DE1946726U - Ablageordner, insbesondere fuer kontenblaetter. - Google Patents
Ablageordner, insbesondere fuer kontenblaetter.Info
- Publication number
- DE1946726U DE1946726U DE1966H0056024 DEH0056024U DE1946726U DE 1946726 U DE1946726 U DE 1946726U DE 1966H0056024 DE1966H0056024 DE 1966H0056024 DE H0056024 U DEH0056024 U DE H0056024U DE 1946726 U DE1946726 U DE 1946726U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stud bolts
- bracket
- base plate
- filing folder
- folder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
-diess.Nr«, 20 291 - Ke/Gz
Firma Andreas Hof mann KG, Metallwarenfabrik, Neuensee
"Ablageordner, insbesondere für Kontenblätter"
Die Erfindung richtet sich auf einen Ablageordner, insbesondere für Kontenblätter, die mittels einer Randlochung
auf am Rand einer Bodenplatte in Abstand voneinander befestigte Stehbolzen aufgeschoben sind, welche
an ihrem freien Ende eine Innenbohrung zum Eingriff eines Verschlußelements aufweisen. Im allgemeinen sind
die Stehbolzen mit einem Innengewinde zum Einschrauben einer Rändelschraube versehen, sodaß die Kontenblätter
und gegebenenfalls der Deckeides Ordners nicht ohne weiteres
entnommen werden können. Diese Anordnung erschwert aber auch die Handhabung des Ordners erheblich, da bei
Eintragungen in ein unteres Kontenblatt die darüber befindlichen über den Rücken des Ordners umgeschlagen werden
müssen. Dies ist umso schwieriger, je dicker der Blätterstapel ist.
Hier schafft die Erfindung wirksame Abhilfe durch ein einfaches Hilfsmittel in Form eines aufsteckbaren Füh-
rungsbügels für die Blätter, der bei Bedarf auf den -Ordner
aufgeschwenkt wird, andererseits aber leicht wieder abgenommen werden kann, sodaß er beim Ablegen
des Ordners nicht hinderlich ist.
Im Rahmen dieses allgemeinen Gedankens sieht die Erfindung einen den Ordnerrücken in Abstand übergreifenden
Doppelbügel vor, dessen freie Schenkelenden je in eine Innenbohrung der Stehbolzen eingreifen und dessen
.abgewinkelte Bügelschenkel federnd der Unterseite der Bodenplatte anliegen.
Die Kontenblätter und gegebenenfalls auch der Deckel des Ordners können bei Gebrauch dieses Geräts einwandfrei
auf dem Bügel umgeschlagen und seitlich abgelegt werden, sodaß das jeweils zum Eintrag bestimmte Kontenblatt
in seiner ganzen Ausdehnung offen liegt. Andererseits kann der Doppelbügel bei jedem entsprechenden Ablageordner
Verwendung finden, ohne daß für seinen Einsatz etwa besondere Vorkehrungen erforderlich wären, wenn nur
die Bügelschenkel auf den Abstand und die Höhe der Stehbolzen abgestellt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand zwischen den freien Schenkelenden und den der Unterseite
der Bodenplatte anliegenden Bügelschenkeln etwas geringer als die Höhe der Stehbolzen über der Unterseite der Bo-
ι denplatte, sodaß der Bügel unter der federnden Wirkung
I
-seiner Schenkel einen einwandfreien Sitz am Ordner erhält,
-seiner Schenkel einen einwandfreien Sitz am Ordner erhält,
daß er aber andererseits leicht zu handhaben ist. Im allgemeinen besteht der Bügel aus einem entsprechend
gebogenen Runddraht.
Erfindungsgemäß sind die die Bodenplatte untergreifenden
und durch den Bügelsteg verbundenen Büge-Ischenkel über eine durch die Achse der Stehbolzen gelegte gedachte
Ebene hinausgeführt. Der Sitz des Bügels am Ordner wird dadurch verbessert.
Ist der über die gedachte Ebene durch die Achsen der Stehbolzen hinausgeführte Teil der Bügelschenkel darüberhinaus
leicht nach unten abgebogen, so wird das Ansetzen des Bügels am Ordnerrücken erleichtert, da sich
eine größere zum Ansetzen des Bügels zur Verfügung stehende Öffnungsweite ergibt»
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die freien Schenkelenden einen abgesenkten Ansatz und das
äußere Ende der Innenbohrung der Stehbolzen eine den Ansatz aufnehmende Erweiterung aufweisen. Diesem Merkmal
kommt in Hinblick darauf^besonders Bedeutung zu, daß
die Innenbohrung der Stehbolzen im allgemeinen ein Gewinde trägt, welches auf diese Weise vor Beschädigungen
durch den Eingriff der freien Schenkelenden des Bügels geschützt wird.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der Querschnitt
des Bügeldra-htes dem Querschnitt der Stehbolzen entspricht. Das Überschieben der Kontenblätter von
den Stehbolzen auf den Bügel und umgekehrt bereitet dann keinerlei Schwierigkeit.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer
bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 den Bügel in Gebrauchsstellung an einem Ablageordner
bei abgenommenem Deckel;
Fig. 2 einen Schnitt etwa nach Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 den vom Ordner abgenommenen Bügel.
Der Ordner 1 dient zur Aufnahme von einzelnen Kontenblättern 2 oder anderen Aufzeichnungsträgern» Diese liegen
in einem Stapel auf der steifen Bodenplatte 5· Im Bereich des Randes 4· der Bodenplatte 3 sind in Abstand
voneinander zwei Stehbolzen 5 befestigt, auf die die mit einer Randlochung versehenen Blätter^aufgeschoben
sind. Jeder Stehbolzen 5 weist eine Innenbohrung 6 auf, die mit einem Gewinde 7 zum Einschrauben einer nicht
dargestellten Verschlußschraube versehen ist. Das äußere Ende der Innenbohrung 6 ist mit einer Erweiterung 8 versehen.
Auf den Rücken 9 des Ordners 1 ist ein Doppelbügel 10
aufgeschoben, der mit den freien Enden 11 seiner beiden
ι/
Schenkel 12 in die Innenbohrung 6 je eines Stehbolzens 5 eingreift. Der Bügel 10 ist so gebogen, daß er den
Ordnerrücken 9 in weitem Abstand übergreift» Seine
Schenkel 12 sind bei 13 etwa im rechten Winkel abgebogen,
und sie untergreifen mit den beiden Abschnitten 14-die Unterseite 15 der Bodenplatte 3 des Ordners» Die
beiden Schenkel 12 des Doppelbügels 10 sind durch den Steg 16 miteinander verbunden.
Die Abschnitte 14 der Schenkel 12 sind um ein bestimmtes Stück 17 über eine gedachte Ebene durch die Achse der
beiden Stehbolzen 5 hinausgeführt, und dieser Schenkelabschnitt
17 ist leicht nach unten abgebogen, wie sich insbesondere aus Figo 2 ergibt» Der lichte Abstand zwischen
den freien Schenkelenden 11 und dem Bügelsteg 16 ist größer als der Abstand zwischen den Schenkelenden 11
und dem in dieser Ebene durch die beiden Stehbolzenachsen liegenden Teil des abgewinkelten Schenkelabschnitts
14. Dieser ist wiederum etwas kleiner als die Gesamthöhe der Stehbolzen 5 über der Unterfläche 15 der Bodenplatte
3 des Ordners 1„
An den freien Enden 11 der Schenkel 12 ist je ein durch eine Absenkung gebildeter Ansatz 18 vorgesehen, der in
die Erweiterung 8 der Innenbohrung 6 der Stehbolzen 5 eingreift, sodaß das Innengewinde 7 nicht beschädigt
wird,-Wie die Zeichnung wiedergibt, entspricht der Durchmesser
des Bügeldrahtes im wesentlichen dem Durchmesser der Stehbolzen. 5.
Claims (6)
1. Ablageordner, insbesondere für Kontenblätter, die mittels einer Randlochung auf am Rand einer Bodenplatte
in Abstand voneinander befestigte Stehbolzen aufgeschoben sind, welche an ihrem freien Ende eine
Innenbohrung zum Eingriff eines Verschlußelements aufweisen, gekennzeichnet durch einen den Ordnerrücken
(9) in Abstand übergreifenden Doppelbügel (10),
dessen freie Schenkelenden (11) je in eine Innenbohrung
(6) der Stehbolzen (5) eingreifen und dessen abgewinkelte Schenkelabschnitte (14-) federnd der Unterseite
(15) der Bodenplatte (3) anliegen.
2. Ablageordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den freien Schenkelenden (11)
und den der Unterseite (15) der Bodenplatte (3) anliegenden
Schenkelabschnitten (14) etwas geringer ist als die Höhe der Stehbolzen (5) über der Unterseite
der Bodenplatte,
ο Ablageordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Bodenplatte (3) untergreifenden und durch den Bügelsteg (16) miteinander verbundenen
Schenkelabschnitte (14) über eine durch die Achse der Stehbolzen (5) gelegte gedachte Ebene hinausgeführt
sind.
B § 4-. Ablageordner nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichTnjft,
daß der über die gedachte Ebene durch die Achsen der Stehbolzen (5) hinausgeführte Teil (17) der Bügelschenkel
(12) leicht nach unten abgebogen ist«
5» Ablageordner nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch
gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden (11) einen abgesenkten Ansatz (18) und das äußere Ende
der Innenbohrung (6) der Stehbolzen (5) eine den Ansatz aufnehmende Erweiterung (8) aufweisen.
6. Ablageordner nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch
gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Bügeldrahtes etwa dem Querschnitt der Stehbolzen (5) entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966H0056024 DE1946726U (de) | 1966-07-13 | 1966-07-13 | Ablageordner, insbesondere fuer kontenblaetter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966H0056024 DE1946726U (de) | 1966-07-13 | 1966-07-13 | Ablageordner, insbesondere fuer kontenblaetter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946726U true DE1946726U (de) | 1966-09-29 |
Family
ID=33343453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966H0056024 Expired DE1946726U (de) | 1966-07-13 | 1966-07-13 | Ablageordner, insbesondere fuer kontenblaetter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1946726U (de) |
-
1966
- 1966-07-13 DE DE1966H0056024 patent/DE1946726U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705348C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Teiles am Rand eines Schutzhelmes | |
DE2611323C3 (de) | Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels | |
DE1946726U (de) | Ablageordner, insbesondere fuer kontenblaetter. | |
DE2130779C3 (de) | Möbelbeschlagteil aus Metall | |
DE664346C (de) | Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten | |
DE7433543U (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Spültischabdeckung oder dergleichen in einer Einbauöffnung eines Unterbaus | |
DE6609545U (de) | Unterlagplatte fuer papierblaetter. | |
DE135597C (de) | ||
DE202018107071U1 (de) | Buchstütze | |
DE7329894U (de) | Vorrichtung zur befestigung einer spueltischabdeckung oder dergelichen in einer einbauoeffnung eines unterbaus | |
AT268592B (de) | Klapptisch oder Klappsitz | |
DE743095C (de) | Laufrollenaufhaenger, insbesondere fuer schwere Vorhaenge | |
AT250296B (de) | Aufreihvorrichtung für Schriftgut und Ordner | |
DE2430004C3 (de) | Locher | |
DE9304754U1 (de) | Vorrichtung zur hochschwenkbaren Anbringung eines Toilettensitzes auf einem WC-Becken | |
DE2454331A1 (de) | Verstellbarer verschluss mit einem schieber | |
DE3429929A1 (de) | Vorrichtung zum standsicheren aufstellen eines buches o.dgl. | |
DE546422C (de) | Traeger fuer ein an den Rand eines Kartenrahmens zu befestigendes Anzeigetaefelchen | |
DE3608464C2 (de) | ||
DE2513955B2 (de) | Bettuchhalter | |
DE6609576U (de) | Halterung zum befestigen des abschlussprofils bei ortgangverkleidungen. | |
DE1659341B2 (de) | ||
DE7032889U (de) | Haltevorrichtung. | |
DE1600598A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE1721457U (de) | Heurechen mit gegen verdrehen gesicherten zinken. |