[go: up one dir, main page]

DE194783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194783C
DE194783C DENDAT194783D DE194783DA DE194783C DE 194783 C DE194783 C DE 194783C DE NDAT194783 D DENDAT194783 D DE NDAT194783D DE 194783D A DE194783D A DE 194783DA DE 194783 C DE194783 C DE 194783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
webs
container
item
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194783D
Other languages
German (de)
Publication of DE194783C publication Critical patent/DE194783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

JJ firlfirl cson-n/nvcson-n / nv ac ac %1%1 ψ*ψ * TP'TP ' - S^- S ^

a _ a _

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT'PATENT OFFICE '

Den Gegenstand der. Erfindung bildet ein Selbstverkäufer mit feststehendem Warenbehälter und rotierender Fördervorrichtung, welcher Waren aller Art und Form, insbesondere aber Fahrkarten, Postkarten, Zeitungen, Broschüren und ähnliche flache Gegenstände verausgaben kann. Die Erfindung liegt in der baulichen Ausführung, die bei geringem Raumbedarf eine große Leistungsfähigkeit mit Zuverlässigkeit vereinigt.The subject of the. Invention forms a self-seller with a fixed goods container and rotating conveyor, which goods of all types and shapes, in particular but tickets, postcards, newspapers, brochures and similar flat objects can spend. The invention lies in the structural design, which has a high level of performance with little space requirement united with reliability.

Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. ι einen Schnitt durch den Grundriß nach A-B der Fig. 2, Fig. 2 den Grundriß, Fig. 3, 4 und 5 schematische Darstellungen dreier Stellungsphasen, Fig. 6 das Mitnehmerrad von oben gesehen, Fig. 7 dasselbe von der Seite gesehen, Fig. 8 die Anordnung des Mitnehmers und der Führung mit überstehendem Warenbehälter, Fig. 9 einen Schnitt nach C-D der Fig. 8, Fig. 10 und 11 die Vorrichtung zur Wiedergabe des Geldstückes bei Betriebsstörungen oder ausverkauftem Warenbehälter.The drawing shows an exemplary embodiment of the invention, namely Fig. 1 shows a section through the plan according to AB of FIG. 2, Fig. 2 the plan, Fig. 3, 4 and 5 schematic representations of three position phases, Fig. 6 the Drive wheel seen from above, Fig. 7 the same seen from the side, Fig. 8 the arrangement of the carrier and the guide with protruding goods container, Fig. 9 a section according to CD of Fig. 8, Fig. 10 and 11 the device for reproducing the Coin in the event of operational disruptions or sold out goods containers.

' Die Grundplatte a ist in der Mitte zu einer kreisförmigen Führung b ausgebildet (Fig. 1) und nimmt das auf Achse m befestigte Mitnehmerrad c in sich auf, welches sich mit seinem Zahnkranz d auf die Führung b auflegt. Das Mitnehmerrad c ist mit fünf Speichen versehen, welche je einen verstellbaren Mitnehmer e tragen. Die Mitnehmer e (Fig. ι und 8) bestehen aus einem mit zwei Zähnen/versehenen Stück aus gehärtetem Metall, welches mit diesen Zähnen f zwischen die gleichzeitig die Warenbehälter i, il und z2 tragenden Stege g hineinragt. Die Achse m des Mitnehmerrades c ist in einem in der Mitte der Grundplatte α befindlichen Lager h gelagert und kann durch eine Schraube hoch- und niedergestellt werden.The base plate a is designed in the middle to form a circular guide b (FIG. 1) and takes the driver wheel c attached to the axis m, which rests with its toothed ring d on the guide b . The driver wheel c is provided with five spokes, each of which has an adjustable driver e . The drivers e (FIGS. 1 and 8) consist of a piece of hardened metal provided with two teeth / which protrudes with these teeth f between the webs g that simultaneously carry the goods containers i, i l and z 2. The axis m of the driver wheel c is mounted in a bearing h located in the center of the base plate α and can be raised and lowered by a screw.

In geringem Abstand über den Speichen des Mitnehmerrades c befinden sich Stege g, welche gruppenweise je einen der Warenbehälter i, i1 und P derart tragen, daß zwischen den Stegen g und der Unterkante der Behälter i so viel Raum bleibt, daß gerade eine Karte hineinpaßt. Die Stege g mit Behälter i sind in ihrer Lage fest auf der Grundplatte a auf entsprechend hohen Füßen angeschraubt. Das Triebwerk k (Fig. 2) greift mit seinem Antriebszahnrad in den Zahnkranz d des Mitnehmerrades 3, um dieses in der in Fig. 2 angegebenen Pfeilrichtung zu bewegen. Die Oberkante des Mitnehmerrades c ist mit fünf Einschnitten / versehen (Fig. 7). Auf der Achse m sitzt oben drehbar eine mit drei konzentrischen Schlitzen 0 versehene kreisförmige Scheibe η (Fig. 10 und 11). In diese Schlitze ο ragen drei Hebelgestänge p, welche mit je einer auf der Oberkante des Mitnehmerrades c schleifenden, vorteilhaft konisch ■ verlaufenden Rolle q, sowie mit je einer weiteren, über den Stegen angeordneten, ebenfalls vorteilhaft konisch verlaufenden Rolle r in Verbindung stehen. Scheibe η mit den Hebelgestängen ρ und Rollen-, r dient zur Beförderung des Geldstückes aus dem ApparatAt a short distance above the spokes of the driving wheel c are webs g, which in groups each carry one of the goods containers i, i 1 and P in such a way that there is enough space between the webs g and the lower edge of the container i that just a card fits into it . The webs g with container i are firmly screwed in their position on the base plate a on feet that are appropriately high. The drive mechanism k (FIG. 2) engages with its drive gear in the ring gear d of the driver gear 3 in order to move it in the direction of the arrow indicated in FIG. The upper edge of the driver wheel c is provided with five incisions / (Fig. 7). A circular disk η provided with three concentric slots 0 is rotatably seated at the top on the axis m (FIGS. 10 and 11). In these slots ο three lever linkages p protrude, each of which is connected to an advantageous conical roller q which grinds on the upper edge of the driver wheel c , as well as to a further advantageously conical roller r arranged over the webs. Disc η with the lever rods ρ and roller, r is used to move the coin out of the apparatus

bei Betriebsstörungen und Ausverkauf des Warenbehälters.in the event of operational disruptions and sale of the goods container.

An Stelle von drei Behältern und fünf Mitnehmern kann auch eine andere, dem gleichen Zwecke dienliche Anzahl von Behältern und Mitnehmern gewählt werden.Instead of three containers and five carriers, another one, the The same number of containers and carriers can be selected for the same purpose.

Die Wirkungsweise des Selbstverkäufers ist folgende: Nach Auslösung des Triebwerkes k durch das Geldstück wird das Mitnehmerrad c z. B. von Hand eine bestimmte Strecke (bei drei Behältern und fünf Mitnehmern beträgt diese Strecke J/15 Kreisumfang) in der Pfeilrichtung der Fig. 2 gedreht. Da die Mitnehmer e mit ihren Zähnen/ in Stärke der Karten über die Stege g ragen, so nehmen sie die unterste Karte bei ihrer Bewegung mit. Durch die Anordnung von fünf Mitnehmern e und drei Behältern i wird immer die unterste Karte s'2 (Fig. 2 und 4) des einen Warenbehälters schon halb abgeschoben, ohne aber abzufallen, sobald die unterste Karte s1 (Fig. 2 und 4) des vorstehenden Warenbehälters ausgegeben wird.The self-seller works as follows: After the engine k has been triggered by the coin, the driver wheel c z. B. by hand a certain distance (with three containers and five drivers, this distance is J / 15 circumference) rotated in the direction of the arrow in FIG. Since the carriers e project with their teeth / in strength of the cards over the webs g, so they take the lowermost card in its movement. Due to the arrangement of five carriers e and three containers i , the lowest card s' 2 (Fig. 2 and 4) of one goods container is always pushed off halfway, but without falling off as soon as the lowest card s 1 (Figs. 2 and 4) of the above goods container is issued.

Die Fig. 3* 4 und 5 zeigen . diesen Vorgang in schematischer Darstellung, und zwar Fig. 3 die Karte s2 soeben im Begriff, halb vorgeschoben und die Karte s1 soeben im Begriff, ganz vorgeschoben zu werden, in Fig. 4 ist Karte s'2 halb vorgeschoben, während die Karte sl freigegeben wird, und in Fig. 5 ist Karte S" freigegeben und Karte s halb vorgeschoben. Die Richtigkeit der Wirkung kann man auch beweisen, wenn man die drei Behälter i um 1200 auf einem Kreisumfang verteilt annimmt und die Ausgeber um 720, und dann letztere jedesmal um 240 dreht. Aus dieser Betrachtung kann man ohne weiteres ableiten, in welchem Verhältnis jedesmal die Anzahl der Mitnehmer zur Anzahl der Behälter stehen muß.Figs. 3 * 4 and 5 show. this process in a schematic representation, namely Fig. 3 the card s 2 just about to be half advanced and the card s 1 just about to be fully advanced, in Fig. 4 card s' 2 is half advanced while the card s 1 is released, and in FIG. 5 card S "is released and card s is half advanced. The correctness of the effect can also be proven if one assumes the three containers i distributed around 120 0 on a circumference and the dispensers around 72 0 , and then rotates the latter each time by 24 0. From this consideration one can easily deduce the relationship between the number of drivers and the number of containers.

Für den Fall, daß der Warenbehälter geleert oder der Mechanismus durch irgendwelche Umstände in seiner Funktion gestört ist, ist die in Fig. 10 und 11 dargestellte Einrichtung getroffen worden. Angenommen, ein Kartenbehälter ist geleert, dann wird die Rolle r des betreffenden Behälters durch eine Karte nicht mehr gestützt und infolgedessen die Rolle q in den nächsten Ausschnitt / des Mitnehmerrades c durch die Feder t. gedruckt werden. Dies hat eine Verdrehung des betreffenden Gestänges ρ und damit auch der Scheibe η zur Folge. Die Scheibe η stellt dann aber mittels Gestänges p2, p3 und j?4 die Klappe u in der Erweiterung u1 des Münzenkanals um, so daß die hiernach eingeworfene Münze, anstatt durch Kanal ν nach dem Innern des Verkäufers zu gehen, durch Kanal v1 nach außen wieder abgegeben wird.In the event that the goods container is emptied or the mechanism is disturbed in its function by any circumstances, the device shown in FIGS. 10 and 11 has been made. Assuming a card container is emptied, then the roller r of the container in question is no longer supported by a card and consequently the roller q into the next cutout / of the driver wheel c by the spring t. to be printed. This results in a twisting of the relevant linkage ρ and thus also of the disk η . The disk η then provides p 2 , p 3 and j? 4 the flap u in the extension u 1 of the coin channel so that the subsequently inserted coin, instead of going through channel ν to the inside of the seller, is released again through channel v 1 to the outside.

Die Behälter können auch unter den Mitnehmern angeordnet werden, dann ist es nur erforderlich, daß die Warenstücke durch Federkraft gegen die Stege gedrückt werden.The containers can also be placed under the drivers, then it's just required that the goods are pressed against the webs by spring force.

Claims (3)

Patent-Ansprüche: ■ 6SPatent claims: ■ 6S 1. Selbstverkäufer für Stückwaren, bei welchem eine sich drehende Mitnehmervorrichtung die Waren der Reihe nach aus den im Kreise angeordneten Behältern abschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verschiedenheit der Zahl der Behälter und der Zahl der Mitnehmer die radial angeordneten Mitnehmer (e, f) derart bei jeder Teildrehung der Mitnehmervorrichtung (c) zwischen die die Waren tragenden, in der Drehrichtung konzentrisch über die Behälter hinausragenden Stege (g, gl, g'2J treten, daß jedesmal aus einem Behälter (P in Fig. 2) das unterste Warenstück ganz abgeschoben, aus dem in der Drehrichtung vorhergehenden Behälter (i2 in Fig. 2) in derselben Zeit aber teilweise herausgeschoben wird.1. Self-seller for piece goods, in which a rotating driver device pushes the goods in sequence from the containers arranged in a circle, characterized in that when the number of containers and the number of drivers differ, the radially arranged drivers (e, f) in such a way with each partial rotation of the entrainment device (c) between the webs (g, g 1 , g ' 2 J which carry the goods and project concentrically in the direction of rotation) that each time the lowermost item of goods comes out of a container (P in FIG. 2) completely pushed off, but is partially pushed out of the previous container in the direction of rotation (i 2 in Fig. 2) in the same time. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß an jedem Warenbehälter eine: oder mehrere Rollen (r, q) derart mit dem teilweise herausgeschobenen Warenstück zusammen wirken, daß sie, wenn kein Warenstück zum Herausschieben vorhanden oder das noch vorhandene ohne Nachschub geblieben ist, ein Hebelgestänge (p, px) verdrehen, welches unter Vermittlung einer Scheibe (n) und eines zweiten Hebelgestänges fp'2,ps,pi] 9S eine Zunge (u) im Münzenkanal (u1) umstellt, so daß die eingeworfenen Münzen wieder nach außen abgeführt werden.2. Self-seller according to claim 1, characterized in that on each goods container one: or more rollers (r, q) cooperate with the partially pushed-out item of goods that, if there is no item of goods to be pushed out, or the remaining item has remained without replenishment , twist a lever linkage (p, p x ) which, with the intermediation of a disk (n) and a second lever linkage fp ' 2 , p s , p i ] 9 S, changes a tongue (u) in the coin channel (u 1 ) so that the inserted coins are discharged to the outside again. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die WTarenbehälter (i, i1, Ϊ2) unterhalb der Stege (g, g1, g'2) angeordnet sind und die Waren durch eine geeignete Kraft gegen die Stege gedrückt werden.3. A vending machine according to claim 1, characterized in that the W T arenbehälter (i i 1, Ϊ 2) below the webs (g, g 1, g '2) are arranged and the goods is pressed by a suitable force against the webs will. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT194783D Active DE194783C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194783C true DE194783C (en)

Family

ID=457892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194783D Active DE194783C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194783C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891939C (en) * 1953-08-20 Heinrich, Klaus, Berlin Electrically driven self-seller with selectable. Goods output

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891939C (en) * 1953-08-20 Heinrich, Klaus, Berlin Electrically driven self-seller with selectable. Goods output

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210322A1 (en) Device for entering data carriers like
DE3522119A1 (en) COIN RECORDING AND DISPENSING MECHANISM
DE2313814A1 (en) ROTATING DEVICE FOR THE CUP TREAD OF A VENDING MACHINE FOR DISPENSING BEVERAGES IN CARDBOARD OR PLASTIC CUPS
DE194783C (en)
DE3724837A1 (en) SHEET FEEDING DEVICE
DE603120C (en) Self-seller with several adjacent sheds
DE2231088A1 (en) DEVICE FOR SORTING AND COUNTING COINS
DE423070C (en) Stacking device for chocolate packing machines
DE2318721B2 (en) EJECTOR DEVICE FOR CONICAL CUPS
DE2216622B2 (en) Hand printing device for simultaneous printing of variable and fixed data
DE2556865A1 (en) Change giving machine for coin operated units - has magazines to issue coins or accept from slot input over roller feed unit
DE114582C (en)
DE45437C (en) Security money box
DE168250C (en)
DE2303390A1 (en) COIN CHANGER
DE626125C (en) Self-collecting indicia device for printing different value stamps on letters or the like.
DE42882C (en) Automatic vending machine
AT51622B (en) Note printing and issuing device.
DE209594C (en)
DE125353C (en)
DE103966C (en)
DE69877C (en) Self-seller for liquids
AT138218B (en) Machine for sorting, arranging and counting of round disks, sheet metal marks or the like and especially of coins.
DE74923C (en) Method and device for numbering securities of all kinds
AT35732B (en) Device for automatic issuing of insurance policies and. like