[go: up one dir, main page]

DE19916894B4 - Bussystem - Google Patents

Bussystem Download PDF

Info

Publication number
DE19916894B4
DE19916894B4 DE19916894A DE19916894A DE19916894B4 DE 19916894 B4 DE19916894 B4 DE 19916894B4 DE 19916894 A DE19916894 A DE 19916894A DE 19916894 A DE19916894 A DE 19916894A DE 19916894 B4 DE19916894 B4 DE 19916894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
separation point
coupling module
supply voltage
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19916894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916894A1 (de
Inventor
Elmar Dipl.-Ing. Flaschka
Clemens Dipl.-Ing. Hoga (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19916894A priority Critical patent/DE19916894B4/de
Priority to EP00926712A priority patent/EP1104609A2/de
Priority to PCT/DE2000/001096 priority patent/WO2000062478A2/de
Publication of DE19916894A1 publication Critical patent/DE19916894A1/de
Priority to US09/735,515 priority patent/US6640276B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19916894B4 publication Critical patent/DE19916894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Bussystem mit einem an einem Koppelmodul (8) zu einer Ringstruktur zusammengeschalteten Bus (1), wobei durch eine Trennstelle (9; 24, 25) in dem Koppelmodul (8) eine Linienstruktur des Busses (1) realisiert ist, und mit einer in dem Koppelmodul (8) enthaltenen Überwachungseinrichtung (11), die den Bus (1) auf übereinstimmende Zustände beiderseits der Trennstelle (9; 24, 25) überwacht und im Falle der Nichtübereinstimmung die Trennstelle (9; 24, 25) über eine steuerbare Schalteinrichtung (10) schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bus (1) Adern (22, 23) zur Stromversorgung von Busteilnehmern (2... 6) aufweist und daß die Überwachungseinrichtung (11) zur Erfassung und zum Vergleich der Versorgungsspannung auf den Adern (22, 23) beiderseits der Trennstelle (9; 24, 25) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bussystem mit einem an einem Koppelmodul zu einer Ringstruktur zusammengeschalteten Bus, wobei durch eine Trennstelle in dem Koppelmodul eine Linienstruktur des Busses realisiert ist, und mit einer in dem Koppelmodul enthaltenen Überwachungseinrichtung, die den Bus auf übereinstimmende Zustände beiderseits der Trennstelle überwacht und im Falle der Nichtübereinstimmung die Trennstelle über eine steuerbare Schalteinrichtung schließt.
  • Ein derartiges Bussystem ist aus Siemens Energieerzeugung-KWU: Leittechnik Energieerzeugung: Produkte & Leistungen: Bussystem SIMATIC NET, online im Internet: URL: http://www.siemens.de/kwu/d/foa/l/products/prod160.htm (Stand: 29.01.1999) bekannt. Bei dem bekannten Bussystem sind die Busteilnehmer über Sternkoppler an einem Bus angeschlossen. Um die Verfügbarkeit und Fehlersicherheit des Bussystems zu erhöhen, ist der Bus mit den Sternkopplern in einer Ringstruktur zusammengeschaltet, wobei durch eine Trennstelle in einem der Sternkoppler eine Linienstruktur realisiert wird. An der Trennstelle werden die aus beiden Richtungen ankommenden Signale (Telegramme) überwacht. Kommen die Signale nur aus einer Richtung, so muß von einer Unterbrechung des Busses ausgegangen werden. In diesem Fall wird die Trennstelle über einen steuerbaren Schalter geschlossen, so daß wieder eine geschlossene Linienstruktur des Busses hergestellt wird und alle Busteilnehmer wieder über den Bus miteinander kommunizieren können.
  • Die Überwachung des Busses auf übereinstimmende Telegramme beiderseits der Trennstelle ist vergleichsweise aufwendig und kann aufgrund der dazu erforderlichen Telegrammauswertung mit Verzögerungen verbunden sein. Darüber hinaus ist die Über wachungsfunktion nur in den Zeiten wirksam, in denen Telegramme über den Bus übertragen werden.
  • Aus Oshima, Kazuyoshi, u.a.: "Fibre optic TDMA system for passive local networks", in: Conference Europeene sur les Communications Optiques, Cannes: Comite de C.E.C.O., September 1982, Vol. Conf. 1982, Seiten 553 bis 558, ist ebenfalls ein Bussystem mit einem an einem Koppelmodul zu einer Ringstruktur zusammengeschalteten Bus bekannt, wobei durch eine Trennstelle in dem Koppelmodul eine Linienstruktur des Busses realisiert ist. Eine Überwachungseinrichtung überwacht den optischen Bus auf einer Seite der Trennstelle daraufhin, ob optische Signale vorhanden sind und schließt, wenn dies nicht der Fall ist, die Trennstelle über eine steuerbare Schalteinrichtung.
  • Aus der EP 0 551 114 A1 ist ein Bussystem bekannt, bei dem so genannte Basisstationen jeweils von zwei Seiten her über eine ringförmige Energieversorgungsleitung gespeist werden. Dabei sind im Zuge der Energieversorgungsleitung auf beiden Seiten Trennstellen vorgesehen, die im Normalzustand geschlossen sind. Im Störungsfall wird nacheinander der Zustand der Energieversorgung auf beiden Seiten geprüft, wozu offensichtlich die Trennstellen abwechselnd geöffnet werden müssen. Die defekte Seite wird dann von der Basisstation abgetrennt. Der Störungsfall selbst wird anderweitig detektiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und sichere Busredundanz zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem Bussystem der eingangs angegebenen Art der Bus Adern zur Stromversorgung von Busteilnehmern aufweist und daß die Überwachungseinrichtung zur Erfassung und zum Vergleich der Versorgungsspannung auf den Adern beiderseits der Trennstelle ausgebildet ist.
  • Bei Bussystemen, die auf demselben Bus sowohl Telegramme als auch die Versorgungsspannung für die Busteilnehmer übertragen, wird also anstelle der Telegramme die Versorgungsspannung beiderseits der Trennstelle überwacht und verglichen, um eine Unterbrechung des Busses zu detektieren. Die Überwachung der Versorgungsspannung ist besonders einfach, störsicher und auch dann möglich, wenn keine Telegramme übertragen werden. Grundsätzlich kommen alle Busse in Frage, bei denen die Stromversorgung und der Datentransfer über dasselbe Kabel geführt werden, sei es, daß die Telegramme auf der Versorgungsspannung für die Busteilnehmer aufmoduliert sind oder daß, wie z. B. bei optischer Datenübertragung, die Telegramme und die Versorgungsspannung auf getrennten Adern übertragen werden.
  • Um im Falle einer Unterbrechung des Busses die Busteilnehmer, insbesondere den Bus-Master (aktiver Busteilnehmer), entsprechend informieren zu können, enthält das Koppelmodul vorzugsweise eine an den Bus angekoppelte Busteilnehmereinrichtung, wobei die Überwachungseinrichtung bei der Detektion einer Nichtübereinstimmung der Versorgungsspannung beiderseits der Trennstelle die Busteilnehmereinrichtung zur Abgabe einer Fehlermeldung auf den Bus ansteuert. Die Fehlermeldung enthält dabei in vorteilhafter Weise Informationen darüber, auf welcher Seite der Trennstelle die erfaßte Versorgungsspannung einen Minimalwert unterschreitet, so daß der Ort der Unterbrechung des Busses in bezug auf die Stelle der Einspeisung der Versorgungsspannung in den Bus einfacher lokalisiert werden kann.
  • Die zum Schließen der Trennstelle dienende steuerbare Schalteinrichtung ist vorzugsweise zusätzlich durch einen über den Bus an die Busteilnehmereinrichtung übertragbaren Befehl steuerbar. Der Bus-Master kann dann zum Testen des Koppelmoduls und zur Wiederinbetriebnahme des nach einer Unterbrechung reparierten Busses die Trennstelle gezielt öffnen und schließen. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann das Koppelmodul ein manuell betätigbares Bedienelement und/oder einen separaten Steuersignaleingang zur Betätigung der steuerbaren Schalteinrichtung aufweisen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figur der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen jeweils in Form eines Blockschaltbildes:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bussystems und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für den Buskoppler.
  • 1 zeigt ein Bussystem, bestehend aus einem Bus 1 mit daran angeschlossenen Busteilnehmern 2... 6, von denen hier der mit 4 bezeichnete Busteilnehmer als Bus-Master, d. h. aktiver Busteilnehmer, und die anderen Busteilnehmer 2, 3, 5, 6 als Bus-Slaves, d. h. passive Busteilnehmer, ausgebildet sind. Der Bus 1 dient sowohl zur Übertragung von Telegrammen, d. h. Informationen, zwischen den Busteilnehmern 2... 6, als auch zur Übertragung der Versorgungsspannung für die Stromversorgung der Busteilnehmer 2... 6, wozu ein die Versorgungsspannung lieferndes Netzteil 7 an dem Bus 1 angeschlossen ist. Der Bus 1 ist mit seinen Enden an einem Koppelmodul 8 zu einer Ringstruktur zusammengeschaltet, wobei aber durch eine Trennstelle 9 in dem Koppelmodul 8 tatsächlich eine Linienstruktur des Busses 1 realisiert ist.
  • Das Koppelmodul 8 enthält eine steuerbare Schalteinrichtung 10, über die die normalerweise offene Trennstelle 9 geschlossen und wieder geöffnet werden kann, sowie eine Überwachungseinrichtung 11, die die Versorgungsspannung auf dem Bus 1 beiderseits der Trennstelle 9 erfaßt und die dabei erhaltenen Spannungswerte miteinander vergleicht. Der Vergleich beinhaltet die Feststellung, ob auf der jeweiligen Seite der Trennstelle 9 die von dem Netzteil 7 gelieferte Versorgungsspannung vorhanden oder als Folge einer Unterbrechung 12 des Busses 1 nicht vorhanden ist. Das Vorhandensein der Versorgungsspannung wird dadurch detektiert, daß der erfaßte Spannungswert einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, während das Nichtvorhandensein der Versorgungsspannung dadurch detektiert wird, daß ein Minimalwert unterschritten wird. Die Erfassung und Überwachung der Versorgungsspannung beiderseits der Trennstelle 9 kann vereinfacht auch dadurch erfolgen, daß die Spannung über der Trennstelle 9 erfaßt wird.
  • Wird aufgrund unterschiedlicher Versorgungsspannungen beiderseits der Trennstelle 9 die Unterbrechung 12 des Busses 1 detektiert, so erzeugt die Überwachungseinrichtung 11 ein Setzsignal 13, mit dem ein die Schalteinrichtung 10 steuerndes Register 14 gesetzt und als Folge die Trennstelle 9 über die Schalteinrichtung 10 geschlossen wird. Damit ist die Linienstruktur des Busses 1 wieder hergestellt und die Busteilnehmer 2... 6 können wieder miteinander kommunizieren.
  • Gleichzeitig mit dem Setzsignal 13 erzeugt die Überwachungseinrichtung 11 ein Fehlermeldesignal 15, das einer passiven Busteilnehmereinrichtung (Slave) 16 in dem Koppelmodul 8 zugeführt wird. Die Busteilnehmereinrichtung 16, die in gleicher Weise wie die Busteilnehmer 2... 6 an dem Bus 1 angeschlossen ist, gibt daraufhin eine Fehlermeldung auf den Bus 1, die von den Busteilnehmern, insbesondere dem Bus-Master 4, aufgenommen wird. Die Fehlermeldung enthält eine Information darüber, auf welcher Seite der Trennstelle 9 das Nichtvorhandensein der Versorgungsspannung detektiert wurde, so daß die Ortung der Unterbrechung 12 erleichtert wird.
  • Nach Beseitigung der Unterbrechung 12 in dem Bus 1 kann die Trennstelle 9 wieder geöffnet werden, was entweder durch einen von dem Bus-Master 4 an die Busteilnehmereinrichtung 16 übertragenen Befehl oder durch manuelle Betätigung eines an dem Koppelmodul 8 angeordneten Bedienelements 17 erfolgt. Die Busteilnehmereinrichtung 16 erzeugt daraufhin ein Rücksetzsignal 18, mit dem das die Schalteinrichtung 10 steuernde Register 14 zurückgesetzt wird. Die Busteilnehmereinrichtung 16 kann darüber hinaus in Abhängigkeit von einem ihr über den Bus 1 zugeführten Befehl oder von der Betätigung des Bedienelements 17 ein Setzsignal 19 zum Setzen des Registers 14 erzeugen, so daß die Trennstelle 9 zum Testen und zur Wiederinbetriebnahme gezielt geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Zur Stromversorgung des Koppelmoduls 8 enthält dieses eine Stromversorgungseinrichtung 20, die beiderseits der Trennstelle 9 an dem Bus 1 angeschlossen ist und von diesem die Versorgungsspannung bezieht.
  • Wie bereits erwähnt, werden sowohl die Bustelegramme als auch die Versorgungsspannung über den Bus 1 übertragen. Dabei können die Telegramme und die Versorgungsspannung entweder auf getrennten Adern oder einer gemeinsamen Ader des Busses 1 übertragen werden, wobei im letzteren Fall die Telegramme auf der Versorgungsspannung aufmoduliert sind.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Koppelmodul 8, das an einen Bus 1 mit einer ersten Ader 21 zur Übertragung der Telegramme, einer zweiten Ader 22 zur Übertragung der Versorgungsspannung und einer dritten Ader 23 als Masseleitung angekoppelt ist. Bei der die Telegramme übertragenden Ader 21 kann es sich sowohl um eine elektrische Leitung als auch um einen Lichtwellenleiter handeln. Sowohl für die Ader 21 als auch für die Ader 22, gegebenenfalls auch für die Ader 23, ist jeweils eine Trennstelle 24, 25 vorgesehen, die mittels der steuerbaren Schalteinrichtung 10 geöffnet oder geschlossen werden kann. Die übrigen Komponenten des Koppelmoduls 8 entsprechen denen in 1 und sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Darüber hinaus ist zu sehen, daß die Erfassung der Versorgungsspannung beiderseits der Trennstelle 25 durch die Überwachungseinrichtung 11 über Filter 26 und 27 erfolgt, die Störspannungen unterdrücken und zur Pegelanpassung auf den Logikpegel der Logikschaltung der Überwachungseinrichtung 11 dienen.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 20 ist über Entkopplungsdioden 28 und gegebenenfalls 29 an der Ader 22 des Busses 1 angeschlossen, wodurch ein Kurzschluß der Trennstelle 25 verhindert wird.

Claims (5)

  1. Bussystem mit einem an einem Koppelmodul (8) zu einer Ringstruktur zusammengeschalteten Bus (1), wobei durch eine Trennstelle (9; 24, 25) in dem Koppelmodul (8) eine Linienstruktur des Busses (1) realisiert ist, und mit einer in dem Koppelmodul (8) enthaltenen Überwachungseinrichtung (11), die den Bus (1) auf übereinstimmende Zustände beiderseits der Trennstelle (9; 24, 25) überwacht und im Falle der Nichtübereinstimmung die Trennstelle (9; 24, 25) über eine steuerbare Schalteinrichtung (10) schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bus (1) Adern (22, 23) zur Stromversorgung von Busteilnehmern (2... 6) aufweist und daß die Überwachungseinrichtung (11) zur Erfassung und zum Vergleich der Versorgungsspannung auf den Adern (22, 23) beiderseits der Trennstelle (9; 24, 25) ausgebildet ist.
  2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmodul (8) eine an dem Bus (1) angekoppelte Busteilnehmereinrichtung enthält und daß die Überwachungseinrichtung (11) bei der Detektion einer Nichtübereinstimmung der Versorgungsspannung beiderseits der Trennstelle (9; 25) die Busteilnehmereinrichtung (16) zur Abgabe einer Fehlermeldung auf den Bus (1) ansteuert.
  3. Bussystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlermeldung Informationen darüber enthält, auf welcher Seite der Trennstelle (9; 24, 25) die erfaßte Versorgungsspannung einen Minimalwert unterschreitet.
  4. Bussystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Schalteinrichtung (10 ) zusätzlich durch einen über den Bus (1) an die Busteilnehmereinrichtung (16) übertragbaren Befehl steuerbar ist.
  5. Bussystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelmodul (8) ein manuell betätigbares Bedienelement (17) und/oder einen separaten Steuersignaleingang zur Betätigung der steuerbaren Schalteinrichtung (10) aufweist.
DE19916894A 1999-04-14 1999-04-14 Bussystem Expired - Fee Related DE19916894B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916894A DE19916894B4 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Bussystem
EP00926712A EP1104609A2 (de) 1999-04-14 2000-04-10 Bussystem
PCT/DE2000/001096 WO2000062478A2 (de) 1999-04-14 2000-04-10 Bussystem
US09/735,515 US6640276B2 (en) 1999-04-14 2000-12-14 Bus system and method for achieving a stable bus redundancy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916894A DE19916894B4 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Bussystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916894A1 DE19916894A1 (de) 2000-10-26
DE19916894B4 true DE19916894B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7904570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916894A Expired - Fee Related DE19916894B4 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Bussystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6640276B2 (de)
EP (1) EP1104609A2 (de)
DE (1) DE19916894B4 (de)
WO (1) WO2000062478A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044511B4 (de) * 2006-09-21 2011-11-03 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln des Orts einer Busunterbrechung in einem CAN-Daisy-Chain-Busnetzwerk

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942937C2 (de) * 1999-09-08 2003-11-06 Siemens Ag Ringmanager für Dienstleistungsringe
DE10117748B4 (de) * 2001-04-09 2004-04-15 Siemens Ag Datenübertragungssystem für Werkzeug-, Produktionsmaschinen und Roboter
CN100448204C (zh) * 2003-11-27 2008-12-31 西门子公司 一种运作网络的方法
DE502004011564D1 (de) * 2003-11-27 2010-09-30 Siemens Ag Verfahren zum betreiben eines netzwerks
DE502006001889D1 (de) * 2006-04-19 2008-12-04 Siemens Ag Abzweigelement zum Betrieb in einem Kommunikationsnetzwerk, Netzwerk und Verfahren zum Betrieb des Abzweigelements
IT1391799B1 (it) * 2008-11-21 2012-01-27 Sirti Spa Metodo e sistema per la protezione di una linea elettrica per segnali ferroviari
EP2369790B1 (de) 2010-03-24 2015-07-29 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Kommunikationsvorrichtung
DE102018101103A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Computerprogramme für eine Überwachungsinstanz und eine Kommunikationskomponente, Überwachungsinstanz, Kommunikationskomponente, System und Fahrzeug
CN112904814B (zh) * 2021-01-16 2023-11-14 京能十堰热电有限公司 基于nt6000平台的profibus设备在线通讯状态监测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551114A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 STN Systemtechnik Nord GmbH Anordnung zur Informationsübermittlung
DE19844185A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Danfoss As Busleitungssystem
DE19850869A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Siemens Ag Leitungskopplung und Verwendung einer Leitungskopplung in einem Bussystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2784080B2 (ja) * 1990-05-09 1998-08-06 富士通株式会社 リングネットワーク及びその障害復旧方法並びにリングネットワークに用いられるノード
JP3226393B2 (ja) * 1993-09-20 2001-11-05 富士通株式会社 パス・プロテクション・スイッチ・リング・システム
ATE225585T1 (de) * 1994-05-09 2002-10-15 Europlex Res Ltd Ringnetzsystem
US6091705A (en) * 1996-12-20 2000-07-18 Sebring Systems, Inc. Method and apparatus for a fault tolerant, software transparent and high data integrity extension to a backplane bus or interconnect

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0551114A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-14 STN Systemtechnik Nord GmbH Anordnung zur Informationsübermittlung
DE19844185A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Danfoss As Busleitungssystem
DE19850869A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Siemens Ag Leitungskopplung und Verwendung einer Leitungskopplung in einem Bussystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OSHIMA,KAZAYOSHI, KITAYAMA,T., UMEDA,Y., [u.a.] Fibre optic TDMA system for passive local net- works. In: Conference Europeene sur les Communica- tions Optiques. Cannes, Comite de C.E.C.O., Sept. 1982, Vol.Conf 1982, S.553-558
OSHIMA,KAZAYOSHI, KITAYAMA,T., UMEDA,Y., [u.a.] Fibre optic TDMA system for passive local net- works. In: Conference Europeene sur les Communica-tions Optiques. Cannes, Comite de C.E.C.O., Sept. 1982, Vol.Conf 1982, S.553-558 *
SIEMENS (Hrsg.): Bussystem SIMATIC NET. Leit- technik Energieerzeugung, Produkte & Leistungen (online) (recherchiert am 29.1.99). Im: Internet <URL:http://www.siemens.de/kwu/d/foa/l/products/pr od160.htm>
SIEMENS (Hrsg.): Bussystem SIMATIC NET. Leit- technik Energieerzeugung, Produkte & Leistungen (online) (recherchiert am 29.1.99). Im: Internet <URL:http://www.siemens.de/kwu/d/foa/l/products/prod160.htm> *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044511B4 (de) * 2006-09-21 2011-11-03 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln des Orts einer Busunterbrechung in einem CAN-Daisy-Chain-Busnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916894A1 (de) 2000-10-26
US20030037272A1 (en) 2003-02-20
EP1104609A2 (de) 2001-06-06
WO2000062478A2 (de) 2000-10-19
WO2000062478A3 (de) 2001-03-15
WO2000062478A9 (de) 2001-11-22
US6640276B2 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062787B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk, mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager
EP0290933B1 (de) Verfahren zum Einleiten des Konfigurierens nach dem Unterbrechen mindestens zweier parallel angeordneter, ringförmiger Netze
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
DE3730103C2 (de)
DE19643092A1 (de) Feld-Datenbussystem
DE19916894B4 (de) Bussystem
DE4090614C2 (de) Netzwerk vom Doppelbustyp
DE69219369T2 (de) Ringübertragungssystem mit einem Bussicherungssystem und Verfahren
EP1687681B1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
EP1010303B1 (de) Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
DE10133749B4 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches Netzwerk mit Notlauffunktion, insbesondere für ein optisches Netzwerk in Ringtopologie
DE19728061A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität in terrestrischen Netzen
DE19515194C2 (de) Kommunikationsnetzwerk
WO2009135512A1 (de) Überprüfung einer kommunikationsverbindung zwischen feldgeräten
DE102018126787B4 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit
DE68910427T2 (de) Optisches Netzwerk.
EP3742680B1 (de) Verteilervorrichtung und entsprechendes verfahren
EP1085691A2 (de) System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
DE19929641B4 (de) Schaltung zum Einschalten und Betreiben von bezüglich ihrer Versorgungsspannung in Reihe geschalteten Geräten in einer Steuer- und Datenübertragungsanlage
EP1033833A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebes von optischen Fasern
DE102018214115A1 (de) Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung
EP0728581A2 (de) Bussystem für eine Druckmaschine
DE102004055053A1 (de) Netzwerk, insbesondere PROFIBUS PA-Netzwerk, mit Redundanzeigenschaften sowie Abzweigelement für ein Teilnehmergerät in einem derartigen Netzwerk, Redundanzmanager für ein derartiges Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Netzwerks
DE112004000018T5 (de) Signalrelaiseinrichtung eines optischen Kommunikationssystems
DE60120714T2 (de) Verfahren und gerät zum auswechseln von fernsprechkarten ohne ausfallzeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee