DE1940837C3 - Ultraschall-Blutdrucküberwachungsvorrichtung - Google Patents
Ultraschall-BlutdrucküberwachungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1940837C3 DE1940837C3 DE1940837A DE1940837A DE1940837C3 DE 1940837 C3 DE1940837 C3 DE 1940837C3 DE 1940837 A DE1940837 A DE 1940837A DE 1940837 A DE1940837 A DE 1940837A DE 1940837 C3 DE1940837 C3 DE 1940837C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood pressure
- signal
- ultrasonic transducer
- ultrasonic
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 title claims description 19
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 claims description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 13
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 7
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 7
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/663—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by measuring Doppler frequency shift
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/04—Measuring blood pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L11/00—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
- G01L11/04—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by acoustic means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/02—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
- G01S15/50—Systems of measurement, based on relative movement of the target
- G01S15/52—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
- G01S15/523—Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Blutdrucküberwachungs
vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der klassischen Korotkov-Methode zur indirekten Blutdruckmessung wird eine Arterie, z. B. die
Oberarmarterie, mittels einer aufblasbaren Manschette abgesperrt und dann bei nachlassendem Manschettendruck
die erste öffnung der Arterie (systolischer Druck) und das Ende des Offnungsvorgangs (diastolischer so
Druck) an Hand der von der Arterie ausgehenden Korotkov-Töne erfaßt. Zur Verbesserung der üblichen
Erfassung der Korotkov-Töne mittels des Stethoskopes sind verschiedene Vorschläge bekanntgeworden. Gemäß
der US-PS 33 08 811 werden die Korotkov-Töne mit einem Mikrophon und einer Filteranordnung erfaßt.
Bei den Anordnungen gemäß den US-Patentschriften 71 661 und 28 65 365 sind elektromechanische Wandler
zur Erfassung des Blutdruckes und ein Mikrophon zur Erfassung der Korotkov-Töne vorgesehen.
Die Genauigkeit der Blutdruckmessung nach der klassischen Korotkov-Methode wird auch bei Verwendung
von Filtern und anderen Siebgliedern durch zahlreiche Geräusche und Störtöne beeinträchtigt. Eine
Verbesserung haben hier Ultraschall-Blutdrucküberwa- *>5 chungsvorrichtungen der eingangs genannten Art
erbracht, wie sie beispielsweise aus der FR-PS !519 993
bekannt sind. Bei diesen wird die abgeschnürte Arterie mittels des Ultraschallgebers mit Ultraschallwellen
bestrahlt Die kleine Bewegung der Arterienwand, die beim öffnen und Schließen der Arterie unter der
Druckmanschette auftritt, wird durch Aufnahme der reflektierten Ultraschallwellen mit dem Ultraschallaufnehmer
erfaßt der wegen des Obersprechens auch vom Ultraschallgeber ausgesendete Ultraschallwellen aufnimmt
Die Auswertung des empfangenen Signals erfolgt in einem Empfänger, der einen Ampli'udendemodulator
und einen daran angeschlossenen Schwellendetektor umfaßt der immer dann einen Impuls abgibt,
wenn am Ausgang des Amplitudendemodulators ein entsprechendes Dopplersignal abgegeben wird. Diese
Impulse werden aus einem Oszilloskop zeitabhängig sichtbar gemacht Mit Hilfe dieser Impulse werden die
Zeitpunkte bestimmt an welche der systolische bzw. der diastolische Blutdruckwert auftritt die dann mittels
eines Manometers bestimmt werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt daß auch hier noch eine ganze Reihe von Störungsmöglichkeiten existierten.
Das vom Ultraschallaufnehmer abgegebene Signal ist aus mehreren Signalen zusammengesetzt nämlich dem
Nutzsignal, das den von der bewegten Arterienwand reflektierten Ultraschallwellen entspricht, und mehreren
Störsignalen, welche Ultraschallwellen entsprechen, die erstens von bewegten Knochen und Geweben, die
sich mit der Arterie unter Ultraschallbestrahlung befinden, reflektiert werden, die zweitens vom Ultraschallgeber
unmittelbar durch Übersprechen zum Ultraschallaufnehmer gelangen und die drittens von
fixen Gegenständen, z. B. unbewegten Knochen und Geweben, reflektiert werden. Die beiden erstgenannten
Störsignale zeigen im Verlaufe einer Messung Amplituden- und Phasenschwankungen, durch welche die
Amplitude und Phase des zusammengesetzten Signals vom Ultraschallaufnehmer beträchtlich verändert werden.
Die Schwankungen gehen hauptsächlich auf unvermeidbare Körperbewegungen des Patienten sowie
Bewegungen der Druckmanschette relativ zum Körper und Verbiegungen der Druckmanschette beim
Aufblasen und Entspannen zurück. Weiterhin können die Amplituden von Störsignaien und auch des
Nutzsignals je nach Struktur der die Arterie umgebenden Knochen und verschiedenen Geweben unterschiedliche
Werte aufweisen. So haben manche Patienten kleinere Arterien und mehr dämpfende Fettgewebe als
andere, was zu einem im Vergleich zu den Störsignalen äußerst kleinen Nutzsignal führt. Auf Grund der
geschilderten Erscheinungen ist es bei der bekannten Anordnung praktisch nicht möglich, durch Ermittlung
der Frequenz- und Phasenverschiebungen des vom Ultraschallaufnehmer abgegebenen Signals die Bewegung
der Arterienwand mit einer Genauigkeit zu erfassen, wie sie zur einwandfreien Bestimmung des
systolischen und diastolischen Blutdruckwertes erforderlich ist.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschall-Blutdrucküberwachungsvorrichtung
anzugeben, bei welcher die Bewegung der Artcrienwand trotz eines veränderlichen Energieverhältnisses
zwischen den von der Arterienwand empfan= gem;n Ultraschallwellen und den insgesamt empfangenen
Ultraschallwellen und trotz Störsignalen, die durch Knochen- und Gewebebewegung in der Umgebung der
Arterie und durch veränderliches Übersprechen zwischen Ultraschallgeber und Ultraschallaufnehmer entstehen,
mit der für die Blutdruckmessung erforderlichen Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfaßt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der im
Anspruch 1 gekennzeichneten Bludrucküberwachungsvorrichtung gelöst.
Bei der neuen Blutdrucküberwachungsvorrichtung wird mittels der Kopplungsschleife eine un ,iwtslbare
Kopplung zwischen dem Ultraschallgeber und dem Ultraschallaufnehmer hergestellt und dadurch dem vom
Ultraschallaufnehmer abgegebenen Stör- und Nutzsignalen im obigen Sinne ein direkt vom Ultraschallgeber
stammendes, in seiner Größe auf dem Kopplungsgrad beruhendes Trägersignal hinzugefügt Das resultierende
Signal vom Ultraschallaufnehmer kann als ein frequenzmoduliertes Signal aufgefaßt werden, das als Modulationsinformation
die dem Dopplereffekt entsprechende Frequenzverschiebung enthält. Diese Modulaiionsinformation
kann wegen der selbsttätigen Einstellung des Kopplungsgrades der Kopplungsschleife derart, daß die
Amplitude des Eingangssignals des Empfängers in einem bestimmten Bereich liegt, durch die Frequenzdemodulation
des Eingangssignals weitgehend störungsfrei als die gewünschte Information gewonnen werden.
Dadurch ermöglicht die erfindungsgemäße B'utdrucküberwachungsvorrichtung
eine genaue Blutdruckfeststellung auch bei schwierigen und von Patient zu Patient
unterschiedlichen Verhältnissen. Das macht sie insbesondere für die dauernde Überwachung von Patienten
in einem Operationssaal oder in einer Intensivstation geeignet Als zusätzlicher Vorteil kommt hinzu, daß
durch ein einfaches Amplitudenvergleichsverfahren zwischen den demodulierten Signalen, die den systolischen
und diastolischen Blutdruckwerten entsprechen, unterschieden werden kann. Dies beruht darauf, daß die
Bewegungen der Arterienwand, die dem systolischen bzw. diastolischen Blutdruckwert entsprechen, verschiedene
Frequenzen des demodulierten Signals ergeben und auf Grund dessen spezieller Entstehung bei der
erfindungsgemäßen Blutdrucküberwachungsvorrichtung der Spitzenwert der Amplitude des demodulierten
Signals proportional zu seiner Frequenz ist.
Der Störabstand der erfindungsgemäßen Blutdrucküberwachungsvorrichtung
kann noch weiter durch die Maßnahme des Anspruches 2 verbessert werden. Diese beruht auf der durch statistische Untersuchungen
gewonnenen Erfahrung, daß die Frequenz des demodulierten Signals für Bewegungen der Arterienwand
innerhalb bestimmter Grenzen licjt, entsprechend
welchen der Durchlaßbereich des Bandpaßfilters gewählt wird. Die Ansprüche 3 bis 5 kennzeichnen
vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen des Empfängers und der Kopplungsschleif?
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher
erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Blutdrucküberwachungsvorrichtung
nach der Erfindung,
Fig.2 eine graphische Darstellung der Kennlinie
eines Diskriminators der Blutdrucküberwachungsvorrichtung,
Fig.3 eine graphische Darstellung des Störungsdämpfungsverlaufs
der Blutdrucküberwachungsvorrichtürig,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Schwelleneinstellung
für die BlutdruckUberwachungsvorrichtung.
Die Blutdrucküberwachungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 umfaßt eine um den Oberarm 12 des Patienten
gelegte Manschette 17, die mittels einer Luftpumpe 19
aufgeblasen und mittelt eines Ventils 16 entlüftet werden kann. Mit der Manschette 17 ist über ein
Magnetventil 21 ein Manometer 23 für den sysiolischen Blutdruck und über ein Magnetventil 25 ein Manometer
27 für den diastolischen Blutdruck verbunden.
Zwischen der Manschette 17 und dem Oberarm 12 sind ein Ultraschallgeber 11 und ein Ultraschallaufnehmer 17 gehalten. Der Ultraschallgeber 11 ist mit einem Sender verbunden, welcher ein ungedämpftes Signal mit der Frequenz 2 MHz abgibt. Dies führt zur Aussendung von Ultraschallwellen durch den Ultraschallgeber U,
Zwischen der Manschette 17 und dem Oberarm 12 sind ein Ultraschallgeber 11 und ein Ultraschallaufnehmer 17 gehalten. Der Ultraschallgeber 11 ist mit einem Sender verbunden, welcher ein ungedämpftes Signal mit der Frequenz 2 MHz abgibt. Dies führt zur Aussendung von Ultraschallwellen durch den Ultraschallgeber U,
ίο welche zum Teil an der Arterie, aber auch an Knochen
und Gewebe des Oberarms 12 zum Ultraschallaufnehmer 17 reflektiert sowie zum Teil außerdem durch
direktes Übersprechen zum Ultraschallaufnehmer 17 übertragen werden. Der Ultraschallaufnehmer 17 gibt ein
«5 der Summe der empfangenen Ultraschallwellen entsprechendes
elektrisches Signal ab, das als Eingangssignal an einen nachgeschalteten Empfänger gelangt.
Der Empfänger umfaßt einen im 2 MHz-Bereich arbeitenden Schmalband-Verstärker 31, welcher einen
symmetrischen Begrenzer 33 ansteuert, der zusammen
mit einem nachgeschalteten Diskriminator 35 einen Frequenzdemodulator bildet
Zwischen den Ultraschallgeber 11 und den Ultraschallaufnehmer 17 ist eine Kopplungsschleife 37
*5 eingefügt deren Kopplungsgrad mittels einer zugeordneten
feuereinrichtung verstellbar ist Die Steuereinrichtung umfaßt einen an den Schmalband-Verstärker
31 angeschlossenen Detektor 39 für die Amplitude des verstärkten Eingangssignals des Empfängers. Das
Ausgangssignal des Detektors gelangt über eine Leitung 32 als Steuerspannung an eine Diode 41, welche
die Kopplungsschleife 37 über einen Kondensator 43 mit Masse verbindet Je nach Größe der durch den
Detektor 39 veränderten Vorspannung der Diode 41 wird ein mehr oder weniger großer Anteil des vom Sender
15 stammenden Signals, das in der Kopplungsschleife 37 fließt nach Masse abgeleitet und dadurch der
Kopplungsgrad der Kopplungsschleife verändert
Zur Erzielung einer galvanischen Trennung zwischen Ultraschallgeber 11 und Ultraschallaufnehmer 17 ist in die Kopplungsschleife eine Transistorstufe 45 zwischen zwei Kondensatoren 47 und 49 eingefügt. Die Vorspannungen für die Transistorstufe 45 werden durch Widerstände 51,53 und S3 erzeugt
Zur Erzielung einer galvanischen Trennung zwischen Ultraschallgeber 11 und Ultraschallaufnehmer 17 ist in die Kopplungsschleife eine Transistorstufe 45 zwischen zwei Kondensatoren 47 und 49 eingefügt. Die Vorspannungen für die Transistorstufe 45 werden durch Widerstände 51,53 und S3 erzeugt
An den Ausgang des Diskriminatcrs 35 ist ein Bandpaßfilter 61 angeschlossen, dessen Durchlaßbereich
im Tonfrequenzgebiet zwischen 100 und 500 Hz liegt Der Ausgang des BandpaGfilters 61 ist mit einem
Tonfrequenzverstärker 63 verbunden. Dessen Ausgangsspannung Eo wird über eine Leitung 65 einer
Schwellenschaltung 54 zugeführt die aus einer Quelle 66 eine die Schwelle definierende Bezugsspannung Ei
erhält Eine der Schwellenschaltung 64 nachgeschaltete logische Schaltung 67 stellt fest, ob die Ausgangsspannung
Eo größer oder kleiner als die Bezugsspannung Ei ist und schlieBt im ersten Falle das Magnetventil 21 und
im zweiten Falle das Magnetventil 25, so daß im ersten Fall der in der Manschette 17 herrschende Druck als
systolischer Blutdruck und im zweiten Fall als diastolischer Blutdruck gemessen wird.
Beim Betrieb der Blutdrucküberwachungsvorrichtung wird die Manschette 17 durch die Luftpumpe 19 bis
zur Abschnürung der Arterie aufgeblasen. Durch Einschalten des Senders 15 werden Ultraschallwellen
von 2MHz in den Oberarm 12 gesendet. Über das Ventil 16 wird der Luftdruck in der Manschette 17 und
den Manometern 23 und 27 langsam abgesenkt. Die hierbei auftretenden Öffnunes-Bewesuneen der Arterie
führen zu einer Dopplerverschiebung der an der Arterienwand reflektierten Ultraschallwellen. Alle im
Oberarm reflektierten Ultraschallwellen einschließlich der dopplerverschobenen Ultraschallwellen von der
Arterienwand werden im Ultraschallaufnehmer 17 empfangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt,
dem ein über die Kopplungsschleife 37 direkt vom Ultraschallgebcr M kommendes Trägersignal hinzuaddiert
wird. Mittels der Ausgangsspannung des Detektors 39 wird das Trägersignal derart verstellt, daß die
Amplitude des durch die Addition entstehenden Gesamtsignals, also des Eingangssignals des Empfängers,
im Bereich zwischen 3 und 10 mV liegt. Dieses Eingangssignal wird im Schmalband-Verstärker 31 um
70 bis 90dB heraufgesetzt und nach phasenmodulationsfreier
Begrenzung im Diskriminator 35 verarbeitet, der im Leerlauf eine lineare Bandbreite von maximal
± 100 Hz eine Empfindlichkeit von 50 bis 100 mV, vorzugsweise 80 mV je I Hz hat und dazu am besten ein
Krisiall-Diskriminator ist.
F ig. 3 zeigt das statistische Tonfrequenzrauschen Nd am Ausgang des Diskriminators in Abhängigkeit von
einem reinen 2 MHz-Eingangssignal El Wenn dessen Amplitude unier einen bestimmten Wert fällt, vgl.
F i g. 3, linker Teil, verhindert das statistische Rauschen
eines ungedämpften Begrenzers die Erfassung sehr kleiner frequenzmodulierter Signale, die durch Wandbewegungen
beim öffnen und Schließen der Arterie verursacht werden. Wenn die Dämpfung zu stark ist.
wird das Amplitudenverhältnis des der Arterie zugeordneten Signals zum Gesamtsignal zu klein, um das
Arterien-Signal erfassen zu können.
F i g. 2 zeigt den Spitzenwert der Ausgangsspannung Ed des Diskriminators in Abhängigkeit von der
Amplitude des Eingangssignals Ei des Empfängers für eine Diskriminator-Empfindlichkeit von 80 mV je I Hz.
wenn das Eingangssignal ein Arterien-Signal enthält, dessen Dopplerverschiebung 100 Hz beträgt. Für diese
Dopplerverschiebung ergibt sich die an der Kennlinie aufgetragene, von der Amplitude des zusammengesetzten
Eingangssignal abhängige effektiv resultierende Frequenzverschiebung des Eingangssignals gegenüber
der Abnahme des Tonfrequenzrauschens gemäß Fig.:
und andererseits aus der Abnahme der Diskriminator Ausgangsspannung mit zunehmender Amplitude de:
Eingangssignals des Empfängers als günstigster Bereich In diesem Bereich wird völlige Dämpfung de:
Empfängers bzw. minimales statistisches Tonfrequenz rauschen am Ausgang des Diskriminators 35 erzielt um
gleichzeitig ein praktisch konstantes Verhältnis de' Arterien-Signals zum gesamten Eingangssignal erreicht
to Trotz der verminderten Frequenzverschiebung sind di( Arterien-Signale bei praktisch allen Personen ungeach
tet der Größe der Arterienbewegurig beim Öffnen odei
Schließen der Arterie gut erfaßbar. Als Fall eine; extremen Patienten kann eine effektive Frequenzver
Schiebung von ± 0,1 Hz bei einem gesamten Eingangs signal des Empfängers bzw. des Verstärkers 31 von 4 bh
5 mVcft gelten. Hierbei wird noch ein Diskriminator
Ausgangssignal von 7,5 mV Spitzenwert erzeugt, dai nach einer Tonfrequenzverstärkung auf das lOOfache
bei einem Störpegel von 250 mV einen Störabstand vor 9 dB hat.
Während die von der Arterienwandbewegunj herrührende Frequenzverschiebung nach Addition dei
Trägersignals im Bereich von 0,1 bis 5 Hz liegt, hat da;
der Dopplerverschiebung entsprechende Signal eine Abweichung von zunächst 100 Hz im systolischer
Punkt, die dann auf 400 Hz im mittleren Bereich ansteigi
und danach auf ungefähr 100 bis 200 Hz im diastolischer
Punkt nOfälll. Die von unerwünschten Reflexionen
Störungen durch Bewegung und langsamen Arterien pulsen herrührende Modulation oberhalb des systoli
sehen und unterhalb des diastolischen Punktes bleibi unterhalb von 100 Hz. Hinter dem entsprechender
Bandpaßfilter 61 werden die Arterien-Signale irr Verstärker 63 um z. B. 5OdB verstärkt, so daß desser
Ausgangssignal von beispielsweise maximal 2.75 V größer als die der Schwellenschaltung 64 zugeführte
Schwellen- oder Referenzspannung Ef von beispielsweise
2 V ist, vgl. F i g. 4. Das statistische Tonfrequenzrau· sehen ist für die genannten Verhältnisse gemäß Fig.4
kleiner als 500 mV». Wenn das Ausgangssignal des Verstärkers 63 die Schwellenspannung überschreitet
Amplitude des addierten Trägersignals ist und bei einem gesamten Eingangssignal von 10 mV effektiv 0.2 Hz
beträgt, was bei der angegebenen Empfindlichkeit einem Spitzenwert der Diskriminator-Ausgangsspannung
von 16 mV entspricht.
Der Amplitudenbereich des Eingangssignals des Empfängers von 3 bis 10 mV ergibt sich einerseits aus
UHU Ud:
Magnetventil 21 die Anzeige des Manometers 23 als systolischer Blutdruck fixiert. Wenn mit weiterer
Abnahme des Blutdruckes ein Arterien-Signal ausbleibi und die Schwelle unterschritten wird, wird durch
Betätigung des Magnetventils 25 der Druck im Manometer 27 als diastolischer Blutdruck festgehalten.
50
Claims (5)
1. Blutdrucküberwachungsvorrichtung, bei welcher die Bewegungen einer von außen unter Druck
gesetzten Arterie durch Doppler-Frequenzverschiebungen von Ultraschallwellen nach Reflexion an der
sich bewegenden Arterienwand erfaßt werden, mit einem Ultraschallgeber zur Bestrahlung der Arterienwand
und einem Ultraschallaufnehmer zum Empfang der reflektierten Ultraschallwellen, an
welchen ein einen Frequenzdemodulator umfassender Empfänger zur Auswertung der Doppler-Frequenzverschiebung
angeschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen Ultraschallgeber (11) und Ultraschallaufnehmer (13) eine
Kopplungsschleife (37) eingefügt ist, deren Kopplungsgrad im Sinne einer Empfindlichkeitsverringerung
verstellbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß dem Frequenzdemodulator (33,35) ein Bandpaßfilter (61) nachgeschaltet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger einen Schmalband-Verstärker
(31), einen symmetrischen Begrenzer (33) und einen Diskriminator (35) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Steuereinrichtung einen an dem
Schmalband-Verstärker (31) angeschlossenen Detektor (39) umfaßt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daU die Kopplungsschleife (37) geberseitig
über eine Kapazität (43) und ei'.e Diode (41) geerdet
und der Detektor {39) nit dem Verbindungspunkt zwischen Kapazität und Diode verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75661268A | 1968-08-30 | 1968-08-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940837A1 DE1940837A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1940837B2 DE1940837B2 (de) | 1975-09-04 |
DE1940837C3 true DE1940837C3 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=25044260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940837A Expired DE1940837C3 (de) | 1968-08-30 | 1969-08-11 | Ultraschall-Blutdrucküberwachungsvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3532085A (de) |
JP (1) | JPS498558B1 (de) |
CH (1) | CH513637A (de) |
DE (1) | DE1940837C3 (de) |
DK (1) | DK129967B (de) |
FR (1) | FR2016648A1 (de) |
GB (1) | GB1258646A (de) |
IL (1) | IL32807A (de) |
NL (1) | NL160715C (de) |
SE (1) | SE349743B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3791378A (en) * | 1971-04-01 | 1974-02-12 | Hoffmann La Roche | Blood pressure monitor with rate sensing artifact rejection processing circuitry |
DE2459029C2 (de) * | 1974-12-13 | 1982-09-30 | Peter 8740 Bad Neustadt Heinz | Einrichtung zur Überwachung der Herztätigkeit Ungeborener |
FR2461482A1 (fr) * | 1979-07-24 | 1981-02-06 | Balique Georges | Appareil d'enregistrement, de controle et de depistage des affections cardio-vasculaires |
WO2013014647A1 (en) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ultrasound probe, method and device for acquiring a blood flow signal of an artery and system for measuring systolic blood pressure |
CN106419883B (zh) | 2016-10-20 | 2018-06-12 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种检测时间点的测量方法和血压计 |
JP6965066B2 (ja) * | 2017-09-12 | 2021-11-10 | オムロン株式会社 | 脈波測定装置、血圧測定装置、機器、脈波測定方法、および血圧測定方法 |
CN112461437B (zh) * | 2020-11-24 | 2022-07-05 | 深圳市锐尔觅移动通信有限公司 | 气压检测电路、方法、设备及存储介质 |
-
1968
- 1968-08-30 US US756612A patent/US3532085A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-08-04 CH CH1184869A patent/CH513637A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-10 IL IL32807A patent/IL32807A/en unknown
- 1969-08-11 DE DE1940837A patent/DE1940837C3/de not_active Expired
- 1969-08-14 GB GB1258646D patent/GB1258646A/en not_active Expired
- 1969-08-27 FR FR6929261A patent/FR2016648A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-27 NL NL6913092.A patent/NL160715C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-08-28 SE SE11933/69A patent/SE349743B/xx unknown
- 1969-08-28 DK DK461569AA patent/DK129967B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-08-30 JP JP44068321A patent/JPS498558B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK129967C (de) | 1975-05-20 |
CH513637A (de) | 1971-10-15 |
DE1940837B2 (de) | 1975-09-04 |
IL32807A (en) | 1972-07-26 |
GB1258646A (de) | 1971-12-30 |
JPS498558B1 (de) | 1974-02-27 |
NL160715C (nl) | 1979-12-17 |
SE349743B (de) | 1972-10-09 |
NL160715B (nl) | 1979-07-16 |
DK129967B (da) | 1974-12-09 |
DE1940837A1 (de) | 1970-06-04 |
IL32807A0 (en) | 1969-11-12 |
US3532085A (en) | 1970-10-06 |
FR2016648A1 (de) | 1970-05-08 |
NL6913092A (de) | 1970-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837392T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des intrakraniellen druckes | |
DE3133410C2 (de) | "Blutdruck-Meßgerät" | |
DE2757368C2 (de) | Sphygmometer | |
DE2757367C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Störsignalen vermittels Kreuzkorrelation bei der Sphygmometrie | |
DE69936691T2 (de) | Diagnostisches System und Verfahren für Erkrankung der Koronararterie | |
DE102006054556A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven, optischen Erfassen von chemischen und physikalischen Blutwerten und Körperinhaltsstoffen | |
DE2846530A1 (de) | Elektronischer blutdruckmesser (sphygmomanometer) | |
DE2506651A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur messung des systolischen und diastolischen blutdrucks | |
DE2215543A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Kreislauftonsignalen | |
DE3533912A1 (de) | Blutdruckmessgeraet | |
DE2911258B1 (de) | Vorrichtung zum noninvasiven Messen der Blutstroemungsgeschwindigkeit nach der Ultraschall-Doppler-Effekt-Methode | |
DE102010061580A1 (de) | Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie | |
DE1940837C3 (de) | Ultraschall-Blutdrucküberwachungsvorrichtung | |
DE3345739C2 (de) | Am Handgelenk zu befestigende Einrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Pulsfrequenz und anderer hiervon ableitbarer Kreislaufparameter | |
DE1541128B2 (de) | Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger feststellung des diastolischen und systolischen blutdrucks | |
WO2005082243A2 (de) | Verfahren zur bestimmung hämodynamischer parameter | |
DE2017891B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bewegung von Flächenabschnitten lebender Organismen | |
DE60031681T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Blutdrucks | |
DE4238641A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Auswertung des Zustandes von Gefäßsystemen | |
DE2360206C3 (de) | Dopplersignalempfänger | |
DE2640682A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen messen des arterienblutdruckes | |
DE4433578B4 (de) | Kreislaufmonitor für die kontinuierliche quantitative Tonwiedergabe peripherer Blutvolumenpulse | |
DE3643548C2 (de) | Ultraschall-Empfangsgerät zur Kontrastmittelerkennung | |
DE2555453A1 (de) | Geraet zur automatischen blutdruckmessung | |
DE3781021T2 (de) | Elektronischer blutdruckmesser mit eingebauter kompensationfunktion fuer den systolischen und diastolischen blutdruck. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |