DE19503843A1 - Woltmannzähler - Google Patents
WoltmannzählerInfo
- Publication number
- DE19503843A1 DE19503843A1 DE19503843A DE19503843A DE19503843A1 DE 19503843 A1 DE19503843 A1 DE 19503843A1 DE 19503843 A DE19503843 A DE 19503843A DE 19503843 A DE19503843 A DE 19503843A DE 19503843 A1 DE19503843 A1 DE 19503843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- fixed
- impeller
- chambers
- woltmann
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/10—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
- G01F1/12—Adjusting, correcting, or compensating means therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/10—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Woltmannzähler mit
einem aus einer Nabe und daran angesetzten Flügeln bestehenden
Flügelrad, welches zwischen einer feststehenden stromauf angeord
neten Nabe und einer feststehenden stromab angeordneten Nabe
drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
Bei der Durchströmung eines Woltmannzählers wird das Flügel
rad in Drehung versetzt. Gleichzeitig wirkt aus der Strömung des
fluiden Mediums eine hydrodynamische Axialschubkraft in Strö
mungsrichtung auf das Flügelrad, die das stromab liegende Axial
lager des Flügelrades zerschleißend beansprucht, was sich nach
teilig auf die Lebensdauer dieses Lagers auswirkt.
Um diesen Verschleiß zu vermeiden bzw. zu verringern, werden
Woltmannzähler mit Einrichtungen versehen, die die auf das Flü
gelrad wirkende Axialschubkraft kompensieren, indem das Flügel
rad in einen axialen Schwebezustand versetzt wird. Beispiele für
derartige Einrichtungen sind aus der EP 0 076 189 B1 und der DE
41 05 840 A1 bekannt. Diese und auch die anderen zum Stand der
Technik gehörenden Einrichtungen zur Axialschubentlastung des
bzw. der Flügelradlager sind relativ kompliziert aufgebaut.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Wolt
mannzähler zur Verfügung zu stellen, bei dem die Kompensation der
hydrodynamischen Axialschubkraft mit einfacheren Mitteln erreicht
wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Woltmannzähler
der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die sich gegenüber
liegenden Seiten der stromab liegenden feststehenden Nabe sowie
der Flügelradnabe und die sich gegenüberliegenden Seiten der
stromauf liegenden feststehenden Nabe sowie der Flügelradnabe
jeweils als Teile einer Strömungskupplung ausgebildet sind, der
art, daß die Teile der Flügelradnabe jeweils die antreibende Sei
te und die Teile der feststehenden Naben jeweils das Gegenrad
bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die sich je
weils gegenüberliegenden Seiten der feststehenden Naben und der
Flügelradnabe durch radiale Querrippen voneinander getrennte Kam
mern auf, die zueinander offen und gleichmäßig auf dem Umfang der
Seiten verteilt sind. Auf der stromab liegenden Seite bilden die
zueinander offenen Kammern der stromab zeigenden Seite der Flü
gelradnabe und der stromauf zeigenden Seite der feststehenden
Nabe eine erste Strömungskupplung, in der sich ein Teil des zu
messenden Fluids als Arbeitsfluid kreisend bewegt. Hierbei ent
stehen Kräfte, die das Flügelrad entgegen der Anströmrichtung von
der feststehenden Nabe wegdrücken. Auf der stromauf liegenden
Seite bilden die zueinander offenen Kammern der stromauf zeigen
den Seite der Flügelradnabe sowie die stromab zeigende Seite der
feststehenden Nabe in gleicher Weise eine zweite Strömungskupplung.
Die hier entstehenden Kräfte drücken das Flügelrad in An
strömrichtung von der feststehenden Nabe weg.
Aufgrund der Axialbeweglichkeit des Flügelrades können sich
die Strömungskupplungen öffnen bzw. schließen. Während sich eine
Strömungskupplung öffnet und dadurch ihre Kräfte reduziert,
schließt sich die andere Strömungskupplung und verstärkt ihre
Kräfte.
Dieser Regelvorgang wird durch die hydrodynamische Axial
schubkraft aus der Strömung überlagert. Das Flügelrad verharrt im
axialen Schwebezustand, wenn sich die Axialschubkraft, unter
stützt durch die axiale Kraft aus der zweiten Strömungskupplung,
mit der axialen Gegenkraft aus der ersten Strömungskupplung im
Gleichgewicht befindet.
Bei Rückwärtsströmungen tauschen die Strömungskupplungen ihre
Funktionen und kompensieren in der gleichen Weise die Axialschub
kraft.
Bevorzugte Ausführungen der Kammern ergeben sich aus den Un
teransprüchen 3 und 4.
Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn in den feststehenden
Naben Kammern symmetrisch zur Drehachse des Flügelrades durch
plane Flächen ersetzt sind. Dadurch ist eine Abstimmung der aus
den Strömungskupplungen resultierenden Kräfte auf die auf das
Flügelrad aus der Strömung wirkende Axialschubkraft möglich.
Dieses Weglassen von wirksamen Kammern kann für die stromab
liegende Strömungskupplung und die stromauf liegende Strömungs
kupplung in gleichem Maße erfolgen. Es kann soweit getrieben wer
den, daß an den feststehenden Naben die Kammern völlig weggelas
sen werden, diese Seiten der feststehenden Naben also völlig plan
sind.
In den Fällen, in denen die Woltmannzähler ausschließlich bei
Vorwärtsströmung arbeiten, kann man nur auf der stromab liegenden
Seite eine Strömungskupplung vorsehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungs
beispielen näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Woltmann
zähler gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Blick auf das Flügelrad der ersten Ausführungs
form in Anströmrichtung,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch einen Woltmann
zähler gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 4 einen Blick auf das Flügelrad der zweiten Ausführungs
form in Anströmrichtung.
Das Flügelrad 1 ist in beiden Ausführungsbeispielen einteilig
ausgeführt und besteht aus der Welle 2, der Nabe 3 und den Flü
geln 4. Es ist zwischen einer stromauf liegenden Nabe 5 und ei
ner stromab liegenden Nabe 6 drehbar und axial verschiebbar ge
lagert. Dazu sind in den Naben 5, 6 übliche Axiallager vorge
sehen.
Im ersten Ausführungsbeispiel hat die Flügelradnabe 3, an der
Welle 2 beginnend, zunächst Scheibenform und geht dann im Bereich
des Außenumfangs der Naben 5, 6 in einen kranzförmigen Ansatz
über, auf dem die Flügel 4 angeordnet sind. In die stromauf zei
gende Stirnseite des Ansatzes sind auf seinem Umfang verteilt
Kammern 7 gleichen Längs- und Querschnittes eingearbeitet, die
durch radiale Stege 8 voneinander getrennt sind. Die Kammern 7
sind zur stromauf gelegenen Nabe 5 hin offen und haben Quer
schnitte in Form von Kreissektorabschnitten.
Den Kammern 7 liegen auf den Umfang der Nabe 5 verteilt eben
falls durch Querrippen 8 voneinander getrennte Kammern 9 gegen
über, die zu den Kammern 7 hin offen sind. Der öffnungsquer
schnitt jeder der Kammern 9 entspricht dem aus Fig. 2 ersicht
lichen der Kammern 7. Die Kammern 7 und 9 bilden in ihrem Zusam
menwirken eine erste Strömungskupplung.
Baugleich zu den Kammern 7 und 9 sind auf der stromab liegen
den Seite des Flügelrades 1 und in der stromab liegenden Nabe 6
Kammern 10 bzw. 11 vorgesehen, die eine zweite Strömungskupplung
bilden.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Woltmannzähler unter
scheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel u. a. dadurch, daß
die Kammern 7, 10 in der Flügelradnabe 3 im Prinzip zur Flügel
radachse 2 hin verlängert sind, und so die Querschnittsform von
Kreissektoren haben.
Des weiteren sind die den Kammern 7, 10 gegenüberliegenden
Seiten 9, 11 der feststehenden Naben 5, 6 plan gestaltet, d. h.,
die Kammern werden hier völlig weggelassen. Auch bei dieser Ge
staltung bilden die Kammern 7, 10 in Wechselwirkung mit den pla
nen Flächen 9, 11 Strömungskupplungen und die gewünschte Schub
kraftentlastung des Flügelrades 1 tritt ein.
Claims (8)
1. Woltmannzähler mit einem aus einer Nabe (3) und darauf ange
ordneten Flügeln (4) bestehenden Flügelrad (1), welches zwischen
einer feststehenden stromauf angeordneten Nabe (5) und einer
feststehenden stromab angeordneten Nabe (6) drehbar und axial
verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich
gegenüberliegenden Seiten der feststehenden Nabe (6) sowie der
Flügelradnabe (3) und die sich gegenüberliegenden Seiten der
feststehenden Nabe (5) sowie der Flügelradnabe (3) jeweils als
Teile einer Strömungskupplung ausgebildet sind, derart, daß die
Teile (7, 10) der Flügelradnabe (3) jeweils die antreibende Sei
te und die Teile (9, 11) der feststehenden Naben (5, 6) jeweils
das Gegenrad bilden.
2. Woltmannzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die sich jeweils gegenüberliegenden Seiten der feststehenden
Naben (5, 6) und der Flügelradnabe (3) durch radiale Querrippen
(8) voneinander getrennte Kammern (9, 7 bzw. 11, 10) aufweisen,
die zueinander offen und gleichmäßig auf dem Umfang verteilt
sind.
3. Woltmannzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammern (9, 7 bzw. 11, 10) die Querschnittsform von Kreis
sektoren haben, welche sich etwa vom Außenumfang der Naben (3, 5,
6) bis in den Bereich der Flügelradwelle (2) erstrecken.
4. Woltmannzähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kammern (9, 7 bzw. 11, 10) die Querschnittsform von am Außenumfang
der Naben (3, 5, 6) liegenden Kreissektorabschnitten
haben.
5. Woltmannzähler nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß in den feststehenden Naben (5, 6) Kammern (9,
11) symmetrisch zur Drehachse des Flügelrades (1) durch plane
Flächen ersetzt sind.
6. Woltmannzähler nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß in den feststehenden Naben (5, 6) die Kammern
(9, 11) völlig weggelassen und durch plane Flächen ersetzt sind.
7. Woltmannzähler nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß für die stromab liegende Strömungskupplung mehr
Kammern vorgesehen sind als für die stromauf liegende Strömungs
kupplung.
8. Woltmannzähler nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß nur auf der stromab liegenden Seite eine Strö
mungskupplung vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503843A DE19503843C2 (de) | 1995-02-06 | 1995-02-06 | Woltmannzähler |
US08/506,377 US5654513A (en) | 1995-02-06 | 1995-07-24 | Turbine flowmeter with simple hydrodynamic axial thrust compensation means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19503843A DE19503843C2 (de) | 1995-02-06 | 1995-02-06 | Woltmannzähler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19503843A1 true DE19503843A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19503843C2 DE19503843C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=7753284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19503843A Expired - Fee Related DE19503843C2 (de) | 1995-02-06 | 1995-02-06 | Woltmannzähler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5654513A (de) |
DE (1) | DE19503843C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5877430A (en) * | 1997-06-13 | 1999-03-02 | M&Fc Holding Company, Inc. | Pressure measuring system for gas flow meter |
DE102007043128B4 (de) * | 2007-09-10 | 2015-06-03 | Alexander Rombach | Axialer Mehrstrahlflügelradvolumenmesser |
CN100547361C (zh) * | 2007-12-04 | 2009-10-07 | 福州金源泉科技有限公司 | 流量计量仪 |
US10788343B2 (en) * | 2019-02-12 | 2020-09-29 | Sensus Spectrum Llc | Flow meter systems and methods providing configurable functionality |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623946A1 (de) * | 1966-02-21 | 1971-06-16 | Compteurs Comp D | Fluegelradmessgeraet fuer Stroemungsmittelzaehler |
DE2227620C3 (de) * | 1972-06-07 | 1976-09-30 | Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) | Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder der Menge je Zeiteinheit eines Strömungsmittels |
EP0076189B1 (de) * | 1981-09-30 | 1986-01-08 | Flonic S.A. | Durchflussmessgeräte mit axialem Laufrad |
DE4105840A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Meinecke Ag H | Woltmannzaehler |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3143882A (en) * | 1960-10-27 | 1964-08-11 | Lynch Corp | Fluid transducer |
US3238776A (en) * | 1960-11-23 | 1966-03-08 | Potter David Magie | Turbine flowmeter |
GB1008508A (en) * | 1962-12-12 | 1965-10-27 | Dukes & Briggs Engineering Com | Rotary flowmeter |
US3364743A (en) * | 1965-09-28 | 1968-01-23 | Neptune Meter Co | Turbine flowmeter |
US3518881A (en) * | 1968-04-04 | 1970-07-07 | Smith Corp A O | Rotor balance system for turbine flowmeter |
BE788370A (fr) * | 1971-09-08 | 1973-01-02 | Hersey Prod Inc | Appareil a mesurer les debits de liquides |
US3756079A (en) * | 1971-12-09 | 1973-09-04 | Itt | Turbine flowmeter |
FR2282623A1 (fr) * | 1974-08-23 | 1976-03-19 | Schlumberger Compteurs | Debitmetre |
US4186603A (en) * | 1978-09-05 | 1980-02-05 | International Telephone And Telegraph Corporation | Turbine flowmeter |
JPS6059525B2 (ja) * | 1978-11-22 | 1985-12-25 | トキコ株式会社 | タ−ビンメ−タ |
SU1597560A1 (ru) * | 1986-05-20 | 1990-10-07 | Специальное Проектно-Конструкторское Бюро "Союзнефтеавтоматика" | Турбинный преобразователь расхода |
JPH01105118A (ja) * | 1987-05-20 | 1989-04-21 | Tokico Ltd | タ−ビン式流量計 |
-
1995
- 1995-02-06 DE DE19503843A patent/DE19503843C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-24 US US08/506,377 patent/US5654513A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623946A1 (de) * | 1966-02-21 | 1971-06-16 | Compteurs Comp D | Fluegelradmessgeraet fuer Stroemungsmittelzaehler |
DE2227620C3 (de) * | 1972-06-07 | 1976-09-30 | Saab-Scania AB, Linköping (Schweden) | Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder der Menge je Zeiteinheit eines Strömungsmittels |
EP0076189B1 (de) * | 1981-09-30 | 1986-01-08 | Flonic S.A. | Durchflussmessgeräte mit axialem Laufrad |
DE4105840A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Meinecke Ag H | Woltmannzaehler |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: LUEG: Lexikon der Techn., Bd. 1 (1960), S. 273-274 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5654513A (en) | 1997-08-05 |
DE19503843C2 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753185C2 (de) | Steuerventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen | |
DE4239542A1 (de) | Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2831201A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen zweier beweglicher teile zueinander unter ausgleich des zwischen den teilen bestehenden spiels | |
DE3313787A1 (de) | Kupplungsdifferential | |
DE3134913C2 (de) | Radnabenverbindung für Antriebsräder von Kraftfahrzeugen | |
EP0369295A1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3326990C2 (de) | ||
EP0219683B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2821766C3 (de) | Absperrklappe | |
DE3308636C2 (de) | Tripode-Gleichlaufgelenk | |
DE2922660C2 (de) | Getriebene Lenkachse | |
DE2819832A1 (de) | Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen | |
DE3329259C2 (de) | ||
DE2950938C2 (de) | Antriebswelle für ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb mit automatischem Getriebe | |
DE19503843A1 (de) | Woltmannzähler | |
DE2401893A1 (de) | Schaufelrad fuer axialgeblaese mit einstellbaren schaufeln | |
EP0066122A2 (de) | Differentialgetriebe | |
DE2414919A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen | |
DE69019761T2 (de) | Dynamische kupplungsvorrichtung zur übertragung einer drehbewegung zwischen zwei wellen. | |
DE2451966A1 (de) | Kupplung zwischen zwei achsversetzten, rotierenden wellen | |
DE3236392A1 (de) | Durchflussmessvorrichtung | |
DE102006047696A1 (de) | Kupplung mit Planetengetriebe | |
DE2232635B2 (de) | Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse | |
DE102004047444B4 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE19722798A1 (de) | Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SENSUS METERING SYSTEMS GMBH HANNOVER, 30880 LAAT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |