DE1943874A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE1943874A1 DE1943874A1 DE19691943874 DE1943874A DE1943874A1 DE 1943874 A1 DE1943874 A1 DE 1943874A1 DE 19691943874 DE19691943874 DE 19691943874 DE 1943874 A DE1943874 A DE 1943874A DE 1943874 A1 DE1943874 A1 DE 1943874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- blow
- drive
- injection mold
- closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 title 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 26
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/5601—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
- B29C49/5603—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using toggle mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
- B29C49/061—Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
- B29C49/062—Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
- B29C49/063—Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C2049/023—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C2049/5636—Opening, closing or clamping means using closing means as clamping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
- B29C33/26—Opening, closing or clamping by pivotal movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/5601—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means
- B29C49/5602—Mechanically operated, i.e. closing or opening of the mould parts is done by mechanic means using cams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/56—Opening, closing or clamping means
- B29C49/561—Characterised by speed, e.g. variable opening closing speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7158—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft die Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastisohem Kunststoff und in erster Linie die Herstellung von Hohlkörpern nach dem sogenannten Spritz-Blas-Verfahren, bei dem zunSchst in einer Spritzgußform ein Spritzgußvorformling gebildet wird, der anschließend in einer Blasform zum fertigen. Körper autgeblasen wird. Eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Hohlkörper benötigt also zwei Formen1 eine Spritzgußform und eine Blasform, die im Arbeitstakt der Vorrichtung geöffnet und geschlossen werden müssen, um den Jeweils gefertigten Körper aus der Form nehmen zu können.
- Die Erfindung will derartige Vorrichtungen, die mit zwei Formen arbeiten, die im Arbeitstakt der Vorrichtung geöffnet und geschlossen werden, vereinfachen und verbilligen und dabei gleichzeitig betriebssicherer gestalten. Die Erfindung sieht zu diesem Zweck bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Extruder und zwei Formen, beispielsweise einer SpritzguRform und einer Blasform, und Einrichtungen zum Öffnen und Schließen dieser Formen vor, daß zum Öffnen und Schließen beider Formen die gleiche Antriebsquelle dient.
- Hierbei kann die Antriebsvorrichtung unmittelbar auf die eine Form einwirken und der Antrieb der zweiten Form von einem beim Antrieb der ersten Form bewegten Teil abgeleitet sein. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur eine zweite Antriebseinrichtung filr die zweite Form mit den zugehörigen Steuereinrichtungen eingespart, sondern auch sichergestellt, daß der Antrieb beider Formen in jedem Falle synchron erfolgt. Die gleiche Antriebseinrichtung sollte darüber hinaus auch zum Antrieb einer Transporteinrichtung dienen, die die zu fertigenden Körper aus der einen Form in die andere bringt. Auch der Antrieb dieser Transport- oder übersetzeinrichtung braucht nicht unmittelbar durch die ntriebseinrichtung zu erfolgen sondern kann von einem beim Antrieb der Formen bewegten Teil abgeleitet sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung die zur Erzeugung von Flaschen nach dem Spritz-Blas-Verfahren dient, sind im Maschinengestell beiderseits der Spritzgußform und parallel zu deren Achse durch die Antriebseinrichtung verschiebbar zwei Holme gelagert, die den in axialer Richtung von einer Sti mseite. in dIe Spritzgußform ragenden dornförmigen Formkern und ein Querstück tragen, das mit den Antriebselementen für die Öffnunge und Schließbewegung der Blasform verbunden ist.
- Wird durch die Holme der Formkern der Spritzgußform in axialer Richtung aus der Sprttzguf3form geführt0 alpo die Spritzgußform geöffnet, erfolgt synchron damit über das Querstück die Öffnung der Blasform. Hierbei kann man, wenn man die Blas form unmittelbar neben der Spritzgußform anordnet den Formkern der Spritzgußform als übersetzeinrichtun#g zwischen Spritzgußform und Blasform und dazu als Blasdorn verwenden.
- Hierbei werden wiederum zweckmäßigerweise vier Formkern bzw. Blesaarne. vorgesehen, die nacheinander unter absatzweiser Verschwenkung um jeweils 900 aus dem Bereich der Spritzgußform in den Bereich der Blasform führbar sind.
- Die Erfindung sieht darüber hinaus eine Öffnunge-und Schließeinrichtung für die Formen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen- vor, die in erster Linie zum Öffnen und Schließen der Blasform bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgelegt ist, bei der erfindungsgemäß die zwei Formhälften der Blasform von Schwenkarmen getragen werden1 die an ihren den Formhälften abgewandten Enden gelenkig miteinander verbunden sind und an denen mit ihren einen Enden Führungs- oder Stüt#lenker angreifen, die mit ihren anderen Enden am Maschinengestell angelenkt sind und bei geschlossener Form in gleicher oder etwa gleicher Richtung verlaufen, während sie bei ihrer durch eine Verlagerung der gelenkigen Verbindungsstelle der Schwenkarme erzielten Verschwenkung die Schwenkarme auseinanderführen. Hierbei läßt man die Antriebsquelle zweckmäßigerweise auf das Verbindungsgelenk der Schwenkarme für die Formhälften einwirken. Man kann natürlich auch in kinematischer Umkehr das Verbindungsgelenk der Schwenkarme der Formhälften und damit diese selbst ortsfest anordnen und die Anlenkungsstellen der Führungs- bzw, Stützlenker hin und zurück bewegen, um die Formhälften zu öffnen und zu schließen.
- Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglich keinen zu. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit den zum Verständnis wesentlichen Teilen schematisiert dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die-Varrichtung in Draufsicht bei geöffneten Formen und Fig. 2 bei geschlossenen Formen.
- In der Zeichnung ist das den nicht dargestellten Extruder tragende Maschinengestell mit 11 bezeichnet0 In dem Maschinengestell sind zwei Holme 12 und 13 verschiebbar gelagert, die durch eine nicht dargestellte und im Maschinengestell lt untergebrachte Antriebseinrichtung, beispielsweise einen als Antriebsquelle dienenden Hydraulikzyltnder in Richtung ihrer Achse hin und zurück verschiebbar sind.
- Zwischen diesen beiden Holmen 12 und 13 ist die strichpunktiert angedeutete Spritzgußform 14 angeordnet, in die von der Maschlnengestellseito her ein Massekanal führt, durch den der Extruder die Kunststoffmasse in die Form einpreßt. Von der gegenüberliegenden Seite her ragt bei geschlossener Form (Fig, 2) in den nicht besonders dargeste ten Formenhohlraum der in gestrichelten Linien angedeutete Formkern 15 hinein. Dieser Formkern 15 wird von einer Nabe 16 getragen, die auf einer von den Holmen 12 und 13 getragenen Achse 17 drehbar angeordnet ist, Diese Nabe 16 trägt außer dem Formkern 15 drei weitere Formkern gleicher Ausführungsform, die daher mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Nabe 16 mit den Formkernen 15 ist durch nicht besonders dargestellte Antriebsmittel im Arbeitstakt der Maschine absatzweise um jeweils 900 verschwenkbar.
- Die Holme 12 und 13 tragen ferner ein Quers W ak 21, das eine Achse 22 trägt, auf der zwei Schwenkarme 23 und 24 verschwenkbar angeordnet sind, von denen jeder eine der beiden Formhälften 25 und 26 der Blasform trägt. Mit Jedem dieser Schwenkarme 23 und 24 ist ein FUhrungs- oder Stütslenker 27 bzw. 28 verbunden, der mit seinem anderen Endc bei 29 bzw. 30 an einer Konsole 31 des Maschinengestells anga-> lenkt ist.
- In der Schließstellung der Formen (Fig. 2) wird in die Spritzgußform 14, in die der Formkern 15 eingeführt ist, aus dem Extruder Kunststoffmasse eingepreßt, bis der gesamte Formhohlraum ausgefüllt ist. Dsnn wird die Spritzgußform dadurch geöffnet, daß die Holme 12 und 13 in der Zeichnung nach rechts bewegt werden und dabei die Achse 17 mit der Nabe 16 von der Spritzgußform 14 wegbewegen, um den Formkern 15 mit dem darauf sitzenden Vorformling aus dem Formenhohiraum zu ziehen. Damit ist eine Stellung erreicht, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Nabe 16 mit den Formkernen 15 kann dann um 90° verschwenkt werden, so daß ein neuer Formkern vor die Spritzgußform zu liegen kommt, der durch ZuVUckführen der Holme 12, 13 in den Formenhohlraum eingeschoben wird, worauf durch Einspritzen weiterer Kunststoffmasse ein weiterer Vorformling gebildet werden kann.
- Zusammen mit den Holmen 12, 13 bewegt sich das auf diesen angeordnete Querstück 21 vor und zurück. Durch diese Bewegung werden die beiden Hälften der Blasform 25, 26 geörr net bzw. geschlossen. In der Schließstellung befindet sich das Querstück 21, das die Achse 22 für die Schwenkarme 23, 24 der Formhälften 25 bzw, 26 trägt, in der zurückgezogenen Stellung nahe dem Maschinengestell 11. Die an den Schwenkarmen 23 und 24 angreifenden Sttltzlenker 27 und 28 liegen etwa in einer Richtung und drucken etwa in der Art eines Kniegelenks die beiden Pormhälften 25 und 26 fest gegeneinwander Werden dann die Holme 12 und 13 vorgeschoben, wird durch das Buerstück 21 die Schwenkachse 22 verlagert, was zur Folge hat, daß die Stützlenker 27 und 28 durch die Schwenkarme 23 und 24 verschwenkt werden und dabei die Schwenkarme selbst auseinanderschwenken, wodurch die Formhälften 25, 26 geöffnet werden.
- Die auf der Welle 17 angeordnete Nabe 16 mit den Formkernen 15, die im Arbeitstakt der Maschine um 900 weiterschaltbar ist, dient gleichzeitig als Transport-bzw. Übersetzeinrichtung zwischen Spritzgußform und Blasform, und die Formkern 15 sind so ausgebildet, daß sie in der Blasform als Blasdorne zur#Einführung der Blasluft dienen können. Die Transporteinrichtung 15, 16 bringt somit die Vorformlinge entweder nach Durchlaufen eines Drehwinkels von 900 (ein Absatz) oder 270° (drei Absätze) in die Blatform zum Aufblasen.
Claims (1)
- Ansprüche@ vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Extruder und zwei Formen9 insbesondere einer Spritzgußform und einer Blasform, sowie Einrichtungen zum Öffnen und Schließen dieser Formen, dadurch gekennzeichnet# daß die Schließ und Öffnungseinrichtungen beider Formen von der gleichen Antriebsquelle ange trieben sind.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle bzw, -vorrichtung unmittelbar auf die eine Form einwirkt und der Antrieb der zweiten Form von einem beim Antrieb der ersten Form bewegten Teil abgeleitet ist0 30 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Antriebsquelle zum Antrieb einer Transport- bzw. Übersetzeinrichtung, die die zu fertigenden Körper aus der einen Form in die andere bringt, dient, 40 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Transport- oder Übersetzeinrichtung von einem beim Antrieb der Formen bewegten Teil abgeleitet ist.50 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet9 daß im Maschinengestell beiderseits der Spritzgußform und parallel zu deren Aahe durch die Antriebseinrichtung verschiebbar zwei Holme gelagert sind, die den in axialer Richtung ton einer Stirnseite in die Spritzgußform ragenden dorntörmigen Formkern und ein quersteck tragen, das mit den Antriebselementen fiir die Öffnungs und Schließbewegung der Blasform verbunden ist0 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbar neben der Spritzgußform angeordneter Blasform der Formkern der Spritzgußform als Übersetzeinrichtung zwischen Spritzgußform und Blasform und gleichzeitig als Blasdorn ausgebildet ist.7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet9 daß zur Bildung der Übersetzeinrichtung vier Formkerne bzw. Blasdorne vorgesehen sind, die nacheinander unter absatzweiser Verschwenkung um jeweils 900 aus dem Bereich der Spritzgußform in den Bereich der Blasform führbar sind.8n Öfftungs und Schließeinrichtung für die Formen von Kunstatoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere zum Öffnen und Schließen der Blasform bei Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn.zeichnet, daß die zwei Pormhälften der Blasform von Schwenk~ armen getragen sind, die an ihren den Formhälften abgewandten Enden gelenkig miteinander verbunden sind und an denen mit ihren einen Enden Führungslenker angreifen, die mit ihren anderen Enden am Maschinengestell angelenkt sind und bei geschlossener Form vorzugsweise in gleicher oder etwa gleicher Richtung verlaufen, während sie bei ihrer durch eine Verlagerung der gelenkigen Verbindungsstelle der Schwenkarme erzielten Verschwenkung die Schwenkarme auseinanderführen.90 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsquelle auf das Verbindungsgelenk der Schwenkarme der Formhälften einwirkt.10o Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei ortsfester Anordnung des Verbindungsgelenks der Schwenkarme für die Formhälften die Antriebsquelle auf die hin und#zurück beweglich angeordneten Anlenkungsstellen der Führungs- bzw. Stützlenker einwirkt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691943874 DE1943874A1 (de) | 1969-08-29 | 1969-08-29 | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff |
DE19702036723 DE2036723A1 (de) | 1969-08-29 | 1970-07-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
GB3951070A GB1318304A (en) | 1969-08-29 | 1970-08-17 | Apparatus for producing hollow articles by injection and blowmoulding |
US67091A US3685943A (en) | 1969-08-29 | 1970-08-26 | Apparatus for the manufacture of hollow objects of thermoplastic material |
FR7031727A FR2059446A5 (de) | 1969-08-29 | 1970-08-31 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691943874 DE1943874A1 (de) | 1969-08-29 | 1969-08-29 | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff |
DE19702036723 DE2036723A1 (de) | 1969-08-29 | 1970-07-24 | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
US6709170A | 1970-08-26 | 1970-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943874A1 true DE1943874A1 (de) | 1971-03-11 |
Family
ID=27182118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691943874 Pending DE1943874A1 (de) | 1969-08-29 | 1969-08-29 | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685943A (de) |
DE (1) | DE1943874A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225311A1 (de) * | 1972-05-25 | 1973-12-06 | Pmd Entwicklungswerk | Blas- und fuellmaschine zum kontinuierlichen herstellen gefuellter und verschlossener behaelter, insbesondere infusionsflaschen |
US3941539A (en) * | 1972-12-05 | 1976-03-02 | Continental Can Company, Inc. | Injection blow molding apparatus and method |
US4290745A (en) * | 1979-01-09 | 1981-09-22 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for blow molding |
DE2927642A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-01-22 | Gkn Windsor Gmbh | Uebertragungseinrichtung fuer vorformlinge und fertigerzeugnisse fuer kunststoffspritzblaseinrichtungen |
US4468368A (en) * | 1982-02-16 | 1984-08-28 | Hoover Universal, Inc. | Method for transporting sectional molds |
US4560341A (en) * | 1982-02-16 | 1985-12-24 | Hoover Universal, Inc. | Apparatus for transporting sectional molds |
DE3336071C2 (de) * | 1983-10-04 | 1985-10-31 | Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg | Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern |
DE3732342C1 (de) * | 1987-09-25 | 1988-08-18 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der beiden Formhaelften einer Blasform einer Streckblasmaschine zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff |
US5067891A (en) * | 1989-11-20 | 1991-11-26 | Sunbeam Plastics Corporation | Injection blow molding apparatus |
US5061173A (en) * | 1989-11-20 | 1991-10-29 | Sunbeam Plastics Corporation | Injection-blow molding apparatus including circumferentially continuous injection molds, blow molds and shoulder forming sleeves |
FR2737436B1 (fr) * | 1995-08-03 | 1997-10-10 | Sidel Sa | Dispositif de moulage de recipients en materiau thermoplastique et installation de fabrication de recipients en faisant application |
FR2793722B1 (fr) * | 1999-05-17 | 2001-08-03 | Sidel Sa | Machine de soufflage comportant un mecanisme de fermeture et de verrouillage combines d'une unite de moulage |
DE10027111B4 (de) * | 2000-05-31 | 2004-06-03 | Kronseder, Hermann, Dr.-Ing.e.h. | Blasform und Verfahren zum Schließen einer Blasform |
DE10101462B4 (de) * | 2001-01-15 | 2006-04-27 | Bekum Maschinenfabriken Gmbh | Blasformmaschine |
US6799962B2 (en) * | 2001-04-09 | 2004-10-05 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Stripper assembly |
FR2825659B1 (fr) * | 2001-06-08 | 2003-09-19 | Ads | Systeme d'actionnement d'un moule en deux parties formant deux demi-moules articules entre eux |
JP4247441B2 (ja) * | 2003-02-03 | 2009-04-02 | オットー ホフステッテル アーゲー | スライド用油圧装置 |
US6923637B2 (en) * | 2003-04-25 | 2005-08-02 | Bekum Maschinenfabriken Gmbh | Blow molding machine |
FR2912952B1 (fr) * | 2007-02-27 | 2013-08-16 | Sidel Participations | Dispositif de moulage pour la fabrication de recipients en materiau thermoplastique |
EP1995038A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-11-26 | TecPET innovation GmbH | Spritzblasvorrichtung |
CN102765156B (zh) * | 2012-07-13 | 2016-07-06 | 安徽宁国中鼎模具制造有限公司 | 一种橡胶管模具 |
DE102016006211A1 (de) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | Khs Corpoplast Gmbh | Formträger zur Aufnahme einer Form zur Formung von Hohlkörpern aus Vorformlingen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB763584A (en) * | 1951-12-17 | 1956-12-12 | Francis Trigg Parfrey | A new and improved method of and means for forming hollow articles from thermo-plastic material by blowing |
US3100913A (en) * | 1957-03-13 | 1963-08-20 | Farrel Birmingham Co Inc | Multiple injection molding apparatus |
US3264684A (en) * | 1963-10-08 | 1966-08-09 | Ernest P Moslo | Neck ring mold |
-
1969
- 1969-08-29 DE DE19691943874 patent/DE1943874A1/de active Pending
-
1970
- 1970-08-26 US US67091A patent/US3685943A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3685943A (en) | 1972-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1943874A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE60313563T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrkomponentigen Gegenständen | |
AT409243B (de) | Blasformmaschine | |
DE2613768C3 (de) | Vorrichtung zum zweistufigen Herstellen von geschäumten Thermoplast-Erzeugnissen | |
DE3006064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen | |
DE2508680C2 (de) | Austragvorrichtung für Formteile an einer Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
EP0249703A2 (de) | Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten | |
DE10217584B4 (de) | Spritzgießeinrichtung | |
DE2911143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern, insbesondere kunststoff-flaschen | |
DE3811465A1 (de) | Spritz-blas-werkzeug fuer kunststoff-spritzgussmaschinen | |
DE1909050B2 (de) | Formenstrasse in einer anlage zur verarbeitung von schaeumenden mehrkomponenten-kunststoffen | |
DE69717051T2 (de) | Etikettieranlage in einem formwerkzeug | |
DE69609225T2 (de) | Verfahren und System zum Verbinden von Formen in kontinuierlich betreibbaren Formungsstrecken, insbesondere für die Herstellung von Konditoreiprodukten | |
DE102006028725A1 (de) | Verfahren und System zur Nachbehandlung von Vorformlingen | |
EP1053857B1 (de) | Blasformmaschine für das abfallarme Blasen | |
DE2542015B2 (de) | Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinhheit für eine Kunststoffblasmaschine | |
DE2161247C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern | |
DE1940483A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE2401347C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4219675A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines hohlen kunststoffkoerpers | |
DE1807006A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2301088A1 (de) | Vorrichtung zum formen von gegenstaenden aus thermoplastischem material | |
DE1951912A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern,insbesondere Flaschen aus thermoplatischem Kunststoff | |
DE2052460A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens | |
DE102022113491A1 (de) | Blasformanlagen sowie Verfahren zum Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |