DE19500693A1 - Werbe- und Informationssystem - Google Patents
Werbe- und InformationssystemInfo
- Publication number
- DE19500693A1 DE19500693A1 DE1995100693 DE19500693A DE19500693A1 DE 19500693 A1 DE19500693 A1 DE 19500693A1 DE 1995100693 DE1995100693 DE 1995100693 DE 19500693 A DE19500693 A DE 19500693A DE 19500693 A1 DE19500693 A1 DE 19500693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- advertising
- projection
- information system
- projection surface
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/18—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Werbe- und Informationssystem auf Projektions
basis mit Rundumsichtmöglichkeit.
Es sind verschiedene Werbe- und Informationssysteme bekannt, bei denen
z. B. Monitore halbkreis- oder kreisförmig angeordnet sind und die eine
Sichtbarkeit der dargestellten Text- und Bildinformationen aus unterschied
lichen Betrachtungsrichtungen ermöglichen. Außer monitorbestückten
Rundsicht-Werbe- und Informationsanlagen sind auch Ausführungsvarian
ten bekannt, bei denen Dia- oder Video-Projektionseinrichtungen stern-
oder kreisförmig angeordnet sind.
Gemeinsames Merkmal der erwähnten bekannten Anlagen ist, daß in der
Regel Einzel-Bildwiedergabeeinrichtungen miteinander kombiniert sind, die
gleiche oder unterschiedliche Bildinhalte wiedergeben, wobei jedoch die
Rundumsicht-Werbe- und Informationseinrichtungen keine durchgehende
Panorama-Bildfläche besitzen.
Durch Rundumsicht-Werbe- und Informationseinrichtungen nach vorliegen
der Erfindung soll die Attraktivität und der Aufmerksamkeitswert derartiger
Anlagen gesteigert werden.
Eine Rundumsicht-Werbe- und Informationsanlage nach der Erfindung ist in
Fig. 1 an einem Beispiel dargestellt. Die Anlage besteht aus einer zy
linder- oder kegelstumpfförmigen Rückprojektionsfläche 1, die mittels einer
Halterungs- und Montagekonstruktion 2 an der Raumdecke 3 befestigt ist.
Teile der Anlage können dabei in den Deckenbereich hineinragen. Wie in
Fig. 1A dargestellt, befindet sich im Inneren des durch die Rückprojekti
onsfläche 1 bestimmten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Körpers
ein Dia- oder Video-Projektor 4, der von der Innenseite her ein statisches
oder bewegtes Bild auf die Bildfläche 1 projiziert.
Die Projektion kann direkt oder über ein Umlenkspiegelsystem erfolgen.
Gemäß Fig. 2 und 2A sind der Projektor 4, das Umlenkspiegelsystem
5, eventuelle Zuspielgeräte 6 sowie andere Hilfseinrichtungen auf einem
Drehtableau 7 oder rotierenden Tragarm montiert und können mittels eines
Motorantriebs 8 im Inneren des Anlagenkörpers in drehende Bewegung
versetzt werden.
Hierdurch werden die von der Körperinnenseite her auf die zylindrische
oder kegelstumpfförmige Projektionsfläche 1 projizierten Bilder in Hori
zontalrichtung bewegt und wandern in kontinuierlichen Umläufen über die
Projektionsfläche. Durch die 360°-förmige Ausbildung der Projektionsfläche
wird dabei die Bilddarstellung im Verlaufe einer vollen 360°-Drehung aus
allen Raumrichtungen sichtbar. Die Rundumsicht-Werbe- und
Informationseinrichtungen nach der Erfindung erzielen dadurch einen ho
hen Aufmerksamkeitswert und eine starke Beachtung im Falle von Wer
bungs- und Informations-Nutzungen.
Abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante mit nur
einem eingebauten Projektionssystem kann die erfindungsgemäße Anlage
auch mit 2 oder mehr gemeinsam oder getrennt voneinander rotierenden
Projektionssystemen ausgerüstet werden. In Fig. 3A ist ein Beispiel für
eine Anlage mit insgesamt 3 integrierten Rückprojektionssystemen darge
stellt. Fig. 3B zeigt eine Einrichtung mit 2 Projektionssystemen und Spie
gelumlenkungen 5. Der obere Anlagenteil ist in die Raumdecke eingebaut.
Durch die Erhöhung der Anzahl der eingebauten Projektionseinrichtungen
wird die Sichtkontakt-Frequenz in bezug auf eine bestimmte Betrach
tungsposition gesteigert. Mit der erfindungsgemäßen Werbe- und
Informationseinrichtung werden vorzugsweise Texte, Graphiken und Video
filmbilder dargestellt.
Bei erfindungsgemäßen Werbe- und Informationseinrichtungen mit mehre
ren gleichzeitigen Bilddarstellungen kann die Vervielfachung der Bildzahl
auch dadurch erreicht werden, daß der Strahlengang eines oder mehrerer
Basis-Projektionssysteme durch Lichtteiler, Spiegel oder Prismen aufge
splittet und an unterschiedlichen Positionen auf dem Panorama-Bildschirm
1 sichtbar gemacht wird.
Die Rundumsicht-Werbe- und Informationseinrichtung nach der Erfindung
kann in Abwandlung der Hauptausführungsform gemäß Fig. 1 auch so
gestaltet werden, daß sie, wie in Fig. 4 dargestellt, auf eine auf dem Bo
den aufgestellte Säule 9 aufgesetzt ist.
Eine weitere Variation des erfindungsgemäßen Gedankens besteht darin,
die Projektionsfläche 1 nicht als 360°-Fläche auszubilden, sondern sie in
Form eines horizontal orientierten Zylinder- oder Kegelstumpfausschnittes
zu gestalten. Die Projektionsfläche wird dann zum Beispiel in Form einer
180° umfassenden Zylinder- oder Kegelstumpffläche ausgebildet. Auch alle
Zwischenlösungen mit einem Innenwinkel der Projektionsfläche im Bereich
zwischen 1 und 360° sind unter Anwendung des erfindungsgemäßen
Grundgedankens zu realisieren.
Des weiteren kann der erfindungsgemäße Grundgedanke dadurch variiert
werden, daß die Projektionsflächen der Werbe- und Informationseinrichtun
gen nicht durch eine kontinuierlich gekrümmte Zylinder- oder Kegelstumpf
fläche gebildet werden, sondern gemäß Fig. 5 aus beliebig vielen planen
Teilflächen zusammengesetzt sind, welche den vorstehend genannten
Grundformen entsprechen.
Die wesentlichen Vorteile von Werbe- und Informationseinrichtungen nach
der Erfindung liegen in dem günstigen Kosten-Nutzenverhältnis beim Ein
satz im Bereich von Werbung und Information.
Claims (6)
1. Werbe- und Informationssystem auf Projektionsbasis mit Rundumsichtmöglichkeit,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zylinder- oder kegelstumpfförmige Rückprojektionsfläche (1) benutzt wird, die mittels einer Halterungs- und Montagekonstruktion (2) an der Raumdecke (3) befestigt ist, wobei Teile der Anlage in den Deckenbereich hinein ragen können,
daß sich im Innern des durch die Rückprojektionsfläche (1) bestimmten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Körpers ein Dia- oder Videoprojektor (4) befindet, der von der Innenseite her ein statisches oder bewegtes Bild auf die Projektionsfläche (1) projiziert,
daß die Projektion direkt unter Benutzung eines Umlenkspiegelsystems erfolgt,
daß Projektor (4), das Umlenkspiegelsystem (5), eventuelle Zuspielgeräte (6) sowie andere Hilfseinrichtungen auf einem Drehtableau (7) oder rotierendem Tragarm montiert sind und mittels eines Motorantriebs (8) im inneren des Anlagenkörpers in drehende Bewegung versetzt werden können.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine zylinder- oder kegelstumpfförmige Rückprojektionsfläche (1) benutzt wird, die mittels einer Halterungs- und Montagekonstruktion (2) an der Raumdecke (3) befestigt ist, wobei Teile der Anlage in den Deckenbereich hinein ragen können,
daß sich im Innern des durch die Rückprojektionsfläche (1) bestimmten zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Körpers ein Dia- oder Videoprojektor (4) befindet, der von der Innenseite her ein statisches oder bewegtes Bild auf die Projektionsfläche (1) projiziert,
daß die Projektion direkt unter Benutzung eines Umlenkspiegelsystems erfolgt,
daß Projektor (4), das Umlenkspiegelsystem (5), eventuelle Zuspielgeräte (6) sowie andere Hilfseinrichtungen auf einem Drehtableau (7) oder rotierendem Tragarm montiert sind und mittels eines Motorantriebs (8) im inneren des Anlagenkörpers in drehende Bewegung versetzt werden können.
2. Werbe- und Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch besonders gekennzeichnet,
daß 2 oder mehr gemeinsam oder getrennt voneinander rotierende Projektionssysteme
benutzt werden.
3. Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch besonders
gekennzeichnet,
daß der Strahlengang eines oder mehrerer Basis-Projektionssysteme durch Lichtteiler,
Spiegel oder Prismen aufgesplittet und an unterschiedlichen Positionen auf dem
Panoramabildschirm 1) sichtbar gemacht wird.
4. Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch besonders
gekennzeichnet,
daß die Gesamtanlage auf eine auf den Boden aufgestellte Säule 9) aufgesetzt ist.
5. Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch besonders
gekennzeichnet,
daß die Projektionsfläche (1) nicht als 360°-Fläche ausgebildet sondern in Form eines
horizontal orientierten Zylinder- oder Kegelstumpfausschnittes gestaltet ist, wobei auch
alle Zwischenlösungen mit einem Innenwinkel der Projektionsfläche im Bereich zwischen
1 und 360° vorgesehen sind.
6. Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch besonders
gekennzeichnet,
daß die Projektionsfläche nicht durch eine kontinuierlich gekrümmte Zylinder- oder
Kegelstumpffläche gebildet wird, sondern aus beliebig vielen planen Teilflächen
zusammengesetzt ist, welche den vorstehend genannten Grundformen entsprechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100693 DE19500693A1 (de) | 1995-01-12 | 1995-01-12 | Werbe- und Informationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100693 DE19500693A1 (de) | 1995-01-12 | 1995-01-12 | Werbe- und Informationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500693A1 true DE19500693A1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7751328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995100693 Withdrawn DE19500693A1 (de) | 1995-01-12 | 1995-01-12 | Werbe- und Informationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19500693A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800229A1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-08 | Consultteam Kommunikationssyst | Informationseinrichtung |
NL1009506C2 (nl) * | 1998-06-26 | 2000-01-04 | Evolution Technology N V I O | Weergave-inrichting. |
EP1368706A1 (de) * | 2001-02-12 | 2003-12-10 | Thomas R. Ligon | Sphärisches bildprojektionssystem mit einem konvexen reflektierenden bilddispersionselement |
US7118228B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-10-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image display system |
-
1995
- 1995-01-12 DE DE1995100693 patent/DE19500693A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800229A1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-08 | Consultteam Kommunikationssyst | Informationseinrichtung |
NL1009506C2 (nl) * | 1998-06-26 | 2000-01-04 | Evolution Technology N V I O | Weergave-inrichting. |
WO2000000949A1 (en) * | 1998-06-26 | 2000-01-06 | Evolution Technology Patents N.V. | Display device |
EP1368706A1 (de) * | 2001-02-12 | 2003-12-10 | Thomas R. Ligon | Sphärisches bildprojektionssystem mit einem konvexen reflektierenden bilddispersionselement |
EP1368706A4 (de) * | 2001-02-12 | 2007-04-25 | Thomas R Ligon | Sphärisches bildprojektionssystem mit einem konvexen reflektierenden bilddispersionselement |
US7118228B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-10-10 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Image display system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3536044C2 (de) | ||
DE69904174T2 (de) | Wiedergabeeinrichtung | |
EP0310077B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern | |
DE112004001536T5 (de) | Weitwinkelscanner für Panoramaanzeige | |
DE2551112C3 (de) | Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht | |
DE19626096C1 (de) | Verfahren zur dreidimensionalen Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines Laser-Projektors | |
AT507966B1 (de) | Bildschirm | |
DE4202303C2 (de) | Vorrichtung für die Erzeugung von dreidimensionalen, virtuellen Abbildungen von Objekten | |
DE19500693A1 (de) | Werbe- und Informationssystem | |
EP0852048B1 (de) | Vorrichtung zur kuppelprojektion | |
DE3933862A1 (de) | Projektions-display | |
DE3243730A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug als werbemitteltraeger | |
DE3003785A1 (de) | Drehbarer bildschirm | |
DE3100584A1 (de) | "vorrichtung fuer sichtsimulatoren" | |
DE29814620U1 (de) | Präsentationsanordnung | |
DE102006052570B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE1947598C3 (de) | Vorrichtung zum Abtasten und Wiederzusammenstellen eines Infrarotbildes | |
DE3623029A1 (de) | Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen | |
EP0880722B1 (de) | Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen | |
DE3224953A1 (de) | Zuschauerplattform fuer mobile oder feste theater, schaustellergeschaefte oder dgl. | |
DE4438411A1 (de) | Übungseinrichtung | |
DE2622802C2 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Abbildung in einem zylindersymmetrischen Abbildungsraum | |
DE4103845A1 (de) | Projektionsvorrichtung fuer planetarien | |
DE1203127B (de) | Panorama-Projektionseinrichtung | |
DE9406765U1 (de) | Projektionseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |