DE1947930A1 - Verfahren zum Armieren von Gegenstaenden aus Metall - Google Patents
Verfahren zum Armieren von Gegenstaenden aus MetallInfo
- Publication number
- DE1947930A1 DE1947930A1 DE19691947930 DE1947930A DE1947930A1 DE 1947930 A1 DE1947930 A1 DE 1947930A1 DE 19691947930 DE19691947930 DE 19691947930 DE 1947930 A DE1947930 A DE 1947930A DE 1947930 A1 DE1947930 A1 DE 1947930A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- elements
- wire
- explosive
- reinforcement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 23
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000011387 Li's method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 description 1
- 229910000971 Silver steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- -1 silver steel Chemical compound 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009461 vacuum packaging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/02—Pretreatment of the fibres or filaments
- C22C47/06—Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
- C22C47/062—Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/06—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
- B23K20/08—Explosive welding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/20—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by subjecting to pressure and heat an assembly comprising at least one metal layer or sheet and one layer of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/94—Pressure bonding, e.g. explosive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12444—Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12486—Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Nitro 30
Anmelderin: Nitro Nobel A3, Gyttorp, Schweden.
PATENTANV/ÄLTG
8181-B/We . DR.-I NG. Π. PI NCKE
Dl P L.-I NG. H. BOHR
Priorität: 23. Sept.1968 r DIPL-ING. S. STAEGER
Schweden
12803/1968 MÖNCHEN 5
MDLLERSTR. 81
-....- 2 2. SEP. 1969
_Jv/_erfahren _zum ,^niiereii^von^ege^nstSnden _aus Metall.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur.
Armieren von Gegenständen aus Metall, wie Platten, Blechen, Rohren,
mittelsdrahtförmiger Elemente, die vorzugsweise ebenfalls aus Metall
sind, in gewissen Fällen jedoch wenigstens teilweise aus anderem Werkstoff, wie Quarz, Kieseldioxyd, Kohlenstoff oder Asbest
bestehen können. Hierdurch werden dem Gegenstand in verschiedener Hinsicht verbesserte Eigenschaften über die hinaus erteilt, die
dem in ihm enthaltenen Grundmetall oder Grundmetallen eiqen sind.
Bisher wurden für diesen Zweck Heisspressuntr-, Giessen,
Elektrolyse, Plasmaspritzen, Pulvermetallurgie und Vaküumvercaxpfung
benutzt. Von diesen Verfahren gibt die Heisspressung das beste Ergebnis, ist aber auf kleine Einzelteile begrenzt. Um eine
Piatxe der.Grosse 30 χ 60 cm herzustellen, ist eine Presse von
IGCC Tonnen Druckkraft, erforderlich. Ein Giessen des Grundmetalls
übar die Armierung ist nicht in derselben Weise -mit Hinblick auf
eis Grosse des Gegenstandes begrenzt, jedoch hat die Armierung
;:oringe Festigkeit und behält deswegen die vorgesehene Lage
nicht genau.Ferner entstehen bei den hohen Giesstemperaturen
Schwierigkeiten durch Ausbildung.spröder■-Legierungen. Elektrolyrischer
Miederschlag des Grundmetalles auf die Armierung ist
ο ir. ο 3 der ältesten Verfahren, hierbei entstehen jedoch leicht
Hör*.!räume .· Plasmaspritzen und Vakuumverdampfung, werden in erster
Linie für die Herstellung von Klebestreifen bzw. dünnem Material
L-=nutzt. Pulververpressung ist ebenso wie die Heisspressung auf
eine bestimmte Pressausrüstung begrenzt«
Q 0 9 8 U / 1 4 3 9 BAD ORIGINAL
' Die Erfindunr göht einer: anderen '/,'ci; und ist ir.
wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ":ie drahtförmigen
Elemente zwischen Zviei. oder mehr Mctallelemente eingelegt■-. :'
werden und dass cine Sprengstoffschicnt in an sich bekannter
Weise auf die Aus.sen.seite- wenigstens eines der '-'etallelemente
aufgetragen und derart zur Detonation gebracht wird, dass die drahtformigen Elemente in das Metall eingebettet werden und eine
enge Verbindung zwischen den Elementen entsteht. . -"'
Gemäss der Erfindung lassen sreh Metallgegenstände
bzw. Konstruktionselemente r.it hoher Festigkeit und geringem
Gewicht herstellen. Somit kann das -Grund" et all ein "Leichtmetall,
wie Aluminium oder Magnesium, sein, das durch Armierung mit
Drähten aus Stahl o.dgl. eine ausserorder.tiiche verbesserte
ψ Festigkeit erhalt. Man erhält sorr.it ein Material, das in sich hohe
Festi^keitswerte nit geringem Gev/icht vereinigt, was in vielen
Füllen besonders wertvoll ist. Diese Eigenschaft crüt auch in
Bezug auf Beanspruchungen, die bei hohen Ternperarurer. und \-iac'aselnder
Belastung auftreten. Gegenstände init verschredenarti~s.ten\
Aussehen, wie nit ebenen und gekrüir-r.ten Flächen, mit p-leichmässiger
oder wechselnder Wandstärke, lassen sich gemäss der Erfindung
mit einem· Geringstraass an .WerkZeugausr^stung herstellen.
Man ist auch nicht an bestimmte Flächengrössen gebunden. Ferner
kann man der Armierung ni~ einfachen Mitteln eine Vorspannung
erteilen, gleichfalls*· ohne grcsseren Einsatz an Ausrüstung.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf in
fc den anliegenden Zeichnungen beispielsvzeise schaubildlich dargestellte,
auf Laboratoriumversuche gegründete. Ausführungsformen■■
näher beschrieben v?erden. Es -zeigen:
Fig. 1 und 2'eine- erste Ausführungsform, Fig. 5-5
je eine weitere A.usfuhrungsform und Fig. 7 und 8 schliesslich noch
eine abgewandelte Ausführung.
In den verschiedenen Figuren sind für gleichwertige Teile dieselben Bezugszeichen benutzt worden. .
In der Fig. 1 bezeichnet 10 eine Platte aus Aluminium, die dicker ist als dünne Aluminiumplatten 12, IM-, die. auf je
einer ihrer Flachseiten vorgesehen sind. Zwischen die. Plattenwerden Drähte oder Stangen 16 eines Werkstoffes von grösserer
Härte bzw. Festigkeit als Aluminium, wie etwa Silberstahl, eingelegt.
Die Drähte oder Stangen 16 sind in Abstand voneinander .%■■■
parallel zueinander angeordnet. Die Aluminiumplatten 10, 12, 14·
0098 1 kl 1439
'.-.'erden voneinander nit einer. Abstand getrennt, der der Stärke
bzw. den Durchmesser der Drähte oder Starter. IB entspricht.
Auf der Oberseite der beiden iiusseren Aluml'nlunvplatten 1? , 14
wird eine Schicht 18 bzw, 2 0 eines Sprengstoffes, wie Ammoniumnitrat,
in der rorm eines Pulvers aufgebracht. Andere in der
Sprengstofftechnik benutzte Sprengstoffe, wie Pentaerythritol-
-Tetranitrat (P"T") können zur Anwendung kommen. Der Sprengstoff
kann mit einem Füllmittel vermischt und mittels eines Bindestoffs
zu einer Scheibe o.dgl, zusammengefügt sein.
Die beiden Sprengstcffschichter. werden ir.it Hilfe eines
Initiators oder einer elektrischen Sprengkapsel in derselben Weise wie bei gewöhnlichen Sprengungen gezündet, und zwar so, dass die
Schichten zu gleichzeitiger Detonation gebracht werden. Die
elektrischen Zündkapseln können an der Kurzseite der Sprengstoffschichten 18 und 2 0 angebracht werden,- so dass sich die Detonationsdruckwelle
von dort über die Schicht zu deren entregengesetzten Kante ausbreitet. Die hohe Detonatlonsreschwlndir:keit des
Sprengstoffes wird auf die Platte 12 bzw-, IA 'ibertrafren, die
dadurch mit der >Mttelplatte 14 2usarr.en{refi>i werden, während
die härteren Armierdrähte oder -stangen 16 in die Platten, insbesondere
die äusseren 12 und I^, eingebacken werden. Hierdurch
wer Cor. die Aluminiunplatten. 10, 12, lh er.tlar.r den in der Fig. 2
angedeuteten Linien 22, 24 eng miteinander verbünden, während gleichzeitig die Drähte oder Stangen 16 ganz in die Platten eingebettet
und mit diesen somit auch fest verbunden werden.
Wie' aus der Fig. 2 ersichtlich, ist die Armierung IC
in die Beanspruchungen ausgesetzten äusseren Zonen der zusammengesetzten
Platte, wenn diese ζ.Ξ. einer Biegebeanspruchung ausgesetzt wird, verlegt. Aus diesem Srunde Ist die Mittelplatte
10 stärker als die Platten 12, 2Λ." .
Die "usammer.f'":gung von zvrei Metallplatten durch Detcr.aticn
von Sprengstoff wird auch Sprer-^verschweissung genannt und
ist z. 3. durch das schwedische Pater.t !Ic. 183.172 bekannt.
3ei der Ausführungsfcrm nach der -?lc\ 3 sind zwei
Rohre aus Aluminium, ein inneres dickeres Rohr 26 und ein ausseres
dünneres Rohr 2 5 gleichxittir: Ineinander mit einem einer.
Zwischenraum bildenden Abstand angeordnet, der den Durchmessern
von Armierstangen oder -ö?ähten 15 entspricht, die sich in der
0098U/U39
BAD ORIGINAL
Längsrichtung des Rohres in einem Abstand voneinander erstrecken.
Eine hülsenfö'rmige Schicht 30 von Sprengstoff ist χάπι das äüssere
Rohr 28 herum vorgesehen. Diese Schicht wird gleichzeitig um
her unf r
ihren Umfang/an'"dem einen -Ende des Rohres gezündet, und man erhäl.t ".wie bei der vorherbeschriebenen Ausfuhrungsform, eine enge metallische Verbindung zwischen den beiden Rohren 26, 28, wobei das Aluminiunmetall die Armierung 16 umschliesst und sich mit- dieser fest verbindet. Es-leuchtet ein, dass das äussere dünnere.Metallrohr bei der Detonation des Sprengstoffes so verformt wird, dass es sich dem inneren Rohr :26 und den Armierstangen 16 anschliesst. Das äussere Rohr 28 kann gefaltet werden, wenn sein Werkstoff zwischen die Armierstangen eingepresst wird, so dass es dann auf der Auss^enseite längsverlaufende Faltungen aufweist. - 3ei der Ausführung nach der Fig. 4 ist zwischen das innere Aluminiümrohr 26 und das äussere 2 8 eine Schraubenfeder 32 ;aus hartenv Werkstoff, wie z. 3. Stahl, , eingelegt. Das äussere Rohr wird mit der.Sprengstoffschicht 30 .umgeben und diese zur Detonation gebracht, wie im Zusammenhang mit der Fig. 3 angegeben. Zwischen den nach der Detonierung des Sprengstoffes eng miteinander verbundenen Aluminiumrohren 26, 28.erhält man somit in diesem Fall eine schraubenförmige Armierung.
ihren Umfang/an'"dem einen -Ende des Rohres gezündet, und man erhäl.t ".wie bei der vorherbeschriebenen Ausfuhrungsform, eine enge metallische Verbindung zwischen den beiden Rohren 26, 28, wobei das Aluminiunmetall die Armierung 16 umschliesst und sich mit- dieser fest verbindet. Es-leuchtet ein, dass das äussere dünnere.Metallrohr bei der Detonation des Sprengstoffes so verformt wird, dass es sich dem inneren Rohr :26 und den Armierstangen 16 anschliesst. Das äussere Rohr 28 kann gefaltet werden, wenn sein Werkstoff zwischen die Armierstangen eingepresst wird, so dass es dann auf der Auss^enseite längsverlaufende Faltungen aufweist. - 3ei der Ausführung nach der Fig. 4 ist zwischen das innere Aluminiümrohr 26 und das äussere 2 8 eine Schraubenfeder 32 ;aus hartenv Werkstoff, wie z. 3. Stahl, , eingelegt. Das äussere Rohr wird mit der.Sprengstoffschicht 30 .umgeben und diese zur Detonation gebracht, wie im Zusammenhang mit der Fig. 3 angegeben. Zwischen den nach der Detonierung des Sprengstoffes eng miteinander verbundenen Aluminiumrohren 26, 28.erhält man somit in diesem Fall eine schraubenförmige Armierung.
Die Ausführung nach der Fig. 5 unterscheidet sich von
der nach der'Fig. 1 dadurch, dass die Armierung aus einem Netz 34
aus rostfreiem Stahl oder anderem Werkstoff mit höherer Festigkeit als der der z.B. aus Aluminium bestehenden Platten 10, 12, 14
besteht. Dieses Netz ist aus über Kreuz gelegten Drähten zusammengesetzt,
die wie bei einem Tuch ineinander verwebt sein können. !lach der Detonierung der Sprengstoff schicht 20 erhält die zusammengesetzte
Platte dasselbe. Aussehen wie gemäss der Fig. 2
mit; dem. Unterschied, dass die Armierunprsdrähte in zueinander senkrechten..
Richtungen verlaufen.
Qemäss der Fig. 6 sind zwischen fünf dünne, wie etwa
1 mm 'starke Aluminiumbleche 35—40 vier Lagen von Stahlnetzen 34
eingelegt* Nach der durch die Schicht 18 herbeigefügten Spreng- ,
verschweissung; erhält man eine kompakte zusammenhängende Schicht ^
platte mit vier Armierüngslägen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig» 7-8 wird ein
bandförmiges Blech 42 aus z.B. Aluminium mit aufgelegtem Netz 44
aus voat Sesichtswinkel der Festigkeit hochwertigem Werkstoffs wie
;\" 00981^/1433 "
• · ■
v * t
Stahl, spiralförmig in mehreren Wicklungen auf eine Walze 46 aufgewickelt
.Nachdem, die hierdurch entstehende Rolle aus Armiernetz
und Blech gewünschte Dicke erhalten hat, wird sie von der Walze
45 abgenommen und als eine Einheit 48 in eine kräftige Stahlform
SO mit zylindrischer Innenoberfläche ingelegt. Auf der Innenseite
der Rolle 48 wird dann eine Schicht 18 eines Sprengstoffes angebracht.
Bei der Sprengstoffdetonation wird die Rolle 46 zu einem
Rohr mit homogenem, kompaktem Querschnitt verschweisst, das
sich dann aus der Form 50 herausnehmen lässt.
Gemäss der Erfindung kann die Armierung ohne Schwierigkeiten
eine Vorspannung entweder auf mechanischem Weg erhalten oder dadurch, dass sie z.B. elektrisch unmittelbar vor der Zündung
des Sprengstoffes erwärmt wird. Da in dem letzteren Fall das Grundmetall nur unbedeutend hat erwärmt werden können, werden
die Armierdrähte einer Zugkraft ausgesetzt, wenn sie nach der Sprengverschweissung auf die Temperatur des Grundmetalles abgekühlt
werden· ■
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigten
Ausführungen begrenzt, sondern lässt sich im weitesten
Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zu Grunde liegenden Leitgedankens
abwandeln. Die Armierdrähte können im Schnitt jeden Umriss
haben, wie einen kreisrunden, viereckigen, ovanlen o.dgl.
Desgleichen kennen die gemäss der Erfindung armierte Rohre anstelle
der zylindrischen z.B. viereckige oder quadratische Querschnittsform
haben. Die Verschweissungswirkung lässt sich dadurch
steigern,, dass man auf der Sprengstoffschicht eine Verdammung
anbringt. . - ;
0098 U/U39
Claims (1)
- yatentan's_iprücheV 1 9 Λ 7 9 3 Ol.IVerfahren zum Armieren von Hegenständen aus Metall, wie Platte^ Blechen, oder Rohren nit drahtförmigen Elementen, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtförmigen Elemente zwischen zwei oder mehr Metallelemente eingelegt werden und dass eine Sprengstoffschicht in an sich bekannter Weise auf die Aussenseite wenigstens eines der Metallelemente aufgetragen und derart zu Detonation gebracht wird, dass die drahtförnigen Elemente in das Metall eingebettet werden und eine enge Verbindung zwischen den Elenenten entsteht.; 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Metallelementen DraTitelemente angebracht werden, die zueinander parallel und gegenbenenfalls zu einem Netz über Kreuz gelegt sind.^ 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtelemente zwischen zwei Ketallelemente aus demselben Metall, wie Aluminium oder Magnesium, eingelegt werden.4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Metallelerr.ente Drahtelemente mit höherer Festigkeit als der der Metallelemente eingelegt werden.5. Verfahren nach einem der Voransprüche, dadurch σ G k e η η ζ e i c h n-.e t, dass die Drahtelemente zwischen zwei gleichmittige, rohrförmige Metallelementc eingelegt worden: und dass cine Sprengstoffschicht aussen auf dem äusseren Metall-element angebracht wird. . " ■
ψ 6. Verfahren nach einem der Voransprüche, dadurchgekennzeichnet, dass eine Mehrzahl dünner Metallbleche mit zwischenliegenden Armierdrähten durch Detonierur.g einer Sprengstoffschicht zu einer Schichtplatte durch Sprengverschweissung verbunden wird.7.Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Metali, dadurch gekennzeichnet, dass e-in Band des Metalls spiralförmig zu der vorgesehenen Rohrstärke gewickelt und dass die Wicklungen zusammen mit einer gegebenenfalls zwischen diese eingelegten Drahtarmierung durch Sprengschweissung miteinander verbunden werden.8. Gegenstand, hergestellt nach dem -\in einem der Vor-, ansprüche angegebenen Verfahren,0 0 981 U/ 1£3Q PkWKtMmKmUU3O I tf / l*ja ——β R FlMCKf DlPl-INeRiOHt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1280368A SE333860C (sv) | 1968-09-23 | 1968-09-23 | Sätt att armera föremål av metall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947930A1 true DE1947930A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=20296328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947930 Pending DE1947930A1 (de) | 1968-09-23 | 1969-09-22 | Verfahren zum Armieren von Gegenstaenden aus Metall |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3663723A (de) |
DE (1) | DE1947930A1 (de) |
FR (1) | FR2018699A1 (de) |
GB (1) | GB1282316A (de) |
SE (1) | SE333860C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3874066A (en) * | 1972-04-11 | 1975-04-01 | Garphytte Bruk Ab | Preparation of compound wire |
US4014729A (en) * | 1973-05-21 | 1977-03-29 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for bonding and plating with exploding foil |
DE3710680C1 (en) * | 1987-03-31 | 1988-10-06 | Surtec Patent Holding | Method of producing multi-foils |
US4881314A (en) * | 1988-09-23 | 1989-11-21 | Rolls Royce, Inc. | Method of explosively forming a multilayered composite material |
US5275329A (en) * | 1992-11-02 | 1994-01-04 | General Electric Company | Method for fiber reinforced composite butt joining |
US5523171A (en) * | 1993-12-20 | 1996-06-04 | Hyundai Motor Company | Reinforced material for an automobile connecting rod |
US5445688A (en) * | 1994-03-03 | 1995-08-29 | General Electric Company | Method of making alloy standards having controlled inclusions |
US20060166027A1 (en) * | 2005-01-26 | 2006-07-27 | Dr. Boris Amusin | Impact resistant composite metal structure |
US7354659B2 (en) * | 2005-03-30 | 2008-04-08 | Reactive Nanotechnologies, Inc. | Method for fabricating large dimension bonds using reactive multilayer joining |
WO2007123530A1 (en) * | 2006-04-25 | 2007-11-01 | Reactive Nanotechnologies, Inc | Method for fabricating large dimension bonds using reactive multilayer joining |
WO2017082868A1 (en) * | 2015-11-10 | 2017-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Laminated airfoil for a gas turbine |
DE102015120722B4 (de) * | 2015-11-30 | 2017-07-27 | Areva Gmbh | Kernkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kernkraftwerks |
RU2632502C1 (ru) * | 2016-06-16 | 2017-10-05 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Способ получения композиционных изделий с внутренней полостью сваркой взрывом |
CN112060740A (zh) * | 2019-06-10 | 2020-12-11 | 马自达汽车株式会社 | 复合材料的成形方法及包含复合材料的结构体 |
CN114599163B (zh) * | 2021-04-15 | 2023-10-31 | 河南科技大学 | 一种铜基复合板材的制备方法 |
-
1968
- 1968-09-23 SE SE1280368A patent/SE333860C/xx unknown
-
1969
- 1969-09-22 DE DE19691947930 patent/DE1947930A1/de active Pending
- 1969-09-22 GB GB46625/69A patent/GB1282316A/en not_active Expired
- 1969-09-23 US US860242A patent/US3663723A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-09-23 FR FR6932457A patent/FR2018699A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2018699A1 (de) | 1970-06-26 |
SE333860C (sv) | 1972-06-19 |
US3663723A (en) | 1972-05-16 |
GB1282316A (en) | 1972-07-19 |
SE333860B (sv) | 1971-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947930A1 (de) | Verfahren zum Armieren von Gegenstaenden aus Metall | |
DE2129196C3 (de) | Splitterkörper für Splittergeschosse und -gefechtskopfe | |
DE2855347C2 (de) | Schneidladung | |
DE3043190A1 (de) | Sickendichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE4114809C2 (de) | ||
DE2107369A1 (de) | Explosionsschweißverbindtingen | |
DE102012004188A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht hergestellten Netzes | |
DE1800848C3 (de) | Geschweißtes Panzergehäuse | |
DE816464C (de) | Metallisches Hohlmantelrohr | |
DE2727134C2 (de) | Splittergeschoßmantel | |
DE3935703C2 (de) | ||
DE10318492B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Objekts | |
DE2114852A1 (de) | Metallverbundkörper auf Eisenbasis | |
DE58622C (de) | Schufsfester Blech - Panzer, dessen Hohlräume mit langfaserigen vegetabilischen Stoffen gefüllt sind | |
US3730415A (en) | Composite for explosive bonding | |
DE2238785C3 (de) | Gestängerohrverbinder mit einem Panzerring und Verfahren zur Herstellung und Befestigung des Panzerrings | |
DE1527513C3 (de) | Anordnung zweier Blechplatten aus Metall zum Explosionsplattieren | |
DE2314773C3 (de) | Unterwassersprengteil | |
DE1951141C3 (de) | Gegen Korrosion widerstandsfähiges Laminat | |
AT62049B (de) | Armiertes Rohr. | |
DE1816789B1 (de) | Strahlschutzkoerper fuer Hochtemperaturoefen | |
AT204242B (de) | Mehrteiliges, rohrförmiges Stützelement, insbesondere Rohrmast | |
DE3408111A1 (de) | Splitterbildende sprengladung mit anordnung zur fokussierung der splittergarbe | |
DE673153C (de) | Aus starren und halbstarren Elementen zusammengesetztes Flechtwerk | |
DE1527553C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Preßkörpers aus metallischen Fasern, Drähten oder Bändern |