DE1940854C3 - Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder Stangen - Google Patents
Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder StangenInfo
- Publication number
- DE1940854C3 DE1940854C3 DE19691940854 DE1940854A DE1940854C3 DE 1940854 C3 DE1940854 C3 DE 1940854C3 DE 19691940854 DE19691940854 DE 19691940854 DE 1940854 A DE1940854 A DE 1940854A DE 1940854 C3 DE1940854 C3 DE 1940854C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- notching
- notch
- sleeve
- tools
- abutment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
- H01R43/0427—Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
2 sin (c lan (« + g)
tan a
tan a
breiter als die Kerbwerkzeuge (6, H) des Kerbwiderlagers ist, wobei α der halbe Winkel zwischen
den Kerbwerkzeugen (6,11) des Kerbwiderlagers und g der Reibungsbeiwert zwischen der Hülse
(7) und den Kerbwerkzeugen (6, 11) des Kerbwiderlagcrs
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tastorgan (13) ein Korrekturglied
(21) zugeordnet ist, das den Abschaltpunkt des Tastorgans (13) in Abhängigkeit vom
Hülsendurchmesser derart verstellt, daß bei kleinem Hülsendurchmesser die Abschaltung bereits
bei einer geringeren Einkerbtiefe der Kerbwerkzeuge (6) des Kerbwiderlagers erfolgt als bei größerem
Hülsendurchmesser.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder Stangen
mit einem an einem Grundkörper angeordneten Kerbwiderlager, das zwei im Winkel zueinander angeordnete
Kerbwerkzeuge aufweist, und mit einem durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Kerbwerkzeug,
das mittels der Antriebsvorrichtung auf der Winkelhalbierenden des Spitzenwinkels der beiden
Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers gegen die im Kerbwiderlager befindliche Hülse verschiebbar und
anpreßbar ist, wobei der Antriebsvorrichtung eine Abschaltvorrichtung zugeordnet ist, die die Antriebsvorrichtung
am Ende des Kerbhubes des angetriebenen Kerbwerkzeuges abschaltet.
Bei einer derartigen, nach dem Stande der Technik
(USA.-Patentschrift 2 633 161) bekannten Vorrich-
• tung erfolgt das Abschalten der Antriebsvorrichtung
jeweils dann, wenn der Träger des angetriebenen
Kerbwerkzeuges an einem festen Anschlag anschlägt.
»ο Die bei jedem Kerbhub von dem angetriebenen Kerbwerkzeug
erzeugte Kerbtiefe hängt also allein davon ab, wie weit die Spitze des bewegten Kerbwerkzeuges
vom Träger des Kerbwerkzeuges entfernt ist. Dieser Abstand zwischen der Spitze des bewegten Kerb-
Werkzeuges und dem Träger des bewegten Kerbwerkzeuges muß also jeweils beim Übergang von einem
Hülsendurchmesser auf einen anderen Hülsendurchmesser entsprechend verstellt werden. Abgesehen
vom zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert diese
»o Umstellung jeweils eine erhöhte Aufmerksamkeit, da
es bei einer falschen Einstellung zu unvollständigen Verkerbungen oder zu Zerstörungen an der herzustellenden
Kerbverbindung kommen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die bekannte
»5 Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß die
Abschaltung der Antriebsvorrichtung des bewegten Kerbwerkzeuges bei jedem beliebigen Hülse:.durchmesser
automatisch jeweils dann erfolgt, wenn die Hülse ausreichend eingekerbt worden ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten
Art, vor, daß die Abschaltvorrichtung ein bei Berührung den Abschaltvorgang auslösendes Tastorgan
aufweist, das in Höhe der Spitze des Winkels der
beiden Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers angeordnet ist und am Ende des Kerbvorganges mit dem
Außenumfang der verkerbten Hülse in Berührung kommt.
Bei dieser Ausbildung der Vorrichtung wird bei jedem beliebigen Hülsendurchmesser eine Abschaltung
der Antriebsvorrichtung dann erreicht, wenn die Hülse um ein bestimmtes Maß in den Winkel zwischen
den Kerbwerkzeugen des Kerbwiderlagers eingedrungen ist und eine dementsprechende Verformung
erlitten hat.
Da das angetriebene bewegliche Kerbwerkzeug mit nur einer einzigen Fläche an der Hülse anliegt und
die gesamten Verformungskräfte in die Hülse einleitet, während die Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers
mit zwei Flächen an der Hülse anliegen und je nur einen Teil der Verformungskräfte aufnehmen, besteht
die Gefahr, daß die Hülse von dem angetriebenen Kerbwerkzeug stärker verformt wird als von den
Kerbwerkzeugen des Kerbwiderlagers, wodurch auch die Abschaltung des Antriebes zu spät erfolgt. Um
dieser Gefahr zu begegnen, ist weiterhin vorgesehen, daß das angetriebene Kerbwerkzeug in axialer Richtung
der Hülse breiter als die Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers ist. Hierdurch ist es möglich, an den
einzelnen Kerbwerkzeugen jeweils etwa die gleiche spezifische Flächenpressung zu erzielen, wobei die
durch das angetriebene Kerbwerkzeug beaufschlagte Fläche größer ist als die \ on den Kerbwerkzeugen des
Kerbwiderlagers beaufschlagten Flächen.
Um an allen Kerbwerkzeugen exakt die gleiche spezifische Flächenpressung und eine absolut gleichmäßige
Einkerbung der Hülse von allen Seiten her zu erzielen, ist vorgesehen, daß das angetriebene
bwerkzeug in axialer Richtung der Hülse um den
^a 2sin«tan(«+ ρ)
tan«
•t„r als die Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers
bre wobei u der halbe Winkel zwischen den Kerb-
rtzeufien des Kerbwiderlagers und t>
der Rei-
T psbefwert zwischen der Hülse und den Kerbwerl -
endesKerbwiderlagersist. Hierdurch werden die '
Ah den Winkel zwischen den Kerbwerkzeugen des
{Trbwiderlagers und dje bei der Verformung auftrede
Reibung verursachten Kraftunlerschiede genau berücksichtigt, daß sich an allen Kerbwerkzeugen
S0 kt die gleiche die Hülse beaufschlagende spezielle
Flächenpressung ergibt.
Bei einem stumpfen Winkel zwischen den Kerbrkzeueen des Kerbwiderlagers braucht die von den Kerbwerkzeugen des Kerbwiderlagers erzeugte Einkerbtiefe nur gering zu sein, und zwar um so geringer, ■ kleiner der Hülsendurchmesser ist. Um dies automatisch zu bewerkstelligen, ist weiterhin vorgesehen, Haß dem Tastorgan ein Korrekturglied zugeordnet ist. Has den Abschaltzeitpunkt des Tastorgans in Abhanpiekeit vom Hülsendurchmesser derart verstellt, daß hei kleinem Hülsendurchmesser die Abschaltung bereits bei einer geringeren Einkerbtiefe der Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers erfolgt als bei größerem Hülsendurchmesser.
Bei einem stumpfen Winkel zwischen den Kerbrkzeueen des Kerbwiderlagers braucht die von den Kerbwerkzeugen des Kerbwiderlagers erzeugte Einkerbtiefe nur gering zu sein, und zwar um so geringer, ■ kleiner der Hülsendurchmesser ist. Um dies automatisch zu bewerkstelligen, ist weiterhin vorgesehen, Haß dem Tastorgan ein Korrekturglied zugeordnet ist. Has den Abschaltzeitpunkt des Tastorgans in Abhanpiekeit vom Hülsendurchmesser derart verstellt, daß hei kleinem Hülsendurchmesser die Abschaltung bereits bei einer geringeren Einkerbtiefe der Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers erfolgt als bei größerem Hülsendurchmesser.
Ausführungsbeispielc einer Vorrichtung gemäß cer
Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fiel eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit
geschlossenem Dreieck-Kerbwcrkzcugsatz und selbsttätiger Einstellung des Sollendpunktes durch ein
hydraulisches Endlagenventil,
Fig 2 einen offenen Dreieck-Kerbwerkzeugsatz mit einem über ein Korrekturglied betätigten elektrischen
Endschalter und ^11/,
Fig 3 einen fast geschlossenen Dreieck-Kerbwerkzeugsatz
mit zwei räumlich fest angeordneten kerbenden Widerlagern und einer Endabschaltung
WI<inFig t ist an einem hydraulischen Zylinder 1 mit
einem Kolben 2 und einer Kolbenstange 3 ein als Werkzeugträger dienender Halter 4 befestigt, der
zwei Kerbwerkzeuge 6, 11 eines Kerbwiderlagers aufnimmt, die unter einem Winkel von 60" zueinander
angeordnet sind. Dabei ist das eine Kerbwerkzeug 6 des Kerbwiderlagers fest angeordnet und das
zweite Kerbwerkzeug 11 ebenso wie em at: der Kolbenstange
3 befestigtes angetriebenes Kerbwerkzeug 5 quer zu seiner Wirkungsrichtung gleitend geführt
Durch die möglichen Relativbewegungen der Kerbwerkzeuge 5 und 11 gegenüber dem fest angeordneten
Kerbwerkzeug 6 wird eine rundum geschlossene Verkerbung in Form eines gleichseitigen
Dreicks ermöglicht. Infolge der doppelkeilartigen Anordnung der Kerbwerkzeuge 6 und 11 muß das bewegbare
Kerbwerkzeug 5 in axialer Richtung der zu verformenden Hülse 7 eine um den laktor
2sin« ■ tan(« + t>)
tan«
größere Breite als die Kerbwerkzciigc 6 und 11 des
Kerbwiderlagers erhalten. Dabei ist (< der halbe Winkel zwischen den Kerbwerkzeugen 6 und 11 des
Kerbwiderlagers und ρ der Rcibungsbciwei t /wischen
der Hülse 7 und den Kerbwerkzeugen 6 und 11 des Kerbwiderlagers. Beim Veikerben der Hülse 7
schiebt das bewegbare Kerbwerkzeug 5 die Hülse 7 relativ vorsieh her, bis die Hülse 7 die Spitze des Wmkels
zwischen den Kerbwerkzeugen 6 und 11 de:; Kerbwiderlagers erreicht. In der Spitze dieses Winkels
ist ein um eine Achse 10 schwenkbares Tastorgan 13 angeordnet, welches bei Berührung einen kurzen Hub
ausführt. Hierdurch wird ein an einem T-Stück 17 angeschlossenes Ventil 16 gegen die Wirkung einer Feder
15 mittels einer Druckstange 14 geöffnet. Da die beiden anderen Anschlußenden des T-Stucks 17 eine
Pumpe 18 mit dem Innenraum des Zylinders 1 verbinden, bricht der den Zylinder 1 beaufschlagende
Förderdruck der Pumpe 18 infolge des eine Ruckleitung
Ϊ9 zu einem Ölbehälter 20 freigebenden Ventils 16 zusammen, wodurch das angetriebene Kerbwerkzeug
5 zum Stillstand kommt.
In Fig 2 ist ein Kerbwerkzeug mit zwei unter eis°
nem Spitzenwinkcl von !20^ fest am Halter 4 angeordneten
Kerbwerkzeugen 6 des Kerbwiderlagers und einem fest mit einem nicht dargestellten Werkzeugträger
ζ B. der Kolbenstange 3. verbundenen bewegbaren Kerbwerkzeug 5 dargestellt. Vorrichtungen mit
»5 derartig offenen bzw. halboftenen Verkerbungen eignen
sich bei engen Platzverhältnissen, z. B. bei Aibeil.-n
in elektrischen Schaltschränken zu einer bequemeren Aufschiebung der Vorrichtung auf die Hülse
von einer Seite- her. Der nach der Verkerbung vcrbleibende
Querschnitt weist einen nur wenig aus der Kabelachsc
verschobenen Schwerpunkt auf Dagegen dringen die vorderen Mantelflächen der Hülsen unterschiedlicher
Nennquerschnittc bei einer dem IuI-sendurchmesser
proportionalen Einkerbiiete unierschiedlich tief in das kerbende Widerlager ein, so dal
eine selbsttätige Einstellung des Sollendpunktcs nuht
allein durch die relative Hülsenbewegung crzielbar ist.
Zum Ausgleich der Differenzen entsprechend den in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Endlagen des
kleinsten und des größten Nennquerschnittes is ein
gegebenenfalls auswechselbares Korrekturgled ani Tastorgan 13 und eine dem jeweiligen Hulscndurchmesser
zugeordnete Relativbewegung der Achse 10 vorgesehen. Die Achse 10 wird von einem
45 Querbalken 24 einer Meßvorrichtung g<W.n,die
aus einer in Lagerungen 26, 28 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 27 gleitend geführten und cmc
Meßleiste 29 tragenden Gliedern 25 besteht Der Soll endpunkt wird in diesem Falle also durch die Steuer-5o
fläche des quer zum elektrischen Endschalter 30 bewegbaren
Korrekturgliedes 21 selbsttätig e.ngeste It.
Durch die Berührung des Schalters 30 wird diL K-taktbrücke
von Kontaktschrauben 31 und 32_ abgüi hen
und so die Stcuerleitung 33 ""»c£™^n- *-
55 durch der Antrieb des angetriebenen Kcrbwcrkzeuües
5 stillgesetzt wird. .
In Fig 3 ist ein Kerbweikzeug mit zwei unter einem
Spitzenwinkel von 60 angeordneten testen Kerbwiderlagern 6 und einem bewegbaren Kerb-6o
werkzeugS dargestellt, dessen Arbci stlaehc i. der
Querschnittsebene seitlich abgewinkelt odei k u
uebouen ist. um auf diese Weise iiclcr in das Wider ·-
ger eindringen zu können. Mit einer solchen Aurung lassen sich fast geschlossene, nahezu syn rnetn-65
sehe Verkerbungen erzielen, wenn d.e Arbe ts laehu
der beiden Kerbwerkzeuge entsprechend bemessen snd Da für die Erzeugung der FlicBspannungcn nur
das Produkt aus der jeweils im Umgriff belmdl.ehen
Sehnenlänge und der in axialer Richtung der Hülse 7 gemessenen Breite maßgebend ist und der Einfluß der
doppelkeilartigen Anordnung der Widerlager bereits in der Breite des angetriebenen Kerbwerkzeuges berücksichtigt
ist, wie oben dargelegt, können innerhalb der Flächenerhaltung die Sehnenlänge bzw. die axiale
Breite des bewegbaren Kerbwerkzeuges 5 beliebig gewählt werden. Durch die besondere Form des
Kerbwerkzeuges 5 verändert sich jedoch mit wachsendem Durchmesser der Hülse 7 die Form und der
Flächenanteil der von dem bewegbaren Kerbwerkzeug 5 erzielten Einkerbfläche. Da sich die Einkerbtiefe
des bewegbaren Kerbwerkzeuges verändert, wenn sich das Verhältnis des gesamten Einkerbquerschnittes
zur Umfangskreisiläche der Hülse verändert.
müßte ein Korrekturglied vorgesehen werden. Im Sonderfalle der Verkcrbung mit einer Einkerbtiefe
von einem Viertel des jeweiligen Hülsendurchmessers an den Kerbwerkzeugen des Kcrbwiderlagen;, die unter
einem Winkel von 60° angeordnet sind, kann jedoch die selbsttätige Einstellung des Sollendpunktes
durch die Bewegung der Hülse relativ zum Kerbwiderlagcr allein und mit einem einfachen Endschalter
bzw. einem Endlagenventil, wie in Fig. 1 dargestellt,
ίο erzielt werden. Hierbei ergeben sich zwar unterschiedliche
Einkerbverhältnissc, die jedoch innerhalb des optimalen Bereiches der Verkerbung liegen. Die
in Fig. 3 gezeigte Lösung stellt daher in bezug auf die Einfachheit, Betriebssicherheit und Verkerbungsgute
ein Optimum dar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder Stangen, mit einem an einem
Grundkörper angeordneten Kerbwiderlager, das zwei im Winkel zueinander angeordnete Kerbwerkzeuge
aufweist, und einem durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Kerbwerkzeug,
das mittels der Antriebsvorrichtung auf der Winkelhalbierenden des Spitzenwinkels der beiden
Kerbwerkzeuge des Kerbwiderlagers gegen die im Kerbwiderlager befindliche Hülse verschiebbar
und anpreßbar ist, wobei der Antriebsvorrichtung eine Abschaltvorrichtung zugeordnet ist, die die
Antriebsvorrichtung am Ende des Kerbhubes des angetriebenen Kerb Werkzeuges abschaltet, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung ein bei Berührung den Abschaltvorgang
auslösendes Tastorgan (13) aufweist, das in Höhe der Spitze des Winkels der beiden Kerbwerkzeuge
(6, 11) des Kerbwiderlagers angeordnet ist und am Ende des Kerbvorganges mit dem
Außenumfang der verkerbten Hülse (7) in Berührung kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das angetriebene Kerbwerkzeug (5) in axialer Richtung der Hülse (7) breiter als die Kerbwerkzeuge (6. 11) des Kerbwiderlagers
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das angetriebene Kerbwerkzeug (5) in axialer Richtung der Hülse (7) um den
Faktor
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940854 DE1940854C3 (de) | 1969-08-11 | 1969-08-11 | Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder Stangen |
US877802A US3619885A (en) | 1968-11-20 | 1969-11-18 | Variable-diameter crimping tool |
PL1969137007A PL80530B1 (de) | 1968-11-20 | 1969-11-19 | |
SE15872/69A SE352488B (de) | 1968-11-20 | 1969-11-19 | |
FR6939882A FR2022656A1 (de) | 1968-11-20 | 1969-11-20 | |
JP44092598A JPS4827680B1 (de) | 1968-11-20 | 1969-11-20 | |
GB1297121D GB1297121A (de) | 1968-11-20 | 1969-11-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691940854 DE1940854C3 (de) | 1969-08-11 | 1969-08-11 | Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder Stangen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940854A1 DE1940854A1 (de) | 1971-10-07 |
DE1940854B2 DE1940854B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1940854C3 true DE1940854C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=5742516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691940854 Expired DE1940854C3 (de) | 1968-11-20 | 1969-08-11 | Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder Stangen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1940854C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235040C2 (de) * | 1982-09-22 | 1984-12-06 | Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler | Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen |
PL144225B1 (en) * | 1984-07-18 | 1988-04-30 | Jan Charzewski | Apparatus for shaping material in particular plastic ones and method of manufacturing articles of varying cross-section |
DE8704860U1 (de) * | 1987-04-01 | 1987-09-17 | Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss | Vorrichtung zum Aufpressen einer Hülse auf ein Werkstück |
DE3718173A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-22 | Siegenia Frank Kg | Treibstangengetriebe fuer fenster, tueren od. dgl. |
US6484553B1 (en) * | 2001-05-01 | 2002-11-26 | Delphi Technologies, Inc. | Swage dies for swage-ring clamps |
-
1969
- 1969-08-11 DE DE19691940854 patent/DE1940854C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1940854B2 (de) | 1975-03-20 |
DE1940854A1 (de) | 1971-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1803417C3 (de) | Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen | |
DE2458876C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2419495A1 (de) | Regelvorrichtung fuer hydraulische maschinen | |
DE1940854C3 (de) | Vorrichtung zum Verkerben von Hülsen auf Kabeln, Seilen oder Stangen | |
CH616095A5 (de) | ||
DE2346162C2 (de) | Steuereinrichtung | |
CH664039A5 (de) | Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente. | |
DE870483C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen beschaedigter Rohrleitungen | |
DE2404161A1 (de) | Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl | |
DE2819172C2 (de) | Vorpfändeinrichtung für hydraulischen Schreitausbau | |
DE2626355A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung | |
DE2659652A1 (de) | Schweisszange zum widerstandsschweissen | |
DE2516656B2 (de) | Verfahren zum dichten Verbinden zweier Bauteile miteinander durch Widerstandspreßschweißen, insbesondere zur Herstellung eines Rohrgehäuses eines Teleskopschwingungsdämpfers, vornehmlich für Kraftfahrzeuge | |
DE19526463C2 (de) | Motorbremsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE1931552A1 (de) | Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung | |
CH616612A5 (de) | ||
DE2639978A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten des kolbens einer duebelpistole | |
DE2536524A1 (de) | Vorschubsteuerung fuer eine nibbelmaschine | |
DE1033012B (de) | Einrichtung zum Einschieben des Knopfes in die Knopfklammer von Knopfannaehmaschinen | |
DE3810614C2 (de) | ||
DE655671C (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden Verbinden (Heften), beispielsweise zum Nieten vorgelochter Teile | |
DE2724098C3 (de) | Einrichtung zum Auftragen von Paste auf die Innenfläche der zylindrischen Elektrode eines Primärelementes | |
DE19506319C1 (de) | Hebelkalander für Papier oder dergleichen | |
DE278553C (de) | ||
DE2245240C3 (de) | Als Schaltgerät lür die Umsteuerung einer Zweileitungs-Zentralschmieranlage dienender Verteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |