DE1944991B2 - Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie - Google Patents
Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer PufferbatterieInfo
- Publication number
- DE1944991B2 DE1944991B2 DE1944991A DE1944991A DE1944991B2 DE 1944991 B2 DE1944991 B2 DE 1944991B2 DE 1944991 A DE1944991 A DE 1944991A DE 1944991 A DE1944991 A DE 1944991A DE 1944991 B2 DE1944991 B2 DE 1944991B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- power supply
- sections
- charge
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 9
- 238000007600 charging Methods 0.000 claims description 20
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010277 constant-current charging Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S320/00—Electricity: battery or capacitor charging or discharging
- Y10S320/30—Plural transformers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S320/00—Electricity: battery or capacitor charging or discharging
- Y10S320/31—Plural rectifier systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung
mit einer Pufferbatterie zur Speisung mehrerer veränderbarer elektrischer Lasten durch Gleichstrom, bei der die Batterie
mindestens zwei in Serie liegende Abschnitte aus aufladbaren Akkumulatorzellen enthält bei der für
jeden Batterieabschnitt ein Laderegler vorgesehen ist der elektrisch mit dem zugehörigen Batterieabschnitt
verbunden ist und auf eine vorgegebene Ladungsabnahme des Batterieabschnitts anspricht, bei der ein
Transformator mit einer entsprechenden Anzahl galvanisch voneinander getrennter Sekundärwicklungen
vorgesehen ist, und bei der je eine Vollweg-Gleichrichterbrücke elektrisch zwischen die Anschlüsse der
einzelnen Sekundärwicklungen und die Anschlüsse der Laderegler gelegt ist um beim Ansprechen eines
Ladereglers dem betreffenden Batterieabschnitt und gleichzeitig den elektrischen Lasten pulsierenden
Gleichstrom zuzuführen.
Bei bekannten Sicherheits-Stromversorgungseinrichtungen mit aufladbaren Zellen muß entweder die
elektrische Belastung der Einrichtung konstant oder das
ίο Arbeitsspiel der Einrichtung klein sein. Wenn die
Belastung konstant ist, können die Zellen an ein Ladegerät angeschlossen werden, das so eingestellt ist
daß es einen konstanten Ladestrom abgibt Diese Einrichtungen können Rheostaten in Reihe zwischen
der Batterie und dem Ladegerät enthalten, so daß sie kleine konstante Ladestromimpulse abgeben, die die
Batterie nicht überladen.
Bei Sicherheits-Stromversorgungseinrichtungen, die eine veränderbare elektrische Last speisen müssen,
genügt eine Konstantstrom-Ladeeinrichtung nicht weil der Laststrom die Kapazität der Batterien überschreiten
kann. Wenn der Ladestrom auf die Kompensation starker Lastströme eingestellt ist können die Batterien
überladen und zerstört werden, und wenn der Ladestrom auf die Kompensation des mittleren
Ladestrom eingestellt ist genügt die Einrichtung nicht den Anforderungen bei Spitzenbelastungen.
In digitalen Rechenanlagen werden häufig dynamische MOS-Speicher verwendet, um bei vertretbaren
Kosten eine große Rechenkapazität zu erhalten. Dynamische Speicher müssen ständig mit Strom
versorgt werden, wenn die gespeicherte Information erhalten bleiben soll. Ein kurzzeitiger Ausfall der
Stromversorgung kann den Verlust der in den Speichern vorhandenen Information zur Folge haben.
Ein kurzzeitiger Stromausfall kann durch ein ungewolltes Ereignes (höhere Gewalt) oder ein unabsichtliches
Herausziehen des Netzsteckers hervorgerufen werden. Wenn ein Stromausfall eintritt, muß sofort ein
Hilfsstromversorgungsaggregat eingeschaltet werden, ohne daß der dem Speicher zugeführte Strom
unterbrochen wird.
Aus der DE-AS 12 93 869 ist eine geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung der eingangs
genannten Art bekannt. Der zweite Batterieabschnitt dient dazu, bei Ausfall der Netzspannung in Serienschaltung
mit dem ersten Batterieabschnitt eine erhöhte Batterieausgangsspannung über den Laderegler dem
Verbraucherkreis zuzuführen, damit dem Verbraucher trotz Zwischenschaltung des Ladereglers die ursprünglich
vorhandene Verbraucherspannung zugeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, bei der einzelne Batterieabschnitte aufladbar sind und die Aufladeeinrichtungen
sowohl den Laststrom als auch den Batterieladestrom gleichzeitig liefern, wobei jeweils
einem Batterieabschnitt ein Verbraucher oder eine Verbrauchergruppe zugeordnet ist denen auch bei
Unterbrechung der Aufladeeinrichtungen ständig Laststrom zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste elektrische Last parallel zu zwei
Batterieabschnitten und eine zweite elektrische Last parallel zum zweiten dieser Batterieabschnitte angeordnet
ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin,
daß die geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung
pro Batterieabschnitt einen Verbraucher oder eine Verbrauchergruppe auch bei veränderlicher Last
sicher speist, wobei jeweils ein Laderegler für je einen betreffenden Batterieabschnitt in Abhängigkeit vom
Grad der Ladung diesen Batterieabschnitt mit Aufladeeinrichtungen verbindet, die den Batterieabschnitt
aufladen und gleichzeitig der elektrischen Last Gleichstrom zuführen. Die Batterie regelt die Ausgangsspannung
der Gleichstromversorgung und versorgt die elektrischen Lasten sowohl bei Spitzenstrombelastung
als auch bei Ausfall der Aufladeeinrichtungen mit Strom. Die Aufladeeinrichtungen zum Laden der Batterieabschnitte
werden derart betrieben, daß sie sowohl den Batterie-Ladestrom als auch den mittleren Laststrom
liefern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen geregelten Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung;
Fig.2 ein schematisches Schaltbild der geregelten
Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung gemäß Fig. 1;
Fig.3 ein schematisches Schaltbild einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung.
Die geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung nach Fig. 1 enthält eine Batterie 10 mit zwei
Batterieabschniuen U und 12, um einem ersten Verbraucher oder Last 13 elektrische Energie mit einer
Spannung Vl und einer zweiten Last 15 elektrische Energie mit einer Spannung V2 zuzuführen. Ein
Batterie-Ladegerät 17 und ein Laderegler 19 sind elektrisch verbunden, um den Laststrom IL ι der ersten
veränderbaren Last 13 und einen Ladestrom I2 der
Batterie 10 zuzuführen. Ein zweites Ladegerät 21 und der zugehörige Laderegler 23 sind elektrisch verbunden
und führen der zweiten veränderbaren Last 15 den Laststrom 4 2 und der Batterie den Ladestrom Λ zu.
Die Batterie 10 besteht aus mehreren aufladbaren Zellen, die in Reihe geschaltet sind. Vorzugsweise
handelt es sich bei den Zellen um Nickel-Kadmium-Zelle.i
mit einer Spannung von etwa 1,4VoIt. Jede Zelle enthält gesinterte Platten zur Verringerung des inneren
Widerstandes der Zelle und um die durch die Speisewechselspannung hervorgerufene Welligkeit so
gering wie möglich zu halten.
Die Batterie 10 kann zwei Spannungen Vi und V2
abgeben. Die Spannung Vi ist gleich der Suu.me aller Zellenspannungen. Die Spannung V2 ist gleich der
Ausgangsspannung des Batterieabschnitts 12 und kleiner als die Spannung Vi. Vorzugsweise enthält die
Batterie 18 Zellen, so daß die Spannung V; etwa gleich
25 Volt ist, während die Spannung V2 als Summenspannung
von vier Zellen etwa 5 Volt beträgt
/ι ist der Ausgangsstrom des Ladegeräts 17. Er ist gleich der Summe des durch die Last 13 fließenden
Stroms Il ι und des Ladestromes I2 der Batterie 10. /3 ist
der Ausgangsstrom des Batterie-Ladegerätes 21 und gleich der Summe des durch die Last 15 fließenden
Stroms Ili und des Ladestroms /4 der Batterie 10. Die
Ladeströme I2 und /4 werden der Batterie aus den
Ladegeräten zugeführt und von Ladereglern 19 und 23 gesteuert, die die Stromzufuhr in Abhängigkeit vom
Gasdruck in den Zellen der Batterieabschnitte 11 und 12
regeln.
Nach F i g. 2 besteht die Batterie ä0 aus Abschnitten 11 und 12, die elektrisch miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise besteht der Batterieabschnitt 12 aus vier Zellen, die zusammen eine Spannung V2 von etwa 5 Volt
abgeben. Der Batterieabschnitt 11 besteht aus weiteren
vierzehn Zellen und gibt zusammen mit dem Batterieabschnitt 12 eine maximale Spannung Vi von von
vorzugsweise 25VoIt ab. Das Batterie-Ladegerät 17 umfaßt die Sekundärwicklung 29 eines Konstantspannungs-Transformators
31 und eines Vollweg-Gleichrichters 33. Der Laderegler 19 ist schematisch als Druckschalter 35 dargestellt und mit der Ausgangszelle
des Batterieabschnitts 11 verbunden. Das Batterie-Ladegerät 21 umfaßt eine weitere Sekundärwicklung 37
und einen daran angeschlossenen Vollweg-Gleichrichter 39. Der Laderegler 23 ist schematisch als
Druckschalter 41 dargestellt und mit der Ausgangszelle des Batterieabschnitts 12 verbunden. Die Druckschalter
35 und 41 sprechen auf den Gasdruck des in der Batterie gebildeten Sauerstoffes an. Wenn eine Batterie vollgeladen
ist, ist der Gasdruck hoch, und wenn die Batterie schwach geladen ist, ist der Druck niedrig.
Der Druckschalter 35 verbindet das Ladegerät 17 mit dem Batterieabschnitt 11, wenn die Ladung dieses
Batterieabschnitts so schwach ist, daß der Druck in diesem Batterieabschnitt unterhalb einem vorbestimmten
Wert liegt Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist ist der andere Pol des Gleichrichters 33 mit der Verbindungsstelle
zwischen den Batterieabschnitten 11 und 12 über eine Leitung 43 verbunden.
Der Druckschalter 41 wirkt in ähnlicher Weise wie der Druckschalter 35, d. h. er verbindet das Ladegerät 21
mit dem Batterieabschnitt 12, wenn der Batterieabschnitt 12 nur soweit geladen ist daß der Druck in
diesem Batterieabschnitt unter einem vorbestimmten Wert liegt. Wenn der Druckschalter 41 ausgelöst wird,
nimmt der Batterieabschnitt 12 Ladestrom Λ auf, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. Wie in F i g. 2 gezeigt ist, ist der
andere Pol des Gleichrichters 39 über eine Leitung 45 mit dem Endanschluß des Batterieabschnitts 12
verbunden. Nach Fi g. 2 ist jedes Batterie-Ladegerät 17
und 21 unabhängig vom anderen mit der Batterie 10 verbunden. Wenn die Belastung des Batterieabschnitts
12 so stark ist, daß die darin gespeicherte Ladung einen vorbestimmten Wert unterschreitet verbindet der
Druckschalter 41 das Ladegerät 21 mit diesem Batterieabschnitt Während sich der Batterieabschnitt
so 12 auflädt, kann sich der Batterieabschnitt U über die Last 13 entladen. Der Ladestrom wird den Zellen nur
dann zugeführt, wenn es erforderlich ist Wenn die Belastung der Batterien auf null verringert wird, werden
auch die Ladeströme I2 und /« auf null verringert und die
Batterieabschnitte 11 und 12 nicht überladen.
F i g. 3 zeigt eine vollständige Stromversorgungseinrichtung, die ausgewählte Teile, z. B. Speichervorrichtungen
eines Rechners oder einer Büromaschine, im Falle der Unterbrechung der Wechselstromversorgung,
aber auch eine veränderbare Last mit dem unter normalen Bedingungen erforderlichen Strom versorgt
An die Anschlüsse 45 und 47 der Primärwicklung des Transformators 49 ist ein Wechselstromnetz angeschlossen.
Die Sekundärwicklung 51 und der Brückengleichrichter 53 bilden ein Batterie-Ladegerät, das über
eine Diode 55 und einen Druckschalter 57 mit dem positiven Anschluß der Batterie 59 verbunden ist Die
Batterie 59 besteht aus zwei Batterieabschnitten 61 und
63. Eine weitere Sekundärwicklung 65 und der daran angeschlossene Vollweg-Gleichrichter 67 ist über einen
Druckschalter 69 mit dem Batterieabschnitt 63 verbunden. Ein Relais 71 ist zwischen die Anode des
Gleichrichters 55 und die Rückstromleitung 73 der Stromversorgungseinrichtung geschaltet. Zwischen
dem Druckschalter 57 und dem positiven Pol der Batterie 59 liegt eine Hilfs-Zeitschaltung 75. Die
Zeitschaltung 75 ist über Ruhekontakte 77 des Relais 71 an die Batterie angeschlossen. Ein Spannungsteilernetzwerk,
bestehend aus Widerständen 79 und 81, liegt zwischen den Kontakten 77 und der Leitung 73. Ein
monostabiler Multivibrator 83 ist an den Verbindungspunkten 85 der beiden Widerstände angeschlossen. Ein
jK-Fiipfiop 87 ist über eine Leitung 89 mit seinem
dominierenden Setzeingang DS an den Verbindungspunkt 85 der beiden Widerstände angeschlossen. An
den 1-Ausgang des Flipflop 87 ist ein Relais 91 über einen Verstärker 90 angeschlossen. Der Ausgang
des Multivibrators 83 ist mit dem AT-Eingang des Flipflop 87 verbunden. Arbeitskontakte 93 und 95 des
Relais 91 dienen zur wählbaren Ein- und Ausschaltung von Ausgängen der Stromversorgungseinrichtung.
Das Relais 71 ist erregt, wenn dem Transformator 49 Wechselstrom zugeführt wird. Wenn das Relais erregt
ist, sind die Kontakte 77 geöffnet, so daß das Potential des Verbindungspunktes 85 zwischen den beiden
Widerständen 79 und 81 null oder gleich den Erdpotential ist, da die Leitung 73 geerdet ist. Wen
dem DS-Eingang des JK-Flipflop 87 null Volt zugeführ
werden, wird das Relais 91 erregt, so daß die Kontakt j 93 und 95 geschlossen werden. Wenn die Wechselstrom
Versorgung ausfällt, fällt das Relais 71 ab, so daß di Batterie über die Kontakte 77 mit dem Spannungsteiler
netzwerk verbunden wird. Daraufhin erscheint eii positives Potential am Verbindungspunkt 85 und an de
ίο Leitung 89, das einerseits den Multivibrator 83 auslös
und andererseits das Flipflop 87 vorbereitet ode freigibt.
Die Verzögerungszeit des Multivibrators 83 ist se gewählt, daß der Rechner eine Operation bei alleinige
ii Stromentnahme aus der Batterie 59 beenden kanr
Wenn die Verzögerungszeit des Multivibrators abgelau fen ist, wird dem K-Eingang des Flipflop 87 ein positive
Signal zugeführt, das den 1-Ausgang des Flipflop au null umschaltet. Daraufhin fällt das Relais 91 ab, so dal
JO sich die Kontakte 93 und 95 öffnen. Vorzugsweise sine
nur die Speicherschaltungen an die Ausgangsanschlüss« 97 bzw. 99 und den Anschluß 73 und alle übrigei
Belastungskreise an die Ausgangsanschlüsse 101 bzw 103 und den Anschluß 73 angeschlossen. Die Kontakti
2r> 93 und 95 unterbrechen die Stromzufuhr alle
Schaltungen mit Ausnahme der Speicherschaltungen wenn die Wechselstromversorgung unterbrochen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung
mit einer Pufferbatterie zur Speisung mehrerer veränderbarer elektrischer Lasten durch
Gleichstrom, bei der die Batterie mindestens zwei in Serie liegende Abschnitte aus aufladbaren Akkumulatorzellen
enthält, bei der für jeden Batterieabschnitt ein Laderegler vorgesehen ist, der elektrisch
mit dem zugehörigen Batterieabschnitt verbunden ist und auf eine vorgegebene Ladungsabnahme des
Batterieabschnitts anspricht, bei der ein Transformator mit einer entsprechenden Anzahl galvanisch
voneinander getrennter Sekundärwicklungen vorgesehen ist, und bei der je eine Vollweg-Gleichrichterbrücke
elektrisch zwischen die Anschlüsse der einzelnen Sekundärwicklungen und die Anschlüsse
der Laderegler gelegt ist, um beim Ansprechen eines Ladereglers dem betreffenden Batterieabschnitt und
gleichzeitig den elektrischen Lasten pulsierenden Gleichstrom zuzuführen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste elektrische Last (13) parallel zu zwei Batterieabschnitten (10,11; 61, 63)
und eine zweite elektrische Last (15) parallel zum zweiten (12) dieser Batterieabschnitte angeordnet
ist
2. Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitglied (75) vorgesehen ist und auf einen Ausfall der
den Transformator (49) speisenden Stromquelle anspricht und derart betreibbar ist, daß es mindestens
eine der elektrischen Lasten eine vorbestimmte Zeit nach dem Ausfall der Stromquelle von den
Batterieabschnitten (61, 63) trennt und den Stromfluß aus den Batterieabschnitten (61, 63) zu den
anderen elektrischen Lasten aufrechterhält
3. Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung nach
einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Laderegler (19,23; 35,41; 57,
59) als Druckschalter ausgebildet sind, die im Ladestromkreis der Batterie-Abschnitte (11,12; 61,
63) Hegen und auf den Druck in den Batterie-Abschnitten (11, 12; 61, 63) ansprechen, daß die
Druckschalter (35,41; 57,69) die Vollweggleichrichter
(33,39; 53,67) mit den Batterie-Abschnitten (11,
12; 61, 63) verbinden, wenn der Druck unter einen ersten vorgegebenen Wert abfällt, und die Vollweg-Gleichrichter
(33, 39; 53, 67) von den Batterie-Abschnitten (U, 12; 61, 63) trennen, wenn der Druck
einen zweiten vorgegebenen Wert überschreiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75855568A | 1968-09-09 | 1968-09-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944991A1 DE1944991A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1944991B2 true DE1944991B2 (de) | 1979-01-25 |
DE1944991C3 DE1944991C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=25052159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1944991A Expired DE1944991C3 (de) | 1968-09-09 | 1969-09-05 | Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3555395A (de) |
BE (1) | BE738584A (de) |
CA (1) | CA918235A (de) |
CH (1) | CH503406A (de) |
DE (1) | DE1944991C3 (de) |
FR (1) | FR2017635A1 (de) |
GB (1) | GB1255099A (de) |
NL (1) | NL166827C (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623139A (en) * | 1969-11-06 | 1971-11-23 | Gen Electric | Method and apparatus for automatically controlling the fast charging of rechargeable batteries |
US3691397A (en) * | 1971-02-10 | 1972-09-12 | Burroughs Corp | Control system for battery regulated power supply |
US3793544A (en) * | 1972-02-10 | 1974-02-19 | Caterpillar Tractor Co | Multiple winding, multiple voltage, alternator system |
US3816805A (en) * | 1973-05-16 | 1974-06-11 | Maremont Corp | Dual battery electrical system for internal combustion engine |
US3962621A (en) * | 1973-10-15 | 1976-06-08 | General Motors Corporation | Dual battery charging generator system |
US3863127A (en) * | 1973-10-15 | 1975-01-28 | Gen Motors Corp | Dual battery charging generator |
US4045718A (en) * | 1975-04-02 | 1977-08-30 | Maremont Corporation | Multiple winding multiple voltage alternator electrical supply system |
US4214198A (en) * | 1977-09-01 | 1980-07-22 | Dynamote Corporation | Electrical power unit |
EP0329658B1 (de) * | 1986-09-29 | 1994-06-01 | Black & Decker Inc. | Nicht-isoliertes, temperaturabhängiges batterieladegerät |
US5218285A (en) * | 1991-12-16 | 1993-06-08 | Motorola, Inc. | Electronic device with dual purpose regulator |
FR2691853B1 (fr) * | 1992-06-01 | 2002-12-20 | Smh Man Services Ag | Appareil pour charger un accumulateur d'énergie électrique rechargeable. |
US5254930A (en) * | 1992-06-10 | 1993-10-19 | Digital Equipment Corporation | Fault detector for a plurality of batteries in battery backup systems |
JPH0833219A (ja) * | 1994-07-18 | 1996-02-02 | Integuran Kk | 直列電池の充電装置 |
US6037571A (en) * | 1997-07-21 | 2000-03-14 | Christopher; Nicholas S. | Dual power high heat electric grill |
EP2321888A4 (de) * | 2008-08-22 | 2017-03-15 | DRS Power & Control Technologies, Inc. | Mehrfachspannungsgenerator uns spannungsregelungsverfahren für leistungsdichte integrierte stromversorgungssysteme |
US10988030B2 (en) * | 2014-09-26 | 2021-04-27 | Francis Xavier Gentile | Electric motor, generator and battery combination |
WO2019236958A1 (en) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Briggs & Stratton Corporation | Series connection of battery packs |
-
1968
- 1968-09-09 US US758555A patent/US3555395A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-09-03 NL NL6913419.A patent/NL166827C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-04 GB GB43772/69A patent/GB1255099A/en not_active Expired
- 1969-09-05 DE DE1944991A patent/DE1944991C3/de not_active Expired
- 1969-09-06 CH CH1347269A patent/CH503406A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-08 FR FR6930451A patent/FR2017635A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-09 BE BE738584D patent/BE738584A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-09 CA CA061539A patent/CA918235A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL166827C (nl) | 1981-09-15 |
BE738584A (de) | 1970-02-16 |
DE1944991C3 (de) | 1979-09-13 |
NL166827B (nl) | 1981-04-15 |
FR2017635A1 (de) | 1970-05-22 |
CH503406A (de) | 1971-02-15 |
US3555395A (en) | 1971-01-12 |
NL6913419A (de) | 1970-03-11 |
DE1944991A1 (de) | 1970-03-19 |
CA918235A (en) | 1973-01-02 |
GB1255099A (en) | 1971-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1944991C3 (de) | Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie | |
DE69130785T2 (de) | Adapter für Aussenbatterie und Batteriesystem | |
DE69326283T2 (de) | Gerät zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators | |
EP1761988B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe geschalteten energiespeichern | |
DE69408643T2 (de) | Batteriesystem eines tragbaren elektrischen Geräts | |
DE68917810T2 (de) | Verfahren zum Laden und Entladen einer Batterie und dieses Verfahren verwendende Energiequelle. | |
DE60132414T2 (de) | Universelles Batterieladegerät und Verfahren | |
EP3207585B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs | |
DE19504437B4 (de) | Batterieladegerät | |
DE2221085A1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen einer Notstrom-Akkumulatorenbatterie | |
DE10101542A1 (de) | Vorrichtung zum Spannungsabgleich an einer in Reihe geschalteten Akkumulatoranordnung und Verfahren dafür | |
DE60222767T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
EP0470065B1 (de) | Ladegerät für Sammlerbatterien | |
DE2928503A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vollund/oder ausgleichsladung von mehrzelligen akkumulaturenbatterien bei bregenzter gesamtspannung | |
EP0800252B1 (de) | Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung mit mehreren Festspannungsladeeinrichtungen | |
DE19613831C1 (de) | Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung | |
DE102014006806A1 (de) | Ladeausgleichsvorrichtung für ein Batteriesystem | |
EP0414093B1 (de) | Schaltungsanordnung für Ladegleichrichter für Gleichspannungsenergiespeicher in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1588681C (de) | Vorrichtung zum Laden einer dicht verschlossenen alkalischen Batterie | |
DE19535675A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Akkumulatoren-Batterie | |
DE102022109869A1 (de) | Verfahren zum Aufladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers | |
DE928722C (de) | Anordnung zur Speisung von Verbrauchern mit Batteriereserve | |
DE2257544C3 (de) | Stromversorgungsanlage für Fernsprechämter | |
DE705384C (de) | Einrichtung zur Schnell- und Dauerladung von Batterien | |
DE102004018310A1 (de) | Vorrichtung zum Laden/Entladen einer Fahrzeug-Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |