DE1939726A1 - Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern - Google Patents
Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von SenkrechtfoerderernInfo
- Publication number
- DE1939726A1 DE1939726A1 DE19691939726 DE1939726A DE1939726A1 DE 1939726 A1 DE1939726 A1 DE 1939726A1 DE 19691939726 DE19691939726 DE 19691939726 DE 1939726 A DE1939726 A DE 1939726A DE 1939726 A1 DE1939726 A1 DE 1939726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platforms
- turntables
- exit
- vertical
- vertical conveyors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 244000144619 Abrus precatorius Species 0.000 claims description 10
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
- E04H6/287—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using comb-type transfer means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/14—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/188—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using only vertical transport means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
- Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf übereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtförderern Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf übereinander angeordneten Plattformen von in mehreren nebeneinander liegenden Trümern eines Schachtes eingebauten, unabhängig voneinander zu betreibenden Senkrechtförderern, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 19 8 64Q*4 vom 30.7.69 ).
- Das Hauptpatent ist dadurch gekennzeichnet, daß auf vor -und/ oder hinter den Senkrechtförderern befindlichen Auf- undAbfahrrampen und den Abstellplattformen der Senkrechtförderer mechanisch angetriebene Schubvorrichtungen für die fahrerlosen Fahrzeuge vorgesehen sind. Nach weiteren Merkmalen des Hauptpatentes bestehen die Auf- und Abfahrrampen aus Schiebebühnen oder Drehscheiben, die dazu dienen, das von einer Einfahrt zugeführte Kraftfahrzeug durch Querverfahren von den Senkrechtförderern zu demjenigen Senkrechtförderer zu bewegen, auf dem es zum Parken abgestellt werden soll; umgekehrt wird das von einem Senkrechtförderer entnommene Fahrzeug ebenfalls durch Querverfahren zu einer Ausfahrtbewegt.
- Es ist der Sinn des Hauptpatentes, durch die Verwendung n'ech-- -nfsch angetriebener Schubvorrichtungen das Fahrzeug f-ahrerlos-- -und bei geschlossenen Fahrzeugtüren beginnend-hinter der Einfahrt bis vor die Ausfahrt zu bewegen mit den Ziel, die Breite des für die Senkrechtförderer erforderlichen Grundrisses um -das Maß zu reduzieren,.d:as--zum*-Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren erforderlich ist, mit dem-Erfolg, daß die insgesamt -benötigte Flache für die Gesamtanlage relativ klein gehalten werden kann. Dieser Erfolg-wird aber nicht nur durch die fahrerlose Behandlung der Fahrzeuge erreicht, sondern es'werden auch durch die Verwendung von Schiebebühnen und Drehscheiben freie Flächen eingespart, auf denen im anderen Falle die Fahrzeuge durch Kurvenfahren so manövriert werden müßten, daß sie von einer Einfahrt zu den einzelnen Senkrechtförderern bzw. von diesen zur Ausfahrt fahren zu können.
- Der Zusatzerfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Vorteile, die sich aus der Verwendung von Schiebebühnen und Drehscheiben, die zwischen der Ein- und Ausfahrt und den nebeneinander in Trümern eines Schachtes eingebauten Senkrechtförderer angeordnet sind, in bezug auf die Verringerung--der insgesamt benötigten Grundrißfläche auch dann auszunutzen, wenn die Fahrzeuge von einem Fahrer auf die Schiebebühnen, Drehscheiben und die Abstellplattformen des Senkrechtförderers gefahren werden.
- Gemäß der Erfindung werden bei einer Anlage zum Abstellen von Fahrzeugen unter Flur gemäß dem Hauptpatent zwischen der ein- -spurigen Zu- und Abfahrt und den Senkrechtförderern vor und/ oder hinter diesen eine oder mehrere querverfahrbare Schiebebühnen oder zwischen der Zu- und Abfahrt und den Senkrechtförderern Dre-hscheiben zur Weiterleitung der Fahrzeuge von der Zufahrt zu den-Senkrechtförderern bzw. von diesen zur Abfahrt vorgesehen.
- Eine solche Anlage t unter gewissen Gegebenheiten den großen Vorteil, selbst dann preisgünstig hergestellt und betrieben zu werden, wenn von der Möglichkeit der Verringerung der Grundrißbreite- um das zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren erforderliche Maß kein Gebrauch gemacht wird, weil dieser Vorteil durch das Entfallen mechanischer Schubvorrichtungen kompensiert wird.
- Beim Gegenstand der Erfindung wird von allen den Merkmalen des Hauptpatentes Gebrauch gemacht, die sich auf die Zuordnung der Ein- und Ausfahrten,-den Schiebebühnen, Drehscheiben und den Senlcrechtförderern beziehen. Diese und weitere Merkmale der Erfindung sollen anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden, die in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungs beispiele der Erfindung erkennen lassen. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Aufriß-, Fig. 2 einen Grundriß nach Fig. 1, Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Grundriß, Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel im Aufriß, Fig. 5 eine- Seitenan-sicht nach Fig. 4, Fig. 6 eine Ausführungsform nach-Fig. 4u, 5 ihm Grundriß und Fig. 7 eine andere Ausführungsform nach Fig. 4 u. 5 im Grundriß.
- Gemäß Fig. 1 sind in einen Schacht 1 in nebeneinanderliegenden Trümern Fördergestelle (Förderkörbe) 2 eingebaut, die Abstellplattformen ()) besitzen. Zum Verfahren eines Fordergestelis kommen bekannte Seil- oder Kettentriebe oder auch Kolben-Zylinderanordnungen in Frage. Bei dem gewählten AusfUhrungsbeispiel dient zum Verfahren des Fördergestells 2ein Zahnstangentrieb 4. Das Fördergestell 2 führt sich in dem Schacht trum; außerdem kann dazu eine über Flur gerichtete turmartige Konstruktion 5~dienen. ~ Die Beschickungsrichtung des Senkrechtförderers ist durch einen Pfeil B bezeichnet. Vor dem Fördergestell 2 ist auf Schienen 9 eine Schiebebühne SB 1 vor sämtlichen Trümern des Schachtes und damit vor sämtlichen Fördergestellen quer verfahrbar. Die gleiche Anordnung ist hinter dem Schacht -vorgesehen, indem auch hierauf Schienen 9 eine Schiebebühne SB 2 quer verfahrbar ist. Statt einer Schiebebühne auf jeder Seite des Schachtes 1 können auöh mehrere Schiebebühnen benutzt werden, um das Bedienungstempo zu erhöhen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Schiebebühnen SB 1, SB 2 auf der Flurhöhe FH. Die Schiebebühnen auf der einen und der anderen Schachtseite können aber auch höhenunterschiedlich angeordnet sein. Auch ist es möglich, entsprechend der Fig. 1 des Hauptpatentes die Schiebebühnen SB 1 und SB 2 auf nur einer Schachtseite im Abstand mindestens einer Fahrzeughöhe übereinander anzuordnen. Gegebenenfalls kann dabei auch hinter dem Schacht eine zusätzliche Schiebebühne vorhanden sein. Die einfaehste~ AusfUhrungsform besteht darin, zu den Schiebebühnen nur eine Einfahrt EF und eine Ausfahrt AF vorzusehen. Es können jedoch auch mehrere Ein- und Ausfahrten vorhanden sein, wie dies aus Fig- -2'- zu erkennen ist. - Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind vor und hinter dem Schacht bzw. den Senkrechtförderern 2 Drehscheiben 23 angeordnet.
- Auf diesen sind, wie auf den Schibebühnen, Führungsschienen für die Räder des Fahrzeugs sowie Anschläge 7, 72 und überfahrbare Rücklaufsperren 8, 82 vorgesehen. Das Gleiche gilt von den Abstellplattformen der Fördergestelle 2. Die Anschläge 7 und Rücklaufsperren sind ein- und ausschaltbar. Bet Stellung einer Drehscheibe 23 mit ihren Führungsschienen für das Kraftfahrzeug parallel zur Einfahrt EF kann das Fahrzeug in Richtung des Pfeiles B unmittelbar auf die Drehscheibe 23 aufgefahren werden.
- Nachdem diese um 90° geschwenkt worden ist, kann das Fahrzeug aber die rrehscheiben 231 quer vor den Fördergestellen 2 verfahren werden. Beim Erreichen desjenigen Fördergestells, auf das das Fahrzeug abgestellt werden soll, wird die betreffende Drehscheibe um gQ° geschwenkt, so daß das Fahrzeug auf die freie Abstellplattform auffahren kann. Bei Entnahme eines Fahrzeuges, das beispielsweise durch die Ausfahrt AF abfahren soll, geschieht der gleiche Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.
- Wie Fig. 3 weiter erkennen läßt, können mehrere Einfahrten EF und Ausfahrten AF vorgesehen sein. Sie können auch rechtwinklig oder gegebenenfalls schiefwinklig zueinander stehen. Die Drehscheiben 23, 231 können auf und/oder über and/oder unter Flur angeordnet sein.
- Beim AusführungsbeispieI nach Fig. 4 wird als Senkechtförderer ein Paternoster 14 benutzt und zwar ebenfalls je einer in den nebeneinanderliegenden Trümern eines Schachtes 1. Der Schacht ist auf Flurhöhe FH durch eine Decke t7 abgedeckt und steht.
- zur anderweitigen Benutzung zur Verfügung. Der Paternoster besitzt freie Abstellplattformen 13, die auch kabinen artig geschlossen sein kennen, Die abere Umkehrstation des Paternosters ist mit 15 und die untere mit 16 bezeichnet. Gemäß der Erfindung erfolgt die Beschickung des Paternosters bzw.
- die Entnahme eines Kraftfahrzeuges 6 vorzugsweise von einer Abstellpiattform, die im oberen Scheitelpunkt der Umkehrstation 15 steht.
- Gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vor und hinter dem Paternoster Drehscheiben 23angeordnet, denen das Fahrzeug 6 in der Beschickungsrichtung B gesehen, von der Flughöhe FH über die eine Schrägfläche bildende Ein-.
- fahrt EF zugeführt wird. Umgekehrt erfolgt die Ausfahrt des Fahrzeuges 6 über die Ausfahrt AF auf die Flurhbhe FH. Der dazugehörige Grundriß nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen dem Grundriß nach Fig. 2. Die Paternoster sind mit 14 und die Drehscheiben mit 23 bezeichnet. In der Beschjckungsrichtung B gesehen, sind auf den vor dem Schacht l angeordneten Drehscheiben die Anschläge 7 und die Rücklaufsperren 8 eingezeichnet.
- Auf den Plattformen der Paternoster und den hinter dem Schacht liegenden Drehscheiben 23 tragen die Anschläge das Bezugszeichen 71, 72 und die Rücklaufsperren das Bez:ugszeichen 81, 82.
- Im übrigen erfolgt die Benutzung, d.h. das Auf- und Abfahren der Fahrzeug zu den Einfahrten EF, AF, wie sie bei» Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beschrieben ist.
- Nach dem Grundriß gemaß Fig. 7 sind vor den Paternostern 14 die Schiebebühnen SB 1 und hinter den Paternostern die Schiebebühnen SB 2 angeordnet, die auf Schienen 9 laufen. Es kann dabei wablweise mit nur einer oder mehreren Schiebebühnen gearbeitet werden.
- Ansprüche:
Claims (6)
- Patent a n s p r ii. c h e Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf übereinander angeordneten Plattformen von in mehreren nebeneinander liegenden Trümern eines Schachtes eingebauten unab-.hängig voneinander zu betreibenden Senkrechtförderern, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 1. 3.8 640.4 vom. F d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen -der einspurigen Zu- und Abfahrt und den Senkrechtförderern vor und/oder hinter diesen eine oder mehrere quer verfahrbare Schiebebühnen (SB 1, SB 2) oder zwischen der Zu-und Abfahrt und den Senkrechtförderern Drehscheiben (23, 231) zur Weiterleitung der Fahrzeuge von der Zufahrt zu Senkrechtförderern bzw. von diesen zur Abfahrt vorgesehen sind.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß zwischen den einzelnen Drehscheiben (23) feste Fahrbahnen (91) angeordnet sind.
- 3. Anlage nah den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r o h g e k e n z e i c h n e t, daß die Ausgangsstellung der Schiebebühnen (SB 1, SB 2) bzw. Drehscheiben (23, 231), der Fahrbereich der SchXbebUhnen und die Stellung der Drehscheiben zueinander in bezug auf die Zu- und Abfahrt und der jeweils freien Abstellplattform (3) des Senkrechtförderers einer automatischen Steuerung unterliegen.
- 4. Anlage nach den Ansprüchen 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schiebebühnen (SB1, SB2), und Drehscheiben (23,231) auf und/oder über und/oder unter Flur angeordnet sind.
- 5. Anlage nach den Ansprüchen 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf den Schiebebühnen (SBi, SB2) und Drehscheiben (23, 231) Führungsschienen (9) für die Räder der Fahrzeuge angeordnet sind.
- 6. Anlage nach den Ansprüchen 1 - 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß auf den SchiebabUhnen, Drehscheiben und Abstellplattformen 3 bzw. 31 der Senkrechtförderer 2 bzw. 14 ein- und ausschaltbare Anschläge 7, 71, 72 und überfahrbare Rücklaufsperren 8, 81, 82 vorgesehen sind.Anlage nach den Ansprüchen 1 - 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei Verwendung eines unter Flur angeordneten - Paternosters als Senkrechtförderer die Beschickung der Abstellplattformen (3, 31) jeweils in ihrer Stellung im Scheitelpunkt der Förderstränge erfolgt und für die Zu-und Abfahrt der Fahrzeuge von der Flurebene schräg nach unten gerichtete zu den Schiebebübrien (SB 1, SB 2) bzw. Drehscheiben (23) führende, einspurtge Fahrbabnen dienen.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939726 DE1939726A1 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691939726 DE1939726A1 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939726A1 true DE1939726A1 (de) | 1971-12-02 |
Family
ID=5741929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939726 Pending DE1939726A1 (de) | 1969-08-05 | 1969-08-05 | Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1939726A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0604818A2 (de) * | 1992-12-29 | 1994-07-06 | Round Palis Technology AG | Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen |
-
1969
- 1969-08-05 DE DE19691939726 patent/DE1939726A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0604818A2 (de) * | 1992-12-29 | 1994-07-06 | Round Palis Technology AG | Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen |
EP0604818A3 (en) * | 1992-12-29 | 1994-09-28 | Round Palis Ag | Device for parking motor vehicles. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0572352B1 (de) | Automatisches Parkhaus | |
DE69127100T2 (de) | Automatische mechanische anlage zum abstellen von objekten, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE8916249U1 (de) | Mechanische Autoparkanlage | |
EP0671304A1 (de) | Umfahrung für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn | |
DE3823728C2 (de) | ||
DE3724025A1 (de) | Regalvorrichtung | |
CH446687A (de) | Parkgarage mit über- und/oder nebeneinander liegenden Abstellplätzen | |
EP2300672B1 (de) | Parkanlage für kraftfahrzeuge | |
DE69105503T2 (de) | Lagerungs und Rückholsystem. | |
DE1939726A1 (de) | Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern | |
DE2315648C2 (de) | Hochgarage | |
EP0670948B1 (de) | Parkeinrichtung | |
DE872996C (de) | Einrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen | |
DE1938640A1 (de) | Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern | |
DE4303203A1 (de) | Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
AT233472B (de) | Transporteinrichtung für mehrgeschossige Kraftwagenabstellhäuser | |
EP0756660B1 (de) | Garage für personenkraftwagen | |
DE4406775C2 (de) | Automatisch gesteuertes Parkhaus für PKW | |
DE19822105C2 (de) | Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz | |
DE19609090A1 (de) | Automatisches Parkhaus | |
DE3908858C2 (de) | ||
DE19851537C2 (de) | Automatisches Kleinparkhaus | |
EP0688389B1 (de) | Fahrzeugpalette für parkhäuser | |
CH530538A (de) | Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen | |
DE3936401C2 (de) |