DE19501489A1 - Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung im Europäischen Installationsbussystem EIB - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung im Europäischen Installationsbussystem EIBInfo
- Publication number
- DE19501489A1 DE19501489A1 DE19501489A DE19501489A DE19501489A1 DE 19501489 A1 DE19501489 A1 DE 19501489A1 DE 19501489 A DE19501489 A DE 19501489A DE 19501489 A DE19501489 A DE 19501489A DE 19501489 A1 DE19501489 A1 DE 19501489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- bus
- information
- line
- telegrams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L12/2816—Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
- H04L12/282—Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00001—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the display of information or by user interaction, e.g. supervisory control and data acquisition systems [SCADA] or graphical user interfaces [GUI]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00004—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00016—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
- H04Q9/14—Calling by using pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/18—Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/196—Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
- H05B47/1965—Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/12—The local stationary network supplying a household or a building
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L12/2838—Distribution of signals within a home automation network, e.g. involving splitting/multiplexing signals to/from different paths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L2012/2847—Home automation networks characterised by the type of home appliance used
- H04L2012/285—Generic home appliances, e.g. refrigerators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/124—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrich
tung zur Übertragung von Informationen innerhalb eines Installa
tionsbussystems nach der Spezifikation des Europäischen Instal
lationsbusses EIB.
Der EIB ist ein von der EIBA, European Installation Bus As
sociation konzipiertes 2-Draht-Bussystem zur Steuerung von Be
leuchtungseinrichtungen, Jalousien, Heizungen und anderen elek
trischen Verbrauchern. Das EIB-System ist beispielsweise be
schrieben im ZVEI/ZVEH-Handbuch Gebäudesystemtechnik, herausge
geben von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Elektrohand
werke mbH, Frankfurt, 1993.
Das Installationsbussystem EIB ist als Basissystem entwickelt
und mit einer Reihe von einfachen und auch von komplexen
Bus-Teilnehmergeräten marktgängig. Das EIB-System ist offen für
die Entwicklung neuer zusätzlicher oder verbesserter
Bus-kompatibler Teilnehmergeräte, sowie für neue Verwendungen
vorhandener oder speziell angepaßter Teilnehmergeräte oder son
stiger Systemkomponenten.
Im genannten ZVEI/ZVEH-Handbuch ist auf den Seiten 5 bis 16,
insbesondere Seite 7, Bild 1 bis 4 die Systemtopologie beschrie
ben und in Bildern dargestellt. Gemäß der dort dargelegten Topo
logie sind bis zu 64(Bus)-Teilnehmer an eine Linie angeschlos
sen, bis zu 12 Linien über Linienkoppler zu einer Hauptlinie zu
sammenfaßbar und schließlich können mit Hilfe von Bereichskopp
lern bis zu 15 Hauptlinien zu einer Bereichslinie verbunden wer
den. Die Teilnehmer sind jeweils über Busankopplungen anschließ
bar. Der Telegrammaufbau der Datentelegramme, die von den Bu
sankopplern zu verarbeiten sind, ist im erwähnten Handbuch auf
Seite 9 beschrieben.
Diese Systemtopologie ermöglicht die Weiterleitung von Bustele
grammen innerhalb des Gesamtsystems. Eine Weiterleitung von Te
legrammen in eine andere Linie oder sogar weiter in einen ande
ren Bereich ist beispielsweise erforderlich, wenn komplexe Bus
geräte, wie z. B. Anwendungskontroller Informationen von Teilneh
mern unterschiedlicher Linien verarbeiten. Solche Anwendungskon
troller können auch Telegramme an Aktoren senden, die an unter
schiedlichen Linien als Teilnehmer angeschlossen sein können.
Anwendungskontroller sind sowohl im erwähnten ZVEI/ZVEH-Handbuch
beschrieben, wie auch in der Druckschrift SIGMA i-BUS EIB, Ge
bäude-Systemtechnik, ABB Stotz-Kontakt, Druckschrift Nr.
G STO 3098 93 50001, November 1993, Seite 5 des Kapitels
"Bestellangaben" (Anwendungs-Kontroller AK/S1. 1) aufgeführt.
Neben den Anwendungskontrollern gibt es noch weitere komplexe
Geräte, wie beispielsweise eine Binäranzeige BA/S 64.1, die
ebenfalls in der ABB-Druckschrift (Seite 3 der Bestellangaben)
erwähnt ist. Eine solche Binäranzeige kann Zustände vieler Bus
teilnehmer empfangen und anzeigen, die an unterschiedliche Li
nien angeschlossen sein können.
Obwohl es technisch möglich wäre, jedes Telegramm im gesamten
System jedem Teilnehmer zur Verfügung zu stellen, ist dies vor
allem aus Gründen der Busbelastung unerwünscht. Die Linienkoppler
enthalten deshalb sogenannte Filtertabellen, mit deren Hilfe
nur solche Telegramme zu einer Haupt- oder Bereichslinie
weitergeleitet werden, die in anderen Linien benötigt werden.
Das bedeutet also, daß manche Telegramme nur innerhalb einer Li
nie den daran angeschlossenen maximal 64 Teilnehmern zur Verfü
gung stehen.
Es versteht sich, daß die Realisierung von Linienkopplern umso
aufwendiger ist je mehr Telegrammarten dort zu filtern sind.
Entsprechend ist auch der Aufwand für Busankopplungen von der
Anzahl unterschiedlicher Telegramme abhängig, auf die ein Teil
nehmer reagieren muß. Aus diesen Gründen besteht Bedarf an einer
Reduzierung der Anzahl von Telegrammen, die über Linien- oder
Bereichskoppler weitergeleitet werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine systemkon
forme Maßnahme zur weiteren Verminderung der über einen Linien
koppler hinaus weiterzuleitenden Telegramme anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Informationsübertra
gung in einem EIB-System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge
löst.
Ausgestaltungen und eine Einrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung vorgeschlagene Zusammenfassung von Tele
grammen hat den Vorteil, daß die Linien- und Bereichskoppler
weit weniger Telegramme zu behandeln haben, die Busbelastung
reduziert wird und ursprünglich komplexe Geräte zu relativ ein
fachen Teilnehmern werden, die nur auf ein Sammeltelegramm oder
wenige unterschiedliche Sammeltelegramme hören müssen.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachste
hend anhand eines in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine erste (Bus-)Linie 2.1, an der mehrere Teilneh
mer 1 angeschlossen sind und die in Form von Telegrammen Infor
mationen I in die erste Linie 2.1 einspeisen. Teilnehmer 1 kön
nen z. B. Sensoren sein.
An die erste Linie 2.1 ist außerdem ein erstes komplexes Teil
nehmergerät 3 angeschlossen. Ein solches Gerät 3 kann z. B. ein
Anwendungskontroller sein, der übergeordnete Funktionen durch
führt, wie Zeitfunktionen oder ereignisgesteuerte Bearbeitung
von Steuerungsabläufen. Weitere typische Teilnehmer sind z. B.
Aktoren, die in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine zweite Linie 2.2, an die ein zweites komplexes
Teilnehmergerät 4 angeschlossen ist, z. B. ein Anzeigegerät für
Binärwerte, Texte und dergleichen. Die Linien 2.1 und 2.2 sind
über Linienkoppler LK und über eine Hauptlinie HL miteinander
verbunden. An die Hauptlinie HL ist außer den Linienkopplern LK
auch ein Bereichskoppler BK angeschlossen, der eine Verbindung
zu einer Bereichslinie BL herstellt. Eine Entscheidung über die
Weiterleitung von Telegrammen durch Koppler LK, BK wird jeweils
anhand von Filtertabellen F, die in den Kopplern vorhanden sind,
getroffen.
Im Ausführungsbeispiel ist unterstellt, daß Informationen I aus
Teilnehmern der ersten Linie 2.1 mit Hilfe des zweiten komplexen
Teilnehmergeräts 4, das an die zweite Linie 2.2 angeschlossen
ist, zur Anzeige gebracht werden sollen.
Das erste komplexe Teilnehmergerät 3 sammelt die Informationen I
und sendet ein Sammeltelegramm S. Je nach anwendungsbezogenem
Bedarf kann das Sammeltelegramm S alle oder nur einen Teil der
Informationen I oder auch Ergebnisse einer Informationsbearbei
tung im Gerät 3 enthalten. Die Linienkoppler LK sind im Beispiel
so eingestellt, daß das Sammeltelegramm S in die zweite Linie
2.2 eingespeist wird und dort von dem zweiten komplexen Teilneh
mergerät 4 empfangen werden kann.
Claims (7)
1. Verfahren zur Informationsübertragung mittels Telegram
men innerhalb eines europäischen Installationsbussystems EIB,
das mehrere, über Linienkoppler (LK) und gegebenenfalls auch Be
reichskoppler (BK) gekoppelte Buslinien (2.1, 2.2) mit jeweils
mehreren Teilnehmern (1, 3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet
daß Informationen (I) von Teilnehmern (1) in wenigstens einem
ersten komplexen Teilnehmergerät (3) gesammelt und - gegebenen
falls nach einer Informationsverarbeitung - von diesem in Form
eines oder mehrerer Sammeltelegramme (S) gesendet werden zur
Weiterleitung der Informationen (I) - gegebenenfalls über Kopp
ler (LK, BK) - an wenigstens einen zweiten komplexen Teilnehmer
(4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als erstes komplexes Teilnehmergerät (3) ein
EIB-Anwendungskontroller verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß als zweites komplexes Teilnehmergerät (4) ein Anzeige
gerät für Binär- und/oder Textanzeigen verwendet wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorstehenden Ansprüche in einem europäischen Installations
bussystem EIB, in dem mehrere Buslinien (2.1, 2.2) über Linien
koppler (LK) und gegebenenfalls auch Bereichskoppler (BK) mit
einander verbunden sind und wobei an die Linien (2.1, 2.2) Teil
nehmer (1, 3, 4) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein erstes komplexes Teilnehmergerät (3) dafür einge
richtet und verwendet ist zur Sammlung und gegebenenfalls Bear
beitung von Informationen (I) aus mehreren, insbesondere einfa
chen Teilnehmergeräten (1) und zur Sendung eines Sammeltele
gramms (S) zur Übertragung zu wenigstens einem zweiten komplexen
Teilnehmergerät (4), das an einer beliebigen Buslinie (2.1, 2.2)
des EIB-Systems angeschlossen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als erstes komplexes Teilnehmergerät (3) ein Anwendungskontroller
verwendet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß als zweites komplexes Teilnehmergerät (4) ein Anzeige
gerät verwendet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Busankopplung des zweiten komplexen
Teilnehmergeräts (4) ausschließlich für den Empfang eines oder
mehrerer unterschiedlicher Sammeltelegramme (S) eingerichtet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501489A DE19501489A1 (de) | 1995-01-19 | 1995-01-19 | Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung im Europäischen Installationsbussystem EIB |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501489A DE19501489A1 (de) | 1995-01-19 | 1995-01-19 | Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung im Europäischen Installationsbussystem EIB |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19501489A1 true DE19501489A1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=7751834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19501489A Withdrawn DE19501489A1 (de) | 1995-01-19 | 1995-01-19 | Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung im Europäischen Installationsbussystem EIB |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19501489A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005111A1 (de) * | 1996-07-29 | 1998-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltanlage |
DE19703159A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Abb Patent Gmbh | Ein/Ausgabeeinrichtung für Installationsbussysteme |
EP0833426A3 (de) * | 1996-09-30 | 1999-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Installationssystem |
DE19804994A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-26 | Daimler Chrysler Ag | Hierarchie in Automatisierungssystemen |
AT405998B (de) * | 1997-01-21 | 2000-01-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Eib-gerät zum einbau in eine installationsdose |
DE10340120A1 (de) * | 2003-08-30 | 2005-03-24 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und System zur Weiterleitung von Informationen in einem verteilten Netzwerk |
DE19750548B4 (de) * | 1997-11-14 | 2008-01-17 | Ts Thermo Systeme Gmbh | Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus |
EP1906508A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | System zum Schalten von mindestens zwei Stromkreisen und Schnittstellenmodul |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036034C2 (de) * | 1980-09-24 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum vorübergehenden Speichern von binärcodierten Nachrichten- oder Datensignalen in Vermittlungsanlagen |
DE3908459A1 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-28 | Fuji Xerox Co Ltd | Netzwerkserver |
DE3937021C2 (de) * | 1989-11-07 | 1992-08-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
-
1995
- 1995-01-19 DE DE19501489A patent/DE19501489A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036034C2 (de) * | 1980-09-24 | 1982-10-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum vorübergehenden Speichern von binärcodierten Nachrichten- oder Datensignalen in Vermittlungsanlagen |
DE3908459A1 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-28 | Fuji Xerox Co Ltd | Netzwerkserver |
DE3937021C2 (de) * | 1989-11-07 | 1992-08-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
FÄRBER,Georg: Bussysteme, R.Oldenbourg Verlag, München Wien, 1987, 2.Aufl., S.95-97 * |
instabus EIB Die neue Dimension der Elektroinstallation, Fa. Siemens, 11/92, * |
KAUFFELS, Franz-Joachim: Lokale Netze, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln- Braunsfeld, 1984, S.46-53,108-111 * |
KNÖRR,Roland:Programmierbare Gebäudeinstallation. In: etz, Bd.113, 1992, H.11, S.638,643-645,648 * |
LUGER,Siegfried, HEIN,Peter F.: Beleuchtung wird busfähig. In: Elektronik 26/1992, S.26- S.30 * |
RIS,Hans R.: Alles im Griff! In: Technische Rundschau Transfer, 1993, Nr.2, S.16-19 * |
ROSE,Michael: Gebäudesystemtechnik in Wohn- und Zweckbau mit dem EIB, Hüthig Buch Verlag GmbH, Heidelberg, 1993, S.142-149 * |
SCHUIR,Alexander, RICHTER,Ulrich: Installieren à la Bus. In: Elektrotechnik, 1992, H.10, S.42, S.45 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005111A1 (de) * | 1996-07-29 | 1998-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltanlage |
US6137776A (en) * | 1996-07-29 | 2000-10-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Switching station |
EP0833426A3 (de) * | 1996-09-30 | 1999-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Installationssystem |
AT405998B (de) * | 1997-01-21 | 2000-01-25 | Felten & Guilleaume Ag Oester | Eib-gerät zum einbau in eine installationsdose |
DE19703159A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Abb Patent Gmbh | Ein/Ausgabeeinrichtung für Installationsbussysteme |
DE19750548B4 (de) * | 1997-11-14 | 2008-01-17 | Ts Thermo Systeme Gmbh | Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus |
DE19804994A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-26 | Daimler Chrysler Ag | Hierarchie in Automatisierungssystemen |
DE19804994C2 (de) * | 1998-02-07 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Hierarchiebildung in Automatisierungssystemen |
DE10340120A1 (de) * | 2003-08-30 | 2005-03-24 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und System zur Weiterleitung von Informationen in einem verteilten Netzwerk |
DE10340120B4 (de) * | 2003-08-30 | 2014-10-23 | Abb Ag | Verfahren und System zur Weiterleitung von Informationen in einem verteilten Netzwerk |
EP1906508A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | System zum Schalten von mindestens zwei Stromkreisen und Schnittstellenmodul |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10030845B4 (de) | Feldbus-Anschlußsystem für Aktoren oder Sensoren | |
DE69720546T2 (de) | Kaskadierter Anschluss von kommuniziernden Geräten | |
DE60123486T2 (de) | System und Verfahren für die Bereitstellung von über das Internet gesendeten, auf einer hierarchischen Struktur basierenden Daten | |
EP1342303A1 (de) | Anordnung und verfahren zur datenübertragung von digitalen übertragungsdaten | |
DE102010061188B4 (de) | Abschlussschaltung für einen aktiven Bus eines Controller Area Networks | |
EP0579934A1 (de) | Mehrprozessor-Computersystem | |
DE3236812A1 (de) | Fernwirksystem | |
WO1990009710A1 (de) | Sternförmiges netz für die datenkommunikation zwischen stationen | |
DE19541154A1 (de) | Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik | |
DE3990712C2 (de) | Schnittstelleneinheit | |
DE19501489A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung im Europäischen Installationsbussystem EIB | |
DE4037723C2 (de) | Verfahren zum Übermitteln von an mehreren Datenschnittstellen einer prozessorgesteuerten Einrichtung vorliegenden Informationen an deren Prozessoreinrichtung | |
DE19916894B4 (de) | Bussystem | |
DE112012003005T5 (de) | Netzwerk für die Übertragung von Informationen und entsprechender Netzwerkknoten | |
DE3307971A1 (de) | Interface-element fuer eine datenleitung | |
EP0792078B1 (de) | Aktuator-sensor-interface-system | |
DE3687047T2 (de) | Uebertragungsschaltung. | |
DE3828601C2 (de) | ||
EP3618020A1 (de) | Kabeladapter zum sammeln und weiterleiten analoger signale von einer mehrzahl von sensoren in einem kraftfahrzeug, sowie verfahren und verwendung hierzu | |
WO1993001661A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine leitungsnachbildungseinrichtung | |
DE3510567A1 (de) | Verteileinrichtung fuer digitalisierte fernsehsignale | |
DE2234407C2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE68917580T2 (de) | Leitweglenkungsverfahren von Paketen in einem Netz mit einer Vielzahl von verschiedenen Übertragungskanälen. | |
DE69025399T2 (de) | Sterndatennetz mit logischer ringfunktion vorzugsweise mit tokenzugriff | |
DE8905982U1 (de) | Mehrstufige Koppeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |