[go: up one dir, main page]

DE1944185U - Verschluss fuer photographische objektive. - Google Patents

Verschluss fuer photographische objektive.

Info

Publication number
DE1944185U
DE1944185U DEK48412U DEK0048412U DE1944185U DE 1944185 U DE1944185 U DE 1944185U DE K48412 U DEK48412 U DE K48412U DE K0048412 U DEK0048412 U DE K0048412U DE 1944185 U DE1944185 U DE 1944185U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sectors
closure
magnet
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK48412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hattori Tokeiten KK
Original Assignee
Hattori Tokeiten KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP39016091A external-priority patent/JPS4811892B1/ja
Application filed by Hattori Tokeiten KK filed Critical Hattori Tokeiten KK
Publication of DE1944185U publication Critical patent/DE1944185U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Hattori Tokeiten, 6, 4-2,Ginza,
Chuo-ku, Tokio, Japan
= .§ a-31
ο — η» ei ro
Verschluß für photographische Objektive
d3-
4 =
3;
<° 3 j? 5,3· S, B IO CT
Die Erfindung betrifft Verschlüsse von Objektiven für vollautomatische Kameras.
Gemäß der Erfindung wird zur Erzielung einer geeigneten
8 ?<§ ä Belichtung durch eine Anzahl von Sektoren sowohl die Belichtungs-
S η => (Λ
* 3 ο S-
<«.?"§. zeit als auch die Blendenöffnung gesteuert, wobei die Be-
tfr — Cl' 3
a^ 2, lichtungszeit und Blende durch programmierte Belichtungswerte
lila:
|γ>8·9: gegeben sind und zumindest der Schließvorgang der Sektoren durch [t ffä einen Elektromagneten bewirkt wird.
Ein programmiertes Belichtungswertsystem gemäß der Erfindung ergibt den Vorteil, daß nur zwei Sektoren zur Steuerung !·§·* der Belichtung erforderlich sind, die sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende steuern können, während bei bekannten Ein-
3S.?ä'i- richtungen vier Sektoren dieser Art erforderlich sind. Ferner f I. Is. finden bei dem System gemäß der Erfindung zwei Glieder zur Be-
I. I
tätigung der Sektoren Verwendung, und zwar ein Öffnungsglied und ein Verschlußglied, von denen jedes durch eine besondere Antriebskraft betätigt wird. Das Öffnungsglied gemäß der Erfindung ist direkt oder indirekt mit dem mit verzögerter Wirkung arbeitenden Regler verbunden und betätigt die Sektoren beim Öffnen verhältnismäßig langsam. Die bis zur vollständigen Öffnung erforderliche Zeit kann in an sich beliebiger Weise entsprechend der
betreffenden Verwendungsweise der Kamera gewählt werden, liegt jedoch vorzugsweise bei etwa 60 Millisekunden bei üblichen Kameras für Amateuren Das durch eine spezielle Antriebskraft bewegte Versehlußglied kann die Sektoren mit hoher Geschwindigkeit, im allgemeinen in weniger als 10 Millisekunden, schließen. Der Beginn der Betätigung des Versehlußglieds wird durch einen Magneten gesteuert, der an eine Verzögerungsschaltung angeschlossen ist, welche Photozellen (z.B. aus CdS), Widerstände, Kondensatoren usw. aufweist, so daß sie entsprechend der Lichtintensität des zu photographierenden Objekts früher oder später automatisch ausgelöst wird.
Beispielsweise im Falle einer Lichtintensität LVS wird bei Auslösung des Verschlusses angenommen, daß das Öffnungsglied dann den Sektor allmählich öffnet. Wenn die Blendenöffnung F=2,8 in etwa 60 Millisekunden erreicht wird, wird das Versehlußglied magnetisch ausgelöst, um die Sektoren in etwa 6 Millisekunden zur Beendigung der Belichtung zu schließen. In diesem Falle dürfte eine geeignete Belichtung erzielt werden, da die Öffnungszeit der Sektoren etwa 66 Millisekunden, die Zeit des vollständig geöffneten Zustande etwa einige Millisekunden, die effektive Belichtungszeit T=33 Millisekunden (etwa I/30 Sekunde), F=2,8, und L . V = 8 beträgt. Bei einer Lichtintensität L . V = 17 wird das Versehlußglied bei einer Blende F=22 nach 7 Millisekunden in Gang gesetzt und schließt die Sektoren in 1 Millisekunde, so daß die effektive Belichtungszeit T=4 Millisekunden (etwa 1/250 Sekunde) bei F=22 beträgt. In dieser Weise kann die Verzögerungszeit bis zur Betätigung des Versehlußglieds und zur Erzielung der Blendenöffnung der Sektoren einer gewissen Beziehung zwischen der Öffnungszeit und der Blende
vom maximalen zum minimalen Betrag entsprechen, wobei diese Zeit bis zur Betätigung des Verschlußglieds entsprechend der Lichtintensität des Objekts magnetisch gesteuert wird.
Gemäß den obigen Ausführungen ist es vor allem Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß für vollautomatische Kameras so auszubilden, daß sieh die Sektoren entsprechend einer vorherbestimmten Beziehung zwischen Belichtungszeit und Blendenöffnung fortschreitend öffnen, und daß sie durch einen Magnet automatisch geschlossen werden, der mit Photozellen und einer elektrischen Schaltung in Verbindung steht.
Ferner xvlrd gemäß der Erfindung eine Einrichtung zum Anschalten einer Kontrollampe vorgesehen, um anzeigen zu können, daß eine ausreichende Belichtung nieht möglich ist, da zu wenig Licht von dem Objekt auffällt. Bevor die Sektoren sieh zu öffnen beginnen, schließt das Auslöseglied oder eine derartige Einrichtung einen Schalter der Kontrollampe, deren Licht zum Beispiel in dem Sucher der Kamera sichtbar ist. Diese Schalteranordnung ist ebenfalls ein Merkmal der Erfindung.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in dem Magnetschalter für die Verschlußsektoren zu sehen» Dieser Schalter wird durch das Öffnungsglied bei einem Beginn des Vorgangs geschlossen, wenn der Verschluß ausgelöst wird- und das Glied zu arbeiten beginnt. Bei Betätigung des Magnetsehalters durch Bewegung des Öffnungsglieds kann die Zeitspanne vom Schließen des Magnetsehalters zum Beginn des Öffnens der Sektoren konstant gehalten werden. Durch diese Anordnung ist die Zeit vom Ansehalten des Magnets bis zum Beginn des Öffnens der Sektoren stets unabhängig von großen oder kleinen Geschwindigkeiten der Auslösung des Verschlusses konstant, so daß
der Zeitbeginn der Betätigung des Verschlußglieds durch den Magnet nur von der Lichtintensität des Objekts und nicht von irgend einem anderen Paktor abhängt.
Bin weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich bei der Verwendung von Blitzlicht. Dieser Vorteil wird durch die Verwendung eines Steuerglieds erreicht, welches eine weitere Bewegung des Öffnungsglieds verhindert, wonach dasselbe Glied in eine vorherbestimmte Lage verschoben wird und die Sektoren zu einer vorherbestimmten Blendengröße öffnet. Ferner kann sieh der Verzögerungsregler, welcher mit dem Öffnungsglied verbunden ist, von dem Getriebe in der Mitte davon entfernen, so daß das Öffnungsglied sieh sehneil bewegen kann und anhält, sobald die Sektoren sich zu der vorherbestimmten Blendengröße öffnen. Etwa 1/30 Sekunde nach der obigen Bewegung sehließt das Verschlußglied die
"j Sektoren, so daß eine vollständige Belichtung erzielt wird.
Bei Verwendung eines Blitzlichts wird das Sektor-Offnungs-
glied mit einem Steuerglied zur Auswahl der Blendenöffnung versehen, sowie mit einer Einrichtung zur Entfernung des Reglers von der Mitte des Getriebes.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Verschluß gespannt ist;
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, bei der sich die Sektoren zu schließen beginnen und das Versehlußglied durch den Magneten ausgelöst wird, nachdem der Verschluß ausgelöst und die Sektoren zu der vorherbestimmten Blendenöffnung in der vorherbestimmten Zeit geöffnet worden waren;
Pig. 3 eine Teilansieht, wobei die Sektoren geschlossen sind und die Belichtung beendet ist;
Pig. % eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Betätigung zum Öffnen und Schließen der Sektoren;
Pig. 5 ein Schaltbild einer Schaltung für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht bei geschlossener Lage des Sehalters der Kontrolleinrichtung;
Fig. 7 eine Ansieht zur Erläuterung des Zeitpunkts, in dem sieh der Magnetschalter schließt; und
Fig. 8 ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Sektoren etwas geöffnet sind.
In Fig. 1 ist von einer Anzahl von Sektoren nur ein Sektor 1 dargestellt, welcher sowohl die Belichtungszeit als auch die Blendengröße bestimmt und an einem Stift 2 auf einem Sektor-ÖffnungsgÜed 3 angreift. Das Öffnungsglied 3 ist durch eine Feder im Gegenuhrzeigersinn und ein Verschlußglied 4 im Uhrzeigersinn vorgespannt.
Ein Vorsprung 11 des Öffnungsglieds kann von einem Teil 12 des Verschlußglieds erforderlichenfalls berührt werden.
Ferner sind die beiden Glieder 3 und h um eine gemeinsame Achse 9 angeordnet, wobei das eine Ende 5 des Verschlußglieds mit dem Sperrarm 6 und das andere Ende 7 mit dem Vorsprung 15a des Verschluß-Spannglieds,15 in Singriff gebracht werden kann. Die Vorrichtung wird dadurch gespannt, daß das Spannglied 15 im Uhrzeigersinne um die Achse 13 bewegt wird.
Fig. 1 zeigt die Lage nach dem Spannen.
¥enn die äußere Kraft nicht mehr angreift, gelangt das Glied 15 in seine Ausgangslage 15b zurück. Die geänderte Lage ergibt sich
durch den Ansehlag des Glieds 15 gegen den Stift 18, Das erste Zahnrad 10 ist auf der Achse 13 angeordnet und durch eine Feder im Gegenuhrzeigersinne vorgespannt. Wenn das Spannglied 15 gespannt ist, drückt der Teil 16 des Glieds 15 auf den Stift 10c, während das erste Zahnrad 10 im Uhrzeigersinne ^spannt wird, so daß das Zahnrad 10 durch den Sparrarm 17 arretiert ist und das Glied 15 für sich allein zurückkehrt.
Der an der Achse 23 befestigte Sperrarm 17 ist durch eine Feder im Uhrzeigersinne vorgespannt und fällt in eine Klinke des ersten Zahnrads 10, nachdem dieses gespannt ist. Das erste Zahnrad 10 ist mit verschiedenen Zahnrädern, einem Sternrad und einem Anker gekoppelt. Ein Auslösearm 22 auf der Achse 23 ist ferner im Gegenuhrzeigersinne durch Federkraft vorgespannt. Auf den Teil 29 des Auslösearms kann die äußere Kraft zur Auslösung ausgeübt werden. Ein Stift 30 aus einem Isolator sitzt auf dem Arm 29 und kann einen Kontakt 101 durch die Federkraft des Auslösearms 29 nach außen drücken.
Der Kontakt 101 weist eine nach innen gespannte Feder auf und kann mit einem Anschluß 104 berührt werden, wenn der Arm 29 herabgedrückt und der Stift 30 nach innen bewegt wird.
Der um die Achse 24b angeordnete Magnet-Schaltarm 24 ist ebenfalls durch Federkraft vorgespannt und im Gegenuhrzeigersinne drehbar, so daß der Teil 16 des Spannglieds 15 den Stift 10c herabdrückt, wenn das Spannglied gespannt wird. Auf dem Magnet-Schaltarm 24 sitzt ein Stift 35 aus einem Isolator. Beim Spannen des Glieds 15 dreht sich der Magnet-Sehaltarm 24 zum Stift 10c, der Stift 35 bewegt sich nach innen, der Kontakt 100 und der Stift 35 werden voneinander getrennt, und der Anschluß 102 und der Kontakt 100 gelangen in Berührung. Die Kontakte 100, 101 und die Anschlüsse 102, 104 sind mit der Photozelle CdS 41, dem Magneten 50 und der
Verzögerungsschaltung elektrisch leitend verbunden. Der Magnet besitzt ein Magnetj och 51 und einen Magnetanker 52.
Der Sperrarm 6 am Verschlußglied 4 ist dursrh eine Feder im Uhrzeigersinne um die Achse 6b vorgespannt. Der Stift 6c begrenzt den Drehwinkel des Arms 6. In der in Pig. I dargestellten Lage verriegelt der Sperrarm 6 das Versehlußglied 4, das zum Stift 6c gedreht ist. Der Teil ^h des Magnetankers 52 befindet sich in der gespannten Lage in einem kurzen Abstand von dem Sperrarm 6.
Wenn der Magnetanker von dem Magnet angezogen wird, trifft er beschleunigt auf den Arm 6 und löst das Versehlußglied aus«
Wie oben beschrieben wurde, zeigt Fig. 1 die gespannte Lage der Vorrichtung, während sieh in Fig. 2 die Sektoren zu sehließen beginnen, wobei das Versehlußglied wegen der Betätigung des Magnets ausgelöst wird, nachdem die Sektoren zur vorherbestimmten Größe geöffnet sind, falls der Verschluß ausgelöst wird.
Wenn der Teil 29 des Auslösearms 22 herabgedrückt wird, wird zuerst ein Kontrollschalter angeschaltet, der im folgenden noch näher beschrieben werden soll. Der Auslösearm entfernt den Sperrarm 17 von dem ersten Zahnrad 10, indem der Teil 21 des Sperrarms 17 herabgedrückt wird. Das erste Zahnrad beginnt sich wegen seiner Feder im Gegenuhrzeigersinne verhältnismäßig langsam zu drehen, da es mit anderen Zahnrädern gekoppelt ist.
Der Nockenteil 10b des ersten Zahnrads ist mit dem Stift gekoppelt, welcher entlang der Führungsfläche des Nockens 10b entsprechend der Rotation des ersten Zahnrads 10 gleitet, wobei das Öffnungsglied allmählich die Sektoren 1 öffnet, die durch die Feder 3b im Gegenuhrzeigersinne gedreht werden.
Die Zeitspanne, während der sich die Sektoren zu der vorgeschriebenen Größe öffnen, muß entsprechend dem "betreffenden Verwendungszweck vorherbestimmt werden. Eine Beziehung zwischen der Blendenöffnung und der Öffnungszeit ist in Fig. 4 sehematiseh dargestellt.
Die Blende und die Belichtungszeit sind programmiert. Durch Drehung des Sperrarms 6 des Versehlußglieds 4 durch den Magnet wird der Verschlußarm 4 ausgelöst und der Teil 12 davon bleibt in Berührung mit dem Teil 11 des Öffnungsglieds 3, xirobei sich das Verschlußglied 4 im Uhrzeigersinne zusammen mit dem Öffnungsglied durch die von einer nicht dargestellten Feder ausgeübte Kraft dreht. Zum Sehließen der Sektο im 1 ist ferner eine Feder für das Verschlußglied 4 vorgesehen, xielehe "neben der Feder 3b im Uhrzeigersinne wirkt und ebenfalls nicht dargestellt ist.
In Fig. 3 werden die Sektoren geschlossen, wobei das Öffnungsglied und das Versehlußglied sieh im Uhrzeigersinne drehen. Aus dem Diagramm in Fig. 4 ist ersichtlich, daß es viele mögliche Kombinationen zwischen den effektiven Belichtungszeiten Tl, T2, T3 .·· und den Blendengrößen Dl, D2, D3 ... gibt, zwischen denen die Sektoren zu vorherbestimmter Größe geöffnet und durch Auslösung des Versehlußglieds geschlossen werden. Beispielswelse sind T3 und D3 eine mögliche Kombination im Falle einer kleinen Lichtintensität, und Tl und Dl im Falle einer großen Lichtintensität. In dem ersteren Falle gelangt viel Licht durch den Verschluß, während in dem letzten Falle wenig Licht durchtritt.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung für die Vorrichtung gemäß der Erfindung. Daraus ist die relative Lage hinsichtlich der Kontakte 100, 101 des Verschlusses der Anschlüsse 102, 103, 104 des Magnets 50 und hinsichtlich der Kontrolllampe 1 gezeigt.
Fig. 6 zeigt eine Situation, in welcher der Schalter der Kontrollampe nach dem Auslösen anfänglich eingeschaltet ist, wobei R4 so zu wählen ist, daß die Lampe 1 in Fig. 5 nur dann leuchtet, wenn das Objekt zum Photographieren zu dunkel ist, indem der Anschluß 101 in Berührung mit dem Anschluß 104 gebracht wird.
Fig. 7 zeigt eine Situation, in welcher der Magnetschalter nach dem Auslösen des Verschlusses eingeschaltet ist, wobei sieh also der Kontakt 100 und der Anschluß 103 berühren, so daß die in Fig. 5 dargestellte Schaltung geschlossen ist und Strom durch den Magnet 50 fließt.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem das Öffnungsglied und das Verschlußglied beide ringförmig ausgebildet sind. Jede Stütze der Sektoren 1 greift an beiden der oben erwähnten Glieder an, so daß sich die Sektoren allmählich öffnen und Kontakt mit dem Regler 10 nach dem Auslösen des Öffnungsglieds halten.
Nach einer gewissen Zeit löst der Magnet das Verschlußglied aus. Dieses dreht sich schnell und sehließt die Sektoren, wobei &in Kontakt mit dem Öffnungsglied verbleibt. Danach können sieh die Sektoren zusammen mit beöen Gliedern je nach dem betreffenden Fall drehen.
Zur Vereinfachung der Beschreibung und der Zeichnung sind die meisten erwähnten Federn nicht dargestellt, sondern nur durch Pfeile hinsichtlich ihrer Wirkung gekennzeichnet.
Schutzansprüche

Claims (7)

27. Mai 1966 EH/AX unsere Akte: 1284 Sehntzansprüche
1. Steuerbarer Verschluß für Kameraobjektiv, gekennzeichnet durch eine über eine Photozelle die Sektoren des Verschlusses und damit die Belichtung in Abhängigkeit von der Intensität des vom Objekt auffallenden Lichts steuernde elektromagnetische Einrichtung.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehn e t , daß ein Öffnungsglied (3) zur fortschreitenden Öffnung der Sektoren (l) durch einen Regler (lO) steuerbar ist, daß die elektromagnetische Einrichtung ein Elektromagnet (50) ist, der durch eine Anordnung mit der Photozelle (41) und mit einer Widerstände, Kondensatoren, Transistoren und dergleichen aufweisenden elektrischen Verzögerungsschaltung (Fig. 5) erregbar ist, daß der Magnet nach einer in einer vorherbestimmten Zeit erfolgten vorherbestimmten Blendenöffnung der Sektoren ein Verechlußglied (4) zum Schließen der Sektoren auslöst, so daß eine der Intensität des vom Objekt auffallenden Lichts entsprechende, vollständige Belichtung erreicht wird, und daß die Kombination von Blendenöffnung und Öffnungszeit der Sektoren einstellbar ist*
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß nur zwei Sektoren (l) vorhanden sind, daß das Öffnungs (3)- und das Versehlußglied (4) jeweils eine ein Drehmoment ausübende Feder (3b) haben, daß durch einen Spannhebel sowohl das Öffnungs- als auch das Versehlußglied zusammen mit einem Verschluß-Spannglied (15) spannbar ist, daß das Öffnungsglied direkt oder indirekt an ein Getriebe (lO) gekuppelt ist, und daß das Versehlußglied durch Erregung des Magnets (50) auslösbar ist.
* r ■
4. Verschluß nach Ansprueh 2,gekennzeichnet durch einen Magnetschalter (22, 100, 102), der durch das Öffnungsglied (3) zu ίBeginn der Verschlußauslösung geschlossen wird, so daß das vom Schließen des Magnetschalters bis zum Beginn des Sektorenöffnens verstreichende Zeitintervall für alle Belichtungszeiten konstant ist.
5. Verschluß nach Ansprueh 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Kontrollvorrichtung (l) zut Abgabe eines Warnsignals, falls wegen zu geringen Lichtauffalls von dem Objekt eine geeignete Belichtung unmöglich ist, eingeschaltet wird, indem ein Auslöser (22) zu Beginn seiner Bewegung einen Schalter (101, 10%) vor Auslösung des Öffnungsglieds sehließt.
6. Verschluß nach Ansprueh 2 mit einem Blitzlichtansehluß, d adurch gekennzeichnet , daß ein Steuerglied eine x^eitere Bewegung des Öffnungsglieds (3) verhindert, wenn dieses in eine vorherbestimmte Lage verschoben ist und die Sektoren (l) zu einer frei wählbaren, vorherbestimmten Blendenöffnung geöffnet hat, und daß der an das Öffnungsglied angeschlossene Verzögerungsregler von der Mitte des Getriebes (1O) auskuppelbar ist, so daß das Zeitintervall, während dem das Öffnungsglied die Sektoren zu einer vorherbestimmten Blenden-Öffnung öffnet, verkürzt werden kann.
7. Verschluß nach Ansprueh 2,gekennzeichnet durch ein zwischen dem Versehlußglied (4) und dem Magnetanker (52) befindliches Sperrglied (6), das das Versehlußglied beim Spannen des Verschlusses arretiert und nicht direkt an dem Magnetanker angreift, indem ein bestimmter Spalt zwischen dem Sperrglied und dem Anker vorhanden ist, so daß der durch den
Magneten angezogene Anker nach Durchlaufen des Spalts an dem Sperrglied angreift.
DEK48412U 1963-07-03 1964-07-03 Verschluss fuer photographische objektive. Expired DE1944185U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3482463 1963-07-03
JP39016091A JPS4811892B1 (de) 1964-03-25 1964-03-25
JP3162464 1964-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944185U true DE1944185U (de) 1966-08-11

Family

ID=27281248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53385A Pending DE1297462B (de) 1963-07-03 1964-07-03 Zentralverschluss fuer fotografische Objektive mit einer von der Lichtintensitaet abhaengigen elektrischen Verzoegerungsschaltung
DEK48412U Expired DE1944185U (de) 1963-07-03 1964-07-03 Verschluss fuer photographische objektive.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53385A Pending DE1297462B (de) 1963-07-03 1964-07-03 Zentralverschluss fuer fotografische Objektive mit einer von der Lichtintensitaet abhaengigen elektrischen Verzoegerungsschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1297462B (de)
GB (1) GB1043814A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476144A (en) * 1973-11-05 1977-06-10 West Electric Co Programmed shutters
DE2827857C2 (de) * 1978-06-24 1983-01-20 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten
JPH077174B2 (ja) * 1988-12-28 1995-01-30 旭光学工業株式会社 レンズシャッタ機構

Also Published As

Publication number Publication date
GB1043814A (en) 1966-09-28
DE1297462B (de) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2265637C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE1522909A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer Verbrennungsblitzlampen
DE2800051C2 (de) Fotografische Belichtungsregelvorrichtung
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE2659648A1 (de) Lamellenverschluss fuer eine kamera mit einem schlitzverschluss
DE2649212C3 (de) Blendenverschluß
DE2240920B2 (de) Fotografische kamera mit einer programmsteuereinrichtung
DE2522276A1 (de) Fotografische kamera
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE1944185U (de) Verschluss fuer photographische objektive.
DE2902501A1 (de) Selbsttaetige fokussierungseinstellvorrichtung fuer kameras
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2318510C2 (de) Blendenverschluß für fotografische Apparate
DE2164484B2 (de) Elektronisch gesteuerter Blendenverschluß
DE2551925A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2236660A1 (de) Spiegelreflexkamera
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE2644534C2 (de) Belichtungsregler für photographische Apparate
DE2655524A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2058680A1 (de) Kameraverschluss
DE1772983C (de) Vorrichtung zur Elektronenblitzlicht-Fotografie
DE2706406B2 (de) KameraverschluB mit X-Kontakt und Belichtungssteuerung
DE1930899A1 (de) Blitzphotographie-Umschalteinrichtung