DE1940555U - Stecksignal fuer sichkarteitaschen. - Google Patents
Stecksignal fuer sichkarteitaschen.Info
- Publication number
- DE1940555U DE1940555U DEL41536U DEL0041536U DE1940555U DE 1940555 U DE1940555 U DE 1940555U DE L41536 U DEL41536 U DE L41536U DE L0041536 U DEL0041536 U DE L0041536U DE 1940555 U DE1940555 U DE 1940555U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- edge
- signal
- card
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
- A45C11/182—Credit card holders
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
r.ArtiU U 4 U J £ Ib. Z. OD
Firma Otto Lampertz
Fabrik für Karteien
und Registraturen
Berlin 44
Heuköllnische Allee 128/1
Fabrik für Karteien
und Registraturen
Berlin 44
Heuköllnische Allee 128/1
"Stecksignal für Sichtkarteitaschen"
Beim Arbeiten mit Sichtkarteien, deren Karteitaschen in bekannter Weise
mit gefalzten, den Rand umgreifenden Sichträndern versehen sind, werden Stecksignale, d. h. Plättchen aus Papier oder Kunststoff verwendet, die
zwischen den einen Schenkel des Sichtrandes und die Karteitasche eingeschoben werden. Das ungewollte Herausgleiten solcher Stecksignale aus
dem Raum zwischen Karte und aufgesetztem Sichtrand wird in der Regel verhindert durch eine in der Gebrauchsstellung parallel zum Kartenrand verlaufende
Knickung oder Umböraelung des Signalrarides, die sich nach dem
Einschieben des Signals um den Kartenrand legt.
Der Mangel solcher bekannter Stecksignale besteht darin, daß ihr den
laschenrand teilweise umgreifender umgeknickter oder umbebördelter Rand
beim Herausziehen des Signals vom Taschenrande schlecht freikommt.
Neuffugsgemäß wird daher das Stecksignal so ausgebildet, daß es eine oder
mehrere Oberflächenerhebungen in Form von Punkten oder von im eingeschobenen Z^ustand parallel zum Kartenrand liegenden, etwa rechteck-
oder halbkreisförmig profilierten Rippen aufweist, deren eine sich in
der Arbeitsstellung an eine nach der Tasche zu weisende, vorzugsweise umgebördelte Haltekante des Sichtfalzes anlegt.
In dem Bestreben, das Stei'ksignal universell, ά. h. für verschiedene
Sichtfalzbreiten und -lagen, verwendbar zu machen, wird gemäß einer bevorzugten Form der Neuerung das Stecksignal so ausgebildet, daß es mehrere
Erhebungen, insbesondere Rippen aufweist, deren Lage ein Anlegen an die Kante des Sichtrandes in Anpassung an verschiedene Breiten bzw.
Lagen dieses Sichtrandes ermöglicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Stecksignals sind dessen Erhebungen
oder Rippen von seinen Rändern verschieden weit entfernt. Dadurch wird mindestens eine weitere Möglichkeit geschaffen, didlage
des eingeschobenen Stecksignals der Breite des Sichtrandes anzupassen.
Das Stecksignal wird zweckmäßig aus einem Kunststoff hergestellt, der
eine Ausführung in beliebiger Färbung zuläßt.
Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen
Stecksignals, und zwar, in den Fig. 1 und 2 in dessen Gebrauchsstellung bei zwei Sichtkarteien mit verschieden breiten Sichtfalzen.
Dargestellt ist jeweils der obere Teil einer Sichtkarteitasche in deren Ebene gesehen, wobei insbesondere die Dickenmaße stark vergrößert sind.
In Figur 1 ist der obere Rand 2 einer Kartentasche 1 mit einem diesen
umgreifenden Sichtfalz versehen, der im Profil die Schenkel 3 und 4
erkennen läßt. Die in der Zeichnung untere Kante des Schenkels 4 dieses Sichtfalzes ist bei 5 nach der Kartentasche zu umgebördelt.
Das neuartige Stecksignal ist mit 6 bezeichnet. Es weist zwei Rippen
7 und 8 auf, die parallel zur Kartenkante verlaufen und rechteck- oder halbkreisförmig profiliert sind. Die Entfernung dieser beiden
Rippen 7 u11^. 8 von den parallel zum Sichtrandverlauf liegenden Kanten
ist verschieden groß bemessen. Auf diese 'Jeise kann das Stecksignal
6 im Falle der Figur 1 von unten her so zwischen den Sichtfalzschenkel 4 ^md die Kartentasche 1 eingeschoben werden, daß die
Rippe 7 von der Umbördelung 5 in der gewünschten Welse festgehalten
wird, wenn das obere Ende des Signals etwa die Höhe des Taschenrandes erreicht, hat.
Bei dem Beispiel der Figur 2 ist das gleiche Stecksignal 6 zwischen
eine Tasche 1 und einen Sichtfalz schenkel 4' eingeschoben, der merklich
breiter ist als der Schenkel 4 gemäß Figur 1. Bei diesem Beispiel
der Figur 2 wird dann die Rippe 8, d, h. die dem unteren Signal-
- 3 —
rand am nächsten liegende Rippe, von der Umbördeiung 5' des Sichtrandes
gehalten.
Wenn die Rippen 7 "^d. 8 des Stecksignals 6 von den beiden parallel
zur Sichtrandkante liegenden Rändern dieses Signals außerdem verschieden große Abstände haben, so ergeben sich hieraus weitere Anpassungsmöglichkeiten
für die Lage des Stecksignals, das dann nach Wahl auch in um 180 in seiner Ebene gedrehter Lage zwischen die
Karte 1 und den freien Sichtrandschenkel 4 bzw. 4' eingeschoben
werden kann. - Eine bevorzugte Bemessung des Signals liegt in diesem Sinne dann vor, wenn der Abstand der Rippe 7 von der benachbarten
Signalkante 7 mm beträgt, der Abstand der Rippe 8 von der
ihr benachbarten Kante jedoch 8 mm. Der Abstand zwischen den beiden Rippen wird bei diesem Beispiel zweckmäßig zu 3 nun bemessen,
wobei die Breite jeder Rippe etwa 1 mm beträgt.
Figur 3 zeigt - in etwas iMfceineisaBE- - Maßstab - schließlich ein Stecksignal
allein in Schrägansicht, das sich von den anderen Ausführungsformen noch dadurch unterscheidet, daß es zwei nach verschiedenen
Oberflächenseiten weisende Oberflächenerhebungen in Form von Rippen
9 und 10 besitzt.
Claims (5)
1. Stecksignal für Sichtkarteitaschen mit Sichtfalz, das in den den
Kartenrand umgreifenden Sichtfalz zwischen dessen einen Schenkel und die Karte einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine oder mehrere Oberflächenerhebungen in Form von Punkten oder von im eingeschobenen Zustand parallel zum Kartenrand liegenden,
etwa rechteck-, halbkreis- oder parallelogramrnförmig prpfilierten
Rippen (7, 8) aufweist, deren eine sich in der Arbeitsstellung an eine nach der Karte (1) zu weisende, vorzugsT/eise umgebördelte
Haltekante (5, 5') des Sichtfalzes (3, 4) anlegt.
2. Stecksignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä_chenerhebungen von den parallel zum Sichtfalz liegenden
Rändern des Stecksignals (6) verschieden weit entfernt sind.
3. Stecksignal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Rippen aufweist, deren eine Hon ihrem benachbarten Rand
etwa 7 nun und deren andere (8) von ihrem benachbarten Rand etwa
8 mm entfernt ist, wä hrend die gegenseitige Entfernung der Rippen
etwa 3 ™i beträgt,
4. Stecksignal nach Anspruch 1, 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet,
daß es zwei nach verschiedenen Oberflächenseiten weisende Oberflächenerhebungen,
z. B. als Rippen (9, 1o) besitzt.
5. Stecksignal nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL41536U DE1940555U (de) | 1966-02-16 | 1966-02-16 | Stecksignal fuer sichkarteitaschen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL41536U DE1940555U (de) | 1966-02-16 | 1966-02-16 | Stecksignal fuer sichkarteitaschen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940555U true DE1940555U (de) | 1966-06-16 |
Family
ID=33355806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL41536U Expired DE1940555U (de) | 1966-02-16 | 1966-02-16 | Stecksignal fuer sichkarteitaschen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1940555U (de) |
-
1966
- 1966-02-16 DE DEL41536U patent/DE1940555U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133296A1 (de) | Schiebe-schachtel | |
DE2751683A1 (de) | Informationstraeger oder haengetraeger aus kunststoff fuer einen haengehefter oder eine haengetasche | |
DE1915794A1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gebrauchsgegenstaenden an einer glatten Wand durch magnetische Kraft | |
DE1940555U (de) | Stecksignal fuer sichkarteitaschen. | |
DE685370C (de) | Steilsichtkartei | |
DE496500C (de) | Muster- und Verkaufskarte | |
DE821193C (de) | Beleghalter mit schuppenfoermig uebereinander liegend angeordneten Einsteckoeffnungen fuer die Belege | |
DE820099C (de) | Reissbrett | |
DE678851C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Staffelkarteien | |
DE848506C (de) | Einsteckreiter fuer Druckplatten, insbesondere Adressendruckplatten | |
AT227159B (de) | Garderobekarton | |
DE910542C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten | |
DE1536598C3 (de) | ||
DE7112466U (de) | Aus kunststoff bestehende tasche fuer zeichengeraete | |
DE1275990B (de) | Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen | |
DE7243599U (de) | Tragbehälter für Topfpflanzen | |
DE7433963U (de) | Bodenplatte mit einem in eine lochförmige, längliche Ausnehmung der Bodenplatte eingeknöpften Fuß | |
DE1914630U (de) | Hilfsmittel fuer die verwendung von einstecksignalen an ungeschlitzten karten, formularen fuer die buchhaltung und formularen jeder art, schriftgutsammlern usw. | |
DE7620265U1 (de) | Schluesselanhaenger | |
DE1967733U (de) | Ablagevorrichtung fuer schriftstuecke, druckschriften u. dgl. | |
DE1215647B (de) | Schutzleiste fuer Schriftguthaengebehaelter od. dgl. | |
DE1039028B (de) | Sammelblatt fuer Lichtbilder und Negative zum Einordnen in Alben | |
DE1827963U (de) | Aus kunststoff-folie bestehende schallplattentasche. | |
DE1962604U (de) | Bettuch. | |
DE1962365U (de) | Preisschild. |