP (1) | JPH08248599A (de) |
BE (1) | BE1009540A5 (de) |
DE (1) | DE19503885A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5871894A (en) * | 1995-10-16 | 1999-02-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic light-sensitive material |
DE19749082A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Bayer Ag | Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet-Tinten |
DE10111655A1 (de) * | 2001-03-12 | 2002-10-02 | Agfa Gevaert Ag | Inkjet-Tinte |
CN1512264B (zh) * | 2002-12-27 | 2010-05-26 | 富士胶片株式会社 | 卤化银彩色照相感光材料 |
CN112805337B (zh) * | 2018-10-03 | 2022-10-28 | 柯尼卡美能达株式会社 | 树脂组合物和电子设备 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2896437B2 (ja) * | 1988-01-12 | 1999-05-31 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー感光材料 |
US5242788A (en) * | 1988-01-12 | 1993-09-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photosensitive materials |
US5332655A (en) * | 1990-11-27 | 1994-07-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic materials |
US5397688A (en) * | 1991-03-13 | 1995-03-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color light-sensitive material |
DE4236748A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-05 | Agfa Gevaert Ag | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial |
JPH0720617A (ja) * | 1993-07-02 | 1995-01-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5576165A (en) * | 1993-07-07 | 1996-11-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic material |
JPH07146532A (ja) * | 1993-11-24 | 1995-06-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
-
1995
- 1995-02-07 DE DE19503885A patent/DE19503885A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-01-26 US US08/592,692 patent/US5731138A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-31 BE BE9600090A patent/BE1009540A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1996-02-02 JP JP8039130A patent/JPH08248599A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5731138A (en) | 1998-03-24 |
JPH08248599A (ja) | 1996-09-27 |
BE1009540A5 (fr) | 1997-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323512A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3633364C3 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
EP0415056B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt | |
DE69026202T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial | |
DE3605713A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3624544C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE19503885A1 (de) | Farbfotografisches Material | |
EP0254151B1 (de) | Fotografisches farbkupplerhaltiges Material | |
DE4307194A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE3626219A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
DE3622007C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit 2-Äquivalentpurpurkupplern | |
DE3625616A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern | |
DE3636824A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler | |
DE4323477A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0495364B1 (de) | Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen | |
EP0585546B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3835202A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0394762B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ | |
DE4038965A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ | |
DE3706202C2 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0563638B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0217255B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren Farbkupplern | |
EP0442029A1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit gelben Blaugrünkupplern | |
DE4326647A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4314669A1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |