[go: up one dir, main page]

DE1945339A1 - Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen - Google Patents

Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen

Info

Publication number
DE1945339A1
DE1945339A1 DE19691945339 DE1945339A DE1945339A1 DE 1945339 A1 DE1945339 A1 DE 1945339A1 DE 19691945339 DE19691945339 DE 19691945339 DE 1945339 A DE1945339 A DE 1945339A DE 1945339 A1 DE1945339 A1 DE 1945339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
membrane
measuring
level
compressed gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945339
Other languages
English (en)
Inventor
Istvan Bagdy
Willems Dipl-Geolog Tibor
Kesserue Dr Zsolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Original Assignee
Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat filed Critical Nikex Nehezipari Kulkereskedelmi Vallalat
Publication of DE1945339A1 publication Critical patent/DE1945339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/04Measuring depth or liquid level
    • E21B47/047Liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/165Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type
    • G01F23/167Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid of bubbler type with mechanic or fluid indicating or recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Patentanwalt·
ÄS ( 3. SER 1969
587/436.
NIKEX NEHEZIPARI KÜLKERESKEDELMI VALLALAT, Budapest, Ungarn, V. Dorottya utca 6 .
»EINRICHTUNG FÜR PNEUMATISCHE PEGELSTANDSMESSUNGEN··
Gegenatand der Erfindung iat eine Einrichtung für pneumatische Pegelatandameaaungen, die mit einer an die, unter den Flüssigkeitsspiegel eintauchende und aus einer Speise- und einer Mesarohrleitung beatehende Rohrleitung angeschlossenen, die Preasgasspeisung steuernden und mit einer Membrane versehenen Meaaaonde und einer Gasflasche ausgerüstet ist, 387/79 alt./Kne*
009812/1262
Für pneumatische Pegelstandamessungeη sind zahlreiche Einrichtungen bekannt, die nach dem Prinzip dee Druckausgleiches arbeiten. Unter ihnen sind mit ununterbrochener Gaazufuhr arbeitende Einrichtungen, bei denen durch daa in die Flüssigkeit eintauchende Rohr laufend Gaa aua dem Syatem austritt. Demzufolge stimmt der Gasdruck dea Syatema, abgesehen von dem durch daa Auaatrömen dea Gases verursachten Verlust, mit dem an dem Endpunkt des in die Flüssigkeit eintauchenden Rohrea herrschenden Flüssigkeitsdruck überein. Nach diesem Prinzip arbeiten die sogenannten Bubbler-Pegelstandmesaer.
Der Nachteil dieaer Einrichtungen besteht darin, dass sie bei geringem Gasanfall langsam arbeiten; bei höherem Verbrauch sind der Pressgaabedarf, die Strömungaverluste und die Gaaaustritta-Energieverluate gross und die Messung ungenau.
Bekannt sind weiterhin Messeinrichtungen mit sogenanntem geschlossenem System, bei denen in einem bestimmten Punkt des geschlossenen Systems unter dem Flussigkeitsspiegel. angeordnete und zu einer Volumenänderung fähige Elemente, z.3. Kompresaionadoaen, Membrandoaen, Gummibälle usw., daa in dem System eingeschlossene Gaa bis zu dem Grad zusammendrücken, bei dem der Druck mit dem Flüssigkeitsdruck der Umgebung der Kompressionsdosen übereinstimmt. Diese Einrichtungen sind in erster Linie für Pegelstandsmessungen gebräuchlich. Ihr Vorteil besteht in der einfachen Konstruktion. Ihre Nachteile liegen in dem kleinen Messbereich, den viel Platz einnehmenden Kompressionsdosen und der trotz des geringen Abstandes zwischen der Messstelle und dem Messinstrument hohen Ungenauigkeit der Messung,
- Bekannt sind ausserdem auch Einrichtungen, die keinen ständigen Luftverbrauch bedingen. Die unter den Flüssigkeitsapiegel eintauchende Membrane einer Pegelstandsmesseinrichtung, die entsprechend dem ungarischen Patent Nr. 154 645 aufgebaut ist, steuert unter Einwirkung der Flüssigkeitsdruck-Differenz ein Preaagasspeiaeventil bzw. Abblasventil unmittelbar mechanisch oder unter Zwischenaehaltung elektrischer Hilfsvorrichtungen, und bei einer anderen Ausführungsform wird das Abblasventil unmittelbar durch die
- 2 - 0 0 9812/1262
BAD ORIGINAL
Druckdifferenz gesteuert. Die mit elektrischer Hilfsenergie arbeitende Ausführungsform dieser Vorrichtung erreicht und übertrifft hinsichtlich der Genauigkeit die vorher erwähnten Einrichtungen, ist jedoch komplitierter und bedingt elektrische Hilfsenergie. Durch das unter den Flüssigkeitsspiegel angeordnete Abblasventil sichert nach einer längeren oder kürzeren Betriebsdauer die Flüssigkeit durch. In viskosen oder feste Teilchen enthaltenden Flüssigkeiten arbeitet das Abblaavsntil unzuverlässig. Diese Ausführungsform iat weniger betriebssicher und ungenau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pegelstandsmesseinrichtung ohne Pressgasspeisung zu schaffen, deren Genauigkeit sämtliche bisherigen Ausführungsformen übertrifft und die dabei keine elektrische Hilfsenergie benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst, dass ein mittels der Membrane steuerbares preasgasspeiaeventil der' Me33acnde Über die speiaerohrleitung und ein Druckminderventil mit der Pressganflasche verbunden ist, dass die Messrohr.·? leitung an einem Punkt oberhalb der iVie sagende eine Abzweigung besitzt und dass eine dort abzweigende Ausgleichsleitung zwischen der Membrynmitte und der Flüssigkeitsoberfläche in einer dem Gleichgewicht zwischen dem äuaseren und inneren Druck entsprechenden Hohe in die zu messende Flüssigkeit mündet.
Der Pressgaabehälter kann auch bei einer mechanischen Ventilsteuerung von der Messsonde unabhängig gemacht und auf der Oberfläche angeordnet werden, wobei gleichzeitig auch die Abmessungen der Messaonde in dem jeweils gewünschten Masse vermindert werden können. Die Beseitigung des Abblasventils schlieaat das Eindringen der Flüssigkeit aua. Bei Erhöhung des Flüssigkeitaapiegels erhöht das Speiseventil der inneren Druck ao weit, dasa die Flüssigkeit im Aüagleicharohr höchstens vorübergehend einige Zentimeter steigen, jedoch den Abzweigungspunkt nicht erreichen kann. Sämtliche mit dem Abblasventil verbundenen Fehlerquellen, einachliesalieh der Wirkung der die Flüssigkeit verunreinigenden Festkörper, können beseitigt werden. Die Messsonde ist so auch in Flüssigkeiten betriebsfähig, die relativ grosae Festkörper enthalten. Das Auagleichsrohr kann neben der Funktion dea Ab-
~ 3 - ο OSb 2/1262
blasventils auch die mechanische Trägheit der Membrane und des Speiseventils ausgleichen, wodurch die, Genauigkeit von dem früher erreichten Wert von + 2 cm auf £ 0,5 cm ansteigt.
' Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die Membrane 4 der unter dem Flüssigkeitsspiegel 2 angeordneten Messsonde 1 wird durch die Differenz zwischen dem Gasdruck im Inneren der Messsonde und dem Flüssigkeitsdruck bewegt. Die Membrane betätigt bei äusserem Überdruck mittels des Hebels 5 daa Pressgasspeiseventil 6, das durch die Speiserohrleitung 7 und das Druckminderventil 8, das sowohl auf der Niederdruck- als auch auf der Hochdruckseite zweckmässigerweise mit je einem Manometer 9 ausgerüstet ist, mit dem Pressgasbehälter 10 verbunden wird.
Der innere überdruck kann durch die an der Messrohrleitung 12 vorgesehene Abzweigung 3 durch die Ausgleichsrohrleitung llT deren Endpunkt zweckmSssigerweise verstellt werden kann, entweichen. Wird der Endpunkt der Ausgleich-Srrohrleitung so eingestellt, dass der Flüssigkeitsstand in der Ausgleichsrohrleitung bei unveränderlichem Flüssigkeitspegel bei dem Endpunkt des Rohres liegt, wobei jedoch noch keine Bläschen entweichen dürfen, so hat die Ausgleichsleitung auch den mechanischen Widerstand des Speisevent ils und der Membrane ausgeglichen. Der in der Sonde 1 herrschende Gasdruck, der mit dem Druck der darüber stehenden Flüssigkeitssonde mit grosser Genauigkeit übereinstimmt, kann durch die Mesarohrleitung 12 mittela einea an sich bekannten Druckmessers 13 oder mittels einer Registrieranlage gemessen bzw. registriert werden. - ■
Der technische Vorteil der Erfindung besteht im Vergleich zum ungarischen Patent Nr. 154 645 darin, dass sie durch einen ausserordentlich einfachen pneumatischen Mechanismus die komplizierten und mehrere Fehlerquellen enthaltenden elektrischen Hilfseinrichtungen und überhaupt die Verwendung der elektrischen Hilfsenergie überflüssig macht und dass die Abmessungen der erfindungsgemMssen Sonde die Abmessungen der mit elektrischer Hilfsenergie arbeitenden Sonde nicht überschreiten und ihre Genauigkeit infolge der Ver-
0 0 9 8 12/1262
BAD ORlGiNAL
wendung des Ausgleich-sroliresgrosser als die der anderen ist. Ihre Anwendung kann demgemäss auch auf Gebieten erfolgen, auf denen die Verwendung elektrischer Hilfsenergie koötauailfwendig ist oder auf Schwierigkeiten stösst (z.B. Bohrungen zur Beobachtung der Wasserhöhe) bzw. die Verwendung von Elektroenergie zu vermeiden ist (z.B. bei der Messung des Pegels von feuer- oder explosionsgefährlichen Flüssigkeiten). Diese Losung kann also nicht nur günstiger als die nach dem genannten ungarischen Patent, sondern günstiger als jede andere nichtelektrische Begelstandsmessanlage eingesetzt werden.
Der wirtschaftliche Vorteil der Erfindung ist bedeutend, da die Herstellungs- und Betriebskosten niedriger als die bekannter Einrichtungen sind»
Es ist besonders zu betonen, dass die Ausschaltung λ der elektrischen Hilfsenergie bei der erfindungsgemässen Konstruktion, im Gegensatz zu den allgemeinen Richtlinien der Entwicklung auf dem Gebiet des Gerätebaues, im gegebenen Fall und bei der Lösung der gegebenen technischen Aufgabe einen Fortschritt bedeutet, einerseits, weil häufig keine elektrische Energie an der Messstelle zur Verfugung steht oder diese, wenn aie doch bereitsteht, zweckmässigerweise nicht verwendet werden soll, andererseits, weil die erfindungsgemässe Ausführung mit einer höheren Genauigkeit ala die mit elektrischer Hilfsenergie arbeitenden bekannten Einrichtung funktioniert, so dass eine die erreichbare Genauigkeit überschreitende Genauigkeit nicht mehr erforderlich ist. (
Das Registriersignal und die aufgezeichneten Werte können nachträglich durch bekannte elektronische Einrichtungen in digitale Signale umgewandelt werden, so dass die Messangaben mit den modernsten Methoden aufgearbeitet werden können.
5 -
0 0 9 8 12/1262

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Einrichtung für pneumatische Pegelatandsmeasungen, die mit einer an die unter den Flüssigkeitsspiegel eintauchende und aus einer Speise- und einer Messrohrleitung bestehenden Rohrleitung angeschlossenen, die Pressgasspeisurg steuernden und mit einer Membrane versehenen Messsonde und einer Gasflasche ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass einmittels der Membrane (4) steuerbares Pressgas3peiseventil (6) der Messsonde (1) über die Speiserohrleitung (7) und ein Druckminderventil (8J mit der Pressgasflache (10) verbunden ist, dass die Mesarohrleitung (12) an einem Punkt oberhalb der Messsonde eine Abzweigung (3) besitzt und dass eine dort abzweigende Ausgleichsleitung (11J zwischen der Membranmitte und der Flüssigkeitsoberfläche in einer dem Gleichgewicht zwischen dem Musseren und inneren Druck entsprechenden Höhe in die zu messende Flüssigkeit mündet. // , /
    DIf Patentanwalt^
    iUigWMfeff
    0 C) 9 ύ .'2/1262
    BAD ORIGINAL
DE19691945339 1968-09-16 1969-09-03 Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen Pending DE1945339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBA002108 1968-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945339A1 true DE1945339A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=10993311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945339 Pending DE1945339A1 (de) 1968-09-16 1969-09-03 Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3572121A (de)
DE (1) DE1945339A1 (de)
DK (1) DK125117B (de)
ES (1) ES371348A1 (de)
FR (1) FR2018213A1 (de)
NO (1) NO126498B (de)
SE (1) SE348049B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603261A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Helmut Lehr Verschlussdeckel fuer einen rolladenkasten
DE3131407A1 (de) * 1980-08-26 1982-07-15 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Verfahren zum feststellen des zustandes im inneren eines schmelzofens fuer radioaktive abfaelle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712129A (en) * 1970-06-02 1973-01-23 Cities Service Oil Co Simplified wellbore pressure testing apparatus
US3898877A (en) * 1971-12-20 1975-08-12 Sperry Sun Well Surveying Co Method and apparatus for measuring pressure related parameters
US3777698A (en) * 1972-01-14 1973-12-11 E F Industries Condition sensing apparatus and valve therefor
US4010642A (en) * 1974-05-06 1977-03-08 Sperry-Sun, Inc. Borehole pressure measurement
US3985027A (en) * 1975-07-10 1976-10-12 Sperry-Sun, Inc. Controlled flow impedance in a pressure sensing system
US4106338A (en) * 1977-10-21 1978-08-15 Control Marketing Associates Water detector means for tank liquid level measuring system
US4625548A (en) * 1985-04-12 1986-12-02 Dresser Industries, Inc. Hydrostatic head pressure sensors for a system to determine fluid level and weight
US5634522A (en) * 1996-05-31 1997-06-03 Hershberger; Michael D. Liquid level detection for artificial lift system control
US6354734B1 (en) * 1999-11-04 2002-03-12 Kvaerner Oilfield Products, Inc. Apparatus for accurate temperature and pressure measurement
NO342792B1 (en) 2016-11-30 2018-08-06 Hydrophilic As A probe arrangement for pressure measurement of a water phase inside a hydrocarbon reservoir
CN110617056B (zh) * 2019-11-07 2024-03-26 贵州航天凯山石油仪器有限公司 一种用于高压油气井液面测试的击发方法及装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603261A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Helmut Lehr Verschlussdeckel fuer einen rolladenkasten
DE3131407A1 (de) * 1980-08-26 1982-07-15 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Verfahren zum feststellen des zustandes im inneren eines schmelzofens fuer radioaktive abfaelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES371348A1 (es) 1971-10-16
FR2018213A1 (de) 1970-05-29
NO126498B (de) 1973-02-12
SE348049B (de) 1972-08-21
US3572121A (en) 1971-03-23
DK125117B (da) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945339A1 (de) Einrichtung fuer pneumatische Pegelstandsmessungen
DE1148938B (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Gasstromes mit pulverfoermigen Stoffen
DE1234413B (de) Eich- und Pruefvorrichtung fuer Druckmessgeraete
EP0852800A1 (de) Einrichtung zum begasen des primärkühlmittels eines druckwasserreaktors
DE2418046B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Entgaser
DE636619C (de) Einrichtung zum Messen des Vorrates an Fluessigkeit oder festen Stoffen in einem Behaelter durch Ermittlung der durch eine bestimmte Volumenaenderung des Leerraumes des Behaelters in diesem hervorgerufenen Druckaenderung
DE2511268A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtheiten an einem behaelter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2515405A1 (de) Automatischer druckregler
DE3434867A1 (de) Verfahren zur bestimmung des schliesspunktes eines pumpenkolbens gegenueber einer querbohrung im zugehoerigen pumpenzylinder
DE3322339A1 (de) System zur erzeugung eines pruefdruckes fuer druckerfassungsgeraete
DE2753699C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Porenwasserdrucks im Grundbau
DE866611C (de) Druckmessdose fuer Pruefgeraete von Atemschutzgeraeten
DE699535C (de) Einrichtung zur Standhoehen- bzw. Vorratsmessung der Kraftstofffluessigkeit im Fahrzeugtank
DE503531C (de) Verfahren zum Regeln der einem Medium zuzusetzenden Menge eines Fluidums auf konstantes spezifisches Gewicht des Gemisches
DE949156C (de) Zaehigkeitsmesser fuer stroemende Medien
DE1490523C (de) Auf Druckschwankungen ansprechende Ein richtung zur Überwachung von Gasdruckkabeln
DE1217090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Gas- bzw. Luftdurchfluessen
DD253310A1 (de) Vorrichtung durchflussmengenregelung
DE865673C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet, der Plastizitaet, des Trockengehaltes einer Loesung od. dgl.
DE940940C (de) Dosiervorrichtung
DE925662C (de) Schutzeinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte Apparate, insbesondere fuer oelgefuellte Transformatoren
DE367562C (de) Vorrichtung zum Regeln eines Gasstromes auf bestimmte Durchstroemmenge
DE434116C (de) Dampfkesselanlage mit Waermespeicher
DE635981C (de) Einrichtung zum Gleichhalten des Druckes in einer an eine Hochdruckdampfanlage angeschlossenen Niederdruckdampfleitung
DE1648481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des relativen oder Differentialdruckes