[go: up one dir, main page]

DE1941256U - Geographisches lehrspiel. - Google Patents

Geographisches lehrspiel.

Info

Publication number
DE1941256U
DE1941256U DEW36528U DEW0036528U DE1941256U DE 1941256 U DE1941256 U DE 1941256U DE W36528 U DEW36528 U DE W36528U DE W0036528 U DEW0036528 U DE W0036528U DE 1941256 U DE1941256 U DE 1941256U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geographical
educational game
base plate
cover part
game according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW36528U
Other languages
English (en)
Inventor
Aloisia Wickenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW36528U priority Critical patent/DE1941256U/de
Publication of DE1941256U publication Critical patent/DE1941256U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0434Geographical games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0434Geographical games
    • A63F2003/0439Geographical games using geographical maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

RA.635258*-3.1Z65
Anmelders Aloisia UJickenhäussr geb. Frank, Flehingen
Ergänzung zur Hilfs-Gebrauchsmuster-Anmeldung "Geographisches Lehrspiel" worn 18» August 1965.
Aktenzeichen: UJ 35 586/42n Gbm
Geographisches Lehrspiel
Die technische Neuerung betrifft ein geographisches Lehrspiel, bei dem an einer Grundplatte Befestigungselemante vorgesehen sind, weiche mit angepaßten weiteren Befestigungselementen an Zusammensetzstücken in UJirkvarbindung treten, wobei die Randkontur dieser Zusammansetzstücke einer darzustellenden geographischen Einheit entspricht.
Die vorliegende technische Neuerung geht von der Aufgabenstellung aus, die kastenförmige Verpackung des geographischen Lehrspiels zusätzlich zur Anbringung geographischer Symbolzeichen auszunutzen. Das Kennzeichnende der technischen Neuerung ist darin zu sehen, daß die Grundplatte vorzugsweise als Teil eines kastenförmigen Gehäuses gestaltet ist, welches einen aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildetenf aufsetzbaren Deckel besitzt, an dem weitere geographische Einheiten angeformt sind. Diese geographischen Einheiten können beispielsweise den Verlauf eines Flusses, die Kontur eines Sees, die Lage eines Gebirges o.dgl. wiedergeben. U/ird dar Deckel auf das kasten-
förmige Gehäuse gesteckt, so erscheint das durch die Zusammensotzstücke gebildete geographische Gebilde optisch vervollständigt,,
Dabei kann es zweckmäßig sein, die weiteren geographischen Einheiten vorzugsweise an der Innenseite des Deckelteiles in der UJeise anzubringen, daß sie Verstärkungselemente der Deckelfläche bilden. lUird beispielsweise ein Flußverlauf als rillenförrnige Ausnehmung des Deckelteils gestaltet, so erhöht sich dadurch dessen Bruchgefahr« Es erscheint demnach vorteilhafter, die zusätzlichen geographischen Einheiten erhaben an der Innenseite des Deckelteils in der UJeise anzuordnen, daß sie als Verstärkungselemente der Deckelfläche UJirksam sind»
In weiterer Ausgestaltung der technischen Neuerung kann die Grundplatte gleichfalls deckeiförmig mit Verstärkungsleisten der Innenseite gestaltet sein und an ihrem Randteil den aufsteckbaren Deckslteil aufnehmen. Das kastenförmige Gehäuse mit Grundplatte und gegebenenfalls mit den Befastigungselementen sowie und/oder der Deckelteil können einstückig als Kunststoffteile, vorzugsweise als Kunststoffspritzteile, gestaltet sein. Dabei erscheint es zweckmäßig, die Befestigungselemente nach ihrer Umfangskontur so zu gestalten, daß eine weitere Symbolbedeutung beispielsweise für die Größe von Städten bei in deren Lage vorgesehenen Befestigungselementen erreicht wird0 Uienn demnach bei einem Zusammensetzspiel der Länder eines Kontinents die Befestigungselemente an Punkten bevorzugter geographischer Bedeutung, insbesondere der Hauptstädte der einzelnen Länder, angeordnet sind, so erscheint es vorteilhaft, durch die Umrißgestaltung der Befestigungszapfen die räumliche Ausdehnung und/oder die Einwohnerzahl der Hauptstädte in Symbolbedeutung anzuzeigen.
Gleichzeitig ergibt sich hierdurch der besondere technische Vorteilj daß sich ein einmal richtig aufgestecktes Zusammensetzstück infolge der besonderen Form des Befestigungselements (Dreieck, Viereck, Fünfeck, Sechseck usw. oder auch sonstige unregelmäßige Umrißform) während des Spiels nicht selbsttätig verdrehen kann.
Die Oberfläche won Zapfen, deren Querschnittsfläche in verkleinertem Maßstab der Fläche dar darzustellenden Stadt entspricht, kann Markierungen enthalten uJie eine bestimmte Anzahl von Punkten, Zahlen, Strichen oder geometrische Eindrucksformen, die auf die Zahl der Einwohner dieser Stadt z.B. in 10 OGO, 100 000 oder Millionen pro Punkt, pro Ecke, pro Strich ader der Zahl entsprechend hinweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der technischen Neuerung schematisch dargestellt; es zeigen*
Figur 1 eine Draufsicht auf ein kastenförmiges Gehäuse eines geographischen Lehrspiels gemäß der technischen Neuerung,
Figur 2 eine Querschnittsseitenansicht eines zugehörigen Deckelteils für ein geographisches Lehrspiel nach Figur 1,
Figur 3 ein geographisches Lehrspiel auf gleichfalls deckeiförmiger Grundplatte,
Figur 4 einen Querschnitt durch ein geographisches Lehrspiel nach Figur 3 mit aufgesetztem Deckelteil.
Man erkennt in den Figuren 1 und 2 ein kastenförmiges Gehäuse 1, dessen Badenteil als Grundplatte 2 des geographischen Lehrspiels verwendet uiird. Auf dieses kastenförmige Gehäuse 1 kann an einer Randnut 3 ein Deckelteil 4 aufgesetzt werden, an dessen innerer Oberfläche der Verlauf von Flüssen 5 erhaben aufgeprägt ist. Durch diese Aufprägung ergibt sich eine Verstärkung der Deckalflache.
Bei der abgewandelten Ausführungsform der Figuren 3 und 4 ist das kastenförmige Gehäuse durch einen die Grundplatte 2 tragenden Aufsatzteil 6 ersetzt, auf den der Deckelteil 4 in der Randnut 3 aufsteckbar ist. Der Aufsatzteil 6 ist durch parallele Längsrippen 7 verstärkt. Auf der Grundplatte 2 sind außerdem angeformte behälterartige Teilstücke 8 zur Aufnahme von Spielsteinen o.dgl. vorgesehen.
— 4 m
Aus Figur 3 ist außerdem die Syrnbolbedeutung der Befsstigungselemente
(Kreis, Quadrat, Dreieck) zur Darstellung der verschiedenen Einwohnerzahlen in den Hauptstädten der einzelnen Länder des afrikanischen
Kontinents ersichtlich.
Die Länder sind dabei als Zusammensetzstücke 9 gestaltet und werden auf entsprechende Befestigungselemente 10 aufgesteckt, die sich am Ort der Hauptstädte der Länder befinden und deren Randkontur die Einwohnerzahl symbolisch darstellt«

Claims (4)

. 635 258-3.12.65 Schutzansprüche
1.) Geographisches Lehrspiel, bei dem an einer Grundplatte speziell geformte zapfenartige Befestigungselemente mit dreieckigem, vier~ eckigem, fünfeckigem, sechseckigem usw., oder auch unregelmäßigem Querschnitt vorgesehen sind, welche mit angepaßten weiteren Befestigungselementen an Zusamrnensetzstücken in ÜJirkverbindung treten derart, daß beispielsweise einzeln anzuordnende Zusammensetzstücke wie Inseln sich nicht selbsttätig verdrehen können» wobei die Randkontur dieser Zusammensetzstücke einer darzustellenden geographischen Einheit entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) vorzugsweise als Teil eines kastenförmigen Gehäuses (1) gestaltet ist, welches einen aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildeten, aufsetzbaren Deckelteil (4) besitzt, an dem weitere geographische Einheiten (5) räumlich angeformt sind.
2») Lehrspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die u/eiteren geographischen Einheiten (5) vorzugsweise an der Innenseite des Deckelteils (4) in der Weise angebracht sind, daß sie Verstärkungselemente der Deckelflache bilden.
3.) Lehrspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) gleichfalls deckeiförmig, vorzugsweise mit Verstärkungsleisten (7) an der Innenseite gestaltet ist und an ihrem Randteil den aufsteckbaren Deckelteil (4) aufnimmt.
4.) Lehrspiel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (2) und/oder DeckeltBil (4) einstückig als Kunststoffteile ausgebildet sind,
DEW36528U 1965-12-03 1965-12-03 Geographisches lehrspiel. Expired DE1941256U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36528U DE1941256U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Geographisches lehrspiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW36528U DE1941256U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Geographisches lehrspiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941256U true DE1941256U (de) 1966-06-23

Family

ID=33390206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW36528U Expired DE1941256U (de) 1965-12-03 1965-12-03 Geographisches lehrspiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941256U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115693A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE1941256U (de) Geographisches lehrspiel.
DE1939545U (de) Geographisches lehrspiel.
DE2630283A1 (de) Etikett
DE7630715U1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer sammelbehaelter in klaeranlagen
DE491930C (de) Reklamezaun
DE860741C (de) Schlitzbefestigung fuer hohle Koerper mit oder ohne Sicherung fuer alle elastischen, scharfkantbaren Werkstoffe sowie fuer feste Werkstoffe bei Rahmenzusammensetzung
DE1534507A1 (de) Stele,insbesondere in Form eines Leitpfostens od.dgl.
DE553959C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Buchstaben- und Zeichengruppen
DE1529392C (de) Blumenhalter
DE730749C (de) Holzfaserplatte
DE7107983U (de) Viereckiger Schwimmkörper, insbesondere von Würfelform
DE7111354U (de) Reservekanister
DE1940480U (de) Flaschenfoermiger behaelter fuer fluessige, pastenfoermige oder koernige stoffe.
CH650209A5 (de) Behaeltnis zur sortierten aufbewahrung einer vielzahl von dichtungsringen.
GS Matter and Infinity in the Presocratic Schools and Plato.(Philosophical Texts and Studies, 17)
DE7709830U1 (de) Ausstellrahmen fuer plattenfoermige erzeugnisse, insbesondere fliesen o.dgl.
DE9201163U1 (de) Schablone zum Zeichnen der Netze archimedischer Polyeder und aller Pflasterungen einer Ebene mit regulären Vielecken
DE1925023U (de) Wandkarte.
CH249973A (de) Behälter, insbesondere für kosmetische Produkte.
DE1830771U (de) Verpackung fuer zerbrechliche gegenstaende.
DE7401611U (de) Anzug, insbesondere Trainings- oder Freizeitanzug
DE1842764U (de) Vorrichtung zur verpackung von spielzeugfiguren, insbesondere puppen.
DE7925974U1 (de) Werbetafel, insbesondere zum Aufkleben von Plakaten
DE1860572U (de) Verpakung fuer rasierklingen od. dgl.