[go: up one dir, main page]

DE1946798A1 - Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk - Google Patents

Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk

Info

Publication number
DE1946798A1
DE1946798A1 DE19691946798 DE1946798A DE1946798A1 DE 1946798 A1 DE1946798 A1 DE 1946798A1 DE 19691946798 DE19691946798 DE 19691946798 DE 1946798 A DE1946798 A DE 1946798A DE 1946798 A1 DE1946798 A1 DE 1946798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rollers
rolling stock
piston
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691946798
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19691946798 priority Critical patent/DE1946798A1/de
Priority to US68669A priority patent/US3662585A/en
Priority to FR7031880A priority patent/FR2060820A5/fr
Priority to GB4309470A priority patent/GB1320025A/en
Publication of DE1946798A1 publication Critical patent/DE1946798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Mannesmann Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf 1, Mannesmannufer 2,
"Vorholer für Pilgerschrittwalzwerk"
Die Erfindung betrifft einen Vorholer für Pilgerschrittwalzwerk^ mit einer Flüssigkeitsbremse und speziell die Ausbildung dieser Bremse. Der Vorholer hat die Aufgabe, das Werkstück nach Freigabe durch die Walzen in die Anfangsstellung vorzuholen. Die Bremse soll diese Bewegung abbremsen. Da es sich hierbei um unproduktive Tätigkeiten handelt, sollen diese Vorgänge in möglichst kurzer Zeit ausgeführt werden und nach allgemeiner Auffassung so ablaufen, daß das Vorholgestänge mit dem Walzgut sich zu Beginn eines neuen Walzhubes in Anfangsstellung in Ruhe befindet. Untersuchungen an Pilgerschrittwalzwerken haben die Vermutung nahe gelegt, daß das Beschleunigen des Vorholgestänges durch die sich mit Arbeitsgeschwindigkeit drehenden Walzen die Ursache für die rasch fortschreitende bleibende Verdrehung und die häufigen Brüche in den Antriebsspindeln und deren Kupplungsteilen ist.
Zur Vermeidung dieser hohen Belastungen der Walzen und deren Antriebsorgane zu Beginn des Walzhubes, geht die gegenwärtige Erfindung davon aus, das Vorholgestänge vor dem Auftreffen der Walzen auf das Walzgut durch Kräfte
1 0 9 a , / / l fj <
von außen wenigstens annähernd auf die Arbeitsgeschwindigkeit mi beschleunigen. Eine derartige Arbeitsweise ist bereits früher mit den sogenannten Federvorholern ausjgeübt worden, die jedoch derart ungedämpft arbeiten, daß es zu den den lialzbetrieh störenden Schwingungserscheinungen des Vorholgestänges kommt.
Bekannt sind bereits Vorholer mit Flüssigkeitsbremse und solche mit Luftbremse, die nach der eingangs beschriebenen Arbeitsweise funktionieren.
w Die Flüssigkeitsbremse arbeitet mit einem in den Bremstrichter eintauchenden Kolben. Die verdrängte Bremsflüssigkeit wird entweder durch einen Ringspalt zwischen Kolben und Zylinder oder durch eine Bohrung im Zylinder mit Druckbegrenzungsventil in einen Wasserkasten geleitet. Die kinetische Energie des Vorholgestänges wird beim Abbremsen vernichtet, sie wird nicht zum Beschleunigen in entgegengesetzter Richtung gespeichert und kann mit den bekannten Konstruktionen auch nicht gespeichert werden.
Bei der Luftbremsung komprimiert der Vorholer die Luft beim Vorgehen. Der Kompressionsdruck dient zum Abbremsen der Massen, er wird begrenzt durch ein Sicherheitsventil. Bei ™ richtiger Einstellung des Ventils kommt das Vorholgestänge am Ende der Vorholbewegung zum Stillstand.
Die gegenwärtige Erfindung geht aus von einem Vorholer für ein Pilgerschrittwalzwerk mit einem Vorhol—Luftzylinder und einer Flüssigkeitsbremse. Die Flüssigkeitsbremse besteht aus einem Bremskolben und einem Bremstrichter mit einer Auslaßöffnung für die verdrängte Bremsflüssigkeit.
Für den Erfindungsgedanken ist es unerheblich, ob der Bremstrichter einseitig konisch erweitert und mit dem Bremskolben einen Ringspalt bildet oder zylindrisch ist und der Bremskolben gegen den Trichter abgedichtet ist.
1 0 9 4i U- / I 0 J 0
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaß-Öffnung an einen Hilfszylinder mit frei beweglichem Differentialkolben angeschlossen ist. Auf die kleinere Kolbenfläche des Differentialkolbens wirkt der Druck der Bremsflüssigkeit. Die größere Eolbenflache ist mit einer Gegenkraft beaufschlagt, die bis zum Auftreffen der Walzen auf das Walzgut aufrecht erhalten wird.
Durch die Anwendung des Differentialkolbens in Verbindung mit der Flüssigkeitsbremse ist das System stark gedämpft und die Hassen können unter der Einwirkung der Gegenkraft auf den Differentialkolben nur einmalig Je Walzhub entgegen der Bewegung beim Abbremsen beschleunigt werden. Zu einem Hin- und Herschwingen um die Anfangs stellung kann es dabei nicht kommen.
Die Gegenkraft kann von einer in dem Hilf szylinder eingeschlossenen Luftmenge ausgeübt werden, die während des Abbremsens komprimiert wird und sich beim Zurückbeschleunigen des Vorholgestänges ausdehnt und den Differentialkolben vor sich her schiebt.
Die Gegenkraft braucht nicht während des Abbremsens des Gestänges aufgebaut zu werden, sondern kann auch von außen aufgebracht werden. Für zweckmäßig wird es in diesem Fall gehalten, wenn der Hilfszylinder an die Druckluftquelle angeschlossen wird, aus der auch der Vorhol-Luftzylinder gespeist wird. Diese Erweiterung des Erfindungsgedankens wird deswegen für besonders vorteilhaft gehalten, weil hierbei die Gegenkraft während des Abbremsens und des Zurückbeschleunigens konstant ist und die Bewegungsumkehr in kürzester Zeit erfolgen kann.
Durch die Bewegung des Differentialkolbens wird die Wirksamkeit der Gegenkraft zeitlich dadurch begrenzt, daß der Differentialkolben sich auf der Zwischenwand des Hilfszylinders
109S1 z/1030 - 4 -
absetzt. Es steht also in der gegenwärtigen Konstruktion eine meßbare Energie zur Rückbeschleunigung der ebenfalls bekannten Massen des Vorholgestänges zur Verfügung. Der Arbeitsablauf wird damit sehr übersichtlich und schnellwirkende Ventilsteuerungen sind entbehrlich.
Da eine Anfangs stellung für den Walzhub, in der sich das Vorholgestänge mit dem Walzgut in Ruhe befindet nicht vorhanden ist, sind Mittel vorgesehen, die das Auf treffen der Walzen auf das Walzgut und/oder die Lage des Walzgutes ^ zu den Walzen anzeigen. Diese Mittel können so ausgebildet sein, daß sie steuernd auf den Vorschub oder das Vorholen in dem Sinne einwirken, daß die vorgesehene Arbeitsrate fliegend von den Walzen auf dem Walzgut abgegriffen wird.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform im Längsschnitt. In dem Zylinder 1 gleitet ein Kolben 2 während des Pilgerns nach rechts in der Darstellung und während der Vorholbewegung nach links auf das schematisch angedeutete Pilgergerüst 3 zu. Die Bewegungen wfrden dem Kolben 2 in der einen Richtung von den sich lediglich drehenden, im übrigen aber feststehenden Pilgerwalzen über das Gestänge 4 und in der anderen von dem Luftdruck im Vorholzylinderraum 5 mit Druckluftleitung 7 erteilt. Um die beim Vorholen bewegten Massen abzubremsen, ist eine Wasserbremse vorgesehen, die aus dem gerüstseitigen, kegelstumpfartig ausgebildeten Ansatz 16 des Kolbens 2 und dem Bremstrichter 6 besteht.
In dem Bremstrichter 6 sind ein oder mehrere Auslaßöffnungen vorhanden, die in den Hilfszylinder 10 münden. In dem Hilfszylinder 10 ist freibeweglich angeordnet ein Differentialkolben 11, dessen Kolbenfläche 12 von dem Druck der Bremsflüssigkeit und dessen Kolbenfläche 13 von dem Druck der zum Vorholen benötigten Druckluft beaufschlagt ist. Außerdem ist ein einstellbares Ventil 14 in einer Verbindungsleitung 15, die den
1 0 9 0 ί . / 1 0 3 0
vom Bremstrichter gebildeten Raum mit dem Wasserkasten 8 verbindet, vorhanden.
Das Ventil wird nur für das Anpilgern einer neuen Luppe benötigt. Es ist so ausgebildet, daß Bremsflüssigkeit bei den ersten Pilgerhüben zusätzlich aus dem Wässerkasten 8 durch die Zuleitung 15 von dem Kolben 2 angesaugt werden kann und beim Yorholhub die Bremskraft begrenzt ist. Beim fortlaufenden Pilgern ist der Ablauf der Bremsflüssigkeit durch dieses Ventil 14 und die Leitung 15 dagegen vollständig gesperrt, so daß die Bremskraft allein von der Beaufschlagung des Differentialkolbens 11 bestimmt wird.
In der Darstellung ist außerdem die Drallspindel 17 schematisch angedeutet.
- Patentansprüche -
1 0 a b ι * / 1 0 J 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    »J Vorholer für ,ein Pilgerschrittwalzwerk mit einem VörholjCuftzylinder und einer Flüssigkeitsbremse, bestehend aus einem Bremskolben und einem Bremstrichter mit einer Auslaßöffnung für die verdrängte Bremsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung an einem Hilfszylinder mit freibeweglichem Differentialkolben, der auf seiner kleineren Eolbenflache mit der Bremsflüssigkeit und auf seiner größeren Kolbenfläche mit einer bis zum Auf treffen der Walzen auf das Walzgut aufrechterhaltenen Gegenkraft beaufschlagt ist, angeschlossen ist.
    2 · Vorholer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder absperrbar ist, so daß die Gegenkraft von einer in den Hilfszylinder eingeschlossenen Luftmenge ausgeübt wird.
    3. Vorholer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfszylinder an der Druckluftleitung des Vorholers angeschlossen ist, so daß die Gegenkraft von dem während des Vorholens im Vorhol-Luftzylinder stehenden Luftdruck ausgeübt wird.
    4. Vorholer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, die das Auftreffen der Walzen auf das Walzgut und/oder die Lage des Walzgutes zu den Walzen anzeigen und ggf. steuernd auf den Vorschub oder das Vorholen in dem Sinne einwirken, daß die vorgesehene Arbeitsrate fliegend von den Walzen auf dem Walzgut abgegriffen wird.
    Die Patentanwälte
    DijdI.- Ing. Wd\ier$$ner PJpL-In^ Tischer
    1098 12/1030 .* *' ~
    ORIGINAL IKSPSCTED
DE19691946798 1969-09-10 1969-09-10 Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk Pending DE1946798A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946798 DE1946798A1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk
US68669A US3662585A (en) 1969-09-10 1970-09-01 Feed mechanism for rolling mill of the pilger type
FR7031880A FR2060820A5 (de) 1969-09-10 1970-09-02
GB4309470A GB1320025A (en) 1969-09-10 1970-09-09 Pilgrimming mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946798 DE1946798A1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946798A1 true DE1946798A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=5745614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946798 Pending DE1946798A1 (de) 1969-09-10 1969-09-10 Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3662585A (de)
DE (1) DE1946798A1 (de)
FR (1) FR2060820A5 (de)
GB (1) GB1320025A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1025886B (it) * 1974-01-10 1978-08-30 Mannesmann Roehren Werke Ag Procedimento e dispositivo per il comando controllato variabile dell apparecchio di avanzamento per laminatoi pellegini a caldo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869282A (en) * 1907-03-29 1907-10-29 Emil Winter Mill for manufacture of tubes.
US1041661A (en) * 1911-02-28 1912-10-15 Adolf Alexander Karl Nowak Brake device for rolling-mills.
US1122013A (en) * 1914-04-24 1914-12-22 Richard Ludwig Rolling-mill.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320025A (en) 1973-06-13
FR2060820A5 (de) 1971-06-18
US3662585A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606759C (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE3247577C2 (de) Pneumatische Signiereinheit
DE1785417A1 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Breitstrecken von Stoffbahnen
DE1946798A1 (de) Vorholer fuer Pilgerschrittwalzwerk
DE1573442A1 (de) Presse zum hydraulischen Pruefen von Rohren
DE2112881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von Behaeltern von einem Stempelteil in einer Ziehpresse
DE2155245B2 (de) Vorrichtung zum abfuellen von unter druck stehender wurstmasse od.dgl
DE963941C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Besatz in Bohrloecher bei Schiess- und Sprengarbeiten, insbesondere im Grubenbetrieb, Steinbruch u. dgl.
DE505609C (de) Vorhol- und Bremsvorrichtung fuer das Werkstueck bei Pilgerschrittwalzwerken
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
DE2753806A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines gegenstandes mittels druck- oder zugkraft
DE1058003B (de) Rueckzylinder, insbesondere fuer seitliche Verschiebung von Foerderern in bergmaennischen Gewinnungsbetrieben
DE1124820B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen, doppeltwirkenden Differentialkolben-Servomotor, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE99744C (de)
DE533684C (de) Fluessigkeitsbremse fuer das Vorholgestaenge von Pilgerschrittwalzwerken
DE685605C (de) Durch Druckwasser betaetigter Rohrfaenger fuer Erdbohrungen
DE654853C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Hand und zur Pufferung von Greifern fuer mittels OEldrucks stufenlos geregelte Saugventile von Kolbenverdichtern
DE2360759A1 (de) Vorschubeinrichtung vornehmlich fuer drehschmiedewalzwerke zur herstellung nahtloser rohre
AT230708B (de) Vorschubvorrichtung z. B. an Werkzeugmaschinen
DE1248499B (de) Vorrichtung zum Verkorken von Flaschen
DE614914C (de) Emulgiervorrichtung
CH357278A (de) Hydraulische Kraftzylindereinheit
DE2809215A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer pilgerwarmwalzanlagen insbesondere fuer pilgerwalzwerke
DE319908C (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsdruckluft bei Schuettelrutschenmotoren