DE19502567C2 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents
BilderzeugungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19502567C2 DE19502567C2 DE19502567A DE19502567A DE19502567C2 DE 19502567 C2 DE19502567 C2 DE 19502567C2 DE 19502567 A DE19502567 A DE 19502567A DE 19502567 A DE19502567 A DE 19502567A DE 19502567 C2 DE19502567 C2 DE 19502567C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- temperature
- speed operation
- heating roller
- fixing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32486—Storage for making a plurality of copies or reproductions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/23—Reproducing arrangements
- H04N1/29—Reproducing arrangements involving production of an electrostatic intermediate picture
- H04N1/295—Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0081—Image reader
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/0077—Types of the still picture apparatus
- H04N2201/0082—Image hardcopy reproducer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/3287—Storage of at least one complete document page or image frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Fax Reproducing Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Bilderzeu
gungsvorrichtung, die in einem Normalbetrieb und einem Hoch
geschwindigkeitsbetrieb betrieben werden kann, und insbesondere
eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Arbeitsweise einer in
der Vorrichtung vorgesehenen Fixiereinheit.
Ein Digitalkopierer, der ein Dokumentenbild lesen, die sich da
bei ergebenden Bilddaten digitalisieren und ein Bild auf der
Basis der digitalisierten Bilddaten erzeugen kann, ist üblich.
Diese Art Kopierer ist üblicherweise wahlweise in einem norma
len Betrieb, bei welchem ein Vorlagenbild jedesmal dann, wenn
ein Bild erzeugt wird, abgetastet wird, und in einem hoch
schnellen Betrieb betreibbar, um nacheinander eine Anzahl Bil
der mittels eines einzigen Abtastvorgangs über einen Speicher
zu erzeugen, in welchem ein einzelnes Dokument unterzubringen
ist. Da bei dem hochschnellen Betrieb ein Dokument nur einmal
gelesen werden soll, ist es möglich, aufeinanderfolgende Papie
re in einem kürzeren als bei dem normalen Betrieb zuzuführen.
Hierdurch ist mit Erfolg die Kopiergeschwindigkeit erhöht, ohne
die Lineargeschwindigkeit des Kopierers zu ändern.
Bei dem hochschnellen Betrieb ergeben sich jedoch verschiedene
Schwierigkeiten infolge des kurzen Abstands zwischen aufeinan
derfolgenden Blättern.
Bei dem hochschnellen Betrieb laufen in einem vorgegebenen
Zeitabschnitt eine größere Anzahl Papiere durch die Fixierein
heit als bei dem normalen Betrieb, wodurch eine Heizrolle Wärme
in einem größeren Maß bzw. Verhältnis abgibt (Schwierigkeit
(1)). Daher fällt bei dem hochschnellen Betrieb die Temperatur
der Heizrolle mehr ab als bei dem normalen Betrieb, was zu
einer mangelhaften Fixierung führt (Schwierigkeit (1-1)). Da
insbesondere die Temperatur einer Anpreßrolle unmittelbar nach
einem Warmlaufen niedrig ist, sinkt die Temperatur merklich,
und es kommt zu einem sogenannten Kaltversatz (cold offset).
Der Kaltversatz führt zu einer dünnen Toner-Schichtbildung auf
der Wärmerolle und verschmiert infolge von Verschmutzungen auf
der Anpreßrolle die Rückseite eines Papiers (Schwierigkeit 1-
2).
Bei dem hochschnellen Betrieb wird die Einschaltrate eines
Heizkörpers, der in der Heizrolle untergebracht ist, höher als
bei dem normalen Betrieb, um die Rolle auf einer vorherbestimm
ten Temperatur zu halten (Schwierigkeit 2). Wenn folglich eine
Anzahl Papiere verhältnismäßig kleiner Größe fortlaufend bei
dem hochschnellen Betrieb durch die Fixiereinheit laufen, wer
den die Endteile der Heizrolle, welche die Papiere nicht berüh
ren, auf eine weitaus höhere Temperatur erwärmt als bei dem
normalen Betrieb. Durch eine derart hohe Temperatur der Heiz
rolle wird unter anderem die Lebensdauer von Lagern verringert
(Schwierigkeit 2-1). Außerdem kommt es, wenn ein Papier ver
hältnismäßig großer Größe die Fixiereinheit passiert, unmittel
bar nachdem eine Anzahl Papiere kleiner Größe nacheinander bei
dem hochschnellen Betrieb durchgelaufen sind, zu einem soge
nannten Heißversatz (hot offset) an gegenüberliegenden Rändern
des Papiers (Schwierigkeit (2)).
Fotokopiergeräte mit einer Temperatursteuerung für eine in
diesen Geräten vorgesehene Fixiereinheit sind aus DE 37 17 984
A1 und DE 26 12 282 C2 bekannt.
Die gattungsbildende Druckschrift DE 39 17 773 A1 offenbart
eine Fixiervorrichtung mit Temperatursteuerung in einem Ko
piergerät, das für einen kontinuierlichen Mehrfachkopiervorgang
ausgebildet ist, bei welchem ein Dokumentenbild jedesmal gele
sen wird, wenn ein Bild auf einem Bildträger erzeugt werden
soll. Soll von dem bekannten Kopiergerät ein Dokument mehrfach
kopiert werden, so muß die Lese- bzw. Abtastvorrichtung für
jeden Kopiervorgang beschleunigt, abgebremst und zurückgeführt
werden, weshalb in der Lesevorrichtung bei einer hohen Kopier
geschwindigkeit große Beschleunigungskräfte auftreten, wodurch
die Kopiergeschwindigkeit prinzipiell begrenzt wird. Außerdem
wird den Fixierwalzen mit zunehmender Kopiergeschwindigkeit im
mer mehr Wärme entzogen, wodurch die Fixierqualität beeinträch
tigt wird.
Gemäß der Erfindung soll eine Bilderzeugungsvorrichtung ge
schaffen werden, die für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb aus
gelegt ist und über eine Steuereinrichtung zur Steuerung der
Arbeitsweise einer Fixiereinrichtung in Anpassung an den Hoch
geschwindigkeitsbetrieb verfügt, um eine hohe Fixierqualität zu
gewährleisten. Insbesondere sollen die vorgenannten Schwierig
keiten 1-2 behoben werden.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bilderzeugungsvorrich
tung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 erreicht. Vor
teilhafte Weiterbildun
gen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 unmittelbar oder
mittelbar rückbezogenen Ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh
rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im
einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Bilderzeugungseinrichtung ge
mäß der Erfindung;
Fig. 2A einen Graphen, der einen Nachteil insbesondere bei einer
herkömmlichen Bilderzeugungseinrichtung und das zeigt,
was bei einem Anlaufen bei einem hochschnellen Betrieb
vorkommt;
Fig. 2B und 2C Graphen, die jeweils eine ganz bestimmte Ausfüh
rung der Erfindung darstellen, um den in Fig. 2A darge
stellten Nachteil zu beseitigen;
Fig. 3A einen Graphen, der einen weiteren Nachteil insbesondere
der herkömmlichen Einrichtung und das zeigt, was zu Be
ginn einer Papierzuführung bei dem hochschnellen Betrieb
vorkommt;
Fig. 3B bis 3D Graphen, die jeweils eine bestimmte Ausführung
der Erfindung darstellen, um den in Fig. 3A dargestellten
Nachteil zu beseitigen.
Fig. 4A einen Graphen, der einen Nachteil insbesondere bei der
herkömmlichen Einrichtung anzeigt, wenn Papiere verhält
nismäßig kleiner Größe fortlaufend bei dem hochschnellen
Betrieb zugeführt werden, und
Fig. 4B einen Graphen, welcher eine Ausführung der Erfindung
darstellt, um den in Fig. 4A dargestellten Nachteil zu
beseitigen.
In Fig. 1 ist eine Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung
dargestellt und beispielsweise als ein Digitalkopierer ausge
führt. Der Kopierer hat einen Bildscanner mit einer Lichtquelle
5, Spiegel 6 bis 8, eine Linsenanordnung 9 und einen CCD-(la
dungsgekoppelten) oder ähnlichen Bildsensor 10. Der Scanner 1
liest ein Dokumentenbild auf Pixelbasis und erzeugt ein ent
sprechendes Bildsignal. Das Bildsignal wird digitalisiert und
dann an einen Schreibabschnitt 2 abgegeben oder in einen Spei
cher geschrieben. Ferner ist ein Kühlventilator 11 vorgesehen.
Eine herkömmliche ADF-(automatische Vorlagenzuführ-)Einheit 4
und eine Abdeckplatte sind über einer Glasplatte 1a angeordnet,
die auf der Oberseite des Bildscanners 1 angebracht ist. Der
Schreibabschnitt 2 hat eine Laserdiode oder eine entsprechende
Lichtquelle und eine optische Abtastanordnung 14 mit einem ro
tierenden Polygonspiegel 13, einen Motor 12 zum Antrieben des
Polygonspiegels und eine f-θ-Linse. Der Leseabschnitt 1 scannt
über einen Spiegel 15 ein photoleitfähiges Element 16 mit einem
Laserstrahl ab, welcher durch die Bilddaten von dem Bildscanner
1 moduliert ist, um dadurch ein Bild auf dem Element 16 zu
schreiben.
Das photoleitfähige Element ist als eine Trommel ausgeführt und
ist in einem Bilderzeugungsabschnitt 3 zusammen mit einem
Hauptlader 17, einer Entwicklungseinheit 18, einem Übertra
gungslader 20, einem Trennlader 21 einer Reinigungseinheit 22,
einer Fixiereinheit 24 und Papierkassetten 27 und 28 vorgese
hen. Der Bilderzeugungsabschnitt 3 führt eine elektrophotogra
phische Bilderzeugungsoperation durch und stellt in Kombination
mit dem Leseabschnitt 2 einen Laserprinter dar. Ferner sind in
Fig. 1 eine Entwicklungsrolle oder -Hülse 19, ein Förderband 23,
eine Heizrolle 25 mit einer Heizeinheit im Innern, eine An
drückrolle 26, eine Platte 29 für manuelle Papierzufuhrabzugs
rollen 30 und 31, eine Kopieablage 34 und ein Ausrichtrollen
paar 35 dargestellt.
Der Kopierer erzeugt ein Bild entsprechend der folgenden Proze
dur. Nachdem ein Dokument auf der Glasplatte 4a durch die ADF-
Einheit 4 oder per Hand abgelegt worden ist, wird eine nicht
dargestellte Startbaste gedrückt. Dann wird die Lichtquelle 5
des Bildscanners 1 eingeschaltet, um das Dokument zu beleuch
ten. Die sich ergebende Reflexion von dem Dokument trifft auf
den Bildsensor 10 und wird dadurch auf Pixelbasis gelesen. Der
Bildsensor 10 erzeugt ein Bildsignal, welches das Dokumenten
bild darstellt. Das Bildsignal wird digitalisiert und dann an
den Schreibabschnitt 2 abgegeben oder in einen Speicher ge
schrieben, falls es erforderlich ist.
Andererseits lädt in dem Bilderzeugungsabschnitt der Hauptlader
17 die Oberfläche der Trommel 16. Der Schreibabschnitt 2 tastet
die geladene Oberfläche der Trommel 16 mit einem Laserstrahl
ab, welcher mittels Bilddaten von dem Bildscanner 1 moduliert
ist, um dadurch elektrostatisch ein latentes Bild zu erzeugen.
Die Entwicklungeeinheit 18 entwickelt das latente Bild mittels
Toner, welcher auf die Entwicklungsrolle 19 aufgebracht wird,
um so ein entsprechendes Tonerbild zu erzeugen. Ein Papier wird
von einer der Papierkassetten 27 und 28 der Trommel 16 über das
Ausrichtrollenpaar 35 zugeführt. Der Übertragungelader 20 über
trägt das Tonerbild von der Trommel 16 an das Papier, das die
Trommel 16 erreicht hat. Das Papier, welches das Tonerbild
trägt, wird mittels des Trennladers 21 und einer Trenneinheit
von der Trommel 16 getrennt und durch das Band 23 zu der
Fixiereinheit 24 befördert. In der Fixiereinheit 24 arbeiten
die Heizrolle 25 und die Andrückrolle 26 zusammen, um das To
nerbild auf dem Papier zu fixieren. Das Papier von der Fixier
einheit 24 wird aus dem Kopierer auf die Kopienablage 34 durch
ein Abgaberollenpaar 32 und 33 ausgetragen. Nach der Bildüber
tragung wird die Trommel 16 mittels der Reinigungseinheit 22
gereinigt und dann durch eine nicht dargestellte Entladelampe
entladen, um so den nächsten Bilderzeugungzyklus vorzubereiten.
Der Kopierer mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist wahl
weise in einem normalen oder in einem hochschnellen Betrieb be
treibbar. Bei dem normalen Betrieb wird ein auf die Glasplatte
1a gelegtes Dokument jedesmal abgetastet, wenn ein Bild erzeugt
wird. Bei dem hochschnellen Betrieb werden digitale Bilddaten,
welche das Dokument darstellen, in einen Speicher geschrieben,
um so eine Anzahl Bilder mittels eines einzigen Abtastvorgangs
zu erzeugen. Bei dem hochschnellen Betrieb ist der Abstand zwi
schen aufeinanderfolgenden Papieren kürzer als bei dem normalen
Kopierbetrieb, wodurch sich die vorstehend angeführten Schwie
rigkeiten (1) und (2) ergeben.
Insbesondere bei dem hochschnellen Betrieb läuft in einem vor
gegebenen Zeitabschnitt eine größere Anzahl Papiere durch die
Fixiereinheit 24 als bei dem normalen Betrieb, wodurch an der
Heizrolle 24 Wärme in einem höheren Maß bzw. größeren Verhält
nis verlorengeht. Insbesondere da die Temperatur der Anpreß
rolle 26 unmittelbar nach einem Aufwärmvorgang niedrig ist,
sinkt die Temperatur der Heizrolle 25 merklich, wie in Fig. 2A
dargestellt ist. Folglich kommt es zu einem sogenannten Kalt
versatz und dies führt zu der eingangs erläuterten dünnen To
nerschichtbildung auf der Heizrolle 25 und dem Verschmutzen auf
der Rückseite eines Papiers infolge von Verunreinigungen an der
Andrückrolle 26. Dies ist die Schwierigkeit (1-2). Um die
Schwierigkeit (1-2) zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung,
wenn der hochschnelle Betrieb unmittelbar nach dem Aufwärmen
der Fixiereinheit 24 gewählt wird, die Temperatur der Heizrolle
25 gesteuert, daß eine höhere Nachheiztemperatur eingestellt
wird als bei dem normalen Betrieb, wie in Fig. 2B dargestellt
ist. In Fig. 2B stellen eine ausgezogene und eine gestrichelte
Kurve einen spezifischen Ablauf insbesondere bei der Erfindung
bzw. einen herkömmlichen Ablauf dar. Dadurch ist mit Erfolg der
niedrigere Grenzwert eines Temperaturabfalls der Heizrolle an
gehoben und dadurch der Kaltversatz vermieden.
Ferner führt gemäß der Erfindung die Fixiereinheit 24 eine vor
bereitende Umdrehung im Falle eines Warmlaufens durch, wenn der
hochschnelle Betrieb gewählt ist. Durch die vorbereitende Um
drehung steigt die Temperatur der Andrückrolle 26 an, und folg
lich wird der Gradient eines Temperaturabfalls der Heizrolle 25
verringert, wie in Fig. 2C dargestellt ist; somit ist ebenfalls
mit Erfolg der Kaltversatz beseitigt. In Fig. 2C stellen eine
ausgezogene Kurve und eine gestrichelte Kurve eine spezifische
Arbeitsweise insbesondere gemäß der Erfindung bzw. eine her
kömmliche Arbeitsweise dar. Wenn, wie dargestellt, die vorbe
reitende Umdrehung nicht durchgeführt wird, wird eine größere
Wärmemenge von der Heizrolle 5 an die Andrückrolle 26 abge
geben, da die Temperatur der Andrückrolle 26 niedriger ist, als
wenn eine derartige Umdrehung ausgeführt wird, um dadurch den
Gradienten eines Temperaturabfalls zu erhöhen. Die vorbereiten
de Umdrehung kann natürlich auch zu derselben Zeit wie die Er
höhung der Nachheiztemperatur durchgeführt werden.
Bei dem hochschnellen Betrieb laufen in einem vorgegebenen
Zeitabschnitt eine größere Anzahl Papiere durch die Fixierein
heit 24 als bei dem normalen Betrieb, wodurch an der Heizrolle
25 Wärme in einem höheren Maß bzw. größeren Verhältnis verloren
geht, wie vorstehend bereits ausgeführt ist. Bei dem hoch
schnellen Betrieb sinkt die Temperatur der Heizrolle 25 stärker
als bei dem normalen Betrieb und folglich kommt es zu einer
mangelhaften Fixierung, wie in Fig. 3A dargestellt ist. Dies ist
die eingangs bereits angeführte Schwierigkeit (1-1). Wenn der
hochschnelle Betrieb gewählt wird, steigt bei der Erfindung die
Steuertemperatur für die Heizrolle 25, wie in Fig. 3B darge
stellt ist. In Fig. 3B stellen eine ausgezogene Kurve und eine
gestrichelte Kurve eine spezifische Arbeitsweise gemäß der
Erfindung bzw. eine herkömmliche Arbeitsweise dar. Wenn jedoch
der Kopierer bei dem hochschnellen Betrieb in einem Bereit
schaftszustand gehalten ist, erhöht die höhere Steuertemperatur
die Temperatur im Innern des Kopierers im Vergleich zu dem
normalen Betrieb
wodurch die übrigen Einheiten des Kopierers nachteilig beein
flußt werden. Wenn daher der Bereitschaftszustand bei dem hoch
schnellen Betrieb über eine vorherbestimmte Zeitspanne andauert,
wird bei der Erfindung der hochschnelle Betrieb automatisch
durch den normalen Betrieb ersetzt. Folglich wird die Steuertem
peratur für die Heizrolle 25 niedriger, wodurch der Temperatur
anstieg in dem Kopierer reduziert wird.
Ferner soll der hochschnelle Betrieb gewählt werden, während
sich der Kopierer bei dem normalen Betrieb in einem Bereit
schaftszustand befindet. Dann führt gemäß der Erfindung die
Fixiereinheit 24 eine vorbereitende Umdrehung durch, bevor eine
Bilderzeugung beginnt, um dadurch die Temperatur der Andrückrol
le 26 zu erhöhen. Folglich wird der Gradient eines Temperaturab
falls der Heizrolle 25 verringert, wie in Fig. 3C dargestellt
ist. In Fig. 3C stellen eine ausgezogene Kurve und eine gestri
chelte Kurve eine spezifische Betriebsweise gemäß der Erfindung
bzw. eine herkömmliche Betriebsweise dar. Hierdurch ist somit
ein fehlerhafter Fixiervorgang verhindert.
Außer bei der vorbereitenden Umdrehung kann die Heizeinheit der
Heizrolle 25 zwangsläufig eingeschaltet werden, ob nun die Heiz
rolle 25 die Steuertemperatur erreicht hat oder nicht, wenn das
erste Bild bei dem hochschnellen Mode erzeugt wird, wie in
Fig. 3D dargestellt ist. In Fig. 3D stellen eine ausgezogene Kurve
und eine gestrichelte Kurve eine spezifische Arbeitsweise gemäß
der Erfindung bzw. eine herkömmliche Arbeitsweise dar.
Bei dem hochschnellen Betrieb wird die Einschaltgeschwindigkeit
der Heizeinheit der Heizrolle 25 höher als bei dem normalen Be
trieb, um die Rolle 25 auf der vorherbestimmten Temperatur zu
halten. Hierdurch kommt es zu den eingangs beschriebenen Schwie
rigkeiten (2-1) und (2-2). Insbesondere wenn eine Anzahl Papiere
mit einer verhältnismäßig kleinen Größe fortlaufend durch die
Fixiereinheit 24 bei dem hochschnellen Betrieb läuft, werden die
Endteile der Heizrolle 25, welche die Papiere nicht berühren,
auf eine weitaus höhere Temperatur erhitzt als bei dem normalen
Betrieb, wie in Fig. 4A dargestellt ist. Eine derartige Tempera
tur der Heizrolle 25 verkürzt unter anderem die Haltbarkeit und
damit die Lebensdauer von Lagern. Außerdem kommt es, wenn ein
Papier verhältnismäßig großer Größe die Fixiereinheit 24 durch
läuft, unmittelbar nachdem eine große Anzahl von Papieren ver
hältnismäßig kleiner Größe bei dem hochschnellen Mode durchge
laufen ist, zu einem sogenannten Heißversatz (hot offset) an ge
genüberliegenden Rändern des Papiers. Gemäß der Erfindung wird,
wenn eine vorherbestimmte Anzahl Papiere kleiner Größe die
Fixiereinheit bei dem hochschnellen Mode durchlaufen hat, die
Steuertemperatur der Heizrolle 25 gesenkt, wie in Fig. 4B darge
stellt ist. Folglich ist verhindert, daß die Temperatur der
Heizrolle 25 in einem Maße ansteigt, daß dadurch die Lebensdauer
und Haltbarkeit von Lagern, welche die Rolle 25 tragen, verrin
gert wird. Gleichzeitig ist auch der vorerwähnte Heizversatz be
seitigt.
Obwohl die Ausführungsform bezüglich eines Digitalkopierers
dargestellt und beschrieben ist, ist die Erfindung auch bei jeder
anderen Art von Bilderzeugungseinrichtungen verwendbar, welche
ein elektrophotographisches System benutzen, eine Heizrolle ver
wenden und einen normalen sowie einen hochschnellen Betrieb ha
ben.
Gemäß der Erfindung ist somit eine Bilderzeugungseinrichtung
mit verschiedenen unerwarteten Vorteilen geschaffen, die nach
stehend aufgeführt werden.
- 1. Eine Fixiereinheit ist bei einem hochschnellen Betrieb mit einer höheren Nach- oder Aufheiztemperatur als bei einem norma len Betrieb versehen. Folglich ist ein Kaltversatz beim Star ten/Warmlaufen bei dem hochschnellen Betrieb ausgeschlossen.
- 2. Wenn der hochschnelle Betrieb gewählt wird, führt die Fixiereinheit eine vorbereitende Umdrehung zur Zeit einer Warm laufphase durch. Hierdurch wird die Temperatur einer Andrück rolle erhöht und dadurch ein Kaltversatz im Falle eines Star ten/Warmlaufens bei dem hochschnellen Betrieb verhindert.
- 3. Die Steuertemperatur der Fixiereinheit ist bei dem hoch schnellen Betrieb höher als bei dem normalen Betrieb, so daß ein fehlerhaftes Fixieren bei dem hochschnellen Betrieb be seitigt ist. Wenn sich die Einrichtung in dem hochschnellen Betrieb in einem Bereitsschaftszustand befindet, wird die Be triebsart nach Verstreichen einer vorherbestimmten Zeitspanne automatisch auf den normalen Betrieb geschaltet. Somit wird die Steuertemperatur für die Fixiereinheit gesenkt, um zu verhin dern, daß die Temperatur in der Einrichtung ansteigt.
- 4. Wenn Papiere verhältnismäßig kleiner Größe fortlaufend die Fixiereinheit bei dem hochschnellen Betrieb durchlaufen, wird die Steuertemperatur gesenkt, sobald eine vorherbestimmte An zahl Papiere erreicht ist. Hierdurch ist verhindert, daß die Endteile der Heizrolle, welche die Papiere nicht berühren, in einem Grad erhitzt werden, bei welchem die Lebensdauer/Halt barkeit von Lagern verringert würde. Außerdem sind, selbst wenn ein Papier verhältnismäßig großer Größe die Fixiereinheit un mittelbar nach den Papieren kleiner Größe durchläuft, die End teile der Heizrolle frei von einem sogenannten Heißversatz.
- 5. Wenn die Arbeitsweise von dem normalen auf den hochschnel len Betrieb geschaltet wird, führt die Fixiereinheit eine vor bereitende Umdrehung durch, bevor eine Bilderzeugung beginnt. Somit ist ein fehlerhaftes Fixieren bei dem hochschnellen Be trieb verhindert.
- 6. Bei dem hochschnellen Betrieb wird die Heizquelle der Fixiereinheit zwangsläufig eingeschaltet, unabhängig davon, ob die Fixiereinheit die Steuertemperatur erreicht hat oder nicht. Auch hierdurch ist ein fehlerhaftes Fixieren bei dem hoch schnellen Betrieb verhindert.
Claims (7)
1. Bilderzeugungsvorrichtung, die in einem Normalbetrieb betrieben werden kann, bei
welchem ein Dokumentenbild jedesmal gelesen wird, wenn ein Bild auf einem Bildträ
ger (16) erzeugt werden soll, mit
- 1. einer Leseeinrichtung (1) zum Lesen des Dokumentenbildes,
- 2. einer Bilderzeugungseinrichtung (3) zum Erzeugen eines Bildes auf dem Bildträger (16) entsprechend dem Dokumentenbild und zur Übertragung des Bildes von dem Bildträger (16) auf ein Papier,
- 3. einer Fixiereinrichtung (24) zum Fixieren des auf das Papier übertragenen Bildes, und
- 4. einer Steuereinrichtung zum Steuern einer Arbeitsweise der Fixiereinrichtung (24) im Normalbetrieb, dadurch gekennzeichnet,
- 5. daß die Leseeinrichtung (1) zum Digitalisieren des Dokumentenbildes ausgebildet ist,
- 6. daß eine Speichereinrichtung zum Speichern des digitalisierten Dokumentenbildes vorgesehen ist,
- 7. daß die Bilderzeugungseinrichtung (3) zum Erzeugen eines Bildes auf dem Bildträ ger (16) entsprechend dem digitalisierten Dokumentenbild ausgebildet ist,
- 8. daß die Bilderzeugungsvorrichtung wahlweise auch in einem Hochgeschwindig
keitsbetrieb betreibbar ist, bei welchem
- 1. eine Anzahl Bilder durch einen einzigen Lesevorgang und durch wiederhol te Übertragung des in der Speichereinrichtung gespeicherten Dokumenten bildes an die Bilderzeugungseinrichtung (3) erzeugt wird, und
- 2. Papiere schneller als im Normalbetrieb zuführbar sind, und
- 9. daß die Steuereinrichtung zur Steuerung der Arbeitsweise der Fixiereinrichtung (24) in Anpassung an den Hochgeschwindigkeitsbetrieb ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
die Temperatur einer Heizrolle (25) in der Fixiereinrichtung (24) so steuert, daß eine
Nachheiztemperatur im Hochgeschwindigkeitsbetrieb höher ist als im Normalbetrieb.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
die Heizrolle (25), die in der Fixiereinrichtung (24) vorgesehen ist, so steuert, daß die
Heizrolle (25) im Falle eines Warmlaufens im Hochgeschwindigkeitsbetrieb eine vorbe
reitende Umdrehung durchführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
die Temperatur der Fixiereinrichtung (24) so steuert, daß die Temperatur im Hochge
schwindigkeitsbetrieb höher ist als im Normalbetrieb, und daß der Hochgeschwindig
keitsbetrieb nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne automatisch durch den
Normalbetrieb ersetzt wird, um die Temperatur zu erniedrigen, wenn sich die Vorrich
tung im Hochgeschwindigkeitsbetrieb in einem Bereitschaftszustand befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
die Temperatur der Fixiereinrichtung (24) so steuert, daß die Temperatur abfällt, so
bald eine vorherbestimmte Anzahl Papiere erreicht ist, wenn im Hochgeschwindigkeits
betrieb Papiere verhältnismäßig kleiner Größe ständig durch die Fixiereinrichtung (24)
durchlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
die Heizrolle (25) in der Fixiereinrichtung (24) so steuert, daß die Heizrolle (25) vor
der Bilderzeugung eine vorbereitende Umdrehung durchführt, wenn der Normalbetrieb
durch den Hochgeschwindigkeitsbetrieb ersetzt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
eine Heizquelle in der Fixiereinrichtung (24) so steuert, daß die Heizquelle im Hochge
schwindigkeitsbetrieb zwangsläufig, unabhängig von der Temperatur der Fixiereinrich
tung (24), angeschaltet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6008305A JPH07219382A (ja) | 1994-01-28 | 1994-01-28 | 画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502567A1 DE19502567A1 (de) | 1995-08-10 |
DE19502567C2 true DE19502567C2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=11689449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502567A Expired - Fee Related DE19502567C2 (de) | 1994-01-28 | 1995-01-27 | Bilderzeugungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5745247A (de) |
JP (1) | JPH07219382A (de) |
DE (1) | DE19502567C2 (de) |
GB (1) | GB2286091B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6638192B2 (en) * | 1999-10-06 | 2003-10-28 | Mustek Systems, Inc. | Automatic cooling mechanism for electrical device |
JP3795770B2 (ja) | 2000-06-30 | 2006-07-12 | 株式会社リコー | 定着装置および画像形成装置 |
JP2002082570A (ja) | 2000-06-30 | 2002-03-22 | Ricoh Co Ltd | 定着装置及びその定着装置を有する画像形成装置 |
JP3957968B2 (ja) | 2000-11-24 | 2007-08-15 | 株式会社リコー | 定着装置及びこれを有する画像形成装置 |
JP3880424B2 (ja) | 2001-03-29 | 2007-02-14 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JP2002372885A (ja) * | 2001-06-18 | 2002-12-26 | Ricoh Co Ltd | 液体塗布装置および画像形成装置 |
JP3649437B2 (ja) * | 2002-06-20 | 2005-05-18 | 株式会社リコー | 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置 |
JP3954919B2 (ja) * | 2002-07-26 | 2007-08-08 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US7212759B2 (en) * | 2003-03-27 | 2007-05-01 | Ricoh Company, Ltd. | Heating device, fixing device and image forming apparatus |
US7054570B2 (en) * | 2003-03-27 | 2006-05-30 | Ricoh Company, Ltd. | Image-forming apparatus |
US7130555B2 (en) * | 2003-04-01 | 2006-10-31 | Ricoh Company, Ltd. | Fixing unit having a plurality of heaters, image forming apparatus and method of determining temperature detecting position of temperature sensor |
JP4351462B2 (ja) * | 2003-04-01 | 2009-10-28 | 株式会社リコー | 定着装置及び画像形成装置 |
JP4578179B2 (ja) * | 2004-08-23 | 2010-11-10 | 株式会社リコー | 定着装置、及び画像形成装置 |
JP4578178B2 (ja) * | 2004-08-23 | 2010-11-10 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
US7343113B2 (en) * | 2004-09-08 | 2008-03-11 | Ricoh Company, Ltd. | Fixing device, image forming apparatus including the fixing device, and fixing method |
JP4530771B2 (ja) * | 2004-09-08 | 2010-08-25 | 株式会社リコー | 定着装置、及び画像形成装置 |
JP4530770B2 (ja) * | 2004-09-08 | 2010-08-25 | 株式会社リコー | 定着装置、及び画像形成装置 |
US7333743B2 (en) * | 2004-09-09 | 2008-02-19 | Ricoh Company, Ltd. | Fixing device, image forming apparatus including the fixing device, and fixing method |
US7337840B2 (en) * | 2004-10-08 | 2008-03-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | One trip liner conveyed gravel packing and cementing system |
JP5634237B2 (ja) * | 2010-12-02 | 2014-12-03 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP6860279B2 (ja) * | 2014-05-23 | 2021-04-14 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置、及び画像形成装置の制御方法 |
JP7596858B2 (ja) * | 2021-02-26 | 2024-12-10 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612282C2 (de) * | 1975-04-01 | 1986-04-10 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. | Steuerkreis für eine Schmelzfixiereinrichtung in einem Photokopiergerät |
DE3717984A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Minolta Camera Kk | Vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes |
DE3917773A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Toshiba Kawasaki Kk | Fixiervorrichtung mit temperatursteuerung fuer ein kopiergeraet |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5339756A (en) * | 1976-09-24 | 1978-04-11 | Ricoh Co Ltd | Input control for heat-fixing system |
JPS5559481A (en) * | 1978-10-27 | 1980-05-02 | Sharp Corp | Fixing temperature control unit |
DE3215690A1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-11-18 | Canon K.K., Tokyo | Druckgeraet bzw. -system |
US4719489A (en) * | 1984-02-03 | 1988-01-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus having material feed mode dependent fixing control |
US4878123A (en) * | 1986-05-23 | 1989-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Image processing apparatus having image memory |
JPH0220959A (ja) * | 1987-12-28 | 1990-01-24 | Minolta Camera Co Ltd | 画像データ入出力制御装置 |
US5073801A (en) * | 1989-08-09 | 1991-12-17 | Konica Corporation | Color image forming apparatus having different ejection parts for different paper thickness |
JPH05142879A (ja) * | 1991-11-21 | 1993-06-11 | Oki Electric Ind Co Ltd | 電子写真記録装置 |
US5491557A (en) * | 1991-12-27 | 1996-02-13 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus having a memory and two operating modes, and method of using same |
JPH06314008A (ja) * | 1993-04-28 | 1994-11-08 | Canon Inc | 定着装置 |
JPH07114292A (ja) * | 1993-10-20 | 1995-05-02 | Brother Ind Ltd | 電子写真装置 |
JPH0816033A (ja) * | 1994-04-28 | 1996-01-19 | Ricoh Co Ltd | 定着温度制御方法 |
-
1994
- 1994-01-28 JP JP6008305A patent/JPH07219382A/ja active Pending
-
1995
- 1995-01-27 GB GB9501658A patent/GB2286091B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-27 US US08/379,927 patent/US5745247A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-27 DE DE19502567A patent/DE19502567C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612282C2 (de) * | 1975-04-01 | 1986-04-10 | Xerox Corp., Rochester, N.Y. | Steuerkreis für eine Schmelzfixiereinrichtung in einem Photokopiergerät |
DE3717984A1 (de) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Minolta Camera Kk | Vorrichtung zum fixieren eines tonerbildes |
DE3917773A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Toshiba Kawasaki Kk | Fixiervorrichtung mit temperatursteuerung fuer ein kopiergeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9501658D0 (en) | 1995-03-15 |
US5745247A (en) | 1998-04-28 |
DE19502567A1 (de) | 1995-08-10 |
JPH07219382A (ja) | 1995-08-18 |
GB2286091B (en) | 1998-04-08 |
GB2286091A (en) | 1995-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19502567C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE4020817C2 (de) | ||
US6587651B2 (en) | Image forming apparatus and method of controlling the apparatus | |
DE10111216B4 (de) | Drucksystem und Druckverfahren | |
DE60128641T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung | |
DE69929503T2 (de) | Bildausgabeverarbeitungsvorrichtung | |
DE69434898T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE19837418A1 (de) | Bilderzeugungsapparat | |
DE69817122T2 (de) | Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses | |
DE19808507A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Farbbilderzeugung | |
DE69617587T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE4017777A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE69911848T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Bildherstellungsverfahren | |
DE19955113A1 (de) | Bilderzeugungsapparat und Verfahren zum Korrigieren von Vergrößerungsfehlern, die durch optische Charakteristiken einer Bildschreibvorrichtung erzeugt werden | |
DE69022794T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE19800181C2 (de) | Bilderzeugungsapparat | |
US5172130A (en) | Method and apparatus for regulating thermal recording head temperature | |
DE4422634A1 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE19926981B4 (de) | Bilderzeugungsapparat und Verfahren, das die Originaldokument-Fördergeschwindigkeit reduziert, wenn ein reduziertes Bild ausgebildet wird | |
DE19821218A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger | |
DE69930883T2 (de) | Farbdrucker | |
JP2000358131A (ja) | 画像読取装置 | |
DE3853491T2 (de) | Dichtesteuersystem für ein digitales Kopiergerät. | |
JPH0334774A (ja) | 画像形成装置 | |
DE69608171T2 (de) | Steuerverfahren einer Mikrofilmbildlesevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |