[go: up one dir, main page]

DE1950067C3 - Reaktionsbehälter - Google Patents

Reaktionsbehälter

Info

Publication number
DE1950067C3
DE1950067C3 DE1950067A DE1950067A DE1950067C3 DE 1950067 C3 DE1950067 C3 DE 1950067C3 DE 1950067 A DE1950067 A DE 1950067A DE 1950067 A DE1950067 A DE 1950067A DE 1950067 C3 DE1950067 C3 DE 1950067C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
side walls
reaction container
container according
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950067A1 (de
DE1950067B2 (de
Inventor
Vernon Wayne Pasadena Dryden
Donald Leroy Areadia Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1950067A1 publication Critical patent/DE1950067A1/de
Publication of DE1950067B2 publication Critical patent/DE1950067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950067C3 publication Critical patent/DE1950067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

5 6
die von dem Flansch 46 und den Seitenwänden 26, nicht störend auf das Einführen des Probematerials 28, 34 und 36 bzw. ihren am Flansch 46 angrenzen- und der Reagenzien einwirkt. Die geneigten Wände den Verlängerungen begrenzt wird. Von den Rän- in dem Oberteil eines jeden Reaktionsbehälters undern eines jeden Flächenteils aus sind die Wände, terstützcn das Führen aller Stoffe auf den Behälterwelche den unteren Teil eines jeden Reaktionsbehäl- S boden. Zwischen den Behältern ist ein deutlicher tcrs begrenzen, leicht abgerundet und/oder — wie Trennsteg 50 so vorgesehen, daß das Material von gezeigt — im wesentlichen flache Oberflächen, die einem Behälter nicht mit dem Material aus dem annach oben leicht divergieren. deren Behälter vermischt werden kann. Auf dem
Die leicht gerundeten Wandteile 18 und 20, Flansch 46 und dem Trennsteg 50 liegen eine nicht
welche die gegenüberliegenden Ränder 22 bzw. 24 io gezeigte Arretier- bzw. Haltcschicht und ein eben-
des Flächenteils 16 mit den nach oben divergieren- . falls nicht gezeigter oberer Lagerabschnitt,
den Seitenwänden 26 bzw. 28 verbinden, sind aus Das gemeinsame Merkmal von jeder der bekann-
den F i g. 1 und 2 zu ersehen. ten Konstruktionen des oberen Aufbaus besteht in
Aus F i g. 3 und bis zu einem bestimmten Ausmaß Lagerkammern, die üblicherweise die Form von aus F i g. 2 ist zu sehen, daß die beiden anderen ein- 15 »Aufsatzkappen« haben, in denen die Reagenzien ander gegenüberliegenden Ränder 30 bzw. 32 eines vor ihrer Abgabe in die darunterliegenden Reakjeden Flächenteils 16 mit etwa senkrechten Seiten- tionsbehälter bzw. in den darunterliegenden Reakvvänden 34 bzw. 36 durch flache Teile 38 und 40 tionsbehälter gelagert werden. Der obere Abschnitt verbunden sind. Die tatsächliche Verbindung zwi- hat auch einen Flansch, der sich um den unteren sehen den flachen Teilen 38 bzw. 40 und den Wan- 20 Umfang der Vielzahl von Reagenzlagerkammern erden 34 bzw. 36 ist eine leicht abgerundete Verbin- streckt. Eine Seite dieses Flansches, die sich über die dung 42 bzw. 44, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist. Da- Länge des entfernbaren Reaktionsbehälters erstreckt, durch grenzen das flache Wandleil 16, die abgerun- ist etwas breiter als die Einfassung, welche den Rest deten Wandteile 18 und 20 und die flachen Wand- des oberen Lagerabschnittes umschließt. Der Flansch teile 38 und 40 das untere Ende eines jeden Reak- 25 46, der den unteren Abschnitt umschließt, hat ebentionsbehälters so ab, daß der Flächenteil 16, wenn er falls einen derartigen breiteren Teil, der mit 52 beauf geeignete Weise über einem Ultraschallgenerator zeichnet ist. Auf diese Weise haben die Rechtecke angeordnet ist, die von dem Generator erzeugte Ul- leicht abgerundete Kanten, die vom Flansch 46 getraschallenergie auf die dem Reaktionsbehälter vor- bildet werden, der den oberen Umfang der Einheit her zugemischten Stoffe wirksam überträgt. Es ist be- 30 10 umschließt. Der Flansch, welcher den unteren sonders vorteilhaft, wenn tablettierte Materialien in Umfang des hier nicht gezeigten oberen Lagerabdem Reaktionsbehälter über dem Flächenteil 16 ver- Schnitts umschließt, hat die gleiche Größe und glciteilt sind. Dadurch wird eine wirksame Übertragung chen Abmessungen, so daß die Teile passend miteindcr Ultraschallenergie auf den Feststoff erreicht, wo- ander verbunden werden können, wodurch ein einbei zusätzliche Energie für das völlige Dispergieren 35 heitlicher bzw. normierter und vom Lagerabschnitt des Feststoffes in dem vorher dem Reaktionsbehälter lösbarer Behälter geschaffen wird. Vorzugsweise bezugegebenen flüssigen Stoff erforderlich ist. steht jedes Teil aus Kunststoff, der mit dem anliegen-
Dic Wandteile der Reaktionsbehälter 12 und 14 den Teil heißverschweißt bzw. hcißverklebt werden enden in einem horizontalen Flansch 46, der den kann, so daß eine außerordentlich feste Bindung eroberen Umfang der beiden Reaktionsbehälter um- 40 zeugt wird, die sich beim Gebrauch nicht löst. Der schließt und sie als Einheit zusammenhalt. Jedes Flä- breitere Teil des Flansches, der den Umfang des obechenteil 16 verläuft zu dem horizontalen Flansch 46 ren Lagerabschnittcb umschließt und über dem Teil parallel. Die Seitenwände 34 und 36 erstrecken sich 52 des unteren Abschnittes liegt, ist ausreichend bis zum Flansch 46 hin nicht vollständig senkrecht, breit, so daß eine Kodefläche 54 zwischen der innesondern divergieren als Wände 34' und 36' nach 45 ren Verbindungsstelle 56 und der äußeren Verbinoben, die in einem kurzen Steg 34" bzw. 36" gerade dungsstcllc 58 vorgesehen werden kann. Auf der vor ihrer Stoßstelle mit dem Flansch 46 enden, wobei Kodefläche kann jede geeignete Art von Kodierung die Stege 34" und 36" etwa senkrecht zum Flansch aufgebracht werden, um irgendeine Information anangeordnet sind. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, cn- zugeben oder zu registrieren, die während einer chcden die Wände 26 und 28 ebenfalls in kurzen Stegen 50 mischen Analyse bekannt sein soll, wie beispiels-26' und 28' gerade vor ihrer Stoßstelle mit dem weise die eigentliche Probe, die in dem besonderen Flansch 46, und die Stege 26' und 28' sind ebenfalls entfernbaren Reaktionsbehälter vorher gelagert woretwa senkrecht zum Flansch angeordnet. Die kurzen den ist, die Paticntennuinmcr, Instruktionen für die Stege 26', 28', 34" und 36" begrenzen eine vorge- damit verbundene automatische analytische Vorrichschriebene, ausgerichtete Fläche, die während der 55 tung und Anordnung, Analysenergebnisse usw. Typi-Herstellung geeignet gestaltet werden kann. Ge- sehe Kodierungen umfassen einen Binärkode in wünschtenfalls kann diese vorgeschriebene ausge- Form von hellen und dunklen Flächen, eine Magnetrichtete Fläche fortgelassen werden, wodurch die je- kodierung usw.
den Reaktionsbehälter begrenzenden Wände nach In einer Meßstation wird Licht von geeigneter
oben divergieren, bis sie mit dem umschließenden 60 Wellenlänge aus einer Lichtquelle durch das Reak-
Flansch zusammenstoßen. Die Seitenwände 26, 28, tionsgemisch zu einer Meßeinrichtung geschickt, die
34 und 36 oder ihre Verlängerungen stoßen an abge- auf der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite des
rundeten Ecken zusammen, wie es beispielsweise bei Reaktionsgemisches liegt. Die Menge des durchgelas-
48 gezeigt ist. senen Lichtes, oder umgekehrt die Menge des absor-
Dic jeden Reaktionsbehälter begrenzenden Wände 65 bierten I <chtes, bei der Testwellenlänge ist dann ein
bilden, wie gezeigt, eine im wesentlichen rechteckige Maß für die Menge des in der Tcstlösung zu analy-
Öffnung, durch welche Stoffe zugegeben werden. Die sierendcn Bestandteiles.
Form der Öffnung ist beliebig wählbar, solange sie Vorzugsweise wird der Behälter, wie er in den
Zeichnungen gezeigt ist, in Verbindung mit einer Doppelstrahlmeßeinrichtung verwendet. In einem Reaktionsbehälter ist eine Lösung des zu untersuchenden Materials mit allen Reagenzien vorgesehen, welche das Reaktionsgemisch auf den gewünschten Analysepunkt bringen. Der andere Reaktionsbehälter enthält eine Lösung des zu untersuchenden Materials, wobei keine Reagenzien vorhanden sind. Zu bestimmten Zeitpunkten können zu letzterer Lösung ein oder mehrere Reagenzien zugegeben werden, vorausgesetzt, daß die Reagenzien die Reaktion nicht zum Abschluß führen oder auf irgendeine Weise die optische Analyse nachteilig beeinflussen. Diese letztere Lösung wird als »kritisch unvollständige Leerprobe« bezeichnet und versetzt die Analyseanordnung in die Lage, die Wirkungen der Probe und der zugesetzten Reagenzien zu kompensieren. Damit die Meßanordnung in geeichtem Zustand bleibt, führt man durch sie in Zeitabständen Normlösungen, so daß Abweichungen, die während des Betriebs auftre- ao ten, nachgestellt werden können.
Um das Hindurchführen von Normlösungen durch die Meßeinrichtung in regelmäßigen Zeitabständen überflüssig zu machen, wird ein Behälter mit drei Kammern und der Anzahl von Lagerkammern, die mit jedem Behälter, dem Reagenzien zugegeben werden müssen, verbunden sind, zusammen mit einer Meßeinrichtung mit dreifachem Strahl benutzt. Die Normlösung kann in den Behälter an einer Stelle in der Anordnung vor der optischen Analyse injiziert werden, wodurch ein gesonderter Behälter mit Normstoffen nicht mehr durch die Anordnung hindurchgeführt werden muß. Als andere Möglichkeit können Standardlösungen erzeugende Stoffe in dem oberen Lagerabschnitt gelagert, in den unteren Reaktionsbehältcr abgegeben und verdünnt werden, damit sich die gewünschte Konzentration ergibt. Die Meßeinrichtung analysiert die Normstoffe und stellt sich um die Abweichung von dem bekannten Wert nach. Die Analyse der Stoffe in den anderen beiden Behältern wird entsprechend den obigen Lehren durchgeführt. V/enn eine äußerst genaue Analyse durchgeführt und jeder mögliche Einflußfaktor berücksichtigt werden soll, können in der Einheit zum Einführen derartiger Faktoren und ihrer Analyse zusatzliehe Reaktionsbehälter vorgesehen werden. Auf diese Weise können Einstellungen getroffen werden, welche die Wirkung kompensieren, den diese Stoffe auf die jeweilige Analyse haben.
Gewünschtenfalls kann Licht von der Lichtquelle und Licht, das durch das Reaktionsgemisch gegangen ist, zu der Einheit bzw. der Meßeinrichtung durch Lichtkanälc geleitet werden, die mit einem gegenüberliegenden Paar von steifen Wänden, die einen Teil des Reaktionsbehälters umfassen, in Berührung gebracht werden können.
Vorzugsweise kommen diese Kanäle mit den senkrechten Wänden, d. h. 34 und 36, eines jeden Reaktionsbehälters in Berührung. Bei dieser Ausführungsform ist der optische Weg von dem Abstand zwi- sehen den gegenüberliegenden Wänden des Reaktionsbehälters bestimmt, mit denen die Lichtkanäle oder äquivalente Einrichtungen dazu in Berührung stehen. Es besteht auch die Möglichkeit, Einrichtungen mit einem Druck, der höher ist als der Atmosphärendnick. über dem oberen Lagerabschnitt anzuordnen, so daß ein relativ inertes Gas in die Reaktionsbehälter durch das Loch in dem oberen Abschnitt während der Probenzugabe eingebracht werden kann. Die flexiblen Wände beulen sich nach außen aus und können so mit genau in Lage gebrachten Einrichtungen für die Bestimmung bzw. Begrenzung des optischen Weges in Berührung kommen.
Da der optische Weg für alle gleichen Analysenvorgänge konstant gehalten werden soll, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, muß bei der Produktion von Einheiten mit halbsteifen unteren Behälterwänden weniger auf strikte Produktionsanforderungen geachtet werden als bei der Herstellung einer Einheit mit starren Wänden, wo die Wände durch äußere Einrichtungen nicht deformiert werden können. Das bedeutet, daß es mit einem feststehenden optischen Weg dieser Art leichter ist, die Einheit in Massenproduktion herzustellen, da ein kritisches Produktionsmerkmal, der optische Weg, als strenge Produktionsnorm entfällt. Die den optischen Weg festlegende Einrichtung ist jetzt in die Meßstation eingebaut, wobei beträchtlich weniger Meßstationen hergestellt werden als Einheiten mit Reaktionsbehältern. Da ein festgelegter optischer Weg von der Meßstation begrenzt und für jede durch sie hindurchgehende Einheit gleich ist, können mit dieser Anordnung äußerst genaue und zuverlässige Daten erzielt werden.
Die Anzahl der notwendigen Reagenztabletten, die in der Einheit im voraus verpackt sind, hängt von der speziellen Analyse sowie der Verträglichkeit der verschiedenen Reagenzien ab. In bestimmten Fällen ist es möglich, mehr als ein Reagenz in einer einzigen Tablette zu tablettieren. Wenn jedoch beabsichtigt ist, die Einheit lange vor ihrer tatsächlichen Verwendung zu präparieren, muß die Verträglichkeit der Reagenzien über diesen langen Zeitraum eindeutig festgestellt werden. Wenn dies nicht möglich ist, sind die Reagenzien getrennt zu tablettieren. Darum hängt wiederum die Anzahl der Lagerkammern von der Anzahl der verwendeten Reagenzlabletten ab. Sie hängt auch von der gewählten speziellen Auslegung des Lagerabschnittes ab.
Der Flächenteil 16 und die nach oben divergierenden Wandteile, die den Flächenteil mit den vertikalen oder etwa vertikalen Seitenwänden verbinden, sind im wesentlichen dünner als die Seitenwände, um einen leichten Durchgang der Ultraschallenergie durch die unteren Oberflächen, d. h. den Flächenteil und die nach oben divergierenden Wandteüe, zu ermöglichen und um die Bewegung der restlichen Teile des Reaktionsbehälters durch den Ultraschall auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Beispielsweise können die Reaktionsbehälter in einem Arbeitsgang mit thermischer Verformung hergestellt werden, wo die Abgleichung der verschiedenen Betriebsparameter, wie die Temperatur, der Druck, der Formoberflächenabstand usw., die Herstellung von Reaktionsbehältern fördert, bei denen die Stärke der unteren Oberflächen in der Größenordnung von einem Drittel bis zut Hälfte der Dicke der Seitenwände oder anderer Wandteüe des Reaktionsbehälters liegt. Dieses Verhältnis reicht aus, damit die unteren Oberflächen flexibler wirken, wodurch die Verbindung des Materials in dem Reaktionsbehälter mit dem Ultraschallgenerator verbessert wird. Auf jeden Fall sind jedoch dei flache Teil und vorzugswcie die nach oben divergierenden Wandteüe genügend dünn, so daß diese Verbindung weiter begünstigt wird, selbst wenn sie be
409 629/102
ίο
anderen Ausführungsformen die gleiche Stärke wie die Seitenwand oder andere Reaktionsbehälterwandteile haben.
Im vorliegenden Fall sind die Bodenwandteile 38 und 40 in einem Winkel von 12° zu der Ebene des Flächenteils 16 geneigt. Es wurde festgestellt, daß mit vorliegenden Abmessungen der Einheit sichergestellt ist, daß die der Flüssigkeit in dem Reaktionsbehälter zugegebenen tablettierten Stoffe über dem Flächenteil 16 abgelagert werden und das optische Fenster in vertikaler Richtung nicht störend begrenzen. Diese beiden Merkmale sind zusammen mit den Breitenabmessungen des Flächenteils und des Reaktionsbehälters sowie anderer Abmessungen des Behälters wesentliche Faktoren für die Festlegung des Winkels, mit dem die Bodenteile 38 und 40 gegenüber dem Flächenteil 16 geneigt sind.
Wie bereits ausgeführt wurde, begrenzen die kurzen Stege 26', 28', 34" und 36" eine festgelegte, ausgerichtete Fläche, die während der Herstellung sowie während des Transports durch einen automatischen Analysator auf zweckmäßige Weise beeinflußt werden kann. Obwohl das Ausrichten bzw. Halten in allen Stadien des Analyseverfahrens erheblich ist, ist bei dem Fotometer besonders wichtig, wo die Einheit genau angeordnet sein muß, damit eine optische Analyse durch das optische Fenster, d.h. durch die Wände 34 und 36, ausgeführt werden kann. Die genau ausgerichtete Fläche, die auf diese Weise von den vier kurzen, obenerwähnten Stegen begrenzt wird, ist deshalb sehr erwünscht, um ein fehlerloses und präzises Ausrichten zu erreichen.
Aus F i g. 1 ist zu ersehen, daß sich die Seitenwände 26 und 28 von ihrer Stoßstelle mit den kurzen Stegen 26' bzw. 28' nach innen bis zu ihrem Zusammenstoßen mit den Bodenwandteilen 18 bzw. 20 neigen. Es ergab sich, daß dadurch dem optischen Fenster anhaftende Mangel verringert werden, die während des thermischen Verformungsvorganges auftreten, indem eine geschrägte Wand 32' und eine senkrechte Wand 32 vorgesehen wird. Der Mangel besteht in einer gekrümmten Linie, die durch das optische Fenster geht. Dieser Mangel bzw. diese Unvollkommenheit ist durch das Dehnen bzw. Strecken des Kunststoffes während des thermischen Verformuings-
ao Vorganges bedingt und ist unerwünscht, da es die optische Analyse nachteilig beeinflussen kann. Durch die Beseitigung von Stoßstellen wird dieser Mangel verringert, so daß die kein optisches Fenster enthaltenden Seitenwände sich allmählich zu ihren jeweiligen Bodenwandteilen neigen und damit zusammenstoßen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Reaktionsbehälter mit etwa vertikalen Seitenwänden und einer zur Einleitung von Ultraschallenergie geeigneten Bodenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (18, 20,16, 38, 40) ein gegenüber ihrer Gesamtfläche relativ kleines, horizontales Flächenteil (16) hat, das symmetrisch zum oberen Umfang des Behälters angeordnet ist, daß die weiteren Flächenteile (18, 20, 38, 40) der Bodenwand vom horizontalen Flächenteil (16) ausgehend nach oben geneigt in die Seitenwände (26, 28, 34, 36) übergehen und daß mindestens zwei gegenüberliegende Seitenwände (34, 36) vertikal und parallel zueinander verlauten und mindestens teilweise optisch durchlässig sind.
2. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff her- ao gestellt ist.
3. Reaktionsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Seitenwände (26, 28, 34, 36) mit einem im wesentlichen horizontalen Flansch (46) versehen ist.
4. Reaktionsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzelne Reaktionsbehälter (12, 14) über einen gemeinsamen Flansch (46) miteinander verbindbar sind.
5. Reaktionsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen vertikalen Wandteile (34, 36) eines jeden einzelnen Reaktionsbehälters (12, 14) ausreichend flexibel sind, so daß sie nachgeben, wenn sie mit zusammenwirkenden Teilen in einer Meßstation in Berührung kommen, die für die Festlegung eines bestimmten optischen Weges zwischen einer Lichtquelle und einer Meßstation durch ein Reaktionsgemisch in dem Reaktiocsbehälter (12, 14) bestimmt ist.
6. Reaktionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reaktionsbehälter (12, 14) durch einen Teil des Flansches (46) getrennt sind, der als Trennwand (50) ein Vermischen von Stoffen von verschiedenen einzelnen Reaktionsbehältern (12, 14) verhindert.
7. Reaktionsbehälter nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reaktionsbehälter (12, 14) eine gemeinsame Längsachse haben und daß die vertikalen Seitenwände (34, 36) eines jeden einzelnen Reaktionsbehälters (12, 1.4) parallel zu dieser Längsachse angeordnet sind.
8. Reaktionsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben geneigten Flächenteile (3F, 40) der Bodenwand, welche den horizontalen Flächenteil (16) mit den Seitenwänden (34, 36), die parallel zur genannten Längsachse liegen, verbinden, im wesentlichen flach sind und die Flächenteile (18, 20), die den horizontalen Flächenteil mit den anderen Seitenwänden (26, 28) verbinden, nach oben abgerundet sind.
9. Reaktionsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Paar Seitenwände (26, 28) nach oben zum Flansch (46) hin divergiert.
10. Reaktionsbehälter nach Anspruchs oder9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (34', 36') des Paares von Scitenwänden (34, 36), die parallel zu der genannten Längsachse verlaufen, nach oben zum Flansch (46) hin divergiert.
11. Reaktionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenwändc (26, 28, 34, 36) in einem kurzen Steg (26', 28', 34", 36") unmittelbar angrenzend an den Flansch (46) und senkrecht dazu endet.
12. Reaktionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (46) und die vier Seitenwände (26, 28, 34, 36) eine Öffnung in dem Flansch (46) begrenzen, durch welche die Materialien dem einzelnen Reaktionsbehälter (12, 14) zugesetzt werden.
13. Reaktionsbehälter nach einem der Ansprüche I bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Flächenteil (16) ein Rechteck umfaßt, dessen ebene Abmessungen beträchtlich geringer sind als die Abmessungen des oberen Umfangs.
14. Reaktionsbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Abmessung des Rechtecks zwischen der Hälfte und einem Fünftel der entsprechenden Abmessung des oberen Umfangs liegt.
15. Reaktionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Flächenteil (16) und die nach oben geneigten Flächenteile (38, 40) der Bodenwand wesentlich dünner sind als die Seitenwände (26, 28, 34,36).
16. Reaktionsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Flächenteil (16) und die nach oben geneigten Flächenteile (38, 40) der Bodenwand ein Drittel bis die Hälfte der Dicke der Seitenwände haben.
17. Reaktionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem auf dem Flansch (46) angeordneten oberen Reagenzlager-Normteil kombiniert ist.
18. Reaktionsbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenzlager-Normteil eine Vielzahl von Reagenzlagerkammern hat, die mit jedem Reaktionsbehälter (12, 14) verbunden sind.
19. Reaktionsbehälter nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Halteeinrichtungen, mit denen eine vorzeitige Bewegung der vorgepackten Reagenzien aus der Vielzahl der Lagerkammern zu verhindern ist.
20. Reaktionsbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine dünne Kunststoffschicht umfaßt, die zwischen dem oberen Reagenzlagerteil und den einzelnen Reaktionsbehältern (12, 14) angeordnet ist.
21. Reaktionsbehälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Reagenzlager-Normteil, die Halteeinrichtung und die einzelnen Reaktionsbehälter (12, 14) miteinander verbunden sind.
22. Reaktionsbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Rcagenzlagei-Normteil, die Halteeinrichtung und die ein-
3 4
zelnen Reaktionsbehälter miteinander heißver- angeordnet ist, daß die weiteren Flächenteile der Boschweißt sind. denwand vom horizontalen Flächenteil ausgehend
nach oben geneigt in die Seitenwände .übergehen und daß mindestens zwei gegenüberüiegende Seitenwänüe 5 vertikal und parallel zueinander verlaufen und mindestens teilweise optisch durchlässig sind.
Durch die besondere Formgebung des Reaktions-
Dic Erfindung bezieht sich auf einen Rcaktionsbe- behällers soll eine sehr wirksame Durchmischung
hälter mit etwa vertikaler. Seitenwänden und einer bzw. Auflöung von festen Bestandteilen innerhalb
zur Einleitung von Ultraschallenergie geeigneten Bo- io des zu analysierenden Mediums bzw. der Flüssigkeit
der'.vand. mit Hilfe des eingeleiteten Ultraschalls erreicht wer-
Aus der USA.-Patentschrift 3 151 846 ist ein den. Dieses wird bei dem erfindungsgemäßen Reak-Reaktionsbehälter bekannt, der zur Reinigung von tionsbehältcr hauptsächlich dadurch gewährleistet, Dentalartike";n mittels Ultraschall vorgesehen ist. daß nur ein relativ kleiner horizontaler Flächenteil, Der bekannte Reaktionsbehälter ist trogförmig mit 15 der symmetrisch in der Bodenwand angeordnet ist. schräg nach oben verlaufenden Seitenwänden und zur unmittelbaren Einleitung der Ultraschallenergie einer horizontalen Bodenwand ausgebildet. Die Bo- benutzt wird, wobei durch die an diesem horizontadenwand ist mit Hilfe einer Schraube mit einem len Flächenteil anschließenden und schwach nach Obcrtragerkopf für die Ultraschallenergie fest ver- oben geneigten übrigen Flächenteile der Bodenwand bunden, der seinerseits mit einem Anker eines Ma- 20 eine besonders günstige Verteilung der Ultraschallgnetsystcms verbunden ist, über den die mechani- energie zumindest in dem der Bodenwand und deri sehen Schwingungen in den Übertragerkopf einleit- unteren Teilen der Seitenwände benachbarten Teil bar sind. Der obere Rand der Scitenwände des Reak- des zu analysierenden Mediums erreicht wird. Zwei lionsbehältcrs ist flanschförmig ausgebildet, auf den der an die Bodenwand anschließenden und einander ein den Reaktionsbehälter vollständig verschließen- 25 gegenüberliegenden Seitenwände sind dabei im weder Deckel aufsetzbar ist. In den Reaktionsbehälter sentlichen vertikal und parallel zueinander angeordwird Wasser oder eine geeignete andere Flüssigkeit net und ermöglichen dadurch den ungestörten eingefüllt, in das die zu reinigenden Dentalartikel Durchgang eines Lichtstrahles durch die Seitendnzubringcn sind. Durch die Einleitung der Ultra- wände, die zumindest ein optisches Fenster aufweiscliallenergic in die Flüssigk-it werden Schmutzteil- 30 sen, so daß eine einwandfreie und genaue optische chen und andere Verunreinigungen von den Dental- Anlayse des sich zwischen diesen beiden Seitenwänartikcln gelöst und diese damit gereinigt. Der be- den befindenden Mediums mit Hilfe eines Lichtkannte Reaktionsbehälter ist vorzugsweise aus Strahles möglich ist. Durch die besondere Formge-Kunststoff hergestellt. bung des Reaktionsbehälters wird dabei eine bisher
Aus der USA.-Patentschrift 3 113 761 ist ein ahn- 35 nicht gekannte optimale Durchmischung und Auflö-
lich ausgebildeter Reaktionsbehälter bekannt, der sung von festen Bestandteilen, wie z. B. Tabletten, in
sich vertikal nach oben erstreckende Seitenwände dem zu analysierenden Medium erreicht. Der neue
und eine horizontale Bodenwand aufweist. Auch Reaktionsbehälter weist daher gegenüber den bisher
diese Bodenwand ist wiederum mit einem mechani- bekannten, vergleichbaren Reaktionsbehältern, die
sehen Schwingungssystem verbunden, über das Ul- 40 für Analyseverfahren benutzt werden können, erhcb-
traschallenergie an die Bodenwand des Behälters liehe Vorteile auf.
bzw. an eine in den Behälter eingefüllte Flüssigkeit Die besondere Formgebung des Reaktionsbehälübertragbar ist. Auch bei diesem bekannten Reak- ters sowie die die Zusammenfassung mehrerer Reaktionsbehälter ist der obere Rand der Seitenwände mit tionsbehälter zu einer gemeinsamen Einheit betrefeinem umlaufenden Flansch versehen, wobei dieser 45 fende Ausgestaltung der Erfindung sind in den UnFlansch auf den Seitenwänden eines den Behälter teransprüchen angegeben.
vollständig umschließenden Gehäuses ruht, in dem Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung
auch das mechanische Schwingungssystem angeord- dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert,
net ist. Dieser bekannte Reaktionsbehälter dient zur Im einzelnen zeigt
Reinigung elektronischer Bauteile, von Uhren oder 50 F i g. 1 einen Aufriß des unteren Abschnittes des
anderen Präzisionsinstrumenten. Der Reaktionsbe- entfernbaren Reaktionsbehälters,
halter ist dabei vorzugsweise aus Edelstahl herge- F i g. 2 eine Draufsicht auf den unteren Reaktions-
stellt. behälterabschnitt von F i g. 1 und
Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Reak- F i g. 3 eine Seitenansicht des unteren Reaktions-
tionsbehälier der eingangs genannten Art zu schaf- 55 behälterabschnitts von F i g. 1.
fen, der zur optischen Analyse von in dem Reak- In den F i g. 1 bis 3 ist eine Einheit 10 mit zwei getionsbehälter eingebrachten und zuvor meist einer trennten Reaktionsbehältern Ϊ2 und 14 für das Zuchemischen Reaktion unterworfenen Medien geeig- mischen und die Reaktion der dort zugegebenen net ist, wobei durch die in den Reaktionsbehälter Stol. ■ gezeigt. Jeder Reaktionsbehälter hat am Boeingeleitete Ultraschallenergie eine gleichmäßige 60 den ein horizontales Flächenteil 16, das dazu dient, Durchmischung bzw. Auflösung fester Bestandteile die Uhraschallenergie von einem daran anliegenden innerhalb des zu analysierenden Mediums vorgenom- Ultraschallgenerator auf die dem Reaktionsbehälter men werden soll. vorher zugesetzten Stoffe zu übertragen. Der Flä-
Bci einem Reaktionsbehälter der genannten Art ist chentcil 16 ist zum oberen Umfang des Behälters
diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, 65 symmetrisch angeordnet, und seine Abmessungen lie-
daß die Bodenwand ein gegenüber ihrer Gesamt- gen in der Größenordnung von beispielsweise etwa
fläche relativ kleines, horizontales Flächenteil hat, einem Drittel bis etwa einem Fünftel der Abmessun-
das symmetrisch zum oberen Umfang des Behälters gen der öffnung am Oberteil des Reaktionsbehälters,
DE1950067A 1968-10-03 1969-10-03 Reaktionsbehälter Expired DE1950067C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76485068A 1968-10-03 1968-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950067A1 DE1950067A1 (de) 1970-04-09
DE1950067B2 DE1950067B2 (de) 1973-12-20
DE1950067C3 true DE1950067C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=25071969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950067A Expired DE1950067C3 (de) 1968-10-03 1969-10-03 Reaktionsbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3545934A (de)
BE (1) BE739751A (de)
DE (1) DE1950067C3 (de)
FR (1) FR2019839A1 (de)
GB (1) GB1257337A (de)
NL (1) NL150690B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185210A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Vixotab
SE380100B (de) * 1974-02-07 1975-10-27 Monega Anstalt
GB1550360A (en) * 1975-10-03 1979-08-15 Coulter Electronics Cuvettes
US4263256A (en) * 1979-11-05 1981-04-21 Coulter Electronics, Inc. Cuvettes for automatic chemical apparatus
EP0056821A1 (de) * 1980-07-24 1982-08-04 Labsystems Oy Messverfahren sowie kuvette
JPS57501048A (de) * 1980-07-24 1982-06-10
DE3242459A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Probenverteilungsvorrichtung
US4863693A (en) * 1984-08-21 1989-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Analysis instrument having a blow molded reaction chamber
US4720374A (en) * 1985-07-22 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Container having a sonication compartment
EP0235227B1 (de) * 1985-09-04 1990-05-23 LACAILLE, Yves Gerät zur bestimmung einer blutgruppe
EP0359847B1 (de) * 1987-03-23 1993-12-15 Sumitomo Bakelite Company Limited Behälter
US5755330A (en) * 1995-05-22 1998-05-26 Block Drug Company, Inc. Multiple compacted solids and packages thereof
USD560490S1 (en) 2004-04-30 2008-01-29 General Mills Marketing, Inc. Packaging for dough product
USD773126S1 (en) * 2015-10-30 2016-11-29 Argento Sc Collapsible feeder
US10155922B2 (en) 2016-04-15 2018-12-18 Mari Kilroy Moorhead Well plate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476515A (en) * 1966-04-26 1969-11-04 Du Pont Analytical test pack and process for analysis
US3477822A (en) * 1967-12-26 1969-11-11 Xerox Corp Chemical package
US3477821A (en) * 1967-12-26 1969-11-11 Xerox Corp Chemical package
US3480398A (en) * 1967-12-26 1969-11-25 Xerox Corp Chemical package

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257337A (de) 1971-12-15
NL6914879A (de) 1970-04-07
NL150690B (nl) 1976-09-15
US3545934A (en) 1970-12-08
BE739751A (de) 1970-04-02
DE1950067A1 (de) 1970-04-09
DE1950067B2 (de) 1973-12-20
FR2019839A1 (de) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950067C3 (de) Reaktionsbehälter
DE1673342C3 (de) Reaktionsbehälter aus flexiblem Material
DE68904370T2 (de) Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum.
DE69312863T2 (de) Küvetten Matrix
DE19509094A1 (de) Quantitative Transmissionsspektroskopie unter Verwendung von Probenträgern mit Netzen
EP0340562B1 (de) Testelement für Agglutinationsuntersuchungen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1816226A1 (de) Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
EP0668496A2 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
DE2844008B2 (de) Halteeinrichtung fur mehrere Mikroskop-Objektträger
DD239473A1 (de) Probentraeger zur diskreten analyse fluessiger analysensaetze
DE2357890A1 (de) Rotor fuer fluorometrische messungen mit einem schnellanalysator der drehbauart
DE1816225B2 (de)
DE4016617A1 (de) Objekttraeger fuer nasse oder feuchte praeparate, z. b. blut
DE1816227C3 (de) Reaktionsbehälter
EP1397201B1 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
DE69622935T2 (de) Halter für flachen Probenträger mit verminderter Z-Achsenveränderlichkeit
AT406310B (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen
DE3104796C2 (de) Palette mit in Zeilen und Spalten angeordneten Küvetten
EP3184989B1 (de) Küvette
EP0530186A1 (de) Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut.
DE602005002881T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ordnen von Kugeln
DE9103733U1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen und/oder Aufbewahren und/oder Einbringen von Reagenzien in Behältnisse wie Küvetten o.dgl.
DE2656718C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme von schmelzflüssigem Metall
EP0837313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE2214133A1 (de) Vorrichtung zur optischen auswertung mehrerer gleichzeitig anfallender proben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee