[go: up one dir, main page]

DE1948062B - Mehrzweck-Motorfahrzeug insbesondere Raupenfahrzeug - Google Patents

Mehrzweck-Motorfahrzeug insbesondere Raupenfahrzeug

Info

Publication number
DE1948062B
DE1948062B DE1948062B DE 1948062 B DE1948062 B DE 1948062B DE 1948062 B DE1948062 B DE 1948062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
chassis
support frame
vehicle
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Effretikon Bühler (Schweiz)
Original Assignee
Ratrac Ag, Wallisellen (Schweiz)

Links

Description

eckiges, steifes Gebilde, das als Ganzes vom Fahrgestell bzw. vom Fahrzeug lösbar ist. In der Nähe der Abkröpfungsstelle ist der Rahmen 6 als Gerätetragrahmen auf jeder Seite mit einem Lager 13 versehen, das zur schwenkbaren Abstützung von Armen 14 dient. Diese Schwenkarme 14 sind am vorderen freien Ende mit einer Ladeschaufel 15 gelenkig verbunden. Die Arme 14 und mit diesen die Ladeschaufel 15 lassen sich mit Hilfe von hydraulischen Hubaggregaten 16 hochschwenken, so daß sie dann die in F i g. 1 in unterbrochenen Linien dargestellte Lage einnehmen. Jeder der beiden Zylinder 17 des Hubaggregates 16 ist an einer am Rahmen 6 starr befestigten Eckstütze angelenkt, während die Kolbenstange 18 mit ihrem freien Ende an einer die Armteile verbindenden Lasche 20 angreift. Durch Zufuhr von Druckflüssigkeit in das Innere des Zylinders 17 wird der Kolben aus diesem herausgestoßen und bewirkt dadurch, daß sich die Arme 14 und damit die Schaufel 15 in Richtung des Pfeiles^ in die sogenannte Überkopflage verschwenken. Ein weiteres hydraulisches Hubaggregat-Paar 21 dient zur Verschwenkung der Schaufel 15 um eine horizontale Drehachse. Die Zylinder 23 dieser Hubaggregate 21 sind je an Armen 14 gelenkig festgemacht, während die Kolbenstange 24 an einem von der Schwenkachse entfernt liegenden Stützblech 25 an der Schaufel gelenkig abgestützt ist. Dadurch kann die Schaufel 15 zwischen der in vollen und der in unterbrochenen Linien dargestellten Lage bewegt werden.
Ein Teleskop-Hubaggregat 27 ist am Fahrgestell schwenkbar abgestützt und drückt bei Zufuhr von Druckflüssigkeit die Lademulde 5 in die in unterbrochenen Linien dargestellte Kipplage. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das obere Ende des Teleskop-Hubaggregates lose gegen ein Widerlager in der Mulde 5 an. Dieses Teleskop-Hubaggregat 27 ist mit dem Gerätetragrahmen 6 schwenkbar verbunden, so daß es samt diesem abgehoben werden kann.
Sowohl die Ladeschaufel 15 als auch die Mulde sind mit einer die Haftung an Schnee verringernden Kunststoff-Schicht oder -Lack, beispielsweise auf Polyamid-Basis, versehen.
Die Steuerung der verschiedenen Bewegungen der
ίο Hubaggregate erfolgt durch nicht näher dargestellte Handsteuerhebel im Inneren der Fahrerkabine. Jedes der Hubaggregate bzw. Hubaggregat-Paare 16, 21, 27 läßt sich individuell bewegen. Die Druckanlage, vorzugsweise eine Ölpumpe, für die Speisung der Hubaggregate ist fahrzeugfest eingebaut. Zwischen den fahrzeugfesten Rohr- oder Schlauch-Leitungsteilen und den rahmenfesten Leitungsteilen befindet sich ein lösbares Kupplungsstück 28, so daß die Leitungen getrennt werden können, wenn der Gerätetragrahmen vom Fahrgestell abgehoben werden soll.
Dadurch ist es möglich, den Rahmen 6 samt der an ihm befestigten Ladeschaufel 15, den Armen 14, den Hubaggregaten 16, 21 und 27 und der Mulde 5 als eine zusammenhängende Einheit auf das Chassis von oben her — beispielsweise mittels eines Kranes — aufzusetzen und abzuheben.
An Stelle von Raupen könnte das Fahrzeug auch mit Rädern versehen sein.
Mehrzweck-Fahrzeuge der beschriebenen Art eignen sich besonders für den Unterhalt von Skipisten. Sie können daneben aber auch als Transportfahrzeuge im Schnee, als Schneepflug und für Schneeräumungsarbeiten eingesetzt werden, da der Aufwand für die jeweilige Umstellung vergleichsweise gering ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrzweck-Motorfahrzeug, insbesondere Raupenfahrzeug, mit einer abnehmbar angebrachten Lademulde sowie mit einer gleichfalls abnehmbar angebrachten hydraulischen Überkopfschaufel-Ladeeinrichtung mit zwei Schwenkarmen, deren freie Enden mit der Schaufel ge-
deren Tragrahmen angelenkt, der mit dem Fahrgestell lösbar verbunden ist. Die Geräte sind also mit dem besonderen Tragrahmen zu einer Einheit zusammengefaßt, die die Umstellung auf verschiedene Verwendungszwecke erleichtert und beschleunigt. Die Einheit bildet die Grundlage für ein Mehrzweck-Motorfahrzeug.
Der besondere Tragrahmen ist dabei noch insoweit zusätzlich vorteilhaft, als er zum Versteifen des
lenkig verbunden sind, dadurch gekenn- 10 Fahrgestelles beitragen kann, so daß dieses auch bei zeichnet, daß die Lademulde(5) und die leichter Ausführung in der Lage ist, zusammen mit
die
dem besonderen Gerätetragrahmen die von den Geräten herrührenden bzw. von der Fahrbahn in das Fahrgestell eingeleiteten Kräfte aufzunehmen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der Gerätetragrahmen in einer in sich geschlossenen und im Grundriß rechteckförmigen Ausführung das Fahrgestell umgibt. Er kann dabei in weiterer Ausbildung im hinteren Bereich des Fahrzeuges
hydraulische Ladeeinrichtung (15,16) an einem gesonderten Gerätetragrahmen (6) angelenkt sind, der mit dem Fahrgestell lösbar verbunden ist.
2. Mehrzweck-Motorfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätetragrahmen (6) das Fahrgestell umgibt, in sich geschlossen und im Grundriß rechteckförmig ausgebildet ist.
3. Mehrzweck-Motorfahrzeug nach Anspruch 1 20 waagerecht angeordnet, im Bereich der Fahrerkabine und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräte- nach unten abgekröpft und mit seinem vorderen
Abschnitt am Fahrgestell befestigt sein.
Die Erfindung kann auch noch dadurch weitergebildet werden, daß am Gerätetragrahmen sowohl ein auf die Lademulde einwirkendes hydraulisches Hubaggregat schwenkbar befestigt ist als auch im Bereich der Fahrerkabine beiderseitig Lager für die mit ihren freien Enden mit der Ladeschaufel gelenkig verbundenen Arme vorgesehen sind, an welchen die sich
festigt ist als auch im Bereich der Fahrerkabine (4) 30 ebenfalls am Gerätetragrahmen abstützenden hydraubeiderseitig Lager (13) für die mit ihren freien lischen Hubaggregate angreifen. Enden mit der Ladeschaufel (15) gelenkig ver- Erfindungsgemäß kann weiterhin die für die Gebundenen Arme (14) vorgesehen sind, an welchen , rate erforderliche hydraulische Druckanlage am Fahrdie sich ebenfalls am Gerätetragrahmen abstüt- gestell fest angeordnet sein, wobei zwischen den zenden hydraulischen Hubaggregate (16) angrei- 35 Druckleitungsteilen am Fahrgestell bzw. am Gerätefen. tragrahmen lösbare Leitungskupplungen vorgesehen
tragrahmen (6) im hinteren Bereich des Fahrzeuges waagerecht angeordnet, im Bereich der Fahrerkabine (4) nach unten abgekröpft und mit seinem vorderen Abschnitt am Fahrgestell befestigt ist.
4. Mehrzweck-Motorfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerätetragrahmen (6) sowohl ein auf die Lademulde (5) einwirkendes Hubaggregat (27) schwenkbar be5. Mehrzweck-Motorfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Druckanlage am Fahrgestell fest angeordnet ist und zwischen den Druckleitungsteilen am Fahrgestell bzw. Gerätetragrahmen lösbare Leitungs-Kupplungen (28) vorgesehen sind.
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Fahrzeuges,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug.
Das motorisch angetriebene, geländegängige Fahrzeug 1 ist in üblicher Weise mit einem Fahrgestell versehen. Für den Antrieb sind Raupenbänder 2 vor-
45 gesehen, die um Räder 3 geschlungen sind. Die Len-
j ; kung des Fahrzeuges und die Bedienung der verschiedenen hydraulischen Aggregate erfolgen von
Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Motorfahr- einer im Fahrzeug-Vorderteil angeordneten Fahrerzeug, das sich rasch und auf einfache Weise auf ver- kabine 4 aus.
schiedene Verwendungszwecke umstellen lassen soll. 50 Im hinteren Fahrzeugteil befindet sich eine Lade-Dabei wird von einer bekannten Bauart ausge- mulde 5, die mit Hilfe eines hydraulischen Hubgangen, die als Motorgeräteträger mit einer abnehm- aggregates 27 gekippt werden kann. Die Mulde 5 bar angebrachten Ladefläche, insbesondere einer wird von einem starren Rahmen 6 getragen, der Lademulde, sowie mit einer gleichfalls abnehmbar hinten Laschen 7 aufweist, durch die Bolzen 8 hinangebrachten hydraulischen Oberkopfschaufel-Lade- 55 durchgesteckt sind, um die Mulde 5 schwenkbar einrichtung versehen ist, wobei die Ladeeinrichtung abzustützen und eine Kippbewegung um eine horizwei Schwenkarme aufweist, deren freie Enden mit ; zontale Achse zu erlauben.
der Schaufel gelenkig verbunden sind. Der Gerätetragrahmen 6 ist mit einer Mehrzahl
Bei bekannten, mit Rädern ausgestatteten Motor- von Verbindungselementen 9 mit dem Fahrgestell geräteträgern dieser Bauart sind die Lademulde und 60 lösbar verbunden. Diese Verbindungselemente 9 sind die Ladeeinrichtung unmittelbar an einem Rahmen so ausgeführt, daß sie ein schnelles Lösen und Bedes Fahrgestelles angebracht. Die Möglichkeit der festigen des Rahmens 6 ermöglichen, beispielsweise raschen und einfachen Umstellung und Verwendung in Form sogenannter Schnellverbindungsmittel. Der für verschiedene Zwecke, insbesondere als gelände- Rahmen 6 ist etwa in seinem vorderen Drittel — also gängiges Raupenfahrzeug für den Unterhalt von Ski- 65 im Bereich der Fahrerkabine — abgekröpft und wird pisten, wurde dabei nicht in Erwägung gezogen. vorn mit Hilfe von Steckbolzen 10 an der Fahrzeug-
Im Gegensatz hierzu sind gemäß der Erfindung die Stirnseite an einer Frontplatte lösbar befestigt. Der Lademulde und die Ladeeinrichtung an einem beson- Rahmen 6 ist somit ein in sich geschlossenes recht-

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045071A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Josef Plereiter Kipperfahrzeug mit Raupenfahrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045071A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Josef Plereiter Kipperfahrzeug mit Raupenfahrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632416C2 (de)
DE1290088B (de) Fahrgeschirr zum Fahrbarmachen eines zu verlagernden Behaelters mit zwei Einachs-Fahraggregaten
DE3586311T2 (de) Autoreparatur- und richtgestell.
DE102009014560A1 (de) Auswechselbare Kehrbürsteneinrichtung und Kehrmaschine mit einer derartigen Kehrbürsteneinrichtung
DE2026295A1 (de) Raupenfahrwerk od dgl, welches msbe sondere an einem Personenkraftwagen anbring bar ist
DE2162055C3 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
EP0332883A1 (de) Raupenbohrwagen
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE1948062B (de) Mehrzweck-Motorfahrzeug insbesondere Raupenfahrzeug
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE1948062C (de) Mehrzweck Motorfahrzeug insbesonde re Raupenfahrzeug
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE19703127C1 (de) Fahrzeugunterteil mit einem bis zum Boden absenkbaren Fahrzeugrahmen
DE2910719A1 (de) Verlegegeraet
DE2411244C3 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
WO2007014738A1 (de) Radaufhängung eines selbstfahrenden fahrzeuges
EP0097165A1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen.
AT396987B (de) Verfahrbares geschütz
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
DE2022844B2 (de) Kranunterwagen mit fuer den strassenund schienentransport unterschiedlich einstellbarem bodenabstand
DE2230469C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger mit antriebslosem Fahrwerk
DE1948062A1 (de) Mehrzweck-Motorfahrzeug
DE2354712A1 (de) Raupenkraftfahrzeug
DE3720881C2 (de) Hubwerk fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge