DE1942957A1 - Verfahren zum Brikettieren von feinkoernigen Koksen mit backender Steinkohle im plastischen Bereich derselben - Google Patents
Verfahren zum Brikettieren von feinkoernigen Koksen mit backender Steinkohle im plastischen Bereich derselbenInfo
- Publication number
- DE1942957A1 DE1942957A1 DE19691942957 DE1942957A DE1942957A1 DE 1942957 A1 DE1942957 A1 DE 1942957A1 DE 19691942957 DE19691942957 DE 19691942957 DE 1942957 A DE1942957 A DE 1942957A DE 1942957 A1 DE1942957 A1 DE 1942957A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intensive mixer
- briquetting
- stirred tank
- coal
- mixer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000571 coke Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 12
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005070 ripening Effects 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 101100064076 Deinococcus radiodurans (strain ATCC 13939 / DSM 20539 / JCM 16871 / LMG 4051 / NBRC 15346 / NCIMB 9279 / R1 / VKM B-1422) dps1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
- C10L5/22—Methods of applying the binder to the other compounding ingredients; Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/04—Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
iSBLLS CHAFT Frankfurt (Main), 16 August 1969
Akt i eng ο s ellschaf t I)rWer/GKp
Prov. Mr. 6233 LW
"Verfahren zum Brikettieren von feinkörnigen
Koksen mit backender Steinkohle im plastischen
Bereich derselben
In der deutschen Patentschrift 1 252 623 ist ein Verfahren
zum Brikettieren von Kohle, Koks, Erz oder Gemischen derselben mit einem Zusatz von backender Steinkohle beschrieben.
Diese Brikettierung erfolgt bei Temperaturen, die im Bereich des plastischen Zustandes der backenden Steinkohle liegen,
wobei die erweichte Steinkohle wie ein Bindemittel wirkt.
In diesem Verfahren wird der nichtplastifizierbare Anteil des Brikettiergemisches auf eine Temperatur, die oberhalb
des Temperaturbereiches des plastischen Zustandes der backenden Steinkohle liegt, überhitzt und danach mit der
gegebenenfalls vorgewärmten backenden Steinkohle zu einem Gemisch, dessen Temperatur im Bereich des plastischen
Zustandes der Steinkohle liegt, in einem Intensivmischer vereinigt und anschließend brikettiert. Während des Aufenthaltes
im Intensivmischer wird das Gemisch nach Einstellung der Mischtemperatur durch Einführen von Wasserdampf
oder V/asser um mindestens 2O0C, vorzugsweise um
50 bis 10O0C abgekühlt, um die mit der Plastii'izierung
einhergehende Entgasung abzubrechen und den erreichten plastischen Zustand quasi einzufrieren. Das derart leicht
abgekühlte Gemisch v/ird durch einen Zwischenspeicher
mittels Zuteilvorrichtungen zu den Presskanälen der Brikettpresse geleitet.
109811/0825
.Es hat sich, "bei der praktischen Ausführung dieses Verfahrens
gezeigt, daß dem Zwischenspeicher für den Betrieb der Anlage^und für die Qualität der erzeugten Briketts
eine beträchtliche Bedeutung zukommt. Durch Veränderung der Verweilzeit des Brikettiergutes in dem Zv/ischenspeicher
und Abstimmung mit der Verweilzeit im Intensivmischer kann auf die Qualität des der Brikettpresse zugeführten
Brikettiergemisches in einem nicht zu erwartenden Ausmaß Einfluß genommen werden. Zu diesem Zweck wird der
Zwischenspeicher als Bührkessel ausgebildet, in dem das Brikettiergemisch für eine wählbare Zeit unter ständigem
Durchrühren verweilt. In dieser Verweilzeit macht das Brikettiergemisch einen Reifungsprozeß durch, in dem es
bei der gegebenen Temperatur entgasen kann. Dieser Reifungsprozeß kann die Zwischenkühlung des bekannten
Verfahrens ersetzen oder mindestens wirksam ergänzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Brikettieren von Koks mit einem Zusatz von backender Steinkohle
bei Temperaturen im Bereich des plastischen Zustandes der backenden Steinkohle, wobei der nicht
plastifizierbare Anteil des Brikettiergutes auf eine Temperatur oberhalb des Temperaturbereiches des plastischen
Zustandes der backenden Steinkohle erhitzt und danach mit der gegebenenfalls vorgewärmten, backenden Steinkohle
zu einem Gemisch, dessen Temperatur im plastischen Bereich der backenden Steinkohle liegt, in einem Intensivmischer
vereinigt und anschließend brikettiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß das im Intensivmischer erzeugte heiße Brikettiergemisch
vor der Brikettierung bei einer Verweilzeit von 20 bis 300 Sekunden und in konstanter Schichthöhe
unter ständigem Umrühren einem Reifeprozeß ausgesetzt wird.
109811/0825
Die Verweilzeit kann über die Füllhöhe des Brikettiergutes
in einen itührkessel sehr genau eingestellt und eingehalten
werden. Der optimale Wert wird an der Druckfestigkeit der
erzeugten Briketts ermittelt und für jede Brikettiergutmischung
speziell aufgesucht. Je nach den Eigenschaften
der Backkohle und nach ihrem Anteil im Brikettiergemisch liegt die Schichthöhe im Eülirkessel etwa zwischen 50 und
200 cm.
Die Aveseritliche Bedeutung des Reifungsprozesses für die
■.Qualität der Briketts und für die Ausführung des Brikettierprozesses
hat mehrere, sachlich recht verschiedene Gründe.
yJin Zwischenspeicher mit kontrollierbarer Verweilzeit
zwischen Intensivmischer und Brikettpresse kann bchwankungen im Meilgendurchsatz, in dem backende Kohle und Koks dem
Intezisivmischer zugeführt werden, weitgehend ausgleichen.
Zur Konstanthaltung der Füllhöhe in dem Zwischenspeicher
kann die Veränderung der Drehzahl der Brikettpresse herangezogen werden. Diese Steuerung des Brikettierprozesses
spricht wesentlich schneller an und ändert nicht so viele Jiinzelbedingungen wie die Anpassung der
Zulaufmengen an Backkohle und heißem Koks zum Intensivmischer, die auch eine ilachsteuerung der Beheizung des
Schwelreaktors für die Erzeugung der heißen Kokskonponente
erfordert.
Während des iieifeprozesses ist das plastische Brikettiergemisch
rieselfällig und bildet infolge der füllhöhe eine gasdichte Sperre zwischen Intensivmischer und Zwischenspeicher
einerseits und Brikettpresse andererseits. Dadurch ist es möglich, die bei der Entgasung der Backkohle
109811/0825
BAD ORIGINAL
freiwerdenden Gase ima Dämpfe aus dem Zwischenspeicher
praktisch luftfrei abzusaugen, und in konzentrierter Form
einer Nebenprodukten-Anlage zur Gewinnung von. Teer,
Mittelöl und Starkgas mit Abtrennung des Schwelwassers
zuzuführen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Druck in dem Zwischenspeicher mittels der Absaugung im Bereich von
wenigen mm V.rassersäule konstant zu halten. Druckschwankungen,
die + 10 mm Viassersäule wesentlich überschreiten, verursachen
eine Verschlechterung der Brikettaualität, weil
dadurch der Zulauf des Brikettiergutes zu den Einzug.söffnungen
der Brikettpresse unregelmäßig wird. Vorzugsweise wird bei geringem Unterdruck gearbeitet.
Brikettiergut, das sehr stark oder langsam entgast, erfordert
eine lange Verweilzeit zur Vollendung des Reifungsprozesses. Die Verweilzeit kann zum Teil in den
Intensivmischer verlegt werden. Zu diesem Zweck kann der Mischer auch zweiteilig ausgebildet werden. Eine Verkürzung
des Heifungsprozesses und der dazxi nötigen
Verweilzeit kann dadurch bewirkt werden, dal,) das Brikettiergut in der aus der DPS 1 252 632 bekannten Weise
im Intensivmischer oder zwischen zwei Inteiisivrriisehern
durch Einsprühung von Wasser mit oder ohne ifasserdampf
etwas abgekühlt wird. Diese Kühlung kann eriindungsgemäß
auch dadurch erfolgen, daß dem Brikettiergemisch im Intensivmischer oaer während des Roifungsprozesses im
Zwischenspeicher kalter Schwelkoks zugemischt wird.
Eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht aus einem gegebenenfalls zweiteiligen
Intensivmischer und einem Zwischenspeicher der als Ruhrkessel mit einem vorzugsweise um eine vertikale Achse
109811/0825 - ' " ' '
BAD ORSGiNAL
rotierenden Rührwerk ausgebildet ist.
Als Intensivmischer hat sich das Mischwerk mit gleichsinnig rotierenden Schneckenwelle]! bewährt. In ihm können
die klebenden Eigenschaften, die das Brikettiergemisch beim einsetzenden Erweichen der backenden Steinkohle
erlangt, ohne Schwierigkeiten beherrscht werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Schneckengänge der
Wellen als Mischblätter mit einem Neigungswinkel von 50 bis 70° zu den Wellenachsen auszubilden und mit einer
Hartmaterialbewehrung an den Verschleißkanten auszustatten, wobei die Schneckengänge an der Einzugseite
des Intensivmischers unter den Zulaufen von Backkohle und Koks als Spiralschnecken mit größerem Neigungswinkel
gestaltet werden. Am äußeren Ende der Spiralschnecken wird die Backkohle aufgegeben, während der heiße Koks etwa
am inneren Ende des Spiralschneckenteils aufgegeben wird. Die kalte oder nur mäßig vorgewärmte Backkohle wirkt dann
als Kühlmittel für die Lagerung der Schneckenwellen und wird vor einer schädlichen Überhitzung beim Zusammentreffen
mit dem heißen Koks bewahrt. Die Ausgestaltung des Zwischenspeichers und seiner Verbindung mit dem Schnellmischer
erfordert größere konstruktive Vorkehrungen.
Damit das Brikettiergemisch bei einem füllstand im Zwischenspeicher von 50 bis 200 cm in gleichmäßiger
Durchmischung und Bewegung gehalten wird, erhält das Rührwerk besonders kräftige, radiale Rührarme, die an der
Rührwerkswelle sehr stabil befestigt sind. Die radialen Rührarrne erhalten außen zweckmäßig vertikale Quereisen,
um möglichst die volle Höhe der Rührkesselwandung bestreichen
zu können. Zweckmäßig können auch stabile Bolzen in verschiedenen Höhen der Rührkesseiwand zwischen
den Rührarmen und Quereisen angebracht werden, um zu ver-
- 6 108811/0825
hindern, daß das Mischgut mit den Rührarmen als kompakte
Masse rotiert. Zur Füllstandskontrolle im Rührkessel wird mit Vorteil eine Methode mit radioaktiven Präparaten
und Geigerzählern angewendet. Durch zweckmäßige Anordnung von radioaktiven Indikatoren und Geigerzählern ist es
möglich, den abschirmenden Einfluß der starken, rotierenden Rührwerksteile weitgehend zu kompensieren. Heben der radioaktiven
Füllstandskontrolle ist auch das an der Rührwerkswelle auftretende Drehmoment ein Maß für den Füllstand.
Bei Elektromotorantrieben ist es an der auftretenden Ampe'rezahl und bei Ölantrieben am Öldruck meßbar. Die
Füllstandsanzeige wird zweckmäßig mit einer Signaleinrichtung verbunden. Um den Füllstand im Rührkessel in
gleicher Höhe zu halten, wird bei Signalgabe die Drehzahl der Brikettpresse von Hand nachgesteuert. Die Drehzahl
kann aber auch über eine Automatik in Abhängigkeit von den Rillstandanzeigern gesteuert werden.
Das Brikettiergut wird aus einer Öffnung im Boden des
Rührkessels der Presse zugeführt, wobei jeweils für ein Walzenpaar eine Öffnung vorzusehen ist. Große, leistungsfähige
Pressen verfügen üblich über 2 Walzenpaare, so daß dann auch 2 Öffnungen im Boden des Rührkessels anzuordnen
sind. Diese Öffnungen sind mit Flachschiebern ausgestattet, um die Zulaufmenge des Mischgutes zu den Walzen zu steuern.
Der weiteren Steuerung der Zulaufmenge des Mischgutes
dient mit Vorteil ein drehbar gelagertes Zungenbleeh im Zulauf des Mischgutes über die volle Breite eines Walzenpaares.
Hierbei erhält das Zungenblech an der Ablaufkante eine besondere Form, um einen gleichmäßigen Zulauf des
Mischgutes in die Formen über die volle Breite des Walzenpaares zu sichern.
10 9 811/0825
Um störende Anbaekungen zu unterbinden, ist es wichtig,
(ίηΐΛ der auslauf des horizontalen Mischwerks auf voller
Breite des Iiitensivmischers erfolgt un.i. daß dieser
Auslauf ohne Verengung tunlichst unmittelbar in den
greifer en verschnitt des Rülirkessels übergeht. Intensivuiselier
und Zwischenspeicher worden zweckmäßig so nah
uii'i on;"·:, wie es konstruktiv möglich ist, miteinander
verbunden. Vorteilhaft v/ird die .Antriebswelle des
Rührwerks im Rührkessel zwischen den Antriebswellen des
Intensivmischers hindurch nach oben geführt. Der Antrieb für die Riilirwerkswelle v/ird dann oberhalb des horizontalen
Mischers angeordnet. Urn der Gefahr von Anbackungen, die sich über längere Betriebszeiten ausbilden können, zu
begegnen, ist es nützlich, bewegliche Reinigungseisen
einzubauen, nie von Zeit zu Zeit betätigt v/erden, um das
Verbindungsstück zwischen Intensivmischer und Rührkessel
oberhalb der Rührarme zu putzen.
In den figuren ist eine Vorrichtung zur Ausführung des
erfindungsgeiiiäßen Verfahrens beispielsweise und schematisch
dargestellt.
i(1igur 1 ist ein vertikaler ochnitt durch die Vorrichtung.
Figur 2 ist ein vertikaler Schnitt entlang der Linie I - I
in .l)Tigur 1.
ii.jur 5 ist die !Draufsicht auf das .austragsenae des Intensivmischers
bei abgenommenem Cl-dhäue ede ekel.
In Ii1XgUr 1 bezeichnen 1 den horizontalen Intensivmischer,
2 den vertikalen Rührkessel und 3 die Dopp elv/alz enpr es se . Durch die Leitung 4 wird die vorgetrocknete und gegebenenfalls
vorgewärmte Backkohle in den Intensivmischer 1 eingeführt.
Durch die Leitung 5 wird der heiße ffeinkoks z.B. mit
einor Temperatur von 750 0 aufgegeben. Backkohle und Kok«
— O —
1098 11/082 5
BAD ORIGINAL
werden intensiv miteinander gemischt, wobei sich in etwa
1 Minute eine Mischtemperatur von z.B. 4-8O0C einstellt
und die Backkohle entsprechend dieser Mischtemperatur entgast. Das Mischgut fällt am Ende des Mischers durch
die Austragöffnung 28 und das kurze, weite Zwischenstück
in das vertikale Rührwerk 2. Dieses Zwischenstück ist ein am Gehäuse des Intensivmischers' befestigter Rohrabschnitt vom
Durchmesser des Rührkessels und ist mit diesem durch den 'Flansch 29 verbunden. Die Rührwelle 7 ist zentral im
Rührkessel 2 angeordnet und zwischen beiden Wellen 20, des Intensivmischers 1 und durch dessen Gehäuse hindurch
zu der Antriebsvorrichtung 27 geführt. Die Rührwelle 7 besitzt radiale Rührarme 8 mit vertikalen i^uereisen 9
an den freien Enden. Durch diese ^uereisen wird die Wandung
des Rührkessels 2 frei von stärkeren Anlagerungen gehalten. Zwischen den Rührarmen 8 und .^uereisen 9 sind in der wand
des Rührkessels Bolzen 11 befestigt, die verhindern, daß das Mischgut sich als kompakte Masse mit uen Rührarmen
dreht. Die Zahl der Rührarme und die Länge der vuereisen sind so bemessen, daß die ujuereisen aie wand des Rührkessels
über ihre ganze Höhe bestreichen. Am Boden des Rührkessels 10 ist eine Öffnung 12, durch die das
Brikettiergut in die Presse 3 abfließt. Die Öffnung 12
kann durch den Flachschieber 13 gedrosselt werden. Außerdem kann der Zulauf des Brikettiergutes zur Brikettpresse durch
den drehbar gelagerten Zungenschieber 14 gesteuert werden.
Der Stand, des Brikettiergutes im Rührkessel wird etwa auf
der mit 15 bezeichneten Höhe gehalten und mittels radioaktiver
Indikatoren 16 und Geigerzählern 17 überwacht. Diese Millstandkontrolle kann durch die Messung des
Drehmomentes am Antrieb 27 ergänzt oder ersetzt werden. Vom Drehmoment gesteuerte Regler sind für elektrischen
und für Öldruckantrieb bekannt. Erfindungsgemäß werden
_ η _ 10981 1/0825
die von der Füllstandsanzeige gesetzten Impulse zur Steuerung der Drehzahl der Brikettpresse herangezogen.
Irn einfachsten, praktisch "brauchbaren Fall wird eine
Abweichung des Füllstandes voiü Sollwert als optisches
oder akustisches dignal angezeigt, nach dem die Brikettpresse von Hand nachgestellt wird.
Im Rührkessel wird die Entgasung des Brikettiergutes
praktisch beendet.. Die dabei und auch im Intensivmischer 1 freiwerdenden Gase und Dämpfe werden durch die Leitung
19 an der Austragseite des Mischwerks abgeführt und durch eine nicht dargestellte Kondensationseinrichtung derart
abgesaugt, daß im System Mischwerk - Rührkessel ein Unterdruck von vorzugsweise 1 bis 5 mm v/S konstant gehalten wird.
In Abbildung 2 sind die beiden Wellen 20 und 21 des Intensivmischers
1 im Querschnitt gezeichnet. Die Wellen sind hohl und werden in bekannter Weise von Wasser, Öl oder dergleichen
zur Kühlung durchspült, wobei die Flüssigkeit durch das Rohr 22 zufließt und durch den restlichen Querschnitt der
Hohlwelle abfließt. An den Wellen 20 und 21 sind je zwei diametral gegenüber stehende Mischblätter 23 angeschweißt.
Diese Mischblätter 23 sind an den Außenkanten mit auswechselbaren
hochverschleißfesten Panzerungen aus einem Hartmaterial z.B. aus Widia oder dergleichen bewehrt. Das Befestigen
der Stücke 24 geschieht zweckmäßig durch Schraubung oder Klemmung, so daß das Auswechseln verbrauchter Verschleißstücke
im eingebauten Zustand der Mischwellen durch. Öffnungen am Mischwerksgehäuse während kurzer Betriebspausen
vorgenommen werden kann. Die Mischblätter erstrecken sich über den gesamten Mischbereich der Wellen und sind stetig
gewendelt. Der beste Vorwärtsschub stellt sich ein bei einem Neigungswinkel der Mischblätter zu den Wellenachsen
- 10 -
109811/0825
- ίο -
. im Bereich von 50 - 70°, vorzugsweise von 55 - 65°. Die Mischblätter enden über der Austragsöffnung 28 vor der
zwischen den Wellen 20, 21 hindurch geführten !{uhrwerkswelle
7.
An der Aufgabeseite des Intensivmischers 1, unter der
Zuleitung für Backkohle sind die Mischblätter zu upiralschnecken gewendelt. Diesen wird zunächst durch den
Stutzen 4 die Backkohle aufgegeben. Auf diese V/eise kann die Temperatur der Wellen in den Stopfbüchsenlagern bei
etwa 1000C gehalten werden. Außerdem wird bei dieser Reihenfolge der Einführung die Backkohle vor einer
Überhitzung beim Einführen geschützt.
In der Figur 3 ist das Austragende des Intensivmischers
schematisch als Draufsicht bei geöffneter Gehäusedecke dargestellt. Die Bezugsziffern stimmen mit den in den
Figuren 1 und 2 verwendeten überein.
Unter den Wellen 20, 21 ist die rechteckige Austragöffnung 28 sichtbar, die sich etwa über die innere Breite des
Intensivmischers erstreckt und ein Stück über die Enden
der Schneckengänge 23 reicht.
Das Zwischenstück 6 ist ein kurzer Stutzen vom Durchmesser
des Rührkessels am Boden des Intensivmischers mit der Flanschverbindung 29 zum Rührkessel 2. Dieses Zwischenstück
ist in bekannter Weise so gestaltet, daß es zwischen dem Intensivmischer und dem Rührkessel auftretende Wärmespannungen
abfangen kann.
Die Austragöffnung 28 ist zugleich Abzug für die im Rührkessel
2 noch entstehenden Gase und Dämpfe, die durch den Stutzen am Intensivmischer 1 abgesaugt werden.
109811/082 5
- 11 Pat entansprüche
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahrbn zum Brikettieren von Koks mit einem Zusatz von backender Steinkohle bei Temperaturen im Bereich des plastischen Zustandes der backenden Steinkohle, wobei der nicht plastifizierbare Anteil des Brikettiergutes auf eine Temperatur oberhalb des Temperaturbereiches des plastischen Zustandes der backenden Steinkohle'" erhitzt und danach mit der gegebenenfalls vorgewärmten, backenden Steinkohle zu einem Gemisch, dessen Temperatur im.plastischen Bereich der backenden Steinkohle liegt, in einem Int ens ivmi seller vereinigt und anschließend brikettiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das im Intensivmischer erzeugte heiße Bri~ kettiergeiiiisch vor Pressen einem Reifeprozeß bei einer Verv/eilzeit von 20 bis 3ΰΰ Sekunden unter ständigem Durchrühren ausgesetzt wird.2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilseit des Brikettiergemisches im Reifungsprpzeß mittels der Schichthöhe kontrolliert und auf einen Wert zwischen 50 und 200 cm konstant gehalten wird.5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Mischprozesses und des Reifungsprozesses entstehenden Dämpfe und Gase bei einem konstanten Druck von maximal + 10 mm WS, vorzugsweise + 3 mm WS abgesaugt und durch eine Kondensat!onsanlage geführt werden.'-■) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brikettiergemisch während des Reifeprozesses zeitweilig oder kontinuierlich kalter Feinkoks zugefügt wird.- 12 -109811/0825BAD ORIGINAL5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Intensivmischer zunächst die Backkohle und örtlich dahinter der Koks zugeführt werden.6) Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 bestehend aus einem Intensivmischer und einem den Intensivmischer mit einer Doppelwalzenpresse verbindenden Zwischenspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher als an sich bekannter Rührkessel mit einem um eine vertikale Achse rotierenden-Rührwerk und mit einer Füllstandskontrolle ausgebildet ist und mit der Austrägst)ffnung des Intensivmischers unmittelbar verbunden ist.7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Rührwerkswelle 7 des Rührkesseis 2 zwischen den Schneckenwellen 20, 21 des Intensivmischers hindurch und durch die Gehäusedecke zu einer Antriebsvorrichtung 27 geführt ist.8) Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch die radialen Rührarme 8 mit den vertikalen Quereisen 9 an der Rührwerkswelle 7 und durch die Bolzen 11 im Rührkesselmantel.9) Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandsanzeiger aus radioaktiven Indikatoren 16 und Geigerzählern 17 besteht, die gegenüberstehend" am Rührkesselmantel angeordnet sind.10) Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9> gekennzeichnet durch die Austragöffnung 28 im Boden des Intensivmischers und durch das Zwischenstück 6 mit der Flanschverbindung zum Rührkessel 2.109811/082511) Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen 20, 21 des Intensivmischers 1 mit je zwei diametralen Mischblättern besetzt sind, deren Verschleißkanten mit Hartmaterialstreifen bewehrt sind und deren Neigungswinkel zur Wellenachse im Einzugsbereich der Kohleaufgabe mindestens 70° und 55 bis 65° beträgt.mindestens 70° und danach 50 bis 70°, vorzugsweise10981 1 /0825Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942957 DE1942957C (de) | 1969-08-23 | Verfahren zum Brikettieren von fein kornigen Koksen mit backender Steinkohle im plastischen Bereich derselben | |
FR6945522A FR2031041A5 (de) | 1969-08-23 | 1969-12-30 | |
CA074365A CA923704A (en) | 1969-08-23 | 1970-02-09 | Process and apparatus for briquetting fine-grained coke with caking coal in plastic state |
JP45014493A JPS4918441B1 (de) | 1969-08-23 | 1970-02-18 | |
NL7002574.A NL166496C (nl) | 1969-08-23 | 1970-02-24 | Werkwijze en inrichting voor het briketteren van een mengsel van fijnkorrelige cokes en bakkende steenkool. |
GB09083/70A GB1271189A (en) | 1969-08-23 | 1970-04-21 | Process and apparatus for briquetting coke |
BE750536D BE750536A (fr) | 1969-08-23 | 1970-05-15 | Procede d'agglomeration des cokes a grains fins avec de la houille maigre collante dans le domaine de plasticite de cette derniere (inv: p. schmalfeld, h. janssen, b. bock, w. peters et e. ahland) |
US39205A US3674449A (en) | 1969-08-23 | 1970-05-21 | Process of briquetting fine-grained cokes with caking coal in a plastic state |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691942957 DE1942957C (de) | 1969-08-23 | Verfahren zum Brikettieren von fein kornigen Koksen mit backender Steinkohle im plastischen Bereich derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942957A1 true DE1942957A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1942957C DE1942957C (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2213861A1 (de) * | 1972-03-22 | 1973-10-11 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum brikettieren von steinkohlen im plastischen zustand |
WO1985001061A1 (en) * | 1983-09-06 | 1985-03-14 | Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg | Process and unit for producing briquette material for hot briquetting |
EP0632230A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Trocknen eines wasserhaltigen Brennstoffs durch direkten Kontakt mit heissem, körnigem Feststoffrückstand |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2213861A1 (de) * | 1972-03-22 | 1973-10-11 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum brikettieren von steinkohlen im plastischen zustand |
WO1985001061A1 (en) * | 1983-09-06 | 1985-03-14 | Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg | Process and unit for producing briquette material for hot briquetting |
GB2157312A (en) * | 1983-09-06 | 1985-10-23 | Still Carl Gmbh Co Kg | Process and unit for producing briquette material for hot briquetting |
EP0632230A1 (de) * | 1993-06-30 | 1995-01-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Trocknen eines wasserhaltigen Brennstoffs durch direkten Kontakt mit heissem, körnigem Feststoffrückstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL166496C (nl) | 1981-08-17 |
US3674449A (en) | 1972-07-04 |
FR2031041A5 (de) | 1970-11-13 |
GB1271189A (en) | 1972-04-19 |
BE750536A (fr) | 1970-10-16 |
NL7002574A (de) | 1971-02-25 |
NL166496B (nl) | 1981-03-16 |
JPS4918441B1 (de) | 1974-05-10 |
CA923704A (en) | 1973-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH628458A5 (de) | Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer. | |
WO2010006565A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von schlecht wärmeleitendem material mittels eines rührbehälters | |
DE2442122A1 (de) | Pyrolyse-behaelter | |
DE1942957A1 (de) | Verfahren zum Brikettieren von feinkoernigen Koksen mit backender Steinkohle im plastischen Bereich derselben | |
DE1617003A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Trockenauslassen von Fett | |
DE2803162C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Pech und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2802954A1 (de) | Verfahren und anlage zum stueckigmachen von einsatzbrennstoff fuer die kohledruckvergasung | |
DE4011383A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum aufkonzentrieren von polymerloesungen bis zu einem geforderten spezifikationsgrad an restloesungsmittel | |
DE1942957C (de) | Verfahren zum Brikettieren von fein kornigen Koksen mit backender Steinkohle im plastischen Bereich derselben | |
DE646182C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von bituminoesen Brennstoffen | |
DE1942957B (de) | Verfahren zum Brikettieren von fein körnigen Koksen mit backender Steinkohle im plastischen Bereich derselben | |
DE1208845B (de) | Schmelzvorrichtung fuer lineare thermoplastische Polymere, insbesondere fuer die Herstellung von Faeden | |
DE1992842U (de) | Kontinuierlicher kandiszuckerkocher. | |
DE937276C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips | |
DE934244C (de) | Einrichtung zum Schmelzen von Bitumen in einem Schmelzkessel | |
DE613036C (de) | Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose | |
DE1454738A1 (de) | Verfahren zur Agglomeration eines feinverteilten thermoplastischen Kunststoffes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE276196C (de) | ||
CH288820A (de) | Spritzverfahren für ein Medium, das zur Verspritzung zu erwärmen ist, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE1252623B (de) | Verfahren zum Brikettieren von Kohle, Koks, Erz oder Gemischen derselben | |
DE38740C (de) | Apparat zur Herstellung von Zuckercreme | |
DE533600C (de) | Ortsbeweglicher Teerkochkessel | |
DE687564C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von tierischen Organen | |
AT217627B (de) | Schmelzvorrichtung für lineare thermoplastische Polymere | |
DE11812C (de) | Kontinuirlich wirkender Diffusionsapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |