DE1948856B2 - Verfahren zur herstellung von aethylenglycolestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von aethylenglycolesternInfo
- Publication number
- DE1948856B2 DE1948856B2 DE19691948856 DE1948856A DE1948856B2 DE 1948856 B2 DE1948856 B2 DE 1948856B2 DE 19691948856 DE19691948856 DE 19691948856 DE 1948856 A DE1948856 A DE 1948856A DE 1948856 B2 DE1948856 B2 DE 1948856B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ethylene glycol
- halogen
- acids
- ethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- -1 carboxylic acid ethyl glycol esters Chemical class 0.000 claims description 30
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 21
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 21
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 43
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 32
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 22
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 16
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 9
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000010949 copper Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052802 copper Chemical class 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N indole-3-acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CNC2=C1 SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical class [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical class [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N (S)-2-chloropropanoic acid Chemical compound C[C@H](Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 2
- OFJWFSNDPCAWDK-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbutyric acid Chemical compound CCC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 OFJWFSNDPCAWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L cobalt(ii) bromide Chemical compound Br[Co]Br BZRRQSJJPUGBAA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L dibromomanganese Chemical compound Br[Mn]Br RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Chemical group 0.000 description 2
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N methoxyacetic acid Chemical compound COCC(O)=O RMIODHQZRUFFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940081066 picolinic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N tert-butylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEZVDURJDFGERA-UHFFFAOYSA-N tricosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XEZVDURJDFGERA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 2
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromohexane Chemical compound CCCCCCBr MNDIARAMWBIKFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005971 1-naphthylacetic acid Substances 0.000 description 1
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-DOMIDYPGSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)[14CH2]OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-DOMIDYPGSA-N 0.000 description 1
- XFDQLDNQZFOAFK-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyloxyethyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XFDQLDNQZFOAFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKHAFSDPAXTVRS-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-oxoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)=O SKHAFSDPAXTVRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O SLAMLWHELXOEJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIDAJRNSZSFFCB-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-methoxy-2-methylbenzenesulfonamide Chemical compound COC1=CC(S(N)(=O)=O)=C(C)C=C1N IIDAJRNSZSFFCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- HTXUFXWKAMQHDG-UHFFFAOYSA-N 4-nitronicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=CC=C1[N+]([O-])=O HTXUFXWKAMQHDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBWVGMCKCFXAPY-UHFFFAOYSA-N OCCO.OC(=O)C1=CC=CN=C1 Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=CN=C1 YBWVGMCKCFXAPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical class OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005415 aminobenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001559 benzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K cerium(iii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Ce+3] UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 1
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KZITYRHGEGKWLV-UHFFFAOYSA-L copper;diphenoxide Chemical compound [Cu+2].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 KZITYRHGEGKWLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZASWJUOMEGBQCQ-UHFFFAOYSA-L dibromolead Chemical compound Br[Pb]Br ZASWJUOMEGBQCQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- PTNGTIMIEJADLN-UHFFFAOYSA-N ethene;2-hydroxyacetic acid Chemical class C=C.OCC(O)=O PTNGTIMIEJADLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001509 metal bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004704 methoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N n-propyl chloride Chemical compound CCCCl SNMVRZFUUCLYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005209 naphthoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000005338 nitrobenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N propanethioic s-acid Chemical compound CCC(S)=O KOODSCBKXPPKHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N quinolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1C(O)=O GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CS1 QERYCTSHXKAMIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMTFLSSUAHATMA-UHFFFAOYSA-K tripotassium;tribromide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-] SMTFLSSUAHATMA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/28—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/297—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Zusammenfassung
Es wird die Herstellung von Äthylenglycolestern durch Umsetzung einer Mischung aus Äthylen, Brom
oder Chlor (oder einer brom- oder chlorhaltigen Verbindung) und Sauerstoff in Gegenwart einer Carbonsäure
und von Kationen eines Metalls mit veränderlicher Valenz, ein Verfahren zur Herstellung von
Vinylacetat aus Äthylen durch Pyrolyse von nach dem ersten Verfahren hergestelltem Äthylenglycoldiacetat
und die Herstellung von Äthylenglycolmonoestern sowie von Äthylenglycol durch Hydrolyse der nach
dem ersten Verfahren erhaltenen Äthylenglycoldiester beschrieben.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Diestern aus
Äthylen und Carbonsäuren in hohen Ausbeuten und Selektivitäten, die bisher nicht erreicht werden konnten,
zu schaffen. Ferner sollte ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung dieser Ester geschaffen werden,
bei dem eine Reihe von Reaktionsteilnehmern regenerierbar sind.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Äthylenglycoldiester leicht in hohen Ausbeuten und Selektivitäten
durch Umsetzung von Äthylen, Brom oder Chlor (oder einer Brom- oder chlorhaltigen Verbindung),
Sauerstoff und Kationen wenigstens eines Metalls mit veränderlichem Valenzzustand in Gegenwart
einer Carbonsäure erhalten werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureäthylenglycolestern
ίο (= Äthylenglycol- bis-acylaten) oder Äthylenglycol
oder Carbonsäurevinylestern durch Oxydation von Äthylen mit Sauerstoff bei erhöhter Temperatur in
Gegenwart einer Monophenyl- oder aliphatischen Cj- bis C4-Carbonsäure und von Cl oder Br oder
solchen enthaltenden Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxydation in Gegenwart
von Übergangsmetallverbindungen, nämlich des Te, Ce, Sb, Mn, V, Ga, As, Co, Cu, Se, Cr oder Ag
durchführt und erforderlichenfalls die erhaltenen Diester in an sich bekannter Weise hydrolysiert oder
pyrolysiert.
Verfahren zur Herstellung von Estern aus Äthylen sind zwar bereits bekannt, sie weisen jedoch alle den
Nachteil niederer Ausbeuten und/oder niederer Selektivitäten auf, so daß ihre Durchführung in technischem
Maßstab unwirtschaftlich ist. Außerdem erfolgt bei den bekannten Verfahren keine Regenerierung und/
oder es sind aufwendige Regenerierungssysteme erforderlich. Nach einem dieser Verfahren (USA.-Patentschrift
2 519 754) wird beispielsweise eine Mischung aus Äthylen, Essigsäure, einer Halogensäure und
einem Initiator zu Äthylenglycoldiacetat umgesetzt. Nachteilig bei diesem Verfahren sind der niedrige
Umsatz pro Durchgang und die niedrige Selektivität, weshalb es zur Durchführung in technischem Maßstab
ungeeignet ist. Ein weiterer Nachteil ist der, daß Peroxide, Persäuren, Aldehyde oder Ketone als Initiatoren
verwendet werden müssen, ohne die in vielen Fällen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, die
Umsetzung praktisch nicht durchführbar ist. In Abwesenheit von Initiatoren erfordert die Oxydation von
Äthylen nach diesen bekannten Verfahren verhältnismäßig hohe Temperaturen in der Größenordnung von
2000C oder darüber.
Bei einem anderen bekannten Verfahren (USA.-Patentschrift 2 701 813) wird 2-Buten oder Cyclohexen
in Gegenwart von Schwermetallverbindungen, z. B. der fettsauren Salze von Kobalt Mangan oder Kupfer,
und eines Überschusses einer organischen Säure mit Sauerstoff bei erhöhter Temperatur oxydiert. In Verbindung
mit der Erläuterung dieses bekannten Verfahrens wird in der genannten USA.-Patentschrift von
der Verwendung von Mineralsäuren ausdrücklich abgeraten, weil sie die Polymerisation von Olefinen unter
den Reaktionsbedingungen, Dehydratisierungs- und andere Neben reaktionen fördern. Es bestand somit ein
Vorurteil dagegen, eine Kombination der aus der USA.-Patentschrift 2 519 754 bekannten Halogensäuren
mit organischen Mangan-Kupfer- oder Kobaltverbindungen überhaupt in Betracht zu ziehen, wenn
Mittel und Wege zur Verbesserung der bekannten Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureäthylenglycolestern
gefunden werden sollten.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es deshalb sehr überraschend, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen Carbonsäureäthylenglycolester in verbesserter Ausbeute und Selektivität erhalten werden. Auf Grund dieser unerwartet vorteilhaften
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik ist es deshalb sehr überraschend, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen Carbonsäureäthylenglycolester in verbesserter Ausbeute und Selektivität erhalten werden. Auf Grund dieser unerwartet vorteilhaften
1 94« öoo
3 4
Ergebnisse eignet sich das erfindungsgemäße Verfah- sondere Kombination von Metallen und Halogen ent-
ren zur Durchführung in technischem Maßstab. sprechend angepaßt werden kann. Die Carbonsäuren
Überraschenderweise ist das erfindungsgemäße Ver- werden vorzugsweise als Lösungsmittel angewandt
fahren nur mit bestimmten Metallkationen mit ver- und dienen außerdem zur Bildung des Säureteils des
änderlicher Wertigkeit durchfühl bar, wobei mit einigen 5 gewünschten Esters. Bei Bedarf kann jedoch auch ein
dieser Metallkationen außerordentlich hohe Umsätze inertes Lösungsmittel in Verbindung mit der Carbonpro
Durchgang erzielt werden. Durch die Verwendung säure verwendet werden. Solche inerten Lösungsmittel
von Kombinationen aus Halogen und Metallkationen sind beispielsweise Benzol, tert.-Butylbenzol, rert.-mit
veränderlichen Valenzzustand kann die Um- ßutanol oder Äthylenglycoldiacetat. Geeignete Carsetzung
bei weit niedrigeren Temperaturen als sie io bonsäuren für die erfindungsgemäßen Zwecke sind
bisher zur Oxydation von Äthylen angewandt wurden, substituierte und unsubstituierte aliphatische Säu-
und in Abwesenheit von Initiatoren, wie sie für be- ren, alicyclische Monocarbonsäuren, heterocyclische
kannte Verfahren angegeben sind, durchgeführt wer- Säuren und aromatische Säuren. Beispielsweise komden.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung einer men für die erfindungsgemäßen Zwecke niedere ali-Kombination
von Kationen wenigstens eines Metalls 15 phatische Monocarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlcnmit
veränderlichem Valenzzustand und von Brom oder Stoffatomen, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propion-Chlor
oder brom- oder chlorhaltigen Verbindungen säure, Buttersäure und Isobuttersäure, mittlere alizu
dieser überraschenden Erhöhung der Ausbeute und phatische Monocarbonsäuren mit 5 bis 10 Kohlen-Selektivität
führt und eine Umsetzung bei weit Stoffatomen, z. B. Valeriansäure, Isovaleriansäure,
niedrigeren Temperaturen ermöglicht. Ferner hat sich 20 Capronsäure, Oenanthsäure, Caprylsäure, Pelargongezeigt,
daß das erfindungsgemäße Verfahren im säure und Caprinsäure, höhere aliphatische Monocar-Gegensatz
zu bekannten Verfahren mit verschiedenen bonsäuren mit 11 bis 30 Kohlenstoffatomen, z.B. Lau-Säuren
erfolgreich durchgeführt werden kann. Ein rinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
erheblicher Vorteil des erfindungsgemäi3en Verfah- Hexacosansäure und Tricosansäure, und aliphatische
rens liegt in der praktisch kontinuierlichen Wieder- 25 Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B.
verwendung des Broms oder Chlors oder der brom- Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure
oder chlorhaltigen Verbindung und der Metall- und Adipinsäure in Betracht. Ferner können für das
kationen mit veränderlichem Valenzzustand. Prak- erfindungsgemäße Verfahren substituierte aliphatische
tisch die einzigen Reaktionsteilnehmer, die bei dem Monocarbonsäuren eingesetzt werden, die einen oder
erfindungsgemäßen Verfahren verbraucht werden, 30 mehrere funktioneile Substituenten, z. B. niedere
sind daher O2, Äthylen und die Carbonsäure. Bei dem Alkoxygruppen wie Methoxy- oder Propoxygruppen,
erfindungsgemäßen Verfahren entfällt daher ein wei- Chloratome, Cyangruppen oder niedere Alkylthioterer
Nachteil bekannter Verfahren, nämlich, daß gruppen wie Methylthio-, Äthylthio- oder Butylthioentweder
Reaktionsteilnehmer verworfen werden oder gruppen enthalten. Beispiele für solche Säuren sind:
daß eine aufwendige Isolierung solcher Reaktions- 35 Acetessigsäure, Chloressigsäure, Chlorpropionsäure,
teilnehmer, die nicht in deas Endprodukt eingehen, Cyanessigsäure, Methoxyessigsäure und 3-Methyldurchgeführt
werden muß. Es wurde ferner gefunden, thiopropionsäure. Zu den für die erfindungsgemäßen
daß Vinylacetat in hoher Ausbeute und Selektivität Zwecke geeigneten aromatischen Säuren gehören
durch Umsetzung von Äthylen in der oben beschrie- Säuren mit einer oder mehreren Carboxylgruppen,
benen Weise zu Äthylenglycoldiacetat und anschlie- 40 z. B. Benzoesäure, Naphthoesäuren, Toluylsäuren,
ßendes Kracken dieser Verbindung hergestellt werden Chlorbenzoesäuren, Nitrobenzoesäuren, p-Hydroxykann.
Durch Umsetzung von Äthylen in der oben benzoesäure, Anthranilsäure, Aminobenzoesäuren,
beschriebenen Weise und anschließende Hydrolyse Phenylessigsäure, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Hydes
Produkts können ferner Äthylenglycol und/oder drozimtsäure, 2-Phenylbuttersäure, 1-Naphthalinessig-Äthylenglycolmonoacetat
in hoher Ausbeute und 45 säure und Phthalsäure. Die alicyclischen Monocarbon-Selektivität
erzeugt werden. säuren können 3 bis 6 Kohlenstoffatome im Ring ent-
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird Vorzugs- halten, substituiert oder unsubstituiert sein und eine
weise in einem Reaktionsgefäß vorgenommen, bei oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen. Beispiele
Bedarf kann sie jedoch auch in zwei oder mehr Reak- dafür sind Cyclopropancarbonsäure, Cyclopentan-
tionsgefäßen durchgeführt werden. Das Verfahren 50 carbonsäure und Hexahydrobenzoesäure. Die hetero-
kann absatzweise oder kontinuierlich betrieben wer- cyclischen Säuren können 1 bis 3 anellierte Ringe auf-
den, besonders im zweiten Fall können Zwischen- weisen, substituiert oder unsubstituiert sein, eine oder
produkte, z. B. das Äthylendihalogenid und/oder mehrere Carboxylgruppen enthalten und wenigstens
Äthylenmonohalogencarboxylat zweckmäßig in das eine und weniger als 4 Heteroatome wie Sauerstoff,
System zur Bildung von weiterem Äthylenglycol- 55 Schwefel oder Stickstoff enthalten. Beispiele für solche
diacetat zurückgeführt werden. Säuren sind Picolinsäure, Nikotinsäure, 3-Indolessig-
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Ver- säure, Furancarbonsäure^-Thiophencarbonsäure, Chi-
wendung einer geeigneten Halogenquelle und einer nolincarbonsäure, Z-MethylindoW-essigsäure.S-Chlor-
oder mehrerer Verbindungen der Metalle Te, Ce, Sb, furancarbonsäure und 4-Nitronikotinsäure.
Mn, V, Ga, As, Co, Cu, Se, Cr oder Ag unter den Be- 60 Die bevorzugten Carbonsäuren für die erfindungs-
dingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens die gemäßen Zwecke sind aliphatische Säuren oder aro-
Oxydation von Äthylen zu einem Äthylenglycol- mansche Säuren, besonders aber die aromatischen
diester in hohen Ausbeuten und Selektivitäten ermög- Monophenylcarbonsäuren und die niederen alipha-
licht und daß der so erhaltene Äthylenglycoldiester tischen Säuren, z. B. die niederen u η substituierten ali-
durch Pyrolyse in hoher Ausbeute und Selektivität in 65 phatischen Monocarbonsäuren oder Benzoesäure und
Vinylacetat übergeführt werden kann. Wie erwähnt, insbesondere Essigsäure.
kommen für das erfindungsgemäße Verfahren ver- Erfindungsgemäß können ferner gemischte Carbon-
schiedene Carbonsäuren in Betracht, denen die be- säuren in jedem gewünschten Verhältnis angewandt
5 6
werden, vorzugsweise wird jedoch die gleiche Säure als einer Bromidquelle, z. B. Te und Brom oder Brom-Lösungsmittel
und zur Bildung des Säureteils des ge- wasserstoff und vorzugsweise Ce, Mn, As, Co, Cu, Se
wünschten Esters eingesetzt. Im Rahmen des erfin- oder Cr und davon vor allem Ce, Mn, Co, Cu oder Se,
dungsgemäßen Verfahrens kann auch das schließlich besonders aber Ce, Mn oder Co mit einer Chloriderhaltene
Esterprodukt als Lösungsmittel verwendet 5 quelle eingesetzt.
werden. Die verwendeten Carbonsäuren können im Die verwendete Metallverbindung kann Verunreini-Handel
erhältliche Säuren, z. B. wäßrige Säuren, sein. gungen aufweisen, wie sie gewöhnlich in den handels-Vorzugsweise
werden jedoch handelsübliche Säuren üblichen Metallverbindungen vorliegen und braucht voimit
einem Wassergehalt von nicht mehr als 25 °/o und teilhafterweise nicht weiter gereinigt zu werden. Bevorvorzugsweise
weniger als 5°/o verwendet, z. B. 98°/oige io zugt werden handelsübliche Verbindungen verwendet.
Essigsäure. Die verwendeten Säuren können ver- Wenn statt Brom oder Chlor eine brom- oder chlorschiedene
organische und anorganische Verunreini- haltige Verbindung in der Anfangsstufe der Umgungen
enthalten, die gewöhnlich in den verschiedenen Setzung verwendet werden soll, kann dafür jede Verhandelsüblichen
Carbonsäuren vorkommen. Für die bindung eingesetzt werden, die durch Oxydation oder
erfindungsgemäßen Zwecke können die Verunreini- 15 andere Maßnahmen zur Erzeugung von Bromid- oder
gungen in der Säure verbleiben oder gewünschtenfalls Chloridionen in Lösung veranlaßt werden kann. Beientfernt
werden. spielsweise kann man Halogenwasserstoffsäuren (gas-
Die erfindungsgemäß verwendete Metallverbindung förmig oder wäßrig, vorzugsweise konzentrierte wäß-(Metallkation)
mit veränderlichem Valenzzustand rige Säure), beliebige Metallhalogenide, z. B. Alkali-,
kann ein einzelnes Salz sein oder aus Mischungen be- αο Erdalkali- oder Schwermetallbromide oder -chloride
stehen. Beispielsweise kann man als Anion des Salzes (z. B. Kaliumbromid, Calciumchlorid oder Manganjede
der Carboxylgruppen der obengenannten Carbon- bromid), die den erfindungsgemäß verwendbaren Mesäuren
und als Kation die Metalle Te, Ce, Sb, Mn, V, tallen entsprechenden Metallbromide oder -chloride
Ga, As, Co, Cu, Se, Cr oder Ag oder eine Mischung oder organische Halogenide einsetzen, z. B. Alkyldieser
Metallkationen verwenden. Der Valenzzustand 25 trihalogenide, niedere aliphatische Halogenide wie
des Metalls zu Beginn der Umsetzung kann jeder Va- Propylhalogenid oder Pentylhalogenid, niedere cyclolenzzustand
sein, in dem das Metall gewöhnlich vor- aliphatische Halogenide wie Cyclohexylhalogenid oder
liegt. Beispielsweise kann man Mangan als Mangano- niedere aliphatische Dihalogenide wie Äthylendichlo-
oder Mangani-Kation, Kupfer als Cupro- oder Cupri- rid und Dibromäthylen, die alle aus Nomenklatur-Kation
oder Covalt als Cobalto- oder Cobalti-Kation 30 gründen als Verbindungen angesehen werden, die zur
einsetzen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke müssen Bildung von Bromid- oder Chloridanionen fähig sind,
die Metalle nur ein einziges wesentlichen Merkmal Für die erfindungsgemäßen Zwecke kommt ferner die
aufweisen, nämlich das, daß ihr Valenzzustand ver- Verwendung einer Mischung aus zwei oder mehr
änderlich ist. Sie können in jedem vorliegenden halogenliefernden Verbindungen, die das gleiche
Valenzzustand eingesetzt werden. Gewünschtenfalls 35 Halogen oder verschiedene Halogene enthalten, sowie
können die Metallkationen in jeder Form zugegeben von Mischungen in Betracht, in denen das Kation der
werden, die in Lösung unter den Reaktionsbedingun- Halogenidverbindung mit dem Kation der anderen
gen wenigstens einen kleinen Teil löslicher Metall- Metallverbindung gleich oder davon verschieden ist.
ionen bildet. Es wird besonders bevorzugt, die Umsetzung in Gegen-
Beispielsweise kann man statt der Metallverbindung 40 wart von Brom oder Chlor oder der entsprechenden
das Metall selbst in feinverteilter Form oder Metall- Halogensäuren, der Alkali- oder Erdalkalihalogenide
carbonate, -oxide, -hydroxide, -bromide, -chloride, oder von Mischungen aus Chlorid und Bromid und
-niederalkoxide (methoxide), -phenoxide oder -carb- insbesondere in Gegenwart von konzentrierter Bromoxylate),
in denen das Carboxylat-Ion dem Lösungs- wasserstoffsäure, konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
mittelanion gleich oder davon verschieden ist, an- 45 oder Kaliumbromid durchzuführen. Das verwendete
wenden. Wenn für das erfindungsgemäße Verfahren Halogen kann Verunreinigungen enthalten, wie sie
Kationen eines Metalls mit veränderlichem Valenz- gewöhnlich in den handelsüblichen Halogenen vorzustand
und Bromid oder Chlorid verwendet werden kommen. Vorzugsweise werden für die erfindungssollen,
kann man jedes der obengenannten Metalle in gemäßen Zwecke Handelsprodukte verwendet.
Form seines Bromids oder Chlorids einsetzen. Vor- 50 Bei den bevorzugten Ausfübrungsformen des erfinzugsweise werden die Metallverbindungen als Oxide, dungsgemäßen Verfahrens wird also die Carbonsäure Hydroxide oder Salze der als Lösungsmittel verwen- als Lösungsmittel sowie zur Bildung des Esters verdeten Säure zugegeben. Es wird besonders bevorzugt, wendet und ist eine niedere aliphatische Monocarbondaß Carbonsäuresalz des Metalls zu verwenden, das säure, besonders Essigsäure; das Halogen wird in vorzugsweise das Anion einer aromatischen Säure oder 55 Form von molekularem Brom oder Chlor oder der aliphatischen Säure, vor allem das Anion einer un- entsprechenden Halogenwasserstoffsäuren verwendet substituierten niederen aliphatischen Monocarbon- und die für das Bromsystem verwendeten Metaüsäure, z. B. Essigsäure, Propionsäure und Butansäure kationen sind Te, Ce, Sb oder Mn, z. B. Te und Brom oder von Benzoesäuren, insbesondere aber von Essig- oder Bromwasserstoffsäure und für das Chlorsystem säure enthält. Im Fall von Te wird das Metall außer- 60 Ce, Mn oder Co.
Form seines Bromids oder Chlorids einsetzen. Vor- 50 Bei den bevorzugten Ausfübrungsformen des erfinzugsweise werden die Metallverbindungen als Oxide, dungsgemäßen Verfahrens wird also die Carbonsäure Hydroxide oder Salze der als Lösungsmittel verwen- als Lösungsmittel sowie zur Bildung des Esters verdeten Säure zugegeben. Es wird besonders bevorzugt, wendet und ist eine niedere aliphatische Monocarbondaß Carbonsäuresalz des Metalls zu verwenden, das säure, besonders Essigsäure; das Halogen wird in vorzugsweise das Anion einer aromatischen Säure oder 55 Form von molekularem Brom oder Chlor oder der aliphatischen Säure, vor allem das Anion einer un- entsprechenden Halogenwasserstoffsäuren verwendet substituierten niederen aliphatischen Monocarbon- und die für das Bromsystem verwendeten Metaüsäure, z. B. Essigsäure, Propionsäure und Butansäure kationen sind Te, Ce, Sb oder Mn, z. B. Te und Brom oder von Benzoesäuren, insbesondere aber von Essig- oder Bromwasserstoffsäure und für das Chlorsystem säure enthält. Im Fall von Te wird das Metall außer- 60 Ce, Mn oder Co.
dem vorzugsweise in der metallischen Form oder als Die verschiedenen Reaktionsteilnehmer können in
Oxid eingesetzt. Von dem erfindungsgemäß verwen- einem weiten Konzentrationsbereich angewandt werdeten
Metallkationen mit veränderlichem Valenz- den, wobei die wirksamen Mindestkonzentrationen
zustand werden, unterteilt nach ihrer Verwendung in von der Temperatur, der Zeit und der Art des verVerbindung
mit einer Bromid- oder Chloridquelle, 65 wendeten Halogens und Metalls abhängen. Im allvorzugsweise
Te, Ce, Sb, Mn, V, Ga, As, Co, Cu, Se gemeinen kann die Halogenkonzentration, angegeben
oder Ag und davon vor allem Te, Ce, Sb, Mn oder V, in Gewichtsprozent Brom oder Chlor, bezogen auf die
besonders aber Te, Ce, Sb oder Mn zusammen mit gesamte Lösung, 0,01 bis 30% oder darüber betragen,
liegt jedoch vorzugsweise zwischen 0,1 und 20% un<l
insbesondere zwischen 0,5 und 10%. Die Gesamtkonzentration an für die erfindungsgemäßen Zwecke
erforderlichen Kationen in Kationenäquivalenten pro Halogenäquivalente, angegeben als Brom oder Chlor,
kann zweckmäßig 1: 0,1 bis 1: 100, vorzugsweise 1: 0,2 bis 1 : 40 und insbesondere 1: 1 bis 1: 20 betragen.
Das Mol verhältnis von Sauerstoff zu Äthylen ist nicht kritisch. Es kann daher jedes geeignete Verhältnis
angewandt werden, beispielsweise ein Verhältnis von 1:1000 bis 1: 0,001. Als Sauerstoffquelle kann Sauerstoffgas
oder eine Mischung aus Sauerstoff und einem Inertgas, wie sie beispielsweise in der Luft vorliegt,
verwendet werden.
Wenn die Carbonsäure nicht nur zur Bildung des Säureanteils des Esters, sondern auch als Lösungsmittel
dienen soll, wird sie im Überschuß über die für die Umsetzung erforderliche theoretische Menge angewandt.
Wenn ein inertes Lösungsmittel verwendet wird, soll die Carbonsäuremenge aus praktischen
Gründen wenigstens der Menge entsprechen, die zur Erzeugung des Endproduktes aus Äthylen erforderlich
ist.
Die Reaktionstemperatur kann von 8O0C bis zum
Siedepunkt des Lösungsmittels in der Reaktionszone reichen, beträgt jedoch vorzugsweise 100 bis 200DC
und insbesondere 120 bis 1800C.
Die Reaktionsdauer hängt stark von der Konzentration der Reaktionsteilnehmer ab. Sie kann daher
1 Minute bis 1 oder mehrere Tage betragen. Unter den bevorzugten Bedingungen liegt sie jedoch zwischen
10 Minuten und 4 Stunden.
Im Rahmen der Erfindung kann außerdem Vinylacetat in hoher Ausbeute und Selektivität durch Umsetzung
von Äthylen unter den oben beschriebenen Bedingungen zu Äthylenglycoldiacetat und Überführung
dieser Verbindung durch beliebige bekannte Maßnahmen in Vinylacetat erzeugt werden. Beispielsweise
kann diese Umwandlung durch Umsetzung von Äthylenglycoldiacetat unter Pyrolysebedingungen mit
oder ohne Katalysator erfolgen. Geeignet sind beispielsweise Katalysatoren mit großer Oberfläche,
z. B. Scherben von porösen Platten.
Die Ester, die erfindungsgemäß aus Äthylen und den verschiedenen Carbonsäuren erhältlich sind, finden
als Lösungsmittel und Weichmacher Verwendung. Beispielsweise kann Äthylenglycoldiacetat als Lösungsmittel
oder zur Herstellung von Äthylenglycol oder Vinylacetat verwendet werden. Ebenso kann Äthylenglycoldibenzoat
als Lösungsmittel oder zur Herstellung von Äthylenglycol oder Vinylbenzoat dienen.
Bei Bedarf kann im Rahmen der Erfindung jedes der so hergestellten Äthylenglycoldicarboxylate zur Herstellung
von Äthylenglycol und/oder seinem Monoester hydrolysiert werden. Die letzte Stufe dieses Verfahrens
zur Herstellung von Äthylenglycol und/oder seines Monoesters kann nach bekannten Hydrolyseoder
Verseifungsmethoden zur Herstellung von Alkoholen aus Estern durchgeführt werden. Beispielsweise
kann man den Ester mit einer wäßrigen Alkali- oder Erdalkalibase bei erhöhten Temperaturen zum Mono-
oder Disalz verseifen und anschließend zur Bildung der gewünschten Produkte ansäuern. Alternativ kann
der Äthylenglycolester mit Wasser bei erhöhten Temperaturen und vorzugsweise in Gegenwart wenigstens
einer katalytischen Menge einer Säure hydrolysiert werden.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Metallverbindung | 0,37 KBr | Halogen | % | |
(g) | 0,25 Br2 | (g) | EGDA | |
1 | 0,35 LiCl | _ | 2,7 | |
2 | 0,9 35% HCl | — | 0,3 | |
3 | 0,2 TeO2 | — | 0 | |
4 | 0,2 TeO2 | — | 0 | |
5 | 0,2 CeCl3: 7H2O | 0,37 KBr | 23,7 | |
6 | 0,2 CeCl3: 7H2O | 0.5 48% HBr | 49,5 | |
7 | 0,2CeCI3: 7H2O | 0.37 KBr | 16,1 | |
8 | 0,2 Sb2O3 | 0,35 LiCl | 5,0 | |
9 | 0,2 Sb2O3 | 0,9 35% HCl | 6,8 | |
10 | 0,2 Mn(OAc)2: | 0,37 KBr | 13,7 | |
11 | H2O | 0,5 48% HBr | 9,6 | |
12 | 0,2 Mn(OAc)2: | |||
4H2O | 0,37 KBr | 11,2 | ||
13 | 0,2 Mn(OAc)2: | |||
4H2O | 0,35 LiCI | 5,1 | ||
14 | 0,2 V2O5 | |||
0,2 V2O5 | 0,9 35% HCl | 11,1 | ||
15 | 0,2 Ga-acetat | 0,37 KBr | 5,3 | |
16 | 0,2 As2O5 | 0,5 48% HBr | 14,5 | |
17 | 0,2 As2O6 | 0,37 KBr | 4,3 | |
18 | 0,2 Co(OAc)2: | 0,5 48% HBr | 0,2 | |
19 | 4H2O | 0,9 35% HCl | 0,9 | |
20 | 0,2 Co(OAc)2: | |||
4H2O | 0,37 KBr | 3,7 | ||
21 | 0,2 Co(OAc)2: | |||
4H2O | 0,35 LiCl | 8,5 | ||
22 | 0,2 Cu(OAc)2: | |||
H2O | 0,9 35% HCl | 9,0 | ||
23 | 0,2 Cu(OAc)2: | |||
H2O | 0,37 KBr | 3,5 | ||
24 | 0,2 H2OSeO3 | |||
0,2 H2SeO3 | 0,35 LiCl | 4,8 | ||
25 | Cr(OAc)3: H2O | 0,35 LiCl | 2,3 | |
26 | Cr(OAc)3: H2O | 0,5 48% HBr | 5,3 | |
27 | AgOAc | 0,37 LiCl | 0,2 | |
28 | 0,2 Mn(OAc)2: | 0,9 35% HCI | 0,2 | |
29 | 4H2O | 0,5 48 °/0HBr | 8,2 | |
30 | ||||
0,2 Mn(OAc), : | 0,24 Br2 | 4,2 | ||
4H2O | 1 Stunde | |||
31 | ||||
0,2 Mn(OAc)2: | 0,24 Br2 | 7,1 | ||
4H2O | 2 Stunden | |||
32 | ||||
0,4 Mn(OAc)2: | 0,24 Br2 | 13,6 | ||
4H2O | 4 Stunden | |||
33 | ||||
0,2 TeO2 | 0,48 Br2 | 14,3 | ||
0,2 CoCl3: 7H2O | 2 Stunden | |||
34 | 0,2 Sb2O3 | 0 | ||
35 | 0,2 Mn(OAc)2: | 0 | ||
36 | 4H2O | 0 | ||
37 | 0,2 V2O5 | 0 | ||
0,2 Ga-acetat | ||||
38 | 0,2 As2C5 | 0 | ||
39 | 0,2 Cu(OAc)2: H2O | 0 | ||
40 | 0,2 H2SeO3 | 0 | ||
41 | 0,2 Cr(OAc)3: H2O | 0 | ||
42 | 0,2 AgOAc | 0 | ||
43 | 0 | |||
44 | 0 |
309526/544
9 10
Beispiel 1 Ebenso führt die Durchführung von Versuch 23
mit 0,123 g, 0,74 g oder 1,85 g KBr an Stelle von
Versuch 1 bis 44 0 37 g Kßr praktisch zu den giejchen Ergebnissen.
In einen mit Glas ausgekleideten Reaktor, der 10 g Auch bei Durchführung von Versuch 5 mit 7 kg/cm2
Essigsäure enthält, wird die vorstehend angegebene 5 (100 psia), 28 kg/cm2 (400 psia) oder 42 kg/cm2 (600
Menge an Metall und Halogen gegeben. Dann wird psia) Äthylen statt 14 kg/cm2 (200 psia) Äthylen führt
das Reaktionsgefäß mit 7 kg/cm2 Sauerstoff und zu den gleichen Ergebnissen.
14 kg/cm2 Äthylen unter Druck gesetzt. Dann wird
14 kg/cm2 Äthylen unter Druck gesetzt. Dann wird
die Reaktionsmischung unter Rühren 2 Stunden auf Beispiel 2
1600C erwärmt. Äthylenglycoldiacetat (EGDA) wird io Vinylacetat
in den vorstehend angegebenen Ausbeuten erhalten.
in den vorstehend angegebenen Ausbeuten erhalten.
Die Ergebnisse der Versuche 1 bis 44 zeigen die Be- Äthylenglycoldiacetat wird in ein Rohr aus korrosonderheit
der erfindungsgemäßen Kombination aus sionsbeständigem Stahl mit 550° C und einer Geschwin-Metallverbindung
und Halogen. Wenn ein Chlorid digkeit von 0,87 l/h/l Reaktionsvolumen geleitet. Das
allein ohne eines der erfindungsgemäß verwendeten 15 austretende Gas wird kondensiert, und das Vinyl-Metalle
mit veränderlichem Valenzzustand eingesetzt acetat wird aus der Flüssigkeit bei 72 bis 73°C abwird
(Versuche 3 und 4) wird kein Äthylenglycol- destilliert, wodurch 81 °/o Vinylacetat erhalten werden,
diacetat (EGDA) gebildet. Wenn ein Bromid wie Die Temperatur wird anschließend zur Entfernung von
KBr (Versuch 1) oder Brom (Versuch 2) allein ver- Essigsäure und nicht umgesetztem Äthylenglycoldiwendet
wird, wird nur eine geringe Ausbeute an 20 acetat auf 118 bis 119 bzw. 188 bis 192°C erhöht. An-EGDA
festgestellt. Ebenso wird kein EGDA gefun- schließend wird das nicht umgesetzte Äthylenglycolden,
wenn eines der für die erfindungsgemäßen Zwecke diacetat in den Reaktor zurückgeführt,
geeigneten Metallverbindungen ohne eine Halogenquelle verwendet wird (Versuche 34 bis 44). Wenn B e i s ο i e 1 3
dagegen die erfindungsgemäß geeigneten Metalle mit 25
geeigneten Metallverbindungen ohne eine Halogenquelle verwendet wird (Versuche 34 bis 44). Wenn B e i s ο i e 1 3
dagegen die erfindungsgemäß geeigneten Metalle mit 25
einer Chlorid- oder Bromidquelle eingesetzt werden Äthylenglycolmonoacetat
(Versuche 5 bis 33) werden beträchtliche Ausbeuten
(Versuche 5 bis 33) werden beträchtliche Ausbeuten
an EGDA erzielt. 18 mMol H2O, die 0,03 Gewichtsprozent Schwefel-
Es ist also ersichtlich, daß die Kombination aus säure enthalten, werden mit 23 mMol des nach Vereiner
Metallverbindung und einer Halogenquelle im 30 such 6 erhaltenen Äthylenglycoldiacetats versetzt. Die
Vergleich zu dem Halogen oder Metall allein zu uner- Reaktionsmischung wird 16 Stunden unter Rückfluß
wartet hohen Ausbeuten führt. Tatsächlich werden mit bei 100 bis HO0C gehalten. Dann wird die Reaktionsdieser
Kombination Ausbeuten erzielt, die den ein- mischung destilliert, wodurch 10 mMol Äthylenglycolfachen
additiven Effekt des Halogens und Metalls monoacetat, 1 mMol Äthylenglycol, 12 mMol Essigweit übertreffen, und in vielen Fällen werden 5- bis 35 säuren und 6 mMol H2O erhalten werden.
lOfach höhere Ausbeuten erzielt als sie auf Grund Ebenso können die entsprechenden Äthylenglycoleines einfachen additiven Effekts zu erwarten wären. monocarboxylate durch Verwendung eines der Äthy-Wenn die Versuche 5,13, 29 oder 33 mit Capronsäure, lenglycoldicarboxylate, die nach der im Beispiel 1 be-Palmitinsäure, Bernsteinsäure, Chlorpropionsäure, Cy- schriebenen Arbeitsweise erhalten worden sind, an anessigsäure, Methoxyessigsäure, 3-Methylthiopro- 40 Stelle des vorstehend verwendeten Äthylenglycolpionsäure, Benzoesäure, p-Toluylsäure, 2-Naphthoe- diacetats, hergestellt werden,
säure, m-Chlorbenzoesäure, o-Nitrobenzoesäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, m-Aminobenzoe- B e i s d i e 1 4
säure, Phenylessigsäure, 2-Phenylbuttersäure, 1-Naph-
lOfach höhere Ausbeuten erzielt als sie auf Grund Ebenso können die entsprechenden Äthylenglycoleines einfachen additiven Effekts zu erwarten wären. monocarboxylate durch Verwendung eines der Äthy-Wenn die Versuche 5,13, 29 oder 33 mit Capronsäure, lenglycoldicarboxylate, die nach der im Beispiel 1 be-Palmitinsäure, Bernsteinsäure, Chlorpropionsäure, Cy- schriebenen Arbeitsweise erhalten worden sind, an anessigsäure, Methoxyessigsäure, 3-Methylthiopro- 40 Stelle des vorstehend verwendeten Äthylenglycolpionsäure, Benzoesäure, p-Toluylsäure, 2-Naphthoe- diacetats, hergestellt werden,
säure, m-Chlorbenzoesäure, o-Nitrobenzoesäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, m-Aminobenzoe- B e i s d i e 1 4
säure, Phenylessigsäure, 2-Phenylbuttersäure, 1-Naph-
thalinessigsäure, Hexahydrobenzoesäure, Picolinsäure, 45 Äthylenglycol
Nikotinsäure, 3-Indolessigsäure, Furancarbonsäure,
Nikotinsäure, 3-Indolessigsäure, Furancarbonsäure,
2-Thiophencarbonsäure oder Chinolinsäure an Stelle 1071 mMol H2O, die 0,03 Gewichtsprozent Schwefelvon
Essigsäure wiederholt werden, werden die ent- säure enthalten, werden mit 11,OmMoI des nach Versprechenden
Äthylenglycolcarboxylate erhalten. such 5 erhaltenen Äthylenglycoldiacetats versetzt. Die
Die Wiederholung der Versuche 8, 22 oder 24 mit 50 Reaktionsmischung wird 16 Stunden lang bei 100 bis
äquivalenten Mengen Cobaltbromid, Cerhydroxid, 1100C unter Rückfluß gehalten. Durch anschließende
Kupfercarbonat, Cermethylat oder Kupferphenolat Destillation der Reaktionsmischung werden 0,12 mMol
an Stelle der angegebenen Metallverbindung führt zu Äthylenglycoldiacetat, 1 mMol Äthylenglycolmono-
vergleichbaren Ergebnissen. acetat, 10 mMol Äthylenglycol und 21 mMol Essig-
Auch die Verwendung äquivalenter Mengen Chlor, 55 säure gewonnen.
Bleibromid, Kaliumtribromid, 1-Chlorpropan, Cyclo- In der gleichen Weise kann Äthylenglycol durch Ver-
hexylbromid oder Äthylendibromid an Stelle der in Wendung eines der Äthylenglycoldicarboxylate, die
den Versuchen 5 oder 14 angegebenen Halogenquelle nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt
führt zu ähnlichen Ergebnissen. worden sind, an Stelle des vorstehend verwendeten
Vergleichbare Ergebnisse werden ferner erhalten, 60 Äthylenglycoldiacetats, hergestellt werden,
wenn einer der Versuche 5, 8, 12, 16 oder 29 bei einer
wenn einer der Versuche 5, 8, 12, 16 oder 29 bei einer
Temperatur von 80, 120 140 180 oder 200° C während Beispiel 5
einer Zeit von 24,16, 8, 1 oder V2 Stunde durchgeführt
einer Zeit von 24,16, 8, 1 oder V2 Stunde durchgeführt
wird. Im folgenden werden die verschiedenen Halogen-Wenn an Stelle von Manganacetat und Lithium- 65 quellen, die für die erfindungsgemäßen Zwecke verchlorid
in Versuch 13 Manganbromid, Cobaltbromid wendet werden können, weiter erläutert,
oder Antimonchlorid verwendet wird, werden die In einem mit Glas ausgekleideten Reaktor, der 10 g gleichen Ergebnisse erzielt. Essigsäure enthält, werden 0,2 g TeO2 und 0,6 g
oder Antimonchlorid verwendet wird, werden die In einem mit Glas ausgekleideten Reaktor, der 10 g gleichen Ergebnisse erzielt. Essigsäure enthält, werden 0,2 g TeO2 und 0,6 g
MnBr2 · 4 H2O gegeben. Dann wird das Reaktionsgefäß mit 7 kg/cm2 Sauerstoff und 14 kg/cm2 Äthylen
unter Druck gesetzt. Hierauf wird die Reaktionsmischung unter Rühren 2 Stunden auf 100° C erwärmt.
Die Ausbeute an Äthylenglycoldiacetat beträgt 46,8 %·
Durch Verwendung äquivalenter Mengen der Bromide von Tellur, Cer, Antimon, Vanadium, Gallium,
Arsen, Cobalt, Kupfer, Selen und Silber an Stelle von Manganbromid werden vergleichbare Ergebnisse erhalten.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureäthylenglycolestern (= Äthylenglycol-bis-acylaten)
oder Äthylenglycol oder Carbonsäurevinylestern durch Oxydation von Äthylen mit Sauerstoff bei
erhöhter Temperatur in Gegenwart einer Monophenyl- oder aliphatischen C1- bis C4-Carbonsäure
und von Cl oder Br oder solchen enthaltenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Oxydation in Gegenwart von Übergangsmetallverbindungen, nämlich des Te,
Ce, Sb, Mn, V, Ga, As, Co, Cu, Se, Cr oder Ag durchführt und erforderlichenfalls die erhaltenen
Diester in an sich bekannter Weise hydrolysiert oder pyrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogen oder Halogenverbindung
Brom, Bromwasserstoffsäure oder Alkalioder Erdalkalibromide oder Chlor, Chlorwasserstoffsäure,
ein Alkali- oder Erdalkalichlorid verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
Brom oder eine Bromverbindung sowie als Übergangsmetallverbindungen solche von Te, Ce, Sb,
Mn oder V verwendet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
Chlor oder eine Chlorverbindung sowie als Übergangsmetallverbindung eine solche von Ce, Mn,
Co oder Se verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Übergangsmetallverbindung TeO2 verwendet und die Umsetzung bei einer Temperatur von 120 bis
180" C durchführt und dabei das Halogen in einer Menge von 0,03 bis 10 Gewichtsprozent und Te in
einer Menge von 1:1 bis 1:20, angegeben in Äquivalenten Te zu Äquivalenten Halogen, verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76300168A | 1968-09-26 | 1968-09-26 | |
US81950769A | 1969-03-24 | 1969-03-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948856A1 DE1948856A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1948856B2 true DE1948856B2 (de) | 1973-06-28 |
DE1948856C3 DE1948856C3 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=27117211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691948856 Granted DE1948856B2 (de) | 1968-09-26 | 1969-09-26 | Verfahren zur herstellung von aethylenglycolestern |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3689535A (de) |
BE (1) | BE738104A (de) |
CH (1) | CH512420A (de) |
DE (1) | DE1948856B2 (de) |
DK (1) | DK137323B (de) |
ES (1) | ES371917A1 (de) |
FR (1) | FR2018937A1 (de) |
GB (1) | GB1272820A (de) |
IE (1) | IE33565B1 (de) |
IL (1) | IL32896A (de) |
LU (1) | LU59389A1 (de) |
NL (1) | NL168493C (de) |
NO (1) | NO133588C (de) |
RO (1) | RO56323A (de) |
SE (1) | SE371189B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS497137B1 (de) * | 1970-12-14 | 1974-02-19 | ||
US3907874A (en) * | 1972-08-09 | 1975-09-23 | Halcon International Inc | Vicinal glycol ester preparation process |
DE2256847C3 (de) * | 1972-11-20 | 1978-11-30 | Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von Glykolestern |
US3925460A (en) * | 1973-11-08 | 1975-12-09 | Zoecon Corp | Esters of cyclopropane substituted carboxylic acids |
US3872164A (en) * | 1973-12-12 | 1975-03-18 | Halcon International Inc | Preparation of glyocol acetates |
US4026924A (en) * | 1975-04-10 | 1977-05-31 | Phillips Petroleum Company | Process of preparing diacyloxy olefins |
US4045477A (en) * | 1975-07-17 | 1977-08-30 | Chem Systems Inc. | Acetoxylation process |
US4100362A (en) * | 1976-11-19 | 1978-07-11 | Phillips Petroleum Company | Oxidation process |
US4144396A (en) * | 1977-06-27 | 1979-03-13 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Process for producing alkylene glycol esters |
US4187153A (en) * | 1977-11-14 | 1980-02-05 | Halcon Research & Development Corporation | Production of alkylene glycols |
US4221916A (en) * | 1978-08-25 | 1980-09-09 | Phillips Petroleum Company | Oxidative esterification process |
US4224301A (en) * | 1979-08-20 | 1980-09-23 | Atlantic Richfield Company | Removal of tellurium from glycol ester solutions |
US4271090A (en) * | 1979-10-29 | 1981-06-02 | Halcon Research And Development Corp. | Novel 2-bromoethyl tellurium bromides |
JPS5857417B2 (ja) * | 1981-06-22 | 1983-12-20 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 酢酸ビニルの製造法 |
US4390739A (en) * | 1981-10-09 | 1983-06-28 | Exxon Research & Engineering Co. | Hydroxylation of olefins |
GB0126157D0 (en) | 2001-10-31 | 2002-01-02 | Univ Aberdeen | Therapeutic compounds |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2428590A (en) * | 1942-09-01 | 1947-10-07 | Shell Dev | Production of allyl type compounds |
US2519754A (en) * | 1947-09-08 | 1950-08-22 | Du Pont | Manufacture of ethylene glycol esters |
US3427348A (en) * | 1965-11-29 | 1969-02-11 | Marathon Oil Co | Preparation of glycols and glycol esters by oxidation of olefins with selenium dioxide |
US3479395A (en) * | 1966-05-02 | 1969-11-18 | Celanese Corp | Oxidation of olefins with tellurium compounds |
-
1969
- 1969-03-24 US US819507*A patent/US3689535A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-26 IL IL32896A patent/IL32896A/xx unknown
- 1969-08-28 BE BE738104D patent/BE738104A/xx unknown
- 1969-09-03 LU LU59389D patent/LU59389A1/xx unknown
- 1969-09-12 NL NLAANVRAGE6913911,A patent/NL168493C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-23 NO NO3792/69A patent/NO133588C/no unknown
- 1969-09-24 GB GB47068/69A patent/GB1272820A/en not_active Expired
- 1969-09-24 IE IE1333/69A patent/IE33565B1/xx unknown
- 1969-09-25 FR FR6932695A patent/FR2018937A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-25 DK DK509469AA patent/DK137323B/da unknown
- 1969-09-25 SE SE6913177A patent/SE371189B/xx unknown
- 1969-09-26 RO RO61108A patent/RO56323A/ro unknown
- 1969-09-26 CH CH1451869A patent/CH512420A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-09-26 ES ES371917A patent/ES371917A1/es not_active Expired
- 1969-09-26 DE DE19691948856 patent/DE1948856B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE371189B (de) | 1974-11-11 |
NO133588B (de) | 1976-02-16 |
LU59389A1 (de) | 1971-07-06 |
DE1948856A1 (de) | 1970-04-02 |
DK137323C (de) | 1978-07-24 |
DE1948856C3 (de) | 1974-01-31 |
IL32896A (en) | 1973-08-29 |
BE738104A (fr) | 1970-03-02 |
NL168493B (nl) | 1981-11-16 |
US3689535A (en) | 1972-09-05 |
FR2018937A1 (de) | 1970-06-26 |
CH512420A (fr) | 1971-09-15 |
GB1272820A (en) | 1972-05-03 |
NO133588C (de) | 1976-05-26 |
NL6913911A (de) | 1970-04-01 |
NL168493C (nl) | 1982-04-16 |
RO56323A (de) | 1974-03-01 |
IL32896A0 (en) | 1969-11-12 |
IE33565L (en) | 1970-03-26 |
IE33565B1 (en) | 1974-08-07 |
ES371917A1 (es) | 1971-12-01 |
DK137323B (da) | 1978-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1948856C3 (de) | ||
DE69309942T2 (de) | Verfahren zur herstellung von adipic säure und anderen aliphatischen dibasischen säuren | |
DE102006022168B4 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren | |
DE2600541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren | |
DE2441502A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
DE2120003A1 (de) | ||
DE2120004A1 (de) | ||
DE1242589B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsaeuren | |
DE3151371A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden | |
DE3037280A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
DE69203947T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimellithsäure. | |
DE2120005B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensäure-, Essigsäure-, Propionsäure-, Benzoesäure- oder p-Toluolsäurediestern eines vicinalen C2 oder C3 -Glykole | |
DE69216856T2 (de) | Verfahren zur herstellung von adipinsäure | |
DE1593075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinyl- und Propenylestern aliphatischer Monocarbonsaeuren | |
DE1931563C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykol- und Glycerinestern | |
DE1948787C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykol-(carbonsäure)-diestern | |
CH540218A (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylcarbonsäureestern | |
DE2814807A1 (de) | Verfahren zur oxidation von butan zu essigsaeure | |
DE2232088C3 (de) | Verfahren zur Herstellung alpha, beta- ungesättigter Carbonsäuren durch oxydative Carbonylierung von Äthylen oder/und Propylen | |
DE1147934B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren | |
DE910290C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Acyloxyaldehyden | |
DE1593861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aus Benzol | |
DD153681A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-(halogenphenyl)-salicyl-saeureverbindungen | |
DE2261565C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat | |
DE2261564C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyäthylenterephthalat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |