DE1948841U - Dekorationsschiene. - Google Patents
Dekorationsschiene.Info
- Publication number
- DE1948841U DE1948841U DEM55466U DEM0055466U DE1948841U DE 1948841 U DE1948841 U DE 1948841U DE M55466 U DEM55466 U DE M55466U DE M0055466 U DEM0055466 U DE M0055466U DE 1948841 U DE1948841 U DE 1948841U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- decorative
- panel
- wooden
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
RA. 318 335*18.6.66
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
15, JuniiSöt-
Sch-DB/zm
Josef Müller, Köln-Ehrenfeld, Subbelrather Str. j58
Dekorationsschiene.
Die Erfindung betrifft eine Dekorationsschiene, insbesondere
aus Kunststoff, mit mindestens einer Laufrinne zur Aufnahme von einen Vorhang od.dgl. tragenden Röllchen.
Bekannte Dekorationssehienen aus Kunststoff sind als geschlossene
Vollplastikschienen ausgebildet, welche weder die Befestigung von Holzblenden noch die Anbringung von Schabracken
gestatten. Es ist lediglich.möglich, mit einem Einsteckzapfen .versehene Plastikblenden zu befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Schaffung einer Dekorationsschiene,
insbesondere aus Kunststoff, zugrunde, welche alle Verwandlungs- und Verwendungsmöglichkeiten, die bisher nur
bei herkömmlichen Holzschienen-.gegefoSB. waren, bietet. Die
Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene an der -. dem Raum- zuzukehrenden Seii/e^ durch zwei Schenkel verlängert
ist, die einen nach vorn offenen,"kastenförmigen Hohlraum
einschließen, und daß an. den Innenflächen, der Schenkel nahe
deren Enden Nuten angeordnet sind. Eine derart ausgebildete Dekorationsschiene hat den Vorteil, daß sie als Universalschiene
für Einputz, Aufputz, abgehängte Ausführung, mit
Blende., ohne Blende oder freitragend verwendet werden kann.
Die Anzahl der Laufrinnen für die die Vorhänge tragenden
Röllchen kann beliebig gewählt werden, z.B. ein-," zwei- oder
dreiläufig. Die Vorderseite der Dekorationsschiene kann durch eine einfach befestigbare, auswechselbare Blende aus Holz,
Kunststoff od.dgl. verkleidet werden.
Zur Verwendung der Dekorationsschiene als Einputzschiene kann
der kastenförmige Hohlraum der Schiene durch ein einschiebbares, im Querschnitt U-förmiges Teil schließbar sein, wobei
an dem Teil nach oben und unten vorstehende Wulste od.dgl.
in die Längsnuten der Schenkel unter Spannung eingreifen. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Verlegung der Schiene
unter Putz kein Putzmaterial in den kastenförmigen Hohlraum eindringt. An der vorderen und hinteren Seite der Schiene
bilden sich Putzkanten.
Der kastenförmige Hohlraum der Schiene kann bei Anbringung mit sichtbarer Vorderkante durch eine Vorsatzblende schließbar
sein, die auf ihrer Rückseite Stege aufweist, deren vorstehende Ansätze die Längsnuten der Schenkel hintergreifen..
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der kastenförmige
Hohlraum der Schiene durch eine den Hohlraum ausfüllende Holzleiste verschlossen sein, die eine vorstehende
Holzblende aufweist. Holzleiste und Holzblende können zwei getrennte Teile sein, die mittels Nut- und Zapfen-Verbindung
ineinandergreifen.Dlä-fSe'rsaaadelbarkeit der erfindungsgemäßen
Dekorationsschi:ene wird dadurch erweitert, daß der Holzblende
eine Dekorblende vorgesetzt sein kann, wobei die Dekorblende mit der Holzblende haftfest, z.B. durch Leimen, Nageln od.dgl.
verbunden sein kann.
Zwei hintereinanderliegende Schienen können miteinander durch
einen Verbinder gekoppelt sein. Dieser greift einerseits hinter hakenförmige Ansätze, welche an der dem Raum abgekehrten Seite
der Schiene angeordnet sind, und andererseits in die Längsnuten der Schenkel des kastenförmigen Hohlraumes mittels Nasen ein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine zweiläufige Dekorationsschiene
mit eingesetztem Abschlußteil.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Teil der Dekorationsschiene und eine in diese eingesetzte Holzblende.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine in die Schiene eingesetzte
Holzleiste mit Holzblende.
Fig. 4 zeigt die Verbindung von Holzblende und Dekorblende,
wobei Holzleiste und Holzblende als getrennte Teile ausgebildet sind.
Fig. 5 zeigt die Verbindung zweier hintereinanderliegender
Dekorationsschienen mittels eines Verbinders im Querschnitt,
Eine Dekorationssehiene 1 ist an der dem Raum zuzukehrenden
Seite durch zwei Schenkel 2 verlängert,; wodurch sich ein nach vorn offener, kastenförmiger Hohlraum ergibt. An den Innenflä-
^ "chen-derHSchenkeHr^^nahe -deren—Enden sind Nuten 4 angeordnet.
Auf der dem Raum abgekehrten Seite der Schiene 1 sind hakenförmige
Ansätze 5 vorgesehen. In dem Bereich zwischen dem kastenförmigen
Hohlraum j5 und den hakenförmigen Ansätzen 5 befinden
sich Laufrinnen 6 zur Aufnahme von nicht gezeichneten,
z.B. einen Vorhang od.dgl. tragenden Röllchen.
Damit bei der Verlegung der Dekorationssehiene 1 unter Putz
kein Putzmaterial in den kastenförmigen Hohlraum J>
eindringt, wird dieser durch ein U-förmiges Teil 7 abgeschlossen. Das
Teil 7 weist nach oben und unten vorstehende Wulste 8 auf, welche in die Längsnuten 4 der Schenkel 2 unter Spannung eingreifen.
Wird die Dekorationsschiene 1 so angebracht, daß ihre Vorderseite mit dem kastenförmigen Hohlraum freiliegt,.so kann sie
durch eine Vorsatzblende 9 verkleidet werden. Die Verbindung von Dekorationsschiene 1undVorsatzblende 9 erfolgt durch
■10 das Einstecken zweier auf der Rückseite der Blende angeordneter
Stege 10 in den Kastenförmigen Hohlraum 3, wobei
an den Stegen 10 vorstehende Ansätze 11 die Nuten Λ der Schenkel 2 hintergreifen.
Eine andere Ausbildung eines dekorativen Abschlusses des Hohlraumes 3 der Schiene 1 ist in Pig. 3 dargestellt. Hier
wird der kastenförmige Hohlraum durch eine ihn ausfüllende Holzleiste 12 mit einer vorstehenden Holzblende Γ3 verschlossen.
Die Länge des unteren Teiles der Holzblende IJ kann dabei beliebig
gewählt werden./
Bei dem in Fig. H- wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind
die Holzleiste 14 und die Holzblende 15 als zwei getrennte
Teile ausgebildet, welche durch den in die Nut 16 der Holzleiste
14 eingreifenden Zapfen 17 der Holzblende 15 miteinander verbunden sind. .Der Holzblende V? ist eine Dekorblende
l8 vorgesetzt, wobei die Befestigung zwischen beiden in dem dargestellten Beispiel· durch etea Nagel 19 erfolgt. Die Dekorblende
18 kann-im Bedarfsfall auch mit der in Fig. J dargestellten
Holzblende Ij3 verbunden werden.
Zur"Verbindung zweier hintereinanderliegender Schienen 1
dient der in Pig. 5 dargestellte Verbinder 20. Der Verbinder ist U-förmig ausgebildet und weist sowohl an seinem offenen
als auch an seinem geschlossenen Ende Nasen 21 bzw. 22 auf. Die Nasen 21 greifen in die Nuten 4 der Schenkel 2 der
ersten Schiene ein., während die Nasen 22 die hakenförmigen
Ansätze 5 der Rückseite der an die erste Schiene anstoßenden
zweiten Schiene hintergreifen.
Claims (8)
1. Dekorationsschiene, insbesondere aus Kunststoff, mit
mindestens einer Laufrinne zur Aufnahme von einen Vorhang
od.dgl. tragenden Röllchen., dadurch gekennzeichnet, daß
die Schiene (l) an der dem Raum zuzukehrenden Seite durch zwei Schenkel (2) verlängert ist, die einen nach vorn
offenen, kastenförmigen Hohlraum (j) einschließen, und daß
an den Innenflächen der Schenkel (2) nahe deren Enden Nuten (4) angeordnet sind.
2. Dekorationsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiene an der dem Raum abgekehrten Seite mit hakenförmigen Ansätzen (5) versehen ist.
j5. Dekorationsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der kastenförmige Hohlraum (3) der Schiene (l)
durch ein einschiebbares, im Querschnitt U-förmiges Teil (7) schließbar ist, wobei an dem Teil (7) nach oben und unten
vorstehende Wulste (8) od.dgl. in die Längsnuten (4) der Schenkel (2) unter Spannung eingreifen.
4. Dekorationsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der kastenförmige Hohlraum (3) der Schiene (l) durch eine Vorsatzblende (9) schließbar ist, die auf ihrer
Rückseite Stege (lO) aufweist, deren vorstehende Ansätze
(11) die Längsnuten (4) der Schenkel (2) hintergreifen.
5. Dekorationsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der kastenförmige Hohlraum (j5) der Schiene (l) durch eine den Hohlraum ausfüllende Holzleiste (12) verschlossen
ist, die eine vorstehende Holzblende (lj5) aufweist.
:■-■■■.■"■/■.■■■'■ Π
- 7- -■;■".■■ . \/
6. Dekorationsschiene nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,
daß Holzleiste (l4) und Holzblende (15) zwei getrennte Teile sind, die mittels Nut- und Zapfen-Verbindung (ΐβ, 17) ineinandergreifen.
7. Dekorationsschiene nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Holzblende (lj5j 15) eine Dekorblende (l8)
vorgesetzt ist und daß die Dekorblende mit der Holzblende haftfest, z.B. durch Leimen, Nageln od.dgl., verbunden ist.
8. Dekorationsschiene nach den vorangegangenen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinanderlxegende Schienen (l) miteinander durch einen Verbinder (20) gekoppelt
sind, der einerseits hinter die hakenförmigen Ansätze
(5) der Schienenrückseite und andererseits in die Längsnuten (4) der Schenkel (2) mittels Nasen (21, 22)
greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM55466U DE1948841U (de) | 1966-06-18 | 1966-06-18 | Dekorationsschiene. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM55466U DE1948841U (de) | 1966-06-18 | 1966-06-18 | Dekorationsschiene. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948841U true DE1948841U (de) | 1966-11-03 |
Family
ID=33360673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM55466U Expired DE1948841U (de) | 1966-06-18 | 1966-06-18 | Dekorationsschiene. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1948841U (de) |
-
1966
- 1966-06-18 DE DEM55466U patent/DE1948841U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0477721A2 (de) | Abgehängte Kassettendecke | |
DE1902716U (de) | Plattenverbindungsglied. | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE2109838C3 (de) | Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl | |
DE2701128C2 (de) | Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen | |
DE926511C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen | |
DE4141288A1 (de) | Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke | |
DE3302764C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fußboden-Sockelleiste | |
DE1509727A1 (de) | Metallprofil zur Verwendung beim Bau von Tuer- und Fenstereinfassungen od.dgl. | |
DE1948841U (de) | Dekorationsschiene. | |
DE1484011C3 (de) | Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl | |
DE1480377A1 (de) | Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3218504A1 (de) | Schublade | |
DE2710224A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau | |
DE1810539C3 (de) | FuBbodenleiste | |
DE3208418A1 (de) | Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen | |
DE2825705A1 (de) | Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung | |
DE1784413C3 (de) | Trennwand | |
DE2637846A1 (de) | An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung | |
DE2142406A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl | |
DE8007648U1 (de) | Wandverkleidung in form von tafeln oder latten | |
DE7201243U (de) | Verbindungsstück zur Verlegung in der Länge gestoßener Profilbretter | |
DE7124104U (de) | Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben | |
DE1985713U (de) | Wandplatte fuer moebel. | |
DE6802282U (de) | Holzverkleidung |