DE1944832U - Vorrichtung zum einfaerben der farbwalze einer druckpresse. - Google Patents
Vorrichtung zum einfaerben der farbwalze einer druckpresse.Info
- Publication number
- DE1944832U DE1944832U DEK48674U DEK0048674U DE1944832U DE 1944832 U DE1944832 U DE 1944832U DE K48674 U DEK48674 U DE K48674U DE K0048674 U DEK0048674 U DE K0048674U DE 1944832 U DE1944832 U DE 1944832U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paint
- color
- container
- ink
- paint container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/08—Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
15.7.1966 ■ " - K 48 674/l5ä Obm
git PATENTANWÄLTE ;
DR. W. SCHALK · DIPL-ING. PETER WlRTH
DIPL.-ING. G. E. M. DAN N EN BERG · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK
6 FRANKFURT AM MAIN
KOPPEES OOMPAK, Ine.
436 Seventh. Avenue
Pittsburgh, Pa., USA '
Pittsburgh, Pa., USA '
Vorrichtung zum Einfärben der !arbwalze einer
Druckpresse
-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfärben "der
Farbwalze einer Druckpresse, wobei ein Farbversand- oder Farbvorratsbehälter
auf einem in Längsrichtung der Farbwalze bewegbaren Schlitten anbringbar vorgesehen und der Austrittsöffnung
des !arbbehälters ein Ausflußglied für die farbe zugeordnet
ist. "■■·'-
Bei derartigen Einfärbvorrichtungen ergeben sieh Schwierigkeiten
bei der Entnahme der Farbe aus dem Farbbehälter sowie
"beim Auftragen der Farbe-.auf die Farbwalze und "beim gleichmäßigen
Verteilen der Farbe in Längsrichtung der Farbwalze. Diese Schwierigkeiten, sind bedingt durch die fett- oder sirupartige
Konsistenz der Farbe. Deshalb ist man auch bemüht,
ein Umfüllen der Farbe am Verbrauchsort in einen anderen
Behälter mögliehst zu vermeiden, da das Umfüllen ein schmutziger und wegen der Zähigkeit der Farbe zeitraubender Vorgang ist.
Die gleichmäßige Verteilung der Farbe in Längsrichtung der
Farbwalze wird bei der eingangs genannten, aus der deutschen Patentschrift 667 629 bekannten Vorrichtung dadurch bewirkt,
und das Umfüllen der Farbe dadurch vermieden, daß der Farbversand- oder Vorratsbehälter auf einem in Längsrichtung der
Farbwalze verschiebbaren Sehlitten angeordnet wird«
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es jedoch nachteilig, daß
die Farbe lediglieh unter der Wirkung ihres Bigengewichts aus
dem Farbbehälter ausfließt; die Farbausflußmenge ist also nicht beeinflußbar, so daß der Einfärbevorgang zeitraubend ist.
Aus den Patentschriften 2305° und 25340 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen ist es ebenfalls bekannt, den Farbtransportbehälter
zur Vermeidung des zeitraubenden und schmutzigen Umfüllens in die Druckmaschine einzusetzen. Dabei ist die Ausflußöffnung
des Farbbehälters der Farbwalze zugekehrt und in der Ausflußöffnung ist eine in der Behälterwand gelagerte Walze
vorgesehen, die die Ausflußöffnung verschließt und bei ihrer Drehung Ia Farbbehälter Farbe entnimmt. Eine mit dieser Verschlußwalze
zusammenwirkende, ebenfalls in der Austrittsöffnung des Farbbehälters angeordnete Abstreifvorrichtung, z.B. eine
Rakel oder Walze, soll die ausgeführte Farbmenge regulieren bzw.
Auspressen
dosieren. Zum Atiei£üka?eH: der Farbe aus dem Farbbeilälter ist eine angetriebene Schabzahnstange vorgesehen, die mittels eines korbenartig wirkenden und in dem Behälter befindliehen Druekdeekels auf die farbe im Behälter drückt und diese entsprechend üem larbverbraueh in Richtung auf die Austrittsöffnung befördert.
dosieren. Zum Atiei£üka?eH: der Farbe aus dem Farbbeilälter ist eine angetriebene Schabzahnstange vorgesehen, die mittels eines korbenartig wirkenden und in dem Behälter befindliehen Druekdeekels auf die farbe im Behälter drückt und diese entsprechend üem larbverbraueh in Richtung auf die Austrittsöffnung befördert.
Diese bekannte Einfärbvorrichtung ermöglicht zwar eine Dosierung der zum Verbrauch benötigten Farbe, jedoch bedingt
die Verwendung einer Verschließwalze und zusätzlicher Abstreifeinrichtungen
einen kompliziert ausgebildeten Behälterversehluß, so daß keine handelsüblichen Farbversand- oder Farbvorratsbehälter
verwendet werden können. Auch ist bei dieser Einfärbvorrichtung
keine Vorkehrung getroffen, die Farbe auch in Längsrichtung der Farbwalze gleichmäßig zu verteilen. Weil der
Farbbehälter wegen des komplizierten Austragsmeehanismus ortsfest angeordnet sein muß, ist es nicht möglich, den Farbbehälter
z.B. auf einem in Längsrichtung der Farbwalze verschiebbaren Schlitten anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zum Einfärben der Farbwalze einer Druckpresse
zu vermeiden. Dabei soll die erfindungsgemäße Einfärbvorrichtung außer einer genauen Verteilung der Farbe in Längsrichtung
der Farbwalze auch eine genaue stufenlos einstellbare Regulierung der aus dem Farbbehälter austretenden Farbmenge
ermöglichen.
Dabei soll die Einfärbvorrichtung einen einfachen und unkomplizierten
Aufbau und eine ebensolche funktion besitzen. Ferner soll sie für die Verwendung eines einfachen handelsüblichen Parbbehälters geeignet sein.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß
der farbbehälter in Richtung auf die farbwalze verschiebbar angeordnet ist, und das dicht in die Austrittsöffnung des
farbbehälters einsetzbare farbausflußglied auf dem Schlitten
ortsfest angeordnet ist, wobei die farbe durch Aufbringen eines stufenlos regulierbaren äußeren Drucks auf den gegenüber
dem farbausflußglied verschiebbaren farbbehälter aus diesem
ausgepreßt wird.
Die erfindungsgemäße Einfärbvorrichtung ermöglicht außer einer
genauen Begrenzung der farbauftragsteile auch eine genaue wahlweise einstellbare Regulierung der aus dem farbbehälter
austretenden farbmenge. Dabei ist die Einfärbevorriehtung
einfach aufgebaut und besitzt eine einfache funktion^ es kann ein handelsüblicher farbbehälter verwendet werden.
Das farbausflußglied ist vorzugsweise als langgestreckter,
rohrförmiger Körper ausgebildet, der an seinem einen Ende in einen Kolben übergeht, welcher dicht in die Austrittsöffnung
des farbbehälters einsetzbar ist und eine Durchtrittsöffnung für die farbe aufweist, und der an seinem anderen Ende eine
in der Nähe der farbwalze gelegene Ausflußdüse besitzt.
Bine zweckmäßige Ausführungsform., derc:. Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlitten ein fest mit diesem verbundenes druckdichtes Gehäuse
vorgesehen ist, in das der Farbbehälter einsetzbar ist, wobei der Farbbehälter durch Einleiten von
Druckluft in das Gehäuse zwecks Auspressen von Farbe gegenüber dem Farbausflußglied verschiebbar ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vorschubeinrichtung ortsfest
auf dem Schlitten angeordnet; diese weist eins als Zahnstange ausgebildetes Vorschubgglied sowie Antriebsglieder
auf, deren Drehzahl wahlweise veränderlich einstellbar ist, wobei die Zahnstange an dem
Farbbehälter angreift und diesen zwecks Auspressen von Farbe gegenüber dem orstfesten Farbausflußglied
verschiebt.
Eine abgewandelte zweckmäßige Ausführungsform der
Erfindung weist einen aus nachgiebigem Werkstoff bestehenden Farbbehälter auf, der zusammendrückbar
ausgebildet und in einem druckdichten Gehäuse angeofdnet ist, wobei der Farbbehälter durch Einleiten
von Druckluft in das Gehäuse zwecks Auspressen von Farbe zusammengedrückt wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematisohe und teilweise im Aufriß gezeigte Ansieht, bei der Teile
weggekrochen sind;
Pig. 2 eine Schnittansicht der Farbwalze einer
Druckpresse;
(Fortsetzung slai S. 4 der Beschreibung in der
Passung vom 31.7./1.8. 1964.)
. 372 901 *16- 7.
«a» M «»■
lsi
©lsi
laam
iiasr S
^ e
13 as
«is»
s f#cetiolst
fell
Bit ii
S e:xi%to.y,<\nu
an«
■ t
dio
41»
* t
2$
left
1!
, ist
«Aft
25
$$%$&: 4S S&83?
*m f *«■
{£&ϊ3Άί
21
SS&s
«s68Bii*elt«swf «en
^^^^ffi^^
w©3*£es tie Anse&LSge 46
eat ä&x*4go2i2.«zie 27
aVS'^t
«U» »ti «*»
Mg» t
weiter« öffssmg
"f
fig
«aalt
»At Äsjf ftr-
5Tl
4δ
be SIt
■idf'
ii% ssn ■#*
if? 4AS S»S
- *ΐΐ^ΓΓι- - -■* Λ
Claims (1)
- '.A. 372 90 M 6.7.661^. 7i. 1;^β6> Koppers Company, IneTW/M/M :'ΐ:;lv. K 4-8 674/1 5d Gbm/ -; "-■ "/::\-~, --■: λ\ SehutzansprücheXv^or-richtung zum Einfärloen der Farbwalze einer Druckpresse, ^wobei ein Farbversand - oder Farbvorratsbehälter auf einem : in langBriGlitung der Farbwalze bewegbaren Schlitten an-■-^■^;l3.2?i"n;g-l3!;är:'>orgeselB]i und der Austrittsöffnung des Farbbehälters ein Ausflußglied für die Farbe zugeordnet istf ; dadurch/gekfennzeiclinet, daß der Farbbehälter (25) in: RiGhtung auf die Farhwalze (11) verschiebbar angeordnet - ;:'.isi, und das dissoht in die Austrittsöffnung des Farb-hehälters einsetzbare Farbausflußglied (23, 61, 59) r- :; auf -:dem; Schlitten ortsfest angeordnet ist, wobei die '-.-.; .Farbe: durch Aufbringen eines stufenlos regulierbaren I äußeren'Drucks auf den gegenüber dem Farbflußglied ^verschiebbaren Farbbehälter aus diesem ausgepreßt wird.2r Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß -- das -Farbaüsflußglied (23, 61, 59) als langgestreckter -■■- vrohrförmiger Körper (23) ausgebildet ist, der an seinem :; einen. Ende in einen Kolben (61) übergeht, welcher dicht in _; die AustrittsÖffnung des Farbbehälters (25) einsetzbar ist "'-": und:-Iflm^llDurGhtrittsöffnung für die Farbe aufweist, und ■ ^ der :aBL-'seinem, anderen Ende eine in der Nähe der Farbwalze-2- 1gelegene Ausflußdüse (59) "besitzt.3. Vorrichtung nach, den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sehlitten (21) ein fest mit diesem verbundenes druckdichtes Gehäuse (71) vorgesehen ist, in das der Farbb ehält er (25) einsetzbar ist, wobei der Farbbehälter durch Einleiten von Druckluft in das Gehäuse zwecks Auspressen von Farbe gegenüber dem Farbausflußglied (23), (61), (59),verschiebbar ist.4. Torriehtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Yorschubeinrichtung ortsfest auf dem Schlitten angeordnet ist und ein als Zahnstange (523) ausgebildetes Yorsehubglied sowie Antriebsglieder (527.V, ^525), deren Drehzahl wahlweise veränderlich einstellbar ist, aufweist, wobei die Zahnstange (523) an dem Farbbehälter (25) angreift und diesen zwecks Auspressen vonglied Farbe gegenüber dem ortsfesten Farbausfluß/(23), (61),(59)· verschiebt.5. Vorrichtung zum Einfärben der Farbwalze einer Druckpresse, wobei ein Farbversand- oder Farbvorratsbehälter auf einem in Längsrichtung der Farbwalze bewegbaren Schlitten anbringbar vorgesehen ist und wobei der Austrittsöffnung des Farbbehälters ein Farbausflußglied zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter (315, bzw. 401) aas nachgiebigem Werkstoff besteht und zusammendrückbar ausgebildet ist und in einem druckdichten Gehäuse (3ol) angeordnet ist, wobei der Farbbehälter durch Einleiten von Druckluft in das Gehäuse zwecks Auspressen vonFarbe zusammengedrückt wird·6. Vorrichtung nach. Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß der IaT1O1O ehält er (401) nach Art eines laltenbalges ausgebildet ist.7. Vorrichtung nach. Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Farbbehälters mit einem rohrförmigen IParbausflußglied (300) verbindbar ist,
welches in der Nähe der Farbwalze (11) in einer Ausflußdüse (318) endet.Hlnw«i«: Dies* Unterlage (Beschraibucg un-i. Sjcfcuizcnspr.) is» dia zulefet emgeieichH* sie weicht von dar Wort" fassung der ursprünglich eingereicht Uijsr--·■?->-* ob. t>se reshtiiche Bsdeutung dar Abweichung Ist n»ht gtprOft. Ott ursprünglich eingereichten Unrar «s:;s». .-■& -.:. si .?·. i« uev Ainteakien. Sie können jatierzsft ohn· Nochwite ahle· rechtlichen Interesses ge!*Dhfe.-«frei ehuta^.-^v, v/aiici&n. kai Antrag wsKlen hiervon aueh fotokopiert oder Wm-•Motiyt zu dm üfciofcen Pi»'s*n q«wfefr. Deutsches Patentamt, Gebraucrismusteratell·.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US299545A US3199451A (en) | 1963-08-02 | 1963-08-02 | Ink distribution device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944832U true DE1944832U (de) | 1966-08-25 |
Family
ID=23155271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK48674U Expired DE1944832U (de) | 1963-08-02 | 1964-08-01 | Vorrichtung zum einfaerben der farbwalze einer druckpresse. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3199451A (de) |
DE (1) | DE1944832U (de) |
GB (1) | GB1018256A (de) |
NL (1) | NL6408746A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692380A2 (de) | 1994-07-13 | 1996-01-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten |
EP0965449A3 (de) * | 1998-06-16 | 2000-04-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Keilfarbkasten |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1117235A (en) * | 1964-09-01 | 1968-06-19 | Jan Antoni Rakowicz | Improvements in inking devices for printing apparatus |
US3396648A (en) * | 1966-04-25 | 1968-08-13 | Polaroid Corp | Apparatus for treating photographic sheet materials with a liquid |
US3780651A (en) * | 1972-03-20 | 1973-12-25 | H Farwell | Screen printer ink supply with quick coupling and level sensing |
US3848529A (en) * | 1972-10-24 | 1974-11-19 | Baldwin Gegenheimer Corp | Ink level control system |
DE2714611C2 (de) * | 1977-04-01 | 1982-04-08 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Auspressen von Farbe aus einer über dem Farbkasten einer Druckmaschine angeordneten Farbdose |
DE3121821A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-16 | Ludwig Schwerdtel GmbH, 8047 Karlsfeld | "vorrichtung zur entleerung von insbesondere pasteuse massen enthaltenden zylindrischen behaeltern" |
IT1156658B (it) * | 1982-09-08 | 1987-02-04 | Gd Spa | Dispositivo distributore per materiali viscosi |
FR2632896A1 (fr) * | 1988-06-20 | 1989-12-22 | Perquis Vincent | Systeme d'alimentation automatique en encre pour l'impression serigraphique a plat |
EP0404088A3 (de) * | 1989-06-22 | 1991-04-24 | Linden, Carl Alfred | Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine |
US5697299A (en) * | 1996-02-09 | 1997-12-16 | Umetani Mfg. Co., Ltd. | Ink supplying and collecting device for use in printing presses |
AU4171497A (en) * | 1996-09-30 | 1998-04-24 | Accel Graphics Systems, Inc. | Method and apparatus for maintaining ink level in ink fountain of printing press |
US5878667A (en) * | 1997-06-10 | 1999-03-09 | Walter Stobb Associates, Inc. | Method and apparatus for dispensing ink to a printing press |
US6067906A (en) * | 1997-06-10 | 2000-05-30 | Walter Stobb Assoicates, Inc. | Method and apparatus for dispensing ink to a printing press |
DE19731601A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Schmidt Gebr Druckfarben | Anordnung zum Disponieren von hochviskosen Medien |
DE19847767A1 (de) | 1998-10-16 | 2000-04-20 | Decoufle Sarl | Anordnung zum Zuführen von fließfähiger Druckfarbe zu einem Druckwerk für einen Zigarettenpapierstreifen |
DE19854494C2 (de) * | 1998-11-25 | 2001-07-26 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur Farbversorgung eines Farbwerkes einer Druckmaschine |
DE10009661B4 (de) * | 1999-06-19 | 2007-10-04 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen |
EP1060886B1 (de) * | 1999-06-19 | 2002-07-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen |
JP3899426B2 (ja) * | 2005-03-29 | 2007-03-28 | アイマー・プランニング株式会社 | 印刷機 |
JP4395639B2 (ja) * | 2005-03-29 | 2010-01-13 | アイマー・プランニング株式会社 | 印刷機 |
US8708202B2 (en) * | 2011-05-10 | 2014-04-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Pressure canisters for automated delivery of coating compositions |
CN105398209B (zh) * | 2015-12-30 | 2018-03-02 | 桑春龙 | 油墨挤出装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1222759A (en) * | 1916-04-27 | 1917-04-17 | Standard Oil Company Of New York | Filling device. |
US1555136A (en) * | 1924-01-11 | 1925-09-29 | Fred D Malaguti | Printing attachment for counterskiving machines |
US1598759A (en) * | 1924-08-07 | 1926-09-07 | Howard S Wilson | Ink-feeding apparatus |
US1670062A (en) * | 1927-04-26 | 1928-05-15 | Spadone Machine Company Inc | Machine for printing, winding, and packing |
US2178816A (en) * | 1937-07-21 | 1939-11-07 | Continental Oil Co | Grease-dispensing device |
US2267596A (en) * | 1940-02-20 | 1941-12-23 | Stonybrook Inc | Machine for printing textiles |
US2599071A (en) * | 1950-09-19 | 1952-06-03 | Schwarz John | Dispensing container for mustard, ketchup, and the like, having a slidable piston with hollow stem |
US2890652A (en) * | 1954-03-08 | 1959-06-16 | Roto Werke Ag | Inking devices for printing machines |
US2839970A (en) * | 1955-07-29 | 1958-06-24 | John E Gaffney | Screen cleaner |
US2800155A (en) * | 1956-03-19 | 1957-07-23 | Lemuel R Foreman | Hydraulic log debarker |
US2847249A (en) * | 1957-02-26 | 1958-08-12 | Walter G Evans | Liquid spraying device |
US3065886A (en) * | 1960-10-24 | 1962-11-27 | Jr Harvey D Smalley | Ink dispensing apparatus |
US3000300A (en) * | 1960-11-21 | 1961-09-19 | Ella A Ortleb | Electrically controlled ink agitator |
-
1963
- 1963-08-02 US US299545A patent/US3199451A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-07-30 NL NL6408746A patent/NL6408746A/xx unknown
- 1964-08-01 DE DEK48674U patent/DE1944832U/de not_active Expired
- 1964-08-04 GB GB31239/64A patent/GB1018256A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0692380A2 (de) | 1994-07-13 | 1996-01-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten |
EP0965449A3 (de) * | 1998-06-16 | 2000-04-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Keilfarbkasten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1018256A (en) | 1966-01-26 |
US3199451A (en) | 1965-08-10 |
NL6408746A (de) | 1965-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1944832U (de) | Vorrichtung zum einfaerben der farbwalze einer druckpresse. | |
DE3751172T2 (de) | Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung. | |
DE2454763A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen | |
DE3102139C2 (de) | Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE4012825C2 (de) | ||
DE2922978C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln | |
DE2739556A1 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines wischzylinders bei einer stahlstichdruckmaschine | |
DE3241124A1 (de) | Farbabteilkeil in einem farbkasten einer rotationsdruckmaschine | |
EP0549934A1 (de) | Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe | |
EP0761316B1 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
DE4401332C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine | |
EP0404088A2 (de) | Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine | |
DE3530508A1 (de) | Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen | |
DE1761908A1 (de) | Feuchtwerk fuer Druckmaschinen | |
DE2324464A1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen von druckfarbe aus einem druckfarbenbehaelter | |
DE1561116B2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten insbesondere farbwerk fuer eine druckmaschine | |
DE4019608A1 (de) | Vorrichtung zur beschickung eines farbkastens an einer druckmaschine | |
DE7244369U (de) | Gerät zur Aufnahme und Abgabe von flüssigen und pastösen Massen unter Druck | |
DE202016107283U1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids | |
DE19715541C2 (de) | Kammerrakel | |
DE711224C (de) | Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen | |
AT335962B (de) | Rakeleinrichtung fur das behandeln ebener warenbahnen | |
DE2204421A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE517266C (de) | Einfaerbvorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE68912313T2 (de) | Schüttvorrichtung. |