DE1949399C - Glycolphosphatidgemische und deren Herstellung - Google Patents
Glycolphosphatidgemische und deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1949399C DE1949399C DE19691949399 DE1949399A DE1949399C DE 1949399 C DE1949399 C DE 1949399C DE 19691949399 DE19691949399 DE 19691949399 DE 1949399 A DE1949399 A DE 1949399A DE 1949399 C DE1949399 C DE 1949399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- phosphatide
- solution
- water
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 39
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 44
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 claims description 20
- CFWRDBDJAOHXSH-SECBINFHSA-N 2-azaniumylethyl [(2r)-2,3-diacetyloxypropyl] phosphate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)COP(O)(=O)OCCN CFWRDBDJAOHXSH-SECBINFHSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 238000006481 deamination reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000009615 deamination Effects 0.000 claims description 4
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 claims description 4
- -1 fatty acid residues acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 2
- XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N molecular hydrogen;sodium Chemical compound [Na].[H][H] XONPDZSGENTBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 claims 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000008106 phosphatidylserines Chemical class 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 14
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 11
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 6
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 3
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N (9E)-tetradecenoic acid Chemical compound CCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960004232 linoleic acid Drugs 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 2
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 9E-tetradecenoic acid Natural products CCCCC=CCCCCCCCC(O)=O YWWVWXASSLXJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001024304 Mino Species 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol;hydrate Chemical compound O.OC.ClC(Cl)Cl SIHHLZPXQLFPMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L disodium;2-(carboxymethyl)-2-hydroxybutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(C(=O)O)CC([O-])=O CEYULKASIQJZGP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001095 phosphatidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000010692 trans-unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Description
Die bekannten Kephalinfraktionen enthalten bei HC — O — R
Gewinnung aus pflanzlichem Material neben Leci-
Gewinnung aus pflanzlichem Material neben Leci-
thinen im wesentlichen Phosphatidylcolamin und im H2C — O — P — O — CH2CHOH
Falle der Gewinnung aus tierischen Quellen Phospha- 45 ^\ '
tidykolamin und Phosphatidylserin. Diese Kephaline O OH X
weisen je nach dem speziellen Ausgangsmaterial
weisen je nach dem speziellen Ausgangsmaterial
unterschiedliche Feltsäurereste mit im allgemeinen worin R1 und R2 in pflanzlichen und tierischen Phosbis
24 Kohlenstoffatomen auf. Die für therapeu- phatiden vorkommende Fettsäurereste mit 10 bis
tische Zwecke bevorzugten Kephalinfraktionen ent- 50 24 C-Atomen darstellen und X ein Wasserstoffatom
halten Phosphatidylcolamine bzw. Phosphatidylserine, oder die — COOH-Gruppe ist.
die einen großen Prozentsatz an ungesättigten, ins- Glycolphosphatidgemische, in denen die Fettsäurebesondere mehrfach ungesättigten Fettsäureresten reste ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sind, sind besitzen. Wegen der starken Reaktionsfähigkeit, bevorzugt.
die einen großen Prozentsatz an ungesättigten, ins- Glycolphosphatidgemische, in denen die Fettsäurebesondere mehrfach ungesättigten Fettsäureresten reste ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sind, sind besitzen. Wegen der starken Reaktionsfähigkeit, bevorzugt.
besonders der mehrfach ungesättigten Fettsäuren, ist 55 Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur
deren Isolierung nicht einfach. Sie fallen im allge- Herstellung der Glycolphosphatidgemische der vormeinen
bei der Extraktion von Rohphosphatiden stehend angegebenen allgemeinen Formel, das dadurch
mit niederen Alkoholen an. gekennzeichnet ist, daß man bei Raumtemperatur
Die Kephaline bzw. die diese enthaltenden Phos- oder unter schwacher Erwärmung zu einer Lösung
phatidfraktionen können unter anderem als natürliche 60 von Phosphatidylcolamin und/oder Phosphatidylserin
Emulgatoren dienen, da sie neben den lipophilen in einem organischen Lösungsmittel eine gekühlte
Fettsäurerester. noch die hydrophile Glycerinphos- wäßrige salpetrige Säure hinzufügt und die durch
phorsäuregruppierung nebst den ebenfals hydro- Diazotierung und Hydrolyse desaminierten Phospha-
philen Colamin- oder Seil^-^'en aufweisen. Aller- tidverbindungen in an sich bekannter Weise isoliert,
dings ist die Emulgatorwirkung relativ genug, was 65 Die Fettsäuren pflanzlicher und tierischer Zellen
darauf zurückgeführt werden kann, daß die freie besitzen bekanntlich immer eine gerade Anzahl von
Aminogruppe durch die Phosphorsäuregruppe intra- C-Atomen und sind bis auf ganz seltene Ausnahmen
molekular salzartig gebunden ist. geradkettiger Natur (Wolfgang Langenbeck
Lehrbuch der Organischen Chemie, 13./14. Auflage, 1953, Steinkopf-Verlag Dresden und Leipzig; Fortschritte
der Medizin, Bd. 83, S. 517 bis 519, 1965). Die Phosphatide mit ungesättigten Fettsäuren, zu
denen im wesentlichen die ölsäure sowie die Linolsäure,
Linolensäure und Arachidonsäure gehören, sind in pflanzlichen und tierischen (sowohl bei Warmblütern
als auch bei Fischen) Fetten und ölen weit verbreitet. Sie sind wegen ihrer physiologischen Stoffwechselwirkungen
von Bedeutung, weshalb die erfindungsgemäßen Glycolphosphatide mit ungesättigten
oder mehrfach ungesättigten Fettsäureresten besonders wertvoll sind.
Die neuen Glycolphosphat'dgemische, die man auch als Desaminokephaline bezeichnen kann, sind
im Gegensatz zu den Kephalinen völlig alkohollöslich. Sie weisen gleichzeitig auch eine wesentlich größere
Wasserlöslichkeit auf als di^ Phosphatidylcolamine
und Phosphatidylserine. Da sie die störende Blutgirinnungsaktivitäl
der Kephaline nicht mehr besitzen, sind die neuen Glycolphosphatide für die
intravenöse Fetternährung vorzüglich geeignet. Gleich-7citig können sie auch als wirksamere öl-in-Wasser-[
mulgatoren zur Herstellung von Fettpräparaten dienen. Auf Grund der reaktionsfähigen freien
Hydroxylgruppe sind die Glycolphosphatide auch zur Herstellung weiterer, an der OH-Gruppe substituierter
Verbindungen, z. B. Esterverbindungen, geeignet und daher auch wertvolle Zwischenprodukte
l'ur neuartige Arzneimittel. Die Zusammensetzung der Fettsäuren schwankt je nach verwendetem Kephalinausgangsmaterial.
Im allgemeinen überwiegt der Anteil an Fettsäuren mit der Kohlenstoff zahl 16 und 18, was auch für die ungesättigten Fettsäuren
gilt. Bei Kephalinen aus Eidotter enthalten die daraus hergestellten Glycolphosphatide unter anderem auch
C20- und C22-Fettsäuren, bei Gehirn als Ausgangssubstanz
auch noch C24-Fettsäuren.
Gegenüber den Kephalinen ist durch die Üesaminierung
zu den Glycolphosphatiden sogar die Emulgierkraft verbessert, wie die nachfolgenden einfachen
Versuche leicht erkennen lassen.
Ein einfacher Schütteltest zur Prüfung der Eignung als Emulgator bei einer Öl-in-Wasser-Emulsion wird
wie folgt durchgeführt:
1 g eines Phosphatids wird in einem 100-ml-Schüttelzylinder
in 10 g Sonnenblumenöl durch Erwärmen im Wasserbad auf 700C unter Schütteln in Lösung
gebracht. Nach dem Abkühlen auf 25°C werden 90 ml dest. Wasser von 25" C zugefügt und die Phasen
durch scharfe Auf- und Abbewegungen des Zylinders jede 30 Sekunden emulgiert. Es wird die Zahl der
Schüttelungen ermittelt, die notwendig sind, um eine Emulsion zu bilden, die wenigstens 30 Sekunden
stabil ist.
Soja-Rohphosphatid
entöltes Soja-Rohphosphatid .......
alkoholunlösliche Fraktion
aus Soja-Rohphosphatid..
aus Soja-Rohphosphatid..
Handelsprodukt
ErfindungsgemäB desaminiertes
Anzahl der Schüttelungen Substanz
10 16 40 Bei vorsichtiger Einwirkung der salpetrigen Säure nach dem Verfahren der Erfindung, z. B. in der Kälte,
werden auch die mehrfach ungesättigten Fettsäurereste der Phosphatidylverbindungen chemisch nicht
S verändert. Die spektralanalytischen und gaschromatographischen Untersuchungen zeigten, daß die charakteristische
IR-Bande des Kephalins bei 9-,8 μ verschwunden
ist, ohne daß die Doppelbindungen sich durch die Behandlung verändert haben.
Vorzugsweise erfolgt die Einwirkung der salpetrigen Säure in der Weise, daß man eine wäßrige Lösung
eines Salzes der salpetrigen Säure und eines sauren Salzes einer organischen oder anorganischen Säure
verwendet und diese wäßrige Lösung unter Rühren
der kephalinhaltigen organischen Lösung zutropft. Diese milde Einwirkungsform der salpetrigen Säure
ermöglicht, die Umsetzung bei Raumtemperatur oder
. unter schwacher Erwärmung sogar ohne Gefahr für die sterische Form der ungesättigten Fettsäurereste
durchzuführen. Als Lösungsmittel für die kephalinhaltigen
Ausgangssubstanzen eignen sich Alkohole oder chlorierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 C-Atomen.
Auch Kohlenwasserstofflösungsmittel sind geeignet. Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen
as Desaminierungsreaktion der Phosphatidylcolamine
und/oder Phosphatidylserine hat sich besonders Chloroform als ein sehr brauchbares Lösungsmittel
erwiesen.
Das erfindungsgemäße Desaminierungsverfahren
ermöglicht, die Glycolphosphatide leicht zu isolieren,
da ihre große Alkohollöslichkeit die Extraktion und
Abtrennung von anderen Begleitphosphatiden sehr erleichtert.
Praktisch geht das erfindungsgemäße Verfahren
zur Herstellung der Glycolphosphatide so vor sich, daß entweder reines Kephalin, wie es beispielsweise
durch säulenchromatographische Trennung von kephalinreicben Phosphatidraktionen auf Kieselgelsäulen
durch Elution mit Chloroform-Methanol-Gemischen
gewonnen werden kann, oder ein kephalinhaltiges Phosphatidgemisch — ölhaltig oder entölt — in einem
Alkohol oder chlorierten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel
wie Petroläther, Hexan, Cyclo-
*5 hexan, Benzol oder Mischungen dieser Lösungsmittel
gelöst wird, diese Lösung dann unter Kühlung, bei Zimmertemperatur oder höheren Temperaturen mit
der wäßrigen Lösung der salpetrigen Säure oder nacheinander oder gleichzeitig mit einer wäßrigen
Lösung eines Alkali- oder Erdalkalisalzes der salpetrigen Säure und einem sauren Salz einer anorganischen
bzw. organischen Säue, vorzugsweise Natrium-dihydrogenphosphat, Natrium-hydrogencitrat
oder Kaliumhydrogenphthalat, versetzt und unter
Luftabschluß gerührt wird, bis die den Kephalinphosphatiden
zugehörige freie minogruppe nicht mehr mit Ninhydrin-Reagenz nachzuweisen ist. Danach
wird bei Verwendung von Alkohol das Lösungsmittel ganz oder teilweise im Vakuum abgedampft
und vorzugsweise durch einen chlorierten Kohlenwasserstoff ersetzt. Zur Entfernung der wasserlöslichen
Anteile kann die Lösung noch zwei- bis dreimal mit Wasser ausgewaschen, werden. Nach dem Abdampfen
des Lösungsmittels unter Stickstoff resultiert
ein gelbes bis gelbbraunes plastisches Produkt.
Der besondere Vorteil des Verfahrens unter Verwendung von Salzlösungen liegt darin begründet,
daß es möglich ist, bei der Diazotierung der freien
Aminogruppe auf die Säure ganz zu verzichten und die Freisetzung der salpetrigen Säure aus dem Nitrit
durch saure Salze in situ so zu steuern, daß eine Umlagerung der .in «fen Phospriatiden vorhandenen
Fettsäuren zu trans-Fettsäuren praktisch unterbleibt. Auch eine Veränderung in der Fettsäurezusammensetzung
der behandelten Produkte tritt nicht auf. Insbesondere bleibt der Gehalt an mehrfach ungesättigten
Fettsäuren, speziell an Polyenfettsäuren mit ihren essentiellen Eigenschaften, durch das Verfahren
unverändert.
In der Regel wird man die Diazotierung bis zur quantitativen Entfernung der primären NH2-Gruppe
des Kephalins durchführen; es ist aber auch unschwer möglich, mit weniger als den in den Beispielen angegebenen
Mengen an Natriumnitrit und saurem Salz zu arbeiten, wobei eine tejiweise Entfernung
des Stickstoffs aus dem Kephalinmolekül erreicht wird, was bereits zu einer guten Verteilung dieser
Phosphatidprodukte in wäßrigen Medien führt.
Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens der Anmeldung ist die Tatsache, daß die kephalinfraien
Produkte günstige Eigenschaften aufweisen, z. B. deutlich bessere Säurezahlen und Phosphor-Werte
als die entsprechenden Ausgangsprodukte, wie aus der nachfolgend aufgeführten Tabelle hervorgeht.
Substanz | Jodzahl | Säurezahl | Phosphor |
Handelsübliches Roh- phosphatid |
86,5 | 20,3 | 2,1 |
Nach dem Verfahren der Anmeldung desaminiert |
87,2 | 9,4 | 2,34 |
Entöltes Rohphosphatid | 70,3 | 30,1 | 3,1 |
Nach dem Verfahren der Anmeldung desaminiert |
77,4 | 5,5 | 3,28 |
Alkoholunlösliche Soja- phosphatid-Fraktion... |
66,7 | 32,3 | 3,0 |
Nach dem Verfahren der Anmeldung desaminiert |
70,2 | 14,4 | 3,23 |
Alkohollösliche Soja phosphat id-Fraktion. .. |
85,0 | 18,0 | 3,1 |
Nach dem Verfahren der Anmeldung desaminiert |
86,7 | 4,0 | 3,12 |
Fettsäurezusammensetzung des Phosphatidylglycols aus Sojaphosphatid
Laurinsäure 0,1%
Myristinsäure 0,2 %
Palmitinsäure ...' 26,0%
Stearinsäure 2,0%
ölsäure 7,0%
Linolsäure 60,0%
Linolensäure 4,5%
Arachinsäure 0.2 0Z0
100,0%
Bei einem aus Ei erhaltenen Gemisch aus Phosphatidylcolamin
und Phosphatidylserin wurde nach dem Desaminieren folgende Fettsäurezusammensetzung
ermittelt:
-,ο Tabelle IH
Fettsäurezusammensetzung des Glycolphosphatids aus Ei-Kephalin (Gemisch aus Colamin- und Serin-
Kephalin)
,j Caprinsäure 1,2 %
Laurinsäure 0,4%
Myrislinsäure 2,0 %
Myristoleinsäure 0,2 %
Palmitinsäure 22,6 %
Palmitoleinsäure 0,7 %
Stearinsäure 23,0%
ölsäure 17,2%
Linolsäure 16,0%
Linolensäure 2,0 %
Arachinsäure 0,4 %
Arachidonsäure 12,8 %
Behensäure 1,5%
100,0%
Für die Umsetzung mit der salpetrigen Säure gemäß der Erfindung kann man die reinen Kephaünverbindungen
oder auch die diese enthaltenden Phosphatidgemische verwenden. Die in diesen noch enthaltenen
Lecithine können die Umsetzung nicht stören, denn sie werden von der salpetrigen Säure
unter den milden Reaktionsbedingungen nicht angegriffen, da sie keine primären Aminogruppen enthalten.
Bei der Untersuchung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Desaminierung von Phosphatidylcolamin
erhaltenen neuen Glycolphosphatide wurden im Falle des Sojaphosphatids als Ausgangsmaterial
bei der gaschromatographischen Untersuchung .olgende Fettsäuren ermittelt:
200 g reines Kephalin (Phosphatidylcolamin), hergestellt
aus alkoholunlöslicher Sojaphosphatidfraktion durch säulenchromatographische Trennung auf Kieselgel
mit Chloroform-Methanol 80:20 als Elutionsmittel, werden in einem Gemisch von 1000 ml Chloroform
und 1000 ml Methanol gelöst und unter Rühren und Einleiten von Nt mit einer Lösung von
125 g Natriumnitrit in 200 ml dest. Wasser versetzt.
Die Mischung wird im Wasserbad auf 37 0C erwärmt.
Dann läßt man langsam eine Lösung von 230 g Natriumdihydrogenphosphat mal 2 Wasser in 200 ml
dest. Wasser zutropfen. Nach insgesamt 2stündigem Rühren bei 37°C ist alles Kephalin diazotiert, und
es läßt sich dünnschichtchromatographisch mit Ninhydrin-Reagenz keine Aminogruppe, d. h. kein Kephalin
mehr nachweisen.
Zur Aufarbeitung wird vom Unlöslichen dekantiert, der Rückstand mit wenig Chloroform ausgewaschen
und verworfen. Die Chloroform-Lösungen werden in einen Scheidetrichter überführt und, falls erforderlich,
mit so viel Wasser versetzt, bis sich zwei Schichten ausbilden. Die untere chloroformhaltige
Schicht wird abgetrennt und mit etwa 400 ml Wasser gewaschen und erneut im Scheidetrichter von der
Wasserphase getrennt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum unter N2 bleiben 190 g
Glycoiphosphatid zurück.
7 8
Beispiel 2 Rückstand dekantiert, der Rückstand mit wenig
Chloroform ausgewaschen und dieses Chloroform
500 g alkoholunlösliche Sojabohnenphosphatidfrak- zur dekantierten Lösung zugegeben. Die vereinigten
tion, wie sie durch Entölen von handelsüblichem Lösungen werden dann mit 500 ml Wasser unter N2
Sojaphosphatid mit Aceton und anschließendem S gerührt, die Lösung im Scheidetrichter kurz absitzen
mehrmaligem Extrahieren des entölten Produktes lassen und dann die untere Chloroformschicht von
mit Äthanol in der Wärme als Rückstand verbleibt dem Waschwasser abgetrennt. Das Auswaschen der
(Kephalingehalt etwa 30%), werden in einem Gemisch Chloroformlösung wird noch zweimal mit je 400 ml
von 700 ml Chloroform und 500 ml Methanol unter Wasser wiederholt. Zum Schluß wird die Chloroform-Rühren
und Einleiten von N2 gelöst und mit einer io lösung im Vakuum unter Stickstoff vom Lösungs-Lösung
von 69 g NaNO2 in 80 ml dest. Wasser ver- mittel befreit. Es bleiben 1,8 kg (= 90°/0) eines
setzt. Zu dieser Mischung läßt man dann unter Rühren gelbbraunen, plastischen Phosphatidgemisches zurück,
eine Lösung von 138 g NaIi2PO4 · 1-hydrat in 100 ml das folgende Kennzahlen aufweist: JZ — 78, SZ
dest. Wasser zutropfen, worauf das Reaklioiisgemisch = 5,5, P = 3,3 °/„. Im Emulsionsbildungs-Test, wie
noch weiter bei Zimmertemperatur unter N2 gerührt 15 er im Beispiel 2 beschrieben ist, wurde bereits nach
wird. Nach 3.5 Stunden zeigt eine Probe der Substanz einer Drehung, gegenüber 16 beim Ausgangsmaterial,
nach dünnschichtchromatographischer Trennung auf eine stabile Emulsion erhalten.
Kieselsäuregel-Platten im Laufmittel Chloroform-Methanol-Wasser (65:25:4) und nach Ansprühen Beispiel 4
mit Ninhydrin-Reagenz, daß kein Kephalin mehr 20
Kieselsäuregel-Platten im Laufmittel Chloroform-Methanol-Wasser (65:25:4) und nach Ansprühen Beispiel 4
mit Ninhydrin-Reagenz, daß kein Kephalin mehr 20
im Gemisch vorhanden ist. Die Lösung wird von 1 kg einer alkohollöslichen Phosphatidfraktion.
dem ausgeschiedenen halbfesten Phosphat abdekan- wie sie durch Entölung von handelsüblichen Roh-
tierl und so lange mit dest. Wasser versetzt, bis sich phosphatiden mit Aceton und anschließendem wieder-
zwei Schichten gebildet haben. Dazu sind etwa 150 ml hohem Extrahieren des entölten Phosphatidgemisches
Wasser erforderlich. Die Wasserphase (obere Phase) 25 mit Alkohol gewonnen werden kann, wird in 3 1
wird in Scheidetrichtern abgetrennt und verworfen. Äthanol gelöst und unter Rühren und Einleiten von
Nach Zugabe von etwa 200 ml Wasser wird gut N2 mit einer Lösung von 120 g NaNO2 in 120 ml
durchgemischt und erneut von der Wasserphase Wasser und einer Lösung von 200 g NaH2PO4 ■ 1 H2O
abgetrennt. Sollte die zweite Wasserphase noch merk- in 200 ml Wasser versetzt. Beide Salze werden unter
lieh sauer sein, wird ein weiteres Mal mit Wasser 30 Erwärmen in dest. Wasser in Lösung gebracht. Das
gewaschen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels Reaktionsgemisch wird bei 500C unter Rühren und
im Vakuum unter N2 resultieren aus der Chloroform- unter Einleiten von N2 erwärmt. Nach etwa 1 Stunde
phase 400 g eines Phosphatidgemisches mit folgenden ist das gesamte Kephalin diazotiert. Die Reaktions-
Kennzahlen: JZ = 70, SZ ^ 14, P = 3,2%, das lösung wird vom Rückstand dekantiert und der
an Stelle des Kephalins das neue Glycolphosphatid 35 Rückstand mit etwas Äthanol nachgewaschen. Durch
enthält. Destillation im Vakuum unter N2 wird der Alkohol
Die verbesserte Emulsionsbildung dieses Produktes bis auf etwa 700 ml abdestilliert und zum Rückstand
zeigt der folgende Versuch: etwa 1,51 Chloroform zugegeben. Die Lösung wird
1 g des glycolphosphatidhaltigen Phosphatidge- zwei- bis dreimal mit je etwa 300 ml Wasser ausmisches
wird durch Rühren und Erwärmen auf 60 40 gewaschen und das Waschwasser verworfen. Die
bis 70 C in 10 g Sonnenblumenöl gelöst. Nach Chloroform-Lösung wird im Vakuum unter N2 ein-Abkühlen
auf 20'C wird die Mischung in einen gedampft. Es bleiben 950 g (= 95%) eines kephalin-100-ml-Schüttelzylinder
überführt und 90 ml dest. freien, Glycolphosphatid enthaltenden Gemisches zuWasser
von 200C zugefügt. Durch eine scharfe rück mit den folgenden Kennzahlen: JZ 82.
Drehung des Zylinders um 90° alle 30 Sekunden 45 SZ = 4. P = 3,2%.
werden die beiden Phasen emulgiert. Gemessen wird
die Anzahl der Drehungen, die erforderlich sind, Beispiel 5
eine für 30 Sekunden stabile Emulsion zu erhalten.
Für das kephalinfreie Produkt sind nur zwei Dre- 1 kg handelsübliches Sojabohnenrohphosphatid wire
hungen erforderlich, während bei Verwendung des 50 in 1,21 Dichloräthan und 600 ml Äthanol unlei
Ausgangsmaterials, d. h. der kephalinhaltigen aiko- N2-Schutz gelöst und unter Rühren bei einer Tem
holunlöslichen Phosphatidfraktion, auch nach 50 Dre- peratur von 50°C nacheinander mit einer Lösunj
hungen keine Emulsion erhalten wurde. von 100 g NaNO2 in 120 ml Wasser und 170 j
NaH2PO4-IH2O in 175 ml Wasser versetzt. Dabe
B e ι s ρ 1 e I J 55 ist es zweckmäßig, die Natriumhydrogenphosphat
2 kg lediglich durch wiederholte Behandlung mit lösung langsam zutropfen zu lassen. Nach 2,5 Slundei
Aceton vom Öl befreites Sojabohnen-Rohphosphalid Rühren ist das Reaktionsgemisch kephalinfrei. Nacl
werden in einem Gemisch von 41 Chloroform und dem Abkühlen auf Zimmertemperatur dekantier
11 Methanol unter Rühren und Schutz eines inerten man die Lösung, wäscht den halbfesten Rückstant
Gases (N2) gelöst und mit einer Lösung von 250 g 60 mit Dichloräthan nach, gibt die Waschflüssigkei
NaNO2 in 220 ml warmem dest. Wasser versetzt. zur Hauptlösung dazu und wäscht die Dichloräthan
Das Reaktionsgemisch wird auf 500C erwärmt und Äthanol-Lösung zwei- bis dreimal mit je etwa 250 m
tropfenweise mit einer Lösung von 460 g NaH2PO4 · Wasser aus. Nach dem Abdestillieren des Lcsungs
IH2O in 450 ml warmem dest. Wasser zugegeben. mittels im Vakuum unter N8 bleiben 950 g ölhaltiges
Nach insgesamt 2,5stündigem Rühren bei 5011C 65 kephalinfreies Rohphosphatid zurück. Zur stabile)
unter N2 war das Reaktionsprodukl kephalinfrei. Emulsion gemäß dem unter Beispiel 2 aufgeführte!
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Test ist nur eine Drehung erforderlich gegenübe
Chloroform-Methanol-Lösung vom anorganischen 10 beim handelsüblichen Rohphosphatid.
1 kg einer alkoholunlöslichen Sojaphosphatidfraktion, wie sie auch im Beispiel 2 verwendet wurde,
werden unter Rühren und Schutz eines inerten Gases in 21 Hexan gelöst und nach Erwärmen auf 5O0C
mit einer Lösung von 200 g Natriumnitrit in 325 ml Wasser versetzt. Zu dem Reaktionsgemisch fügt man
tropfenweise eine Lösung von 400 g Natriumdihydrogenphosphat in 550 ml Wasser zu. Nach insgesamt
2,5 Stunden intensivem Rühren ist die Phosphatidfraktion kephalinfrei. Man läßt das Reaktionsprodukt
zweckmäßigerweise im Eisschrank abkühlen und dekantiert dann die überstehende Lösung ab. Der
Rückstand wird wiederholt mit Hexan ausgewaschen, die Hexanlösungen werden vereinigt und dann etwa
dreimal mit je 300 ml Wasser ausgeschüttelt. Die wässerigen Phasen werden abgetrennt, falls erforderlich
durch kurzes Zentrifugieren, und verworfen; die Hexanlösungen im Vakuum vom Lösungsmittel
befreit. Es resultieren 750 g eines Phosphatidgemisches, das an Stelle des Kephalins das Glycolphosphatid
enthält.
500 g liner alkohollöslichen Phosphatidfraktion, die nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift
1 047 597 gewonnen wurde, werden in einer Mischung von 700 ml Chloroform und 500 ml Methanol gelöst
und unter Rühren und Erwärmen auf 500C nacheinander mit einer Lösung von 70 g Natriumnitrit
in 200 ml Wasser und einer Aufschlämmung von 185 g Kaliumhydrogenphthalat in 100 ml Wasser versetzt.
Nach 7 Stunden ist das Reaktionsgemisch kephalinfrei. Nach dem Abkühlen wird die überstehende
Lösung vom Unlöslichen dekantiert, der Rückstand mit Chloroform η ach gewaschen, dieWaschflüssigkeit
mit der Chloroform-Methanol-Lösung vereinigt und wiederholt mit etwa 120 ml Wasser ausgewaschen.
Dann wird die Chloroform-Lösung im Vakuum unter Stickstoff eingedampft. Ausbeute:
450 g eines Glycolphosphatid enthaltenden, alkohollöslichen Phosphatidgemisches.
180 g Ei-Rohphosphatid, das aus frischem Eigelb zunächst durch Behandlung mit Aceton zur Entfernung
der Neutraliipide und des Cholesterins und dann durch Extrahieren des ölfreien Rückstands mit
Chloroform-Methanol 2:1 und Auswaschen der wasserlöslichen Anteile nach J. F ο 1 c h und Mitarbeiter
(J. Biol. Chem. 191, S. 833, 1951) hergestellt
ίο worden war, das sowohl Serinphosphatid als auch
Colaminphosphatid enthält, werden in einem Gemisch von 1 1 Chloroform und 11 Methanol gelöst und
unter Rühren und Erwärmen auf 370C nacheinander mit einer Lösung von 120 g Natriumdihydrogen-
t5 phosphat und 60 g Natriumnitrit in jeweils 200 ml
Wasser versetzt. Nach 3,5stündigem Rühren ist das Reaktionsprodukt frei von ninhydrinpositiven Phosphatiden.
Die chloroformhaltige Lösung wird von der gebildeten Wasserphase abgetrennt und noch einbis
zweimal mit je 200 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im
Vakuum unter Stickstoff bleiben 169 g eines kephalinfreien, die entsprechenden Glycolphosphatide enthaltenden
Phosphatidgemisches zurück.
500 g einer alkohollöslichen Phosphatidfraktion (gewonnen wie unter Beispiel 4 beschrieben) werden
in 1,51 Äthanol gelöst und bei Zimmertemperatur mit einer auf 00C gekühlten wässerigen Lösung von
salpetriger Säure versetzt, die aus 200 g Natriumnitrit, gelöst in einer Mischung von 800 ml Wasser
und 250 ml Äthanol, durch Zutropfen von 470 ml 12.5°/Oiger Salzsäure unter Eiskühlung hergestellt
* wurde. Nach 3stündigem Rühren unter Stickstoffschutz zeigte das Phosphatidgemisch keine Reaktion
mehr auf Ninhydrin-Reagenz. Durch Zugabe vor Chloroform bilden sich zwei Schichten, wovon dif
untere abgetrennt und mit Wasser nachgewascher wird. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels in
Vakuum unter Stickstoffschutz resultieren 470 g eine: Glycolphosphatid enthaltenden Gemisches.
Claims (5)
1. Glycolphosphatidgemische der allgemeinen ungesättigten Fettsäuren finden kephalinhaltige Phos-Formel
phatidgemische auch als Arzneimittel Verwendung.
HX — O — R1 5 Als Emulgatoren für eine intravenöse Fetternährung
"ι sind sie allerdings nur mit Vorsicht einzusetzen, da
ΗΓ — O-R* die Kephaline als solche Aktivatoren der Blutgerinnung
sind Auß-rdem hat sich herausgestellt, daß die bisher för '^ravenöse Fetternährung verwen-10
<ιε1εη kephalinhaltigen Phosphatide unangenehne
I Nebenwirkungen wie Fieber und Schüttelfrost her-
O OH X vorrufen können. Wie jetzt erkannt wurde, müssen
worin R1 und R2 in pflanzlichen und tierischen diese nachteiligen Wirkungen in erster Linie der
Phosphatiden vorkommende Fettsäurereste mit Aminogruppe der Kephaline zugeschrieben werden.
10 bis 24 C-Atomen darstellen und X ein Wasser- is Aus der USA.-Patentschnft 3 301 881 ist schon
stoffatom oder die — COOH-Gruppe ist. ein Verfahren bekannt, bei dem durch Behandlung
2. GFycolphosphaiidgemische nach Anspruch I. wäßriger Phosphatidemulsionen mit organischen
dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäurereste Säureanhydriden das Kephahn ganz oder teilweise
ungesättigt oder mehrfach ungesättigt sind. acyliert wurde, wodurch die primäre Aminogruppe
3. Veifaliicu zui Herstellung dci Glycolplios- ao ja ein Säurcamid überführt wurde. Dadurch sollen
phatidgemische nach Anspruch 1 oder 2, dadurch die Phosphatide verträglicher werden und in waßgekennzeichnet,
daß man bei Raumtemperatur rigen Medien leichter dispergiert werden können,
oder unter schwacher Erwärmung zu einer Lösung Allerdings ist ihre Emulgierfähigkeit doch nicht
von Phosphatidylcolamin und/oder Phosphatidyl- besser als die der nicht acylierten Kephaline. Es wäre
serin in einem organischen Lösungsmittel eine 25 daher wünschenswert, wenn man solche Emulgatoren
gekühlte wäßrige salpetrige Säure hinzufügt und einsetzen könnte, die nicht nur arm an Kephalinen
die durch Diazotierung und Hydrolyse desami- sein würden, sondern bei denen diese Substanzen
nierten Phosphatidverbindungen in an sich be- völlig fehlen, doch hat sich gezeigt, daß reine Lecithine
kannter Weise isoliert. keine ausreichenden emulgatorischen Eigenschaften
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 30 aufweisen. Die gänzliche Abtrennung der Kephaline
zeichnet, daß man an Stelle von salpetriger Säure führt daher auch nicht zur Lösung des Problems,
eine wäßrige Lösung eines Salzes der salpetrigen Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß
Säure und eines sauren Salzes einer anorganischen durch Desaminierung von Phosphatidylcolaminen
bzw. organischen Säure verwendet. oder Phosphatidylserinen für den vorstehend ange-
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 35 gebenen Verwendungszweck geeignete und gut verzeichnet,
daß man als Lösungsmittel Chloroform trägliche Emulgatoren erhalten werden können.
und an Stelle von salpetriger Säure eine wäßrige Gegenstand der Erfindung sind Glycolphosphatid-Lösung
von Natriumnitrit und Natriumdihydrogen- gemische der allgemeinen Formel
phosphat verwendet. DI
4o H2C — O — κ
phosphat verwendet. DI
4o H2C — O — κ
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE756778D BE756778A (fr) | 1969-09-30 | Glycolphosphatides et leur fabrication a partir de cephalines | |
DE19691949399 DE1949399C (de) | 1969-09-30 | Glycolphosphatidgemische und deren Herstellung | |
DK493670A DK138183C (da) | 1969-09-30 | 1970-04-30 | Fremgangsmaade til fremstilling af glycolphosphatider |
JP45082036A JPS4843336B1 (de) | 1969-09-30 | 1970-09-21 | |
GB45747/70A GB1277394A (en) | 1969-09-30 | 1970-09-25 | Glycol phosphatides and a method of producing the same from cephalins |
CH1432370A CH553220A (de) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | Verfahren zur herstellung von glycolphosphatidderivaten. |
US76231A US3681412A (en) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | Glycol phosphatides and the preparation thereof from cephalin |
ES384039A ES384039A1 (es) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | Procedimiento para la preparacion de glicolfosfatidos. |
AT874870A AT296506B (de) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | Verfahren zur Herstellung von neuen Glycolphosphatiden |
NL7014221A NL7014221A (de) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | |
SE13138/70A SE368017B (de) | 1969-09-30 | 1970-09-28 | |
FR7035146A FR2070098B1 (de) | 1969-09-30 | 1970-09-29 | |
ZA706676*A ZA706676B (en) | 1969-09-30 | 1970-09-30 | Glycol phosphatides and a method of producing the same from cephalins |
TR16587A TR16587A (tr) | 1969-09-30 | 1970-09-30 | Glikolfosfatitler ve bunlarin kefalinlerden imali |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691949399 DE1949399C (de) | 1969-09-30 | Glycolphosphatidgemische und deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949399A1 DE1949399A1 (de) | 1971-04-01 |
DE1949399C true DE1949399C (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426114T2 (de) | Verfahren zur gewinnung hochreinen phosphatidylcholins | |
DE1900959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenphosphatiden mit universeller Emulgierkraft | |
CH637528A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von oelhaltigen hochgereinigten phosphatidylcholinen. | |
DE617508C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Lecithin | |
DE1617680C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Phosphatidylcholin | |
EP0054768B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von acylierten Phospholipiden aus diese enthaltenden Phosphatidylcholin-Produkten | |
DE1492952C3 (de) | Antispritzmittel für Wasser enthaltende Speisefette | |
DE1949399C (de) | Glycolphosphatidgemische und deren Herstellung | |
DE2147327A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Phos phatiden aus Phosphaüdmischungen | |
DE3227001C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von mit Phosphatidylcholin hochangereicherten ethanolischen Phosphatidfraktionen | |
DE1949399B (de) | Glycolphosphatidgemische und deren Herstellung | |
DE1812204C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem, nicht acylierbarem Phosphatid | |
DE2915614A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinen phosphatiden | |
DE1949399A1 (de) | Glycolphosphatide und deren Herstellung aus Kephalinen | |
DE2226291C2 (de) | Verfahren zur Methylierung von Kephali- | |
DE925374C (de) | Verfahren zur Gewinnung reiner Lipoide | |
DE2335334B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochgereinigten phosphatiden aus tierischen organen | |
DE1177772B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Soja-Phosphatid-Emulgators fuer therapeutische Fettprodukte | |
DE357081C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Lecithin aus Organen kaltbluetiger Tiere | |
DE566175C (de) | Salbengrundlage oder Emulgierungsmittel | |
DE3312166A1 (de) | Lipotenside, verfahren zu ihrer isolierung und ihre verwendung | |
DE1617679C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Phosphatidylcholin | |
DE2728893C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Demethylierung cholinhaltiger Phospho-lipidgemische und Methylierung des darin enthaltenen Kephalinanteils | |
DE510186C (de) | Verfahren zur Darstellung von Metallhalogeniddoppelverbindungen des Lecithins und von reinem Lecithin aus ersteren | |
DE959247C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phosphatiden |