[go: up one dir, main page]

DE1816789B1 - Strahlschutzkoerper fuer Hochtemperaturoefen - Google Patents

Strahlschutzkoerper fuer Hochtemperaturoefen

Info

Publication number
DE1816789B1
DE1816789B1 DE19681816789 DE1816789A DE1816789B1 DE 1816789 B1 DE1816789 B1 DE 1816789B1 DE 19681816789 DE19681816789 DE 19681816789 DE 1816789 A DE1816789 A DE 1816789A DE 1816789 B1 DE1816789 B1 DE 1816789B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation protection
protection body
high temperature
body according
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816789
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Alfred Pohler
Dipl-Ing Dr Rer Pol Strohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Publication of DE1816789B1 publication Critical patent/DE1816789B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/075Arrangements using an air layer or vacuum the air layer or the vacuum being delimited by longitudinal channels distributed around the circumference of a tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0033Linings or walls comprising heat shields, e.g. heat shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0062Shields for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Strahlschutzkörper für Hochtemperaturöfen bestehen zumeist aus mehreren konzentrisch angeordneten Blechzylindern, die durch entsprechende Distanzstücke miteinander verbunden sind. Solange sich die Abmessungen dieser Strahlschutzkörper in mäßigen Grenzen halten, können die einzelnen Zylinder aus einem einzigen Stück Blech gefertigt werden. Bei größeren Abmessungen müssen mehrere Blechstücke durch Nieten oder Schweißen zu einem Zylinder verbunden werden. Auf diese Weise hergestellte Strahlschutzkörper weisen neben hohen Herstellungskosten auch technische Nachteile auf. So entstehen in den Strahlschutzkörpern thermische Spannungen, die zu einer Deformation bzw. zu einem Reißen der Zylinderbleche führen können. Nachteilig ist auch die starke Aufrauhung der Innenseite der Strahlschutzkörper, durch die die angestrebte Reflexion der Strahlung vermindert wird. Strahlschutzkörper aus Molybdän und Wolfram rekristallisieren bei hohen Betriebstemperaturen und verspröden dabei so stark, daß Reparaturen an beschädigten Strahlblechen praktisch nicht mehr durchgeführt werden können. Ein weiterer Nachteil von aus Blechen hergestellten Strahlschutzkörpern ist ihr verhältnismäßig großes Gewicht und ihr größerer Raumbedarf.
Man hat versucht, die letzterenNachteile dadurch zu vermeiden, daß man Strahlschutzkörper aus mehreren Lagen von Metallfolien gebildet hat, die durch geeignete Distanzstücke oder durch Ausbeulungen in den Folien im Abstand voneinander gehalten wurden. Es zeigte sich jedoch, daß derartige Strahlschutzkörper in der unmittelbaren Nachbarschaft der heißen Zone des Ofens einem sehr starken Verschleiß ausgesetzt sind. Die Folien werden durch Verdampfen der Oberflächenschicht abgebaut, oder sie verschweißen miteinander, wodurch ihre wärmedämmende Wirkung teilweise verlorengeht.
Die Erfindung betrifft einen Strahlschutzkörper für Hochtemperaturöfen, der diese Nachteile nicht aufweist. Der erfindungsgemäße Strahlschutzkörper besteht aus einem Gerüst aus hochtemperaturfestem Material, das an der der Strahlung ausgesetzten Seite mit leicht auswechselbaren metallischen Strahlschutzelementen abgedeckt ist und an der kühleren Seite mit mehreren voneinander im Abstand gehaltenen Folienlagen umhüllt ist. Als Werkstoff für den erfindungsgemäßen Strahlschutzkörper kommen in erster Linie hochschmelzende Metalle wie Wolfram, Molybdän und Tantal in Frage. In einzelnen Fällen können jedoch auch keramische Werkstoffe verwendet werden. Der besondere Vorteil des neuen Strahlschutzkörpers besteht darin, daß die der höchsten Ofentemperatur ausgesetzten Teile desselben auswechselbar ausgebildet sind. Das Gerüst des erfindungsgemäßen Strahlschutzkörpers ist vor den höchsten Ofentemperaturen geschützt. Der überwiegende Teil der wärmedämmenden Wirkung des Strahlschutzkörpers wird durch die das Gerüst umhüllenden Folienlagen erreicht. Sie sind an einer Stelle des Strahlschutzkörpers angeordnet, an der sie verhältnismäßig geringen Temperaturen ausgesetzt sind, so daß sie nur einem mäßigen Verschleiß unterliegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der F i g. 1 bis 7 näher erläutert.
In den F i g. 1 und 2 sind Beispiele für die Ausbildung des Gerüstes im Grundriß dargestellt. Es besteht aus gewelltem Blech aus hochschmelzendem Metall, das gemäß Fig. 1 eine kreisförmige und gemäß F i g. 2 eine quadratische Grundform aufweist. Das Gerüst kann aber auch massiv ausgebildet sein, oder es kann aus miteinander verflochtenen oder verwebten Drähten gebildet sein. Die gesamte Anordnung eines erfindungsgemäßen Strahlschutzkörpers im Grundriß zeigt Fig. 3. Das Gerüst wird durch das gewellte Blech 1 gebildet. Zur Stabilisierung des Gerüstes und zur Verbindung mit den übrigen Teilen des Strahlschutzkörpers sind die Drahtringe 2 und 3 vorgesehen. Sie sind entweder in Bohrungen des Gerüstes 1 eingezogen oder in horizontale Schlitze des Gerüstes, eingelegt und verankert, z.B. mittels der Ösen 4. Zumeist werden jeweils mehrere Drahtringe übereinander angeordnet. An den inneren Drahtringen 2 sind die Strahlschutzelemente 5 aufgehängt. Die Ausbildung dieser Strahlschutzelemente zeigen die F i g. 4, 5 und 6 im Aufriß, Grundriß und Seitenriß. Sie bestehen aus Blechstücken 5 mit je zwei Fahnen 6, die umgebogen sind. Sie werden damit an den Drahtringen 2 aufgehängt. Die Strahlschutzelemente 5 sind dachziegelartig angeordnet und dekken die innere Seite des Gerüstkörpers vollständig ab. Die Anordnung der Strahlschutzelemente an einem Gerüstkörper mit ebener Oberfläche ist in F i g. 7 dargestellt. An weiteren Einzelheiten sind in F i g. 3 noch die verschiedenen Folienlagen 7 dargestellt, die den Gerüstkörper 1 umhüllen. Die Folienlagen können z. B. mit Drahtsplinten an den Drahtringen 3 aufgehängt werden. Zum Schutz der Folien kann der Strahlschutzkörper noch mit einem Blechmantel 8 umgeben werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Strahlschutzkörper für Hochtemperaturöfen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gerüst aus hochtemperaturfestem Material besteht, das an der der Strahlung ausgesetzten Seite mit leicht auswechselbaren metallischen Strahlschutzelementen abgedeckt ist und an der kühleren Seite mit mehreren voneinander im Abstand gehaltenen Folienlagen umhüllt ist.
2. Strahlschutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst aus einem zylindrischen Grundkörper aus gewelltem Blech aus hochschmelzendem Metall besteht.
3. Strahlschutzkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder aus gewelltem Blech Drahtringe eingezogen oder eingelegt sind, die zur Versteifung des Zylinders und Aufhängung der Strahlschutzelemente sowie der Metallfolienlagen dienen.
4. Strahlschutzkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlschutzelemente aus Blechplatten bestehen, die dachziegelartig angeordnet sind.
5. Strahlschutzkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umhüllung aus Folien gebildet ist, die in an sich bekannter Weise durch Ausbeulungen in den Folien im Abstand voneinander gehalten sind.
DE19681816789 1968-01-05 1968-12-21 Strahlschutzkoerper fuer Hochtemperaturoefen Pending DE1816789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12268A AT279190B (de) 1968-01-05 1968-01-05 Strahlschutzkörper für Hochtemperaturöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816789B1 true DE1816789B1 (de) 1969-10-16

Family

ID=3482086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816789 Pending DE1816789B1 (de) 1968-01-05 1968-12-21 Strahlschutzkoerper fuer Hochtemperaturoefen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3558113A (de)
AT (1) AT279190B (de)
CH (1) CH499077A (de)
DE (1) DE1816789B1 (de)
FR (1) FR1597343A (de)
GB (1) GB1196070A (de)
NL (1) NL139387B (de)
SE (1) SE339289B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024338A (en) * 1973-11-17 1977-05-17 Laszlo Kortvelyessy High temperature heat insulation
DE9301293U1 (de) * 1993-01-30 1993-03-11 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Halterung zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE102005001502A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungsschutzschirm
AT16588U1 (de) * 2018-12-10 2020-02-15 Plansee Se Abschirmung für einen Hochtemperaturofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185460A (en) * 1963-08-15 1965-05-25 Pacific Scientific Co Vacuum furnace
US3317203A (en) * 1963-10-28 1967-05-02 Union Carbide Corp Radiation shield for induction furnace
US3327041A (en) * 1964-04-30 1967-06-20 Sylvania Electric Prod Radiant heat reflecting device
US3285593A (en) * 1964-09-04 1966-11-15 Gen Electric Furnace heat shield
US3456935A (en) * 1967-09-20 1969-07-22 Alco Standard Corp Heat treating furnace with shielding packs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH499077A (de) 1970-11-15
GB1196070A (en) 1970-06-24
AT279190B (de) 1970-02-25
NL6817860A (de) 1969-07-08
US3558113A (en) 1971-01-26
FR1597343A (de) 1970-06-22
NL139387B (nl) 1973-07-16
SE339289B (de) 1971-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587545T2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückhaltung.
DE2548923A1 (de) Koksofentuer
DE1816789B1 (de) Strahlschutzkoerper fuer Hochtemperaturoefen
DE1433806C3 (de) Wand für einen Glühofen
DE1471377B2 (de) Waermebehandlungsofen
DE1458890A1 (de) Feuerfester Bauteil
DE2659827B1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE2034200B2 (de) Heizofen, insbesondere vakuumofen, mit strahlungsabschirmmantel fuer die waermekammer
DE1471377C (de) Warmebehandlungsofen
AT372901B (de) Heizplatte fuer eine presse, insbesondere hydraulische furnierpresse
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
AT157943B (de) Verfahren zur mörtellosen Vermauerung von feuerfesten Steinen mit Zwischenlagen aus metallischen Blechen.
DE2336056A1 (de) Waermeisolierender verbundstoff
DE711424C (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar beheizbaren Geraeten mit Edelmetallauskleidung fuer die chemische Industrie
DE7031973U (de) Isolierplatte.
DE673153C (de) Aus starren und halbstarren Elementen zusammengesetztes Flechtwerk
DE490478C (de) Aus Metall hergestellte Tueren, Schieber oder Verschlusse fuer Trockenanlagen und andere OEfen
DE724002C (de) Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen von metallischen Gefaessen
DE1101675B (de) Strahlungsbrenner
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE467653C (de) Elektrischer Glueh- und Haerteofen mit metallischen Widerstandsheizkoerpern
DE927411C (de) Einteilige, geschlitzte Herdplatte
DE711626C (de) Herdabdeckung fuer elektrisch beheizte Gluehoefen
AT224534B (de) Zustellung von Industrieöfen
DE1419522U (de)